Beiträge zum Thema "Schlüsselqualifikation"
Suchergebnisse
- Förderjahr - Praxisbericht (10.11.2014)
Junge Menschen, die am Ende ihrer Hauptschulzeit entweder noch weiteren Förderbedarf haben, oder die bislang bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos geblieben sind, sind die Zielgruppe, an die sich das von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern in Baden-Württemberg getragene Projekt "Chance M+E" richtet. - Grundbildung - Dossier
Arbeitsrelevante Literalität/Berufsbezogene Literalität - 16.02.22 | Soziale Kompetenzen sind gefragt (16.02.2022)
Überfachliche Kompetenzen werden laut einer Studie des IAB in Stellenanzeigen noch häufiger genannt als fachlich-methodische. - 11.02.21 | Schlechte Startbedingungen (11.02.2021)
2,4 Millionen Kinder und Jugendliche lebten im Jahr 2017 in Haushalten, in denen überwiegend eine Fremdsprache gesprochen wird. - 18.07.18 | Kommission Berufliche Bildung (18.07.2018)
Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ eingesetzt. - 22.06.18 | Faktencheck Lesen und Schreiben (22.06.2018)
Stimmt es eigentlich, dass Kinder und Jugendliche immer schlechter lesen und schreiben? Das Mercator-Institut machte einen Faktencheck. - Film ab - Praxisbericht (13.12.2012)
Arbeitslose Jugendliche durchlaufen im Lübecker Filmkurs "Film ab!" spannende und herausfordernde Etappen. Sie produzieren im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten eigenständig kinotaugliche Filme, die in Lübeck inzwischen Kultstatus haben. - Prof. Dr. Heike Solga im Videointerview (15.05.2014)
Wir haben Prof. Dr. Heike Solga, Professorin am WZB in Berlin, zu der Bedeutung der Grundkompetenzen für eine Ausbildung befragt.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement