Redaktion
Sprache und Kultur in der Ausbildung
Dossier
Im Arbeitsalltag von Ausbildungspersonal und Auszubildenden mit Migrations- oder Fluchthintergrund können Konfliktsituationen entstehen, die auf sprachliche Schwierigkeiten oder unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen fremden Sichtweisen zu fördern, ist deshalb das zentrale Anliegen dieses Dossiers.
Interaktive Videoclips – Wie würden Sie entscheiden?
In den folgenden Videoclips werden einige Situationen aus der Perspektive von Ausbildungspersonal und Auszubildenden gezeigt, die die unterschiedlichen Wahrnehmungen ein und derselben Situation veranschaulichen. Die Szenen wurden aus Interviews und Hintergrundgesprächen entwickelt und spiegeln Konflikte wider, die von Schauspielerinnen und Schauspielern in kurzen Geschichten exemplarisch dargestellt werden. Die gezeigten Situationen erheben dabei keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern möchten durch die Darstellung unterschiedlicher, auch teils überspitzter Reaktionen der Akteurinnen und Akteure zur Reflexion eigener Denk- und Verhaltensgewohnheiten anregen. Sie als Betrachtende können entscheiden, wie die Handlung fortgesetzt werden soll und dabei einen Einblick in die Innenwelt der Beteiligten gewinnen.
Respekt zeigen
Wenn ein Auszubildender auf den Handschlag einer Kundin nicht eingeht, gilt das in westlichen Kulturkreisen als ein Zeichen von Respektlosigkeit. Der Film beleuchtet die Ursachen hinter einer solchen Verweigerung und zeigt auf, wie Ausbilderinnen und Ausbilder mit der schwierigen Situation umgehen können.
Zum Film
Sprachliche Missverständnisse
Junge Flüchtlinge sind in der Ausbildung mit sprachlichen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen sich nicht nur mit einer neuen Sprache zurechtfinden, sondern zusätzlich viele Fachbegriffe erlernen. Dass es aber auch bei Redewendungen zu Missverständnissen kommen kann, ist Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern oft nicht bewusst.
Zum Film
Verbindlichkeit und Zeitempfinden
Im Catering ist eine präzise Zeitplanung wichtig. Nur so können Arbeitsabläufe aufeinander abgestimmt werden und Lieferungen pünktlich erfolgen. Sind Auszubildende unpünktlich, führt dies unweigerlich zu Konflikten. Der Film zeigt, welche vielfältigen Ursachen fehlende Zuverlässigkeit haben kann und wie Betriebe Unterstützung erhalten können.
Zum Film
Wenn Auszubildende nicht nachfragen
Wenn Auszubildende Arbeitsanweisungen nicht richtig verstehen und dies nicht deutlich machen, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert. Unterschiedliche Handlungsoptionen im Film zeigen, wie Ausbildungspersonal auf fehlende Nachfragen von Auszubildenden reagieren kann, um Arbeitsanweisungen zu vermitteln.
Zum Film
Verschiedene Sprachen im Betrieb
Junge Migrantinnen und Migranten sprechen untereinander gerne in ihrer Muttersprache, besonders wenn sie sich in der deutschen Sprache noch nicht sicher fühlen. Der Film zeigt, welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn Auszubildende im Betrieb in einer Sprache kommunizieren, die andere nicht verstehen.
Zum Film
Frauen als Autoritäten
Frauen in Führungspositionen sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Doch in manchen Kulturen ist die leitende Rolle immer noch männlichen Kollegen vorbehalten. Der Videoclip beleuchtet den Konflikt, der entstehen kann, wenn Auszubildende mit Migrationshintergrund sich schwertun, eine Frau als Autorität zu akzeptieren.
Zum Film
Einblicke in die Praxis
Welche Erfahrungen machen Betriebe mit der Ausbildung von Flüchtlingen? Welche Schwierigkeiten treten auf? Und wie werden diese im Alltag gemeistert? In kurzen Filmen berichten Ausbilderinnen/Ausbilder und Auszubildende von ihren Erfahrungen und geben Einblicke, wie die Ausbildung von Flüchtlingen in der Praxis ablaufen kann.
Lebensmitteleinzelhandel
Junge Flüchtlinge müssen mit dem Beginn einer Ausbildung viele Hürden meistern. Die Geschäftsführerin eines Bio-Supermarktes schildert, wie Ausbildungspersonal und Ehrenamtliche sie unterstützen können, um Probleme zu bewältigen, die im Arbeitskontext kaum aufgefangen werden können.
Zum Film
Hotel- und Gaststättengewerbe
Diesmal geht es um die Erfahrungen in einer Branche, in der Weltoffenheit und Gastfreundschaft zum Arbeitsethos gehören. Personaldirektorin Annette Bramkamp berichtet von den Ausbildungserfahrungen, die im Estrel-Hotel in Berlin gesammelt wurden.
Zum Film
Installations- und Heizungsbau
Im Film spricht Ausbilder und Geschäftsführer Detlef Grätz darüber, wie er die bürokratischen Hürden auf dem Weg zum Ausbildungsvertrag mit dem Auszubildenden Irfan genommen hat und wie sein Team Verständnisschwierigkeiten im betrieblichen Alltag meistert.
Zum Film
Garten- und Landschaftsbau
Der Film zeigt die Erfahrungen aus einem Garten- und Landschaftsbau-Betrieb, in dem erstmalig ein Flüchtling ausgebildet wird. Geschäftsführer, Ausbilderin und Auszubildender schildern, was für sie eine gute Ausbildung ausmacht, welche Anforderungen an Betrieb und Ausbildungspersonal gestellt werden und welche sprachlichen Hürden es zu überwinden gilt.
Zum Film
Im Rahmen eines BMBF-geförderten Projekts hat die Fachstelle überaus in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e.V. ein Konzept für eine Präsenz-Fortbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern entwickelt. Ziele der Fortbildung sind die Vorbereitung und Unterstützung des betrieblichen Ausbildungspersonals bei der Ausbildung von Geflüchteten.
Mehr zum Konzept
Wenn Ausbilderinnen und Ausbilder wissen, wie sprachliche Missverständnisse entstehen, können sie wirkungsvoll unterstützen, indem sie auf ihre eigene Ausdrucksweise achten und bei auffälligen Reaktionen von Auszubildenden gleich nachfragen. Der Leitfaden gibt Anregungen für die Praxis.
Fortbildungsangebot zur sprachlichen Förderung
- Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)
Sprachliche Hürden und kulturelle Unterschiede stehen dem Ausbildungserfolg oftmals im Wege. Das Lehr- und Ausbildungspersonal kann eine angemessene sprachliche Förderung in ihrer pädagogischen Arbeit häufig nicht berücksichtigen, da ihnen die entsprechende Ausbildung fehlt. Seit 2016 bietet die Universität Bonn das Programm PIB an, um Berufsschullehrkräfte, betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Fachleute der Berufsbildung in den Bereichen Sprachförderung am Arbeitsplatz und sprachbewusste Gestaltung der Ausbildung weiterzubilden.
Sprachförderung
- Bremer Handreichungen zum berufsbezogenen Deutsch
Damit Teilnehmende in Qualifizierungen, Ausbildung und Umschulung nicht an sprachlichen Hürden scheitern, wurde die Reihe "Bremer Handreichungen zum berufsbezogenen Deutsch" entwickelt. Die Reihe bietet den Lehrkräften praxisnahe Anregungen und Tipps, Didaktisierungsvorschläge, Unterrichtsentwürfe sowie Checklisten und Hinweise auf weiterführende Literatur.
- Website: deutsch-am-arbeitsplatz.de
Über diese Website können Arbeitsergebnisse heruntergeladen werden, die von der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im IQ-Netzwerk in Broschüren veröffentlicht wurden. Sie können auch als Printexemplare bestellt werden. Dazu zählen Konzepte, Studien, Handlungsempfehlungen, Leitfäden für die praktische Arbeit und Veröffentlichungen zu guten Beispielen aus der Praxis. Das IQ-Netzwerk gibt auch Publikationen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung heraus – für Jobcenter und Agenturen, aber auch für KMU.
Apps zum Deutschlernen
- App "Ankommen" des BAMF
Laut Stiftung Warentest überzeugt die App "Ankommen" vor allem, weil sie inhaltlich konsequent auf Flüchtlinge zugeschnitten ist und nah an ihrem Alltag bleibt. Die zwei Kapitel "Hallo, ich bin..." und "Menschen in Deutschland" sind geeignet, Neuankömmlinge mit dem Wortschatz für die ersten Wochen in Deutschland auszustatten. In abwechslungsreichen Übungen lernen sie zum Beispiel, Wörter zu buchstabieren, Zahlen (etwa Telefonnummern) zu verstehen und über sich und den eigenen Beruf Auskunft zu geben. - App Lern Deutsch – Stadt der Wörter des Goethe-Insituts
Auch die App "Lern Deutsch - Stadt der Wörter" wird von der Stiftung Warentest positiv bewertet. Beim Deutsch lernen in der Comic-Stadt bietet sie eine spielerische Einführung in einfache Strukturen der deutschen Sprache. Spielerinnen und Spieler bewegen sich durch eine bunte Stadt und müssen in verschiedenen Lernräumen – im Stadtzentrum, im Park, am Bahnhof – Wörter einsammeln und Aufgaben finden, mit denen sie die gefundenen Vokabeln festigen können. Zudem kann der Wortschatz in Wettkämpfen mit anderen gemessen werden und man kann einen Spielcharakter – Avatar – bauen. Das Spiel ist thematisch nicht auf den Flüchtlingsalltag zugeschnitten, dürfte aber wegen seiner Aufmachung vor allem jungen Erwachsenen Spaß machen. Hinweis: Nutzende müssen zum Spielen eine ständige Verbindung zum Internet haben. - Deutsche Welle: Nicos Weg
Mit einem speziellen Online-Sprachkurs will die Deutsche Welle (DW) der Generation Smartphone das Deutschlernen erleichtern. "Nicos Weg" heißt das Angebot. Den Kurs gibt es als App für Handys und Tablets, man kann den Kurs aber auch über die DW-Website absolvieren. Der Deutschkurs ist bisher in Varianten für Lernende mit Herkunftssprache Arabisch und Englisch verfügbar.
- VHS-Lernportal: Deutschkurs
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat ebenfalls einen kostenfreien A1-Deutschkurs für Anfänger online gestellt. Menschen ohne Deutschkenntnisse, die (noch) keinen Zugang zu einem Sprach- oder Integrationskurs haben, können das A1-Lernportal selbstständig nutzen und werden von einem Online-Tutor begleitet. - Buchstaben.com: Deutsch lernen für Anfänger
Der Online-Lernkurs von Buchstaben.com bietet neben Übungen zum Hör- und Leseverständnis, Redewendungen und Wortschatz aus dem privaten und beruflichen Bereich auch individuelle Lerntools, die das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. Die Seite ist in mehreren Sprachen (Englisch, Türkisch, Ukrainisch und Arabisch) abrufbar.
Übersetzungshilfen
- Langenscheidts Sprachführer Arabisch-Deutsch
Eine Handreichung zum Ausdrucken mit ersten Redewendungen in Deutsch für Arabisch-Sprechende ergänzt das zurzeit kostenfreie Online-Wörterbuch Deutsch-Arabisch des Verlags. - Google-Übersetzer
Der Online-Übersetzer ist vor allem für die schnelle Übersetzung einzelner Wörter aus/in diverse(n) Sprachen vorteilhaft. Der Übersetzer kann als Smartphone-App zudem auch offline genutzt werden. - Bertelsmann-Stiftung: Berufshandlungen erkennen und benennen
Eine gute Kenntnis fachsprachlicher Begriffe ist beim Berufseinstieg äußerst wichtig. Durch Übersetzungen solcher Begriffe für acht Berufe in elf Sprachen erleichtern die Sprach-PDFs der Bertelsmann-Stiftung die ersten Schritte in den Beruf für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Ergänzt werden die PDFs durch vertiefende Lernmaterialien für den berufssprachlichen Unterricht.
Erfahrungen von Ausbildungspersonal mit jungen Flüchtlingen in der dualen Ausbildung
Im Rahmen verschiedener Interviews hat Frauke Meyer in Hamburg erhoben, wie Betriebe, die Flüchtlinge und Asylsuchende ausbilden, deren Teilhabechancen beurteilen. Dazu gehörten Fragen nach der Bedeutung, die das Ausbildungspersonal dem Fluchthintergrund zumisst ebenso, wie die Fragen nach den Wissenslücken und Bildungsbedarfen, die im Verlauf der Ausbildung sichtbar werden. Am Ende der Untersuchung gibt sie Handlungsempfehlungen.
FLUCHTort Hamburg: "Das ist für uns schon ein Experiment" (PDF)
Unterstützung für Lehrkräfte in berufsvorbereitenden Bildungsgängen
Zur Unterstützung von Lehrkräften aus berufsvorbereitenden Bildungsgängen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind, sind diese Arbeitsmaterialien geeignet. Sie sollen dabei helfen, ein Curriculum zu entwickeln, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Schulabschlüsse zu erwerben und sich auf den Einstieg in die Arbeitswelt in Deutschland vorzubereiten. Anbieter ist der Projektverbund FLUCHTort Hamburg.
FLUCHTort Hamburg: Berufsvorbereitung unter Bedingungen von Flucht und Asyl
Kommentare