Beiträge zum Thema "Teilhabe"
Suchergebnisse
- Bildungsteilhabe für junge Geflüchtete - Gastbeitrag (04.09.2020)
Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze bei der Integration geflüchteter junger Menschen beschreibt der Gastbeitrag. - 21.02.20 | Teilhabe statt Jugendarmut (21.02.2020)
Der neue Politikbrief der BAG KJS befasst sich mit der aktuellen Lage junger Menschen, die von Armut betroffen sind. - Peer Counseling - Praxisbericht
Wie die Konzepte Peer Counseling und Peer Learning praktisch umgesetzt werden und worauf es dabei ankommt, wird anhand von zwei Praxisbeispielen verdeutlicht. - Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) - Praxisbericht (18.03.2019)
Damit sie die Zeit ihres Aufenthalts in Deutschland bestmöglich nutzen können, benötigen junge Flüchtlinge verlässliche Orte - wie den Bonner Verein "Ausbildung statt Abschiebung" - Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf (18.12.2018)
Berufliche Handlungsfähigkeit und Teilhabe an regulärer Ausbildung soll für alle jungen Menschen möglich sein. - Interessen intelligent verknüpfen - Gastbeitrag (14.11.2018)
Trendforscherin Birgit Gebhardt erläutert in ihrem Gastbeitrag die Chancen und Mehrwerte, die durch die Digitalisierung veränderte Lern- und Arbeitswelten mit sich bringen. - 15.01.21 | Schwächt Corona den Zusammenhalt? (15.01.2021)
Eine neue Initiative des Caritasverbandes stellt die Frage nach gesellschaftlicher Solidarität in Zeiten der Corona-Pandemie. - 11.01.21 | Digitale Teilhabe gefordert (11.01.2021)
Ein Programm "Digitale Beteiligung" fordert die Diakonie Deutschland, um digitale Zugänge für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen. - Digitale Ungleichheit in der Wissenschaftsgesellschaft - Gastbeitrag (24.01.2020)
In Corona-Zeiten kristallisieren sich die digitalen Ungleichheiten in neuer Härte als bildungsbezogenes Problem heraus - 04.01.21 | Arbeitsplatzqualität als Gradmesser (04.01.2021)
Entscheidend für den Grad der Integration zugewanderter Menschen ist die Qualität der Arbeitsplätze, wie eine Studie des IAB zeigt. - 14.12.20 | Zukunftsängste bei Jugendlichen (14.12.2020)
Junge Menschen in Übergängen sind durch die Corona-Pandemie stark verunsichert. Das zeigt eine neue Studie. - 07.12.20 | 40 Jahre Benachteiligtenförderung (07.12.2020)
Dem Jubiläum des Förderprogramms widmete der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit eine Ausgabe seiner Zeitschrift "dreizehn". - 03.12.20 | Mehr Teilhabe für junge Menschen (03.12.2020)
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) beschlossen. - 30.11.20 | Mehr Vorteile als Nachteile (30.11.2020)
Für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bringt die Digitalisierung laut einer Studie der Aktion Mensch mehr Chancen als Risiken. - 12.11.20 | Förderung demokratischer Bildung (12.11.2020)
Der 16. Kinder- und Jugendbericht fragt: Wie können junge Menschen für demokratische Teilhabe gewonnen und befähigt werden? - 02.11.20 | § 16h SGB II schließt Lücken (02.11.2020)
Das IAB sieht die aufsuchende Sozialarbeit bei schwer erreichbaren Jugendlichen als "vielversprechenden Ansatz". - 28.10.20 | Positive Wirkungen für Teilhabe (28.10.2020)
Auch ein Jahr nach Ende stiftet das BMAS-Programm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" weiterhin Nutzen bei ehemaligen Teilnehmenden. - 20.10.20 | Armutsbekämpfung in Europa (20.10.2020)
Politische und finanzielle Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut in Europa fordern der Sozialverband Deutschland und die AWO. - 15.10.20 | Plädoyer für Kindergrundsicherung (15.10.2020)
Die Arbeits- und Sozialministerien der Bundesländer sprachen sich für die Einführung einer Kindergrundsicherung auf Bundesebene aus. - 12.10.20 | Armut mindert Zukunftschancen (12.10.2020)
Wie der "Monitor Jugendarmut" zeigt, werden ohnehin schon benachteiligte Jugendliche durch die Corona-Pandemie noch weiter abgehängt. - 24.09.20 | Pandemie verstärkt Ungleichheiten (24.09.2020)
Die Covid-19-Pandemie droht die weltweiten Bildungsungleichheiten noch zu verschärfen. Dies zeigt der UNESCO-Weltbildungsbericht 2020. - 21.09.20 | Recht auf Grundbildung (21.09.2020)
Eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern zur Überwindung von Bildungsarmut fordert Michael Wrase im "WZBrief Bildung". - 02.09.20 | Frauen haben geringere Chancen (02.09.2020)
Bei den sozialen und ökonomischen Integrations- und Teilhabechancen von geflüchteten Männern und Frauen gibt es ein deutliches Gefälle. - 30.07.20 | Ungleicher Start ins Leben (30.07.2020)
Mit dem Aufwachsen junger Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigt sich die neue Ausgabe des DJI-Forschungsmagazins "Impulse". - 27.07.20 | Wie ticken Jugendliche? (27.07.2020)
Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte die Sinus-Studie zu Einstellungen und Lebenswelten Jugendlicher. - 06.07.20 | Abgehängt durch Corona-Krise? (06.07.2020)
Die Bundesorganisationen der evangelischen und katholischen Jugendsozialarbeit fordern mehr Hilfen für junge Menschen. - 15.07.20 | Geflüchtete Frauen benachteiligt (15.07.2020)
Geflüchtete Frauen wollen an Bildung und Arbeit partizipieren. Wie das gelingen kann, zeigt eine Broschüre des Paritätischen. - 13.07.20 | Jugend im ländlichen Raum (13.07.2020)
Anliegen des EU-Jugenddialogs zum Ziel "Jugend im ländlichen Raum voranbringen" finden sich in EU-Beschlüssen wieder. - 29.06.20 | Mehr Jugendliche ohne Abschluss (29.06.2020)
Trotz des langjährigen Trends zu höherer Bildung bleiben laut Bildungsbericht 2020 junge Menschen wieder häufiger ohne Abschluss. - 26.06.20 | Ungleiche Bildungschancen (26.06.2020)
Mehr als eine Viertel Milliarde Kinder und Jugendliche haben keinen Zugang zu Bildung, stellt der UNESCO-Weltbildungsbericht fest. - 22.06.20 | Nicht richtig Fuß gefasst (22.06.2020)
Der DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 beleuchtet die heterogenen Lebenslagen junger Menschen mit Migrationshintergrund. - 26.05.20 | Neue Statistiken bei REHADAT (26.05.2020)
Aktualisierte Zahlen zur Beschäftigung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gibt es beim Online-Portal des IW Köln. - 19.05.20 | Junge Menschen und Corona (19.05.2020)
Ihre Anliegen würden in der derzeitigen Krise zu wenig gehört, äußerten Jugendliche bei einer bundesweiten Befragung. - 12.05.20 | Qualifizierung des Bildungspersonals (12.05.2020)
Die Anforderungen an das Personal im Bereich der Inklusion thematisiert ein Wissenschaftliches Diskussionspapier des BIBB. - 10.03.20 | Lebenswelt und Integration (10.03.2020)
Lebensweltliche Aspekte werden laut dem neuen IAQ-Report bei der Integration Geflüchteter noch nicht genügend in den Blick genommen. - 04.03.20 | "Zukunftsdialog Ausbildung" gestartet (04.03.2020)
In einem Online-Beteiligungsverfahren können junge Menschen ihre Ideen und Vorstellungen zur digitalen Arbeitswelt einbringen. - 25.11.19 | Mehr Beteiligung gefordert (25.11.2019)
In einer Stellungnahme fordert das Bundesjugendkuratorium, junge Menschen verstärkt in die Politikberatung einzubeziehen. - 22.11.19 | Armut im Lebensverlauf (22.11.2019)
Die Langzeitstudie von AWO und ISS zeigt Ursachen, Folgen und Ansätze zur Bekämpfung von Armut im Kindheits- und Jugendalter. - 13.11.19 | Inklusion im Betrieb (13.11.2019)
Der Ratgeber "Inklusion im Betrieb" soll Unternehmen die Entscheidung für die Einstellung von Menschen mit Behinderung erleichtern. - 29.10.19 | Schulen in sozial schwierigen Lagen (29.10.2019)
Mit einer gemeinsamen Initiative wollen Bund und Länder Schulen in sozial schwieriger Lage besser bei ihren Aufgaben unterstützen. - 22.10.19 | Care Leaver (22.10.2019)
Eine Studie zeigt Gelingensbedingungen für den Übergang junger Menschen aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit. - 07.10.19 | Prekäre Parallelwelt (07.10.2019)
Eine neue Studie weist auf die geringen Teilhabechancen, das subjektive Lebensgefühl und die Wünsche von Langzeitarbeitslosen hin. - 30.09.19 | Teilhabe durch Digitalisierung (30.09.2019)
Eine Sammlung von Projekten zur Förderung von Teilhabe durch digitale Technologien stellte Rehadat-Forschung zusammen. - 24.09.19 | Jugendarmut wächst weiter (24.09.2019)
Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 sind laut "Update Jugendarmut 2019" von Armut bedroht. - 20.08.19 | Verschlossene Türen (20.08.2019)
Eine Expertise des Paritätischen Gesamtverbands zeigt den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Teilhabe von Jugendlichen. - 24.06.19 | Übergänge aus ALG-II-Bezug (24.06.2019)
Eine aktuelle Auswertung der Statistik der BA untersucht, ob eine Ausbildung Bezieherinnen und Bezieher aus der Hilfebedürftigkeit hinaus führt. - 24.05.19 | www.einfach-teilhaben.de (24.05.2019)
Die Website des BMAS bietet umfassende Informationen zum Thema Teilhabe und stellt sie barrierefrei zur Verfügung. - 14.05.19 | Viel geschafft, viel zu tun (14.05.2019)
Der SVR analysiert im Jahresgutachten 2019 empirische Daten und politische Maßnahmen in den Themenfeldern Integration und Migration. - 09.05.19 | LEO-Studie 2018 (09.05.2019)
Die Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland ist deutlich gesunken. Das zeigt die LEO-Studie 2018. - 02.05.19 | Stellungnahme zu Gesetzesentwurf (02.05.2019)
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bezieht Stellung zum Gesetzesentwurf zur Ausländerbeschäftigungsförderung. - 23.04.19 | Berufliche Teilhabe (23.04.2019)
Zersplitterte Zuständigkeiten führen zu Verzögerungen in der Bewilligung von Anträgen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. - 04.04.19 | UN-Behindertenrechtskonvention (04.04.2019)
Zur besseren Umsetzung der UN-BRK macht das Forum behinderter Juristinnen und Juristen Vorschläge für notwendige Gesetzesänderungen. - 01.04.19 | Empfehlungen zur Teilhabe (01.04.2019)
Der Deutsche Verein gibt Empfehlungen zur Umsetzung des neuen Förderinstruments § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt". - 28.03.19 | Inklusive Freiwilligendienste (28.03.2019)
Ein Essener Verein berät Menschen mit Beeinträchtigungen zu unterschiedlichen Angeboten für inklusives Auslandsengagement. - 26.03.19 | 10 Jahre Behindertenrechtskonvention (26.03.2019)
Vor zehn Jahren trat die UN-BRK in Kraft. Das Deutsche Institut für Menschenrechte zog eine Zwischenbilanz der Umsetzung. - 08.03.19 | Fachtagung Teilhabe und Inklusion (08.03.2019)
Austausch über die Perspektiven einer inklusiven Berufsbildung für gelingende Übergänge in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. - 06.03.19 | Neue Förderkonditionen (06.03.2019)
Vereinfachte Strukturen und bessere Konditionen sollen die Förderung von Projekten durch die Aktion Mensch erleichtern. - 07.02.19 | Erneuerung der EU-Jugendstrategie (07.02.2019)
Der "Strukturierte Dialog" wird im Rahmen der erneuerten EU-Jugendstrategie (2019-2027) vom "EU-Jugenddialog" abgelöst. - 25.01.19 | Empfehlungen zu "Leichter Sprache" (25.01.2019)
Das Leipziger Forschungsprojekt "Leichte Sprache im Arbeitsleben" veröffentlichte einen Ratgeber mit praktischen Empfehlungen. - 21.01.19 | Teilhabe am Arbeitsleben (21.01.2019)
Die Diakonie veröffentlicht eine neue Handreichung zum Thema Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen. - 18.01.19 | Inklusion per Datenbrille (18.01.2019)
Datenbrillen können dabei helfen, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern. Darauf weist das IAB hin. - 04.01.19 | Der Begriff "Teilhabe" (04.01.2019)
"Teilhabe" ist ein zentraler Begriff der Inklusionsdebatte. Doch was bedeutet er genau? Die AGJ veröffentlichte dazu ein Positionspapier. - 19.12.18 | Menschen. Inklusiv leben (19.12.2018)
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "Menschen. Inklusiv leben" der Aktion Mensch stellt Jugendliche in den Mittelpunkt. - 11.12.18 | Eine Arbeitswelt für alle (11.12.2018)
Der DGB präsentiert anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderung Vorschläge zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. - 07.12.18 | Neue EU-Jugendstrategie (07.12.2018)
Beteiligung, Begegnung und Befähigung: Diese drei Grundsätze hat der Rat der EU für die jugendpolitische Zusammenarbeit beschlossen. - 08.11.18 | Definition Migrationshintergrund (08.11.2018)
Wer hat einen Migrationshintergrund? Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will kritisiert die Erfassung im Mikrozensus. - 06.09.18 | Welttag der Alphabetisierung (06.09.2018)
Mindestens 750 Millionen Erwachsene weltweit und davon 7,5 Millionen Deutsche haben keine grundlegenden Lese- und Schreibkenntnisse. - Inklusion als Weg und Ziel der Berufsorientierung - Gastbeitrag (12.09.2018)
Prof. Marc Thielen skizziert im Rahmen dieses Gastbeitrags einige der ihm als zentral erscheinenden Herausforderungen für die Gestaltung inklusiver Übergänge - 10.08.18 | Startschuss für den Inklusionspreis (10.08.2018)
Der Startschuss für den Inklusionspreis 2019 ist gefallen: Ab sofort können sich Unternehmen mit beispielhaften Maßnahmen bewerben. - Jobcoaching IN VIA - Praxisbericht (20.06.2017)
Mit Jobcoaching, einem sehr praxisorientierten Ansatz der individuellen Begleitung hat IN VIA Köln im Jahr 2014 begonnen, junge Menschen in eine geeignete, reguläre Ausbildung zu bringen und sie dabei so zu unterstützen, dass sie diese Ausbildung auch abschließen. - Inklusion und Teilhabe - vier Perspektiven im Interview (21.02.2017)
Im November 2016 fand in Hamburg die Tagung "Teilhabe und Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf" statt. Von einigen der beteiligten Fachleute zeigen wir Videointerviews mit Statements zu verschiedenen Themen rund um Inklusion und Teilhabe. Zu Wort kommen Dörte Maack, Matthias von Saldern, Stefan Doose und Annetraud Grote. - Ein Plädoyer für Inklusion in der Berufsausbildung - Gastbeitrag (12.06.2014)
Inklusion in der Berufsausbildung - wie könnte das konkret aussehen? Ruth Enggruber kritisiert ein verengtes Inklusionsverständnis und fordert, dass alle an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen unmittelbar nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung bekommen.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement