Beiträge zum Thema "Übergangsbereich"
Suchergebnisse
- 15.02.19 | Wie klappt die Kooperation? (15.02.2019)
Wie das Zusammenwirken der Rechtskreise in den Jugendberufsagenturen funktioniert, analysiert eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation. - 08.01.19 | Übergang Schule-Beruf (08.01.2019)
Jugendliche mit Hauptschulbildung machen sich Sorgen um die berufliche Zukunft. Das zeigt eine aktuelle Studie des DJI. - 19.12.18 | Menschen. Inklusiv leben (19.12.2018)
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "Menschen. Inklusiv leben" der Aktion Mensch stellt Jugendliche in den Mittelpunkt. - Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf (18.12.2018)
Berufliche Handlungsfähigkeit und Teilhabe an regulärer Ausbildung soll für alle jungen Menschen möglich sein. - 20.11.18 | BIBB-Studie zum Übergang (20.11.2018)
Der Übergang in Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelingt mit ansteigender Zuwanderungsgeneration immer besser. - 25.10.18 | Neue Studie Übergang Schule-Beruf (25.10.2018)
Der Übergangsbereich Schule-Beruf bietet noch viel Potenzial für Verbesserungen. Das zeigt eine neue Studie der Initiative Bildungsketten. - Neuerscheinungen
Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen, die uns an den Übergängen Ausbildung und Beruf beschäftigen: sowohl aus dem BIBB, als auch aus anderen Quellen. Vorzugsweise Onlinematerial. - 18.04.18 | Datenreport 2018 erschienen (18.04.2018)
Schwerpunktthema des aktuellen BIBB-Datenreports, der den Berufsbildungsbericht 2018 ergänzt, ist die Berufsorientierung. - Helen Schropp im Video-Interview (24.04.2018)
In Interview erläutert Helen Schropp grundlegende Ansätze und Ergebnisse ihrer Arbeit. - 20.02.18 | Persönliche Ressourcen stärken (20.02.2018)
Der Übergang in den Beruf gelingt benachteiligten Jugendlichen besser, wenn ihre individuellen Ressourcen gestärkt werden. - 09.01.18 | Forschungsübersicht Jugendberufshilfe (09.01.2018)
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlichte eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe. - Regionales Übergangsmanagement
Heute sind die jungen Menschen immer stärker gefordert, ihre Biographien individuell zu managen. Jedoch stehen auch die Akteure und Institutionen, die ihre Übergänge begleiten, zunehmend in der Verantwortung, entsprechende Strukturen aufzubauen und zu verbessern. - SPRINT - Praxisbericht (14.09.2017)
Um das bundesweite Angebot für junge Zugewanderte auf Landesebene zu erweitern und den Eintritt für die jungen Menschen in die Arbeitswelt zu erleichtern, hat das Land Niedersachsen die bestehenden Fördermöglichkeiten ausgebaut und das Projekt SPRINT ins Leben gerufen. SPRINT steht für Sprache und Integration. - Übergangsmanagement - Dossier
In einem regional gesteuerten Übergangsmanagement geht es darum, ein flexibles, aber verlässliches Regelsystem zu entwickeln und bisherige Einzelmaßnahmen zusammenzuführen. - Fördercentrum Mensch & Pferd - Praxisbericht (04.04.2017)
Pferde sind gute Therapeuten. Diese Erkenntnis ist nicht neu, und auch das Fördercentrum Mensch & Pferd in Bielefeld macht sie sich - und den teilnehmenden Jugendlichen - in ihrer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme "Pferdepflege" zunutze. - 03.04.17 | Mehr Anfänger im Übergangsbereich (03.04.2017)
Fast 300 000 junge Menschen starteten im letzten Jahr im Übergangsbereich. Zuwachs gibt es vor allem im BVJ. - 07.02.17 | Die Jugend im Blick (07.02.2017)
Die Situation benachteiligter junger Menschen ist ein Themenschwerpunkt des 15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. - Wie war das noch mit dem Maßnahmendschungel? - Gastbeitrag (22.12.2016)
Im Rückblick auf seinen Gastbeitrag von 2009 zum "Maßnahmendschungel" wirft Walter Würfel einen Blick auf die gegenwärtige Situation im Übergang Schule-Beruf. - Christof Beutgen im Interview (24.05.2011)
Christof Beutgen war bis 2016 Leiter der Abteilung Grundsätze Mitarbeiterentwicklung bei der Deutschen Bahn. Die Redaktion sprach mit ihm über die Möglichkeiten des Übergangs von der Schule in einen Beruf bei der Deutschen Bahn für noch unversorgte Jugendliche. - Suche Förderprogramme und -initiativen
Hier können Sie nach Programmen und Initiativen in den Handlungsfeldern am Übergang Schule - Beruf suchen. - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Berufsorientierung - Dossier
Im Übergang Schule - Beruf bezeichnet das Handlungsfeld Berufsorientierung in der Regel Angebote bis zum Ende der allgemeinbildenden Schule. - Noch nicht der große Wurf: die Assistierte Ausbildung - Gastbeitrag (04.05.2015)
Die Assistierte Ausbildung hätte ein großer Schritt auf dem Weg zur Inklusion in der Berufsausbildung werden können, wenn sie als fakultatives Angebot für die Berufsausbildung einen bedarfsgerechten Zugang zur Förderung und eine bedarfsgerechte Ausprägung der Leistung für alle jungen Menschen und die ausbildenden Betriebe ermöglicht hätte. - Berufseinstiegsbegleitung - Gastbeitrag (01.03.2013)
Der dritte Zwischenbericht zur Berufseinstiegsbegleitung hat eine kritische Bilanz gezogen. Ulrike Hestermann vom Internationalen Bund erhebt Einwände gegen einige Kritikpunkte. Sie fordert dazu auf, die schlechte Ausgangssituation der Jugendlichen und die Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, wenn Erfolge gemessen werden. - Demografischer Wandel als Chance - Gastbeitrag (21.12.2011)
Die duale Ausbildung gilt für die Gesellschaft als Integrationsmotor und für die Wirtschaft als Garant gegen den Fachkräftemangel. Trotz aller Erfolge hat sie jedoch nur wenig öffentliche Lobby. Vor allem junge Menschen mit schwierigen Berufsbiografien gelangen bisher kaum in das Blickfeld der öffentlichen Diskussion. - Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung (09.06.2016)
Seit Jahren werden in Modellprojekten neue Wege erprobt, um Jugendliche und Betriebe beim Übergang in die Ausbildung und in der Ausbildung zu unterstützen. Dennoch lässt sich feststellen, dass tendenziell immer weniger Unternehmen Ausbildungsplätze anbieten und einer zu hohen Zahl junger Menschen der Übergang in das Berufsbildungssystem nicht gelingt. - Neuerscheinungen
Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen, die uns an den Übergängen in Ausbildung und Beruf beschäftigen. Sowohl aus dem BIBB, als auch aus anderen Quellen. Vorzugsweise Onlinematerial. - Praxisberichte
In dieser Rubrik finden Sie gelungene Ansätze aus der Praxis, die nicht selten ungewöhnlichen Konzepten folgen und verschiedene Probleme der Umsetzung erfolgreich bewältigen. - Beratung und Begleitung - Dossier
Vor dem Hintergrund von Individualisierung und ausdifferenzierten Bildungsbiografien sowie Anforderungen der Berufswelt gewinnt die individuelle Begleitung und Förderung mehr und mehr an Bedeutung. Das Dossier gibt einen Überblick über die verschiedenen Beratungs- und Begleitungskontexte.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement