Beiträge zum Thema "Integration"
Suchergebnisse
- Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) - Praxisbericht (18.03.2019)
Damit sie die Zeit ihres Aufenthalts in Deutschland bestmöglich nutzen können, benötigen junge Flüchtlinge verlässliche Orte - wie den Bonner Verein "Ausbildung statt Abschiebung" - Dima Zito im Videointerview (09.10.2018)
Dima Zito hat mit uns über traumatisierte junge Flüchtlinge gesprochen, die in Deutschland einen Beruf erlernen möchten - und darüber, wie Ausbilderinnen und Ausbilder die Betroffenen im betrieblichen Alltag unterstützen können. - Sprache und Kultur in der Ausbildung - Dossier
Im Arbeitsalltag von Ausbilder/innen und Flüchtlingen können Konfliktsituationen entstehen, die auf sprachliche Schwierigkeiten oder unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Sichtweisen zu fördern, ist deshalb das zentrale Anliegen dieses Dossiers. - Inklusion - Dossier
Für das Thema Inklusion in der Schule sind die meisten Bildungsverantwortlichen längst sensibilisiert. Inklusion kann jedoch nicht auf die Institution Schule beschränkt bleiben, auch beim Übergang in die Berufsausbildung sowie im späteren Arbeitsleben ist sie von entscheidender Bedeutung für die Bildungsgerechtigkeit. - Flüchtlinge - Dossier
Für die Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Angesichts der hohen Zugangszahlen und unterschiedlicher schulischer und beruflicher Vorbildung stellen sich die Anforderungen, die damit für alle Beteiligten verbunden sind, mit besonderer Dringlichkeit. - 04.12.19 | Sprachsensibilisierung (04.12.2019)
Das Weiterbildungsangebot "Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)" der Universität Bonn wird um drei Jahre verlängert. - 09.10.19 | Sprachkenntnisse sind entscheidend (09.10.2019)
Der Spracherwerb ist ein Schlüssel zur Integration in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. - 17.09.19 | Leuchtturm-Preis für YouthNet (17.09.2019)
Das interkulturelle Jugendnetzwerk YouthNet erhielt den Leuchtturm-Preis 2019 für sein Engagement für Integration und Toleranz. - 10.09.19 | Integrationskurse für Beeinträchtigte (10.09.2019)
Rund 1.540 Zugewanderte mit Beeinträchtigungen nahmen zwischen 2005 und Juli 2019 an insgesamt 183 speziellen Integrationskursen teil. - 28.08.19 | Mehr Geflüchtete in Ausbildung (28.08.2019)
Eine neue Auswertung der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie zeigt: Mehr geflüchteten Menschen gelingt der Übergang in Ausbildung. - 17.06.19 | Perspektiven nach der Flucht (17.06.2019)
Ein Projekt hat Bedingungen identifiziert, die erfolgreiche Bildungsbiografien von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen möglich machen. - 02.05.19 | Stellungnahme zu Gesetzesentwurf (02.05.2019)
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bezieht Stellung zum Gesetzesentwurf zur Ausländerbeschäftigungsförderung. - 15.04.19 | Inklusion: Arbeitgeber gewinnen (15.04.2019)
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will mit einer Initiative Arbeitgeber ermutigen, mehr Menschen mit Behinderungen einzustellen. - 11.04.19 | Datenreport 2019 erschienen (11.04.2019)
Es wurden mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber auch die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist gestiegen. - 08.04.19 | Geänderte BOF-Richtlinie (08.04.2019)
Berufsorientierung für Flüchtlinge ist durch die geänderte Förderrichtlinie nun für weitere Berufe und eine erweiterte Zielgruppe möglich. - 01.04.19 | Empfehlungen zur Teilhabe (01.04.2019)
Der Deutsche Verein gibt Empfehlungen zur Umsetzung des neuen Förderinstruments § 16i SGB II "Teilhabe am Arbeitsmarkt". - 19.03.19 | Flüchtlinge am Arbeitsmarkt (19.03.2019)
Längere Asylverfahren verzögern die Integration von Flüchtlingen in den ersten Arbeitsmarkt sowie deren Möglichkeiten zum Spracherwerb. - 31.01.19 | Verbesserte Deutschkenntnisse (31.01.2019)
Die Sprachkenntnisse von Geflüchteten haben sich im Jahr 2017 im Vergleich zu 2016 deutlich verbessert. Dies zeigt eine Befragung des IAB. - 24.01.19 | Fortschritte bei der Integration (24.01.2019)
Die Beschäftigungsquote von Migrantinnen und Migranten ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Dies zeigt eine neue OECD-Studie. - 09.01.19 | Arbeitsmarktintegration untersucht (09.01.2019)
Eine neue Längsschnittuntersuchung der BA betrachtet die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt von Juni 2016 bis Dezember 2017. - 19.12.18 | Menschen. Inklusiv leben (19.12.2018)
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "Menschen. Inklusiv leben" der Aktion Mensch stellt Jugendliche in den Mittelpunkt. - 11.12.18 | Eine Arbeitswelt für alle (11.12.2018)
Der DGB präsentiert anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderung Vorschläge zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. - 14.11.18 | Teilhabechancengesetz beschlossen (14.11.2018)
Der Bundestag hat des Teilhabechancengesetz verabschiedet, das neue Beschäftigungschancen für Langzeitarbeitslose schaffen soll. - 12.11.18 | Integration von Flüchtlingen (09.11.2018)
Eine neue Studie der Stiftung Mercator fordert, den Fokus in der Flüchtlingsdebatte auf die Integration bereits Aufgenommener zu verlagern. - 22.10.18 | Regelinstrumente statt "Programmitis" (22.10.2018)
Arbeitgeberverbände und Caritas veröffentlichten ein gemeinsames Positionspapier zur Unterstützung arbeitsmarktferner Menschen. - 05.10.18 | Willkommenslotsen arbeiten weiter (05.10.2018)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verlängerte das Programm "Willkommenslotsen" bis Ende 2019. - 18.09.18 | Positive Haltung zu Geflüchteten (18.09.2018)
Eine Mehrheit in Deutschland hat eine positive Einstellung zu geflüchteten Menschen. Das zeigt der "Integrationsbarometer 2018". - 07.08.18 | Maßnahmen der Länder für Geflüchtete (07.08.2018)
Eine neue Abfrage der Servicestelle Bildungsketten zeigt Angebote der Bundesländer zur Integration von jungen Geflüchteten. - Einblicke Lebensmitteleinzelhandel
Junge Flüchtlinge müssen mit dem Beginn einer Ausbildung viele Hürden meistern. Die Geschäftsführerin eines Bio-Supermarktes schildert, an welchen Stellen Ausbilderinnen und Ausbilder, Kollegen oder auch die Filialleitung helfend unter die Arme greifen können und warum an manchen Stellen die Unterstützung von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern notwendig ist, um Probleme zu bewältigen, die im Arbeitskontext kaum aufgefangen werden können. - 07.05.18 | Ausschreibung für Integrationsprojekte (07.05.2018)
Auch im Jahr 2019 fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wieder Projekte zur Integration von zugewanderten Menschen. - 04.05.18 | Erfahrungen mit der Teilhabe (04.05.2018)
Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG sammelt auf seiner Online-Plattform Beiträge und gute Beispiele zur Teilhabe am Arbeitsleben. - 06.04.18 | Mehrsprachigkeit, Deutschkenntnisse (06.04.2018)
Deutschkenntnisse werden von Migranten gefordert, ihre Mehrsprachigkeit wird nur selten als zusätzliche Qualifikation gewürdigt. - 16.11.17 | Geflüchtete und berufliche Bildung (16.11.2017)
Ein neues wissenschaftliches Diskussionspapier des BIBB beschäftigt sich mit der Integration Geflüchteter in die berufliche Bildung. - Einblicke Hotel- und Gaststättengewerbe
Der Umgang mit Sprachbarrieren und kulturellen Differenzen gehört zum täglichen Geschäft im Hotel- und Gaststättengewerbe. Dies legt die Vermutung nahe, dass die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund keine große Hürde für Hotelbetriebe darstellt. - 12.10.17 | Hilfe für Helfende (12.10.2017)
Eine Arbeitshilfe des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands richtet sich an Patinnen und Paten von geflüchteten Menschen. - Einblicke Installations- und Heizungsbau
Detlef Grätz suchte dringend nach einem neuen Auszubildenden für seinen Installations- und Heizungsbaubetrieb. Über die Jugendhilfewerkstatt in Solingen hat er Irfan gefunden. Im Gespräch schildert der Geschäftsführer und Ausbilder, wie er erste bürokratische Hürden auf dem Weg zum Ausbildungsvertrag überwunden hat und wie sein Team Verständnisschwierigkeiten im betrieblichen Alltag meistert. - SPRINT - Praxisbericht (14.09.2017)
Um das bundesweite Angebot für junge Zugewanderte auf Landesebene zu erweitern und den Eintritt für die jungen Menschen in die Arbeitswelt zu erleichtern, hat das Land Niedersachsen die bestehenden Fördermöglichkeiten ausgebaut und das Projekt SPRINT ins Leben gerufen. SPRINT steht für Sprache und Integration. - Einblicke Garten- und Landschaftsbau
Gevara Abdallah ist Auszubildender im ersten Lehrjahr und der erste Flüchtling, der im Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Albrecht Bühler ausgebildet wird. Geschäftsführer, Ausbilderin und Azubi schildern, was für sie eine gute Ausbildung ausmacht, welche besonderen Anforderungen an Betrieb und Ausbilder gestellt werden und welche sprachlichen Hürden es hin und wieder zu überwinden gilt. - Kooperative Ausbildungsmodelle - Gastbeitrag (13.05.2011)
Fragt man Praktiker der Benachteiligtenförderung zur aktuellen Situation, entsteht ein eher düsteres Bild: Berichtet wird über Dumpingangebote in den Ausschreibungen und Ghostwriter bei den Angeboten, über das Zusammenbrechen von Trägerstrukturen, befristete Arbeitsverträge und sinkende Löhne ... - Bulgaren als Azubis in Bayern - Praxisbericht (26.11.2013)
Wie eine betroffene Region Jugendliche für eine Ausbildung in Deutschland gewinnt, sie vor und während der Ausbildung betreut und dadurch ihren Verbleib in der deutschen Ausbildung unterstützt, zeigt ein Projekt aus dem bayerischen Landkreis Deggendorf. - Sinti und Roma in Deutschland - Praxisbericht (28.05.2014)
Das Bild, das mit Roma und Sinti verbunden wird, ist meist von Klischees und Vorurteilen geprägt. Ein Hamburger Projekt wendet sich gegen alle Formen von Zuschreibungen und unterstützt junge Sinti und Roma in der Berufsorientierung. - Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Praxisbericht (22.09.2015)
Das Modellprojekt "Early Intervention" bietet Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge und eröffnet Arbeitsagenturen, Betrieben, Bildungs- und Sozialversicherungsträgern sowie Flüchtlingen und ihren Hilfsorganisationen Kooperationsmöglichkeiten.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement