Veranstaltungen 2025
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Schulabsentismus erfolgreich begegnen - Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
Datum | 02. Juli bis 26. November 2025 |
---|
Veranstalter | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Online-Workshopreihe befasst sich mit den Ansätzen und Gelingensbedingungen verschiedener Initiativen, Projekte und Maßnahmen der Jugendhilfe, insbesondere der Jugendsozialarbeit, im Feld von Schulabsentismus. Die drei Workshops widmen sich den Themen "Beziehungsarbeit und -gestaltung", "Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule" sowie "Vernetzung im Sozialraum und Lebensweltorientierung." Informationen und Anmeldung |
---|
Bildungsübergänge junger Menschen rechtskreisübergreifend gestalten
Datum | 03. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | LWL-Landesjugendamt Westfalen/Universität Hildesheim |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Reihe "Wege ebnen, Chancen eröffnen" des Landesjugendamts Westfalen und der Universität Hildesheim widmet sich unterschiedlichen Feldern der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung der sozialen Teilhabe junger Menschen in den Kommunen. Die Vorträge des Beratungsforums JUGEND STÄRKEN und der Servicestelle Jugendberufsagenturen beleuchten Modelle der Zusammenarbeit im Übergangsbereich Schule - Beruf. Informationen und Anmeldung |
---|
Klimaanpassung in sozialen Organisationen
Datum | 03. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Paritätische Gesamtverband, Paritätischer Landesverband Mecklenburg-Vorpommern |
---|
Veranstaltungsort | Warnemünde |
---|
Weitere Informationen | Beim Vernetzungsworkshop geht es um relevante Themen rund um die Klimaanpassung und deren Auswirkungen auf unsere Arbeit und die Gesellschaft. Neben inhaltlichen Fragen wird es ausreichend Zeit für Austausch und Diskussionen geben, sowohl in der Gruppenarbeit als auch bei den Pausen. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Anpassungs- und Sofortmaßnahmen für die eigenen Einrichtungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Informationen und Anmeldung |
---|
Fachgespräch Forschung und Wissensbestände
Datum | 03. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Dieses digitale Fachgespräch aus der Reihe Impulse zur Demokratie in der beruflichen Bildung blickt auf die wissenschaftliche Ebene des Arbeitsfelds. Einleitend führt die Fachstelle in Bezüge zur Forschungsarbeit ein und stellt eigene Vorhaben zur Erweiterung der Wissensbestände vor. Davon ausgehend bieten offene Austauschrunden die Möglichkeit, genauer auf Leerstellen in der wissenschaftlichen Betrachtung von Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung zu blicken und Einblicke in Analysen der Fachstelle zu gewinnen. Informationen und Anmeldung |
---|
Berufsorientierung in der ökologischen Transformation
Datum | 04. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Netzwerk Grüne Arbeitswelt |
---|
Veranstaltungsort | Bonn |
---|
Weitere Informationen | Die ökologische Transformation führt zu Veränderungen in der Arbeitswelt. Berufe werden "grüner" und Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmen vermehrt nachgefragt. Diese Entwicklungen müssen auch in der beruflichen Orientierung Berücksichtigung finden. Passende Methoden, Formate und Expertise vermittelt die Schulung. Die Teilnehmenden lernen das modulare Fortbildungskonzept des Netzwerk Grüne Arbeitswelt kennen und erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden auch erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet. Informationen und Anmeldung |
---|
8. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung: "Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns"
Datum | 04. und 05. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Universität Siegen |
---|
Veranstaltungsort | Siegen |
---|
Weitere Informationen | Bei der achten Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) geht es um die Frage, wo der Diskurs um das Verhältnis von Inklusion und Exklusion in erziehungswissenschaftlich relevanten Orten des pädagogischen Handelns steht, auf welche Weise er geführt oder vielleicht auch nicht geführt wird. Programm und Anmeldung |
---|
Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration: Eine kritische Perspektive und ihre Implikationen für die Praxis
Datum | 08. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Refugio München |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie wirken unterschiedliche Diskriminierungsformen zusammen? Welche Rolle spielen Machtverhältnisse im professionellen Handeln? Und wie können wir mit komplexen Fallkonstellationen reflektiert und sensibel umgehen? Die Fortbildung vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten intersektionaler Perspektiven in der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die geschichtlichen Hintergründe und theoretischen Grundlagen sowie in konkrete Methoden und Reflexionsansätze für den Berufsalltag. Ziel ist es, die eigene Haltung zu hinterfragen, Handlungskompetenz zu erweitern und konkrete Impulse für die Praxis zu erhalten. Informationen und Anmeldung |
---|
Jugendgewalt in Deutschland. – jung, männlich, migrantisch?
Datum | 09. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Thema Jugendgewalt wird in der öffentlichen Debatte häufig mit Migration verknüpft, wobei Jugendliche mit Migrationsgeschichte oft als besonders gewaltbereit dargestellt werden. Das Seminar des LWL und der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe geht dieser Annahme anhand von Hell- und Dunkelfeldstudien kritisch und datenbasiert nach. Dabei wird das tatsächliche Ausmaß von Jugendgewalt in Deutschland beleuchtet und verglichen, ob Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte bestehen. Es werden Ursachen diskutiert, potenziell besonders betroffene Gruppen identifiziert und die Frage gestellt, ob Migration tatsächlich zu mehr Kriminalität führt. Informationen und Anmeldung |
---|
Individuelle Förderplanung in der BvB und BvB reha
Datum | 21. und 22. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar werden anhand des Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus, diskutieren, wie "smarte" Förderziele aussehen müssen und differenzieren Zielformulierungen. Informationen und Anmeldung |
---|
War´s das – kann ich jetzt gehen?! – Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbarer Klientel
Datum | 22. und 23. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Web-Seminar gibt den Teilnehmenden einen Einblick und Übungsmöglichkeiten in Kommunikationsmethoden und Haltungen, die es ihnen erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppensettings zu wecken. Sie haben die Chance Menschen in verschiedenen Kontexten zu erreichen, die sie – bisher – als schwer motivierbar erlebt haben. Informationen und Anmeldung |
---|
Aufsuchende Arbeit neu gedacht: Outreach und Walk & Talk als innovative Beratungsansätze im SGB II
Datum | 26. August 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Mit dem Bürgergeldgesetz wurde der Ansatz der Aufsuchenden Arbeit erstmals gesetzlich verankert und bietet neue Handlungsspielräume. Doch wie können Fachkräfte diese gezielt und wirkungsvoll nutzen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur aufsuchenden Arbeit mit besonderem Fokus auf "Outreach" und "Walk & Talk". Die Teilnehemenden lernen verschiedene Methoden kennen, um Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger sowohl in ihrem Sozialraum als auch an neutralen Orten besser zu erreichen. Informationen und Anmeldung |
---|
Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?
Datum | 05. September 2025 |
---|
Veranstalter | Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
---|
Veranstaltungsort | München |
---|
Weitere Informationen | In einer Welt, in der persönliche, digitale und KI-gestützte Interaktionen zunehmend miteinander verschmelzen, öffnet die Veranstaltung den Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich, wenn Beratung analog, online oder hybrid stattfindet? Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unsere Beziehungskonzepte und Beratungsprozesse? Der Fachtag lädt dazu ein, diese Fragen zu diskutieren und neue Perspektiven für die eigene Praxis und die Zukunft der systemischen Beratung zu entwickeln. Programm und Anmeldung |
---|
Zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung – Beratungskontexte kultur- und diskriminierungsreflexiv gestalten
Datum | 08. September 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Fortbildung beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Modellen von Kultur und kultureller Identität und will dazu anregen, diese kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Im Anschluss werden Aspekte der Gesprächsführung und des Beratungssettings thematisiert. Dabei wird Bezug genommen auf die Gefahr der Kulturalisierung sozialer Probleme und der Depersonalisierung des Gegenübers. Ziel ist es, kompetent zwischen kulturellen Faktoren und anderen Differenzlinien zu unterscheiden beziehungsweise deren Gleichzeitigkeit zu erkennen sowie die Handlungssicherheit im Hinblick auf eine diskriminierungs- und intersektionalitätsbewusste Beratungsarbeit zu erhöhen. Informationen und Anmeldung |
---|
Zusammenarbeit im Spannungsverhältnis von selbstständigem Wohnen und Wohnungsnot junger Menschen
Datum | 09. September 2025 |
---|
Veranstalter | LWL-Landesjugendamt Westfalen, Universität Hildesheim |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Reihe "Wege ebnen, Chancen eröffnen" des Landesjugendamts Westfalen und der Universität Hildesheim widmet sich unterschiedlichen Feldern der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung der sozialen Teilhabe junger Menschen in den Kommunen. Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN und LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V. stellen verschiedene Perspektiven auf das bestehende Hilfesystem vor. Informationen und Anmeldung |
---|
Digitale Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe – Rechtssicherheit im Datenschutz
Datum | 15. September 2025 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie Berlin |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In dem Seminar werden grundlegende Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt, die in der Kinder- und Jugendhilfe zu beachten sind. Außerdem geht es um Themen der datenschutzkonformen Nutzung von mobilen Endgeräten sowie Social Media und Messenger-Dienste in der Beratungspraxis. Nicht zuletzt gibt es hinreichend Raum für Fragen und Anliegen aus der Praxis der Teilnehmenden. Informationen und Anmeldung |
---|
83. Deutscher Fürsorgetag
Datum | 16. bis 18. September 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Unter dem Motto "TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN" steht beim Deutschen Fürsorgetag das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Chance genutzt werden können, um notwendige strukturelle Veränderungen im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats anzugehen. Die zentralen Themen sind "Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt", "Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel" sowie "Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation". Programm und Anmeldung |
---|
Win·BO Tagung 2025: Heterogenität als Motor der Beruflichen Orientierung
Datum | 22. und 23. September 2025 |
---|
Veranstalter | Pädagogische Hochschule Niederösterreich |
---|
Veranstaltungsort | Baden/Österreich |
---|
Weitere Informationen | Die Jahrestagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) 2025 widmet sich dem Stand der Forschung, den Potenzialen sowie Grenzen der evidenzbasierten Beruflichen Orientierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Praxis erhalten die Möglichkeit, den Stand der Forschung sowie Erkenntnisse aus aktuellen Projekten oder Befunden der Beruflichen Orientierung zu präsentieren. Informationen, Call for Papers |
---|
Save-the-Date: "Demokratie in der Krise?!" - Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
Datum | 23. und 24. September 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT) |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen, wachsender Polarisierung und zunehmender Angriffe auf demokratische Grundwerte wird die Jugendsozialarbeit mehr denn je gebraucht – als Ort, an dem junge Menschen Demokratie erleben, gestalten und weitertragen können. Doch was tun, wenn genau diese Arbeit unter Druck gerät, weil Träger und Einrichtungen sich klar demokratisch positionieren? Informationen |
---|
Berufliche Bildung für alle – Zugang und Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt
Datum | 24. bis 26. September 2025 |
---|
Veranstalter | Technische Universität Darmstadt |
---|
Veranstaltungsort | Darmstadt |
---|
Weitere Informationen | Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Programm und Anmeldung |
---|
Chancengerechtigkeit durch Beratung: Vielfalt erkennen – Potenziale wecken
Datum | 25. und 26. September 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung |
---|
Veranstaltungsort | Mannheim |
---|
Weitere Informationen | Um Chancengerechtigkeit zu fördern, kann Beratung ein zentraler Baustein sein. Dafür benötigen Berater*innen methodisch-inhaltliche und sprachlich-kommunikative Kompetenzen sowie fundierte Kenntnisse über Unterstützungsangebote und Netzwerke, um allen Ratsuchenden bestmögliche Hilfe zu bieten. Die Tagung bietet Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Methoden und Tools kennenzulernen und zu reflektieren und so ihre Vielfalts-Kompetenz auszubauen. Schließlich sollen offene Fragen zur Chancengerechtigkeit identifiziert sowie die Praxisnetzwerke der Teilnehmenden für eine vielfaltssensible Beratung ausgebaut werden. Programm und Anmeldung |
---|
Schwer erreichbare junge Menschen – Maßnahmen nach § 16h SGB II
Datum | 30. September 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Seit 2016 gibt es Maßnahmen nach § 16h SGB II. Dieses Eingliederungsinstrument weicht deutlich von allen anderen im SGB II ab: Zunächst können junge Menschen gefördert werden, die aktuell nicht im Leistungsbezug sind. Weiter gibt es Überschneidungen bei Inhalten oder Akteuren mit dem SGB VIII und SGB XII. Außerdem gibt es die gesetzlich eröffnete Möglichkeit der Projektförderung. Allein dadurch ergeben sich andere als die sonst üblichen Anforderungen an diesen Maßnahmentyp. Dies gilt sowohl für Maßnahmenträger als auch für Jobcenter. Entsprechend ist die Entwicklung dieses Förderinstruments immer noch zurückhaltend.Programm und Anmeldung |
---|
Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen
Datum | 06. und 07. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Erkner bei Berlin |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen etwa im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Fachtagung soll die weitere Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren aus dem kommunalen Bereich, der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe zu dieser Thematik ermöglichen und Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort geben, die geflüchteten Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen. Informationen und Anmeldung |
---|
Jugendhilfe in der Krise und dennoch mit Zuversicht
Datum | 08. und 09. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bündnis für Straßenkinder in Deutschland (BfSK), Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit (BAG StW), Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen (LAK MJA Sachsen) |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Bei der Fachtagung wird die aktuelle Situation junger Menschen in prekären Lebenslagen dargestellt und die Perspektive von Betroffenen gehört. Daraus sollen kreative Lösungen, passgenaue und subjektorientierte Hilfen gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern und Betroffenen entwickelt werden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den hohen Barrieren im Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen und suchen nach Möglichkeiten für niedrigschwellige Lösungen. Informationen und Anmeldung |
---|
Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Datum | 03. und 04. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Hofgeismar |
---|
Weitere Informationen | Psychische Erkrankungen können bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Schul- oder Ausbildungsabbrüchen und im weiteren Verlauf zu anhaltender Erwerbslosigkeit führen. Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind beziehungsweise eine psychische Beeinträchtigung haben, in ihrer persönlichen Entwicklung individuell zu unterstützen, zu qualifizieren und zukunftsorientiert auszubilden. Programm und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: Rechtskreisübergreifende Konferenz zur Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Datum | 04. und 05. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesagentur für Arbeit (BA) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Bei der rechtskreisübergreifenden Konferenz geht es um das Thema "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt". Eingeladen sind alle Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie alle am Thema Interessierten. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplant und es werden interessante Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet. Informationen (PDF) |
---|
Save-the-Date: DJI-Jahrestagung: Geschrieben – gelesen – abgeheftet: Was folgt aus der Berichterstattung zum Leben junger Menschen?
Datum | 11. und 12. November 2025 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Das Programm befindet sich derzeit noch in der Abstimmung und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Eine Anmeldung zur Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang September möglich sein, der Link wird dann auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt werden. Informationen |
---|
Save-the-Date: JMD-Konferenz
Datum | 12. und 13. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | 2025 blicken die Jugendmigrationsdienste (JMD) auf 20 Jahre Arbeit zurück. Eine trägerübergreifende JMD-Konferenz mit rund 300 Teilnehmenden richtet den Blick in die Zukunft, bietet fachliche Impulse und Raum für Erfahrungsaustausch. Eine Einladung mit Möglichkeit zur Anmeldung, dem Programm und weiteren Details wird voraussichtlich vor den Sommerferien 2025 verschickt. Informationen |
---|
Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)
Datum | 01. und 02. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | Klett MEX GmbH, Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Bundesinstitut für Berufsbildung |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Beim jakobb tauschen sich Ausbilderinnen und Ausbilder, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind Nachwichsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung. Informationen und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: Paritätische Jahrestagung Asyl 2025
Datum | 04. und 05. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Mehr denn je ist die Soziale Arbeit mit Geflüchteten großen Herausforderungen ausgesetzt – umso wichtiger ist es, zusammenzukommen, uns zu informieren, auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Dabei geht es auch darum, ein klares Zeichen zu setzen: "Ohne uns geht es nicht!" Eine Einladung mit Programm und Anmeldungsmöglichkeit wird noch vor der Sommerpause veröffentlicht. Informationen |
---|