Beiträge zum Thema "Berufsvorbereitung"
Suchergebnisse
- Jens Dieckmann im Videointerview (16.01.2020)
Das sogenannte Migrationspaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesänderungen, die zum 1.1.2020 in Kraft treten. Im Videointerview erläutert Jens Dieckmann, Anwalt für Ausländer- und Asylrecht, die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung für die Praxis. - Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) - Praxisbericht (18.03.2019)
Damit sie die Zeit ihres Aufenthalts in Deutschland bestmöglich nutzen können, benötigen junge Flüchtlinge verlässliche Orte - wie den Bonner Verein "Ausbildung statt Abschiebung" - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Qualifizierungsbausteine
Qualifizierungsbausteine sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten in der Berufsausbildungsvorbereitung. Sie beschreiben Kompetenzen, über die jemand verfügt, wenn sie/er den Baustein erfolgreich abgeschlossen hat. - Flüchtlinge - Dossier
Für die Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Angesichts der hohen Zugangszahlen und unterschiedlicher schulischer und beruflicher Vorbildung stellen sich die Anforderungen, die damit für alle Beteiligten verbunden sind, mit besonderer Dringlichkeit. - 11.11.20 | Teilqualifikationen gescheitert? (11.11.2020)
In einer Studie bezeichnete die GEW Teilqualifikationen als weitgehend unwirksamen "Fremdkörper im Qualifizierungssystem". - 27.02.20 | Berufsorientierung für Zugewanderte (27.02.2020)
Das BIBB veröffentlichte einen Praxisleitfaden zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. - Inklusive Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung (17.01.2019)
Der Film zeigt, wie junge Menschen mit Förderbedarf den Übergang in Ausbildung und Arbeit meistern. - dual & inklusiv - Praxisbericht (10.10.2018)
Das Projekt "dual & inklusiv" hat seit 2014 über 300 Jugendliche mit Beeinträchtigung beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben begleitet. - Aletta Haniel Programm - Praxisbericht (15.06.2018)
Im Aletta Haniel Programm (AHP) werden Schülerinnen und Schüler der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg von der 8. bis zur 10. Klasse durchgängig intensiv betreut. Eine Bündel von Hilfen soll ihnen den Übergang in eine Ausbildung oder einen höherwertigen Schulabschluss erleichtern. - 10.04.18 | Aktionstag der Produktionsschulen (10.04.2018)
Die Produktionsschulen in Deutschland öffnen ihre Türen und geben Einblicke in ihre Arbeit und in ihr besonderes didaktisches Konzept. - Jump Up - Praxisbericht (17.05.2018)
Die Maßnahme Jump Up führt Jugendliche und junge Erwachsene an den Ausbildungs- und ersten Arbeitsmarkt heran – und setzt hierbei auf ein begleitendes sportpädagogisches Programm - 09.01.18 | Forschungsübersicht Jugendberufshilfe (09.01.2018)
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veröffentlichte eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe. - Fördercentrum Mensch & Pferd - Praxisbericht (04.04.2017)
Pferde sind gute Therapeuten. Diese Erkenntnis ist nicht neu, und auch das Fördercentrum Mensch & Pferd in Bielefeld macht sie sich - und den teilnehmenden Jugendlichen - in ihrer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme "Pferdepflege" zunutze. - Produktionsschulen in Deutschland (25.07.2016)
Die produktive Arbeit steht im didaktischen Zentrum von Produktionsschulen - Das Vergaberecht für Dienstleistungen - Gastbeitrag (17.02.2015)
Das Thema Vergaberecht bewegt seit vielen Jahren die Einrichtungen der staatlich finanzierten Aus- und Weiterbildung und deren Träger, ebenso die zuständigen Verbände und Gewerkschaften. Es wirft eine ganze Reihe von rechtlichen wie politischen Fragen auf. - Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung (09.06.2016)
Seit Jahren werden in Modellprojekten neue Wege erprobt, um Jugendliche und Betriebe beim Übergang in die Ausbildung und in der Ausbildung zu unterstützen. Dennoch lässt sich feststellen, dass tendenziell immer weniger Unternehmen Ausbildungsplätze anbieten und einer zu hohen Zahl junger Menschen der Übergang in das Berufsbildungssystem nicht gelingt. - KOBRA - Praxisbericht (03.05.2012)
Das Projekt KOBRA des Landkreises Nienburg versucht mit Hilfe des Bund-Länder Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" und des ESF-Bundesprogramms BIWAQ mit Praxisbausteinen die soziale Situation in den Stadtteilen Bad Rehburg und Nienburg-Lehmwandlung zu verbessern. - Stuttgarter Inklusionsprojekt - Praxisbericht (14.08.2012)
An vielen Standorten werden derzeit erste inklusive Bildungsangebote entwickelt. Ein Beispiel aus Stuttgart zeigt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung sein kann - Produktionsschulen - Praxisbericht (04.09.2013)
Produktionsschulen fördern das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit von Jugendlichen, indem sie sie in die Herstellung und den Vertrieb marktfähiger Produkte einbinden. In Hamburg sind die Produktionsschulen zentraler Bestandteil eines umfassenden Konzepts zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf. - PEB - Praxisbericht (07.01.2014)
Das Magdeburger Projekt zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von männlichen Jugendlichen (PEB) will das Außergewöhnliche zur Normalität zu machen und begleitet die Jugendlichen dabei von der Schule bis in die Ausbildung. - Förderjahr - Praxisbericht (10.11.2014)
Junge Menschen, die am Ende ihrer Hauptschulzeit entweder noch weiteren Förderbedarf haben, oder die bislang bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos geblieben sind, sind die Zielgruppe, an die sich das von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern in Baden-Württemberg getragene Projekt "Chance M+E" richtet. - Manege Berlin - Praxisbericht (17.03.2011)
Als "Intensivstation" bietet das Projekt "Manege" in Berlin den Jugendlichen ein "Rundumpaket" mit dem Ziel, Bildungschancen und Bildungszugänge zu eröffnen. - Praxisberichte
In dieser Rubrik finden Sie gelungene Ansätze aus der Praxis, die nicht selten ungewöhnlichen Konzepten folgen und verschiedene Probleme der Umsetzung erfolgreich bewältigen. - Fliesenlegen
Die Lernenden erfahren in diesem Lernangebot Schritt für Schritt, wie ein so genannter Fliesenspiegel in einer Teeküche hergestellt wird. Mittels zahlreicher Fotos und Videos schauen sie Pavel und Alexander bei ihrer Arbeit über die Schulter und auf die Finger. - Informieren, Bewerben, Loslegen (03.02.2010)
Dieses Lernangebot verbindet unterhaltsam die Sprachförderung von Deutschlernenden mit der Vermittlung von Kenntnissen, die für Berufsfindung und Bewerbung relevant sind. - Kundenkommunikation (08.02.2010)
Wie geht man mit schwierigen Kunden um? Wie reagiert man auf Reklamationen? In diesem Lernangebot geht es um das richtige Verhalten gegenüber Kunden. - Trockenputz und Wandgestaltung (14.09.2009)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Werkbereich Farbe/Raumgestaltung können in diesem Lernangebot Schritt für Schritt das Verkleiden einer Wand mit Gipskartonplatten, das Tapezieren und die Gestaltung der Wand nachvollziehen. - Let’s work with English! (21.08.2009)
Das Lernangebot wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine kaufmännische Ausbildung absolvieren oder sich für eine solche interessieren und ihr berufsbezogenes Englisch verbessern wollen. - Fugen und Verbände
Kenntnisse über Fugen und Verbände sind grundlegende Fertigkeiten für das Maurerhandwerk. Dieses Lernangebot vermittelt die in diesem Zusammenhang wichtigsten Begrifflichkeiten. - Arbeitsplatz, Werkzeuge und Baustoffe
In diesem Lernangebot lernen die Jugendlichen den Arbeitsplatz sowie die für das Mauern benötigten Werkzeuge und Baustoffe (Mörtelgruppen und Steinarten) kennen.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement