Veranstaltungen 2025
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
23. Hochschultage Berufliche Bildung: "Nachhaltig - Digital - Chancen - gerecht"
Datum | 17. bis 19. März 2025 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Paderborn |
---|
Weitere Informationen | Die berufliche Bildung ist aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskussionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisierung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der "Chancengerechtigkeit" sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervorgehoben werden. Programm und Anmeldung |
---|
Konflikttraining: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Datum | 18. und 19. März 2025 |
---|
Veranstalter | Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) |
---|
Veranstaltungsort | Haltern am See |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen des Trainings werden sich die Teilnehmenden schwerpunktmäßig mit der Frage beschäftigen, welche Reaktionen im Umgang mit jugendlichen Konfliktpotenzialen angemessen und wirksam sind. Ziel des Trainings ist es, das Verhaltensrepertoire und die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten in der Berufspraxis zu erweitern. Alle Trainingsinhalte sind praxisnah konzipiert und eröffnen vielfältige Transfermöglichkeiten in den pädagogischen Alltag. Informationen und Anmeldung |
---|
Auszubildende im SGB II
Datum | 19. März 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | An der Schnittstelle zwischen der Ausbildungsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist zu entscheiden, ob bei Bezug von Ausbildungsförderung bzw. während des Absolvierens einer Ausbildung ggf. ergänzende Ansprüche auf Arbeitslosengeld II bestehen. Neben den Vorschriften über die Schnittstelle zwischen SGB II und Ausbildungsförderung wird ein Überblick über Leistungen und Verfahren nicht nur beim BAföG und bei der BAB, sondern zudem auch über das AFBG ("Meister-BAföG") gegeben. Informationen und Anmeldung |
---|
Wege und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aus dem Autismus-Spektrum bei schulischen Übergängen
Datum | 19. März 2025 |
---|
Veranstalter | Verband Sonderpädagogik e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Gestaltung schulischer Übergänge für Schülerinnen und Schüler aus dem Autismus-Spektrum bedarf einer bewussten Herangehensweise. Im Seminar geht es um unterschiedliche Übergänge in die Schule, zwischen Schulen und am Ende der Schulzeit in die Berufliche Bildung. Beispiele aus der Praxis skizzieren Wege und Möglichkeiten, wie diese Übergänge nachhaltig gelingen können. Informationen und Anmeldung |
---|
Die alten und neuen Herausforderungen der AsAflex – Konzeptionsentwicklung und Umsetzung
Datum | 19. und 24. März 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Ausschreibung zur AsAflex ist im letzten Jahr noch einmal verändert worden. Daraus ergeben sich neue Schwerpunkte für die umsetzenden Bildungsträger. Das Online-Seminar informiert über Schwerpunkte, Anforderungen und Herausforderungen an die Konzeptionsentwicklung der AsAflex, die sich aus der Strategie der BA aus der konkreten Vergabeunterlage ergeben. Am zweiten Tag steht ein Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der AsAflex in Bezug auf die prüfsichere Durchführung im Mittelpunkt. Programm und Anmeldung |
---|
Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis
Datum | 20. März 2025 |
---|
Veranstalter | Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Geschlechterbilder prägen das Leben von Jugendlichen: Von der Wahrnehmung über das Fühlen und Denken bis zum Handeln. In Social Media, in der Peergroup oder in der Schule setzen sie sich aktiv mit Geschlechterrollen auseinander, hinterfragen sie und formen ihre Identitäten. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Jugendliche dabei zu begleiten. Der Fachtag verbindet Theorie und Praxis anhand eines Vortrags und Berichten von Praktikerinnen und Praktikern.Programm und Anmeldung |
---|
Aufenthaltssicherung über Arbeit und Ausbildung: Rechtliche Grundlagen für die Jugendsozialarbeit
Datum | 20. März 2025 |
---|
Veranstalter | Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Das Seminar richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die junge Geflüchtete betreuen, die sich in Schule, Arbeit oder Ausbildung befinden oder demnächst mit einer Ausbildung beginnen möchten und die junge Menschen zu Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung unabhängig vom Asylverfahren beraten wollen. Diesen bietet es umfangreiche und aktuelle rechtliche Informationen und Know-how. Informationen und Anmeldung |
---|
Fachtag des Deutschen Bildungsservers: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Datum | 21. März 2025 |
---|
Veranstalter | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt |
---|
Weitere Informationen | Im Fokus des Fachtags stehen die Themen Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Wie können diese zentralen Felder gestärkt und bestehende Herausforderungen besser bewältigt werden? Der Fachtag bietet eine Plattform, um innovative Ansätze zu entdecken, Perspektiven auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Informationen und Anmeldung |
---|
Class matters. Klassismuskritisch handeln in der Sozialen Arbeit
Datum | 25. März 2025 |
---|
Veranstalter | IN VIA Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Vortrag im Rahmend der Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken". Klassismus – die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder Position – beeinflusst Bildungswege, Berufschancen und den Zugang zu Ressourcen. Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit gefordert, ihre Konzepte und Methoden so zu entwickeln, dass Diskriminierung und Ausschluss durch Klassismus entgegengewirkt wird. Der Vortrag thematisiert, wie Klassismuskritik als Perspektive in der Sozialen Arbeit verankert werden kann und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Informationen und Anmeldung |
---|
Flexible integrierte Hilfen im Sozialraum – IGfH-Bundestagung 2025
Datum | 26. und 27. März 2025
|
---|
Veranstalter | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen – IGfH |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Um die Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum geht es bei der IGfH-Fachtagung 2025. Die Tagung stellt sich mit Fachkräften aus der ambulanten, teil- und stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe gemeinsam Fragen der Machbarkeit. Vorträge und Foren werden fachlichen Input für den Arbeitsalltag sowie zur professionellen Weiterentwicklung der Teilnehmenden bieten. Programm und Anmeldung |
---|
Herausforderung Schulabsentismus - Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit
Datum | 27. März 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), IN VIA Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Bei der diesjährigen Online-Fachtagung zum Thema "Schulabsentismus" stellen Wissenschaft sowie Praktikerinnen und Praktiker verschiedene Handlungsansätze aus der Jugendsozialarbeit und der Schulsozialarbeit zum Umgang mit Schulabsentismus vor. Diskutiert und herausgearbeitet werden Potentiale ihrer Ansätze und Gelingensbedingungen. Programm und Anmeldung |
---|
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Datum | 02. April 2025 |
---|
Veranstalter | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Der Deutsche Bundestag und Bundesrat hat im Juni 2021 das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ( KJSG ) verabschiedet und neue Rechtsansprüche für junge Menschen und Eltern sowie Pflegeeltern geschaffen. Die Online-Fortbildung gibt einen Überblick über die Neuregelungen im SGB VIII und KKG, die durch das KJSG erfolgt sind und erläutert Möglichkeiten zur Umsetzung der neuen Regelungen im Gesetzgebungsprozess. Informationen und Anmeldung |
---|
Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Datum | 02., 03. und 10. April 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im ersten Teil des Seminars geht es darum, wie psychische Störungsbilder zu erkennen und einzugrenzen sind sowie welche Herausforderungen daraus entstehen können. Anhand von anschaulichen Beispielen und etablierten Modellen werden Symptomatiken und Diagnosekriterien verschiedener Störungen und Erkrankungen erklärt. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit psychisch Erkrankten und um mögliche Beratungsansätze. Informationen und Anmeldung |
---|
jakobb DIGITAL
Datum | 03. April 2025 |
---|
Veranstalter | Klett MEX |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Online-Fortbildungsreihe jakobb DIGITAL bietet Bildungsmacher:innen die Möglichkeit, sich flexibel und bequem von zu Hause aus weiterzubilden. In praxisnahen Workshops werden zentrale Themen der beruflichen Bildung jeweils kompakt an einem Nachmittag behandelt. Die erste Session am 3. April wird gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veranstaltet und widmet sich den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Nachwuchsgewinnung.
Informationen und Anmeldung |
---|
Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken
Datum | 29. und 30. April 2025 |
---|
Veranstalter | Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) |
---|
Veranstaltungsort | Vlotho |
---|
Weitere Informationen | In der Fortbildung werden Problematiken wie benannt, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergehen – wie Bloßstellen bis hin zu Suizidgefahr durch Sexting, Ausgrenzung durch Cyber-Mobbing, Missbrauch durch Pädophilie beim Cybergrooming, Verbreitung von Fake News und Hate Speech. Es werden Wege aufgezeigt, im Dialog mit Kindern und Jugendlichen vor diesen Gefahren zu schützen und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken. Unterstützende pädagogische Materialien und einfache, kreative Methoden werden vorgestellt, um digitale Medien aktiv und gestalterisch in verschiedenen Settings nutzen zu können. Informationen und Anmeldung |
---|
Medienkompetenz stärken – KI verstehen und Fakechecking in der Jugendsozialarbeit
Datum | 30. April 2025 |
---|
Veranstalter | IN VIA Akademie |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Online-Seminar bietet fundierte Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, die verschiedenen Dimensionen der Medienkompetenz sowie ihre Bedeutung für die politische Bildung im digitalen Zeitalter. Ein besonderer Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz als Werkzeug und Herausforderung: Welche Potenziale bietet KI für die Jugendsozialarbeit? Welche ethischen Fragen müssen beachtet werden? Außerdem werden Methoden des Fakecheckings vorgestellt. Informationen und Anmeldung |
---|
LEARNTEC 2025
Datum | 06. bis 08. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Karlsruher Messe- und Kongress GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Karlsruhe |
---|
Weitere Informationen | Die E-Learning-Community trifft sich in der Messe Karlsruhe zum Networking und Erfahrungsaustausch. Auf der LEARNTEC präsentieren nahezu alle Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Angebot auf der Fachmesse. Programm und Anmeldung |
---|
Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe
Datum | 07. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Angebot erhalten Fachkräfte ohne Vorwissen, aber mit Interesse an den praktischen Einsatzmöglichkeiten, eine Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Erklärt werden die gängigsten Tools, die mittlerweile von Jugendlichen im Alltag verwendet werden, und ihre pädagogischen Einsatzmöglichkeiten. Ethische Fragen werden im gemeinsamen Dialog anhand praktischer Beispiele diskutiert. Informationen und Anmeldung |
---|
6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
Datum | 07. bis 09. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen |
---|
Veranstaltungsort | Bad Kissingen |
---|
Weitere Informationen | Der 6. Bundeskongress der DVJJ-Bundesarbeitsgemeinschaften Jugendhilfe im Strafverfahren und Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen bietet durch eine Vielzahl von Fachvorträgen und Arbeitskreisen die Möglichkeit, sich mit der eigenen beruflichen Haltung zu verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Neben diesem Programm gibt es Zeit und Raum für kollegialen Austausch und Begegnung. Programm und Anmeldung |
---|
Kritische Auseinandersetzung mit Rassismen im Kontext Sozialer Arbeit
Datum | 08. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | IN VIA Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Vortrag im Rahmend der Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken". Das Leben vieler Klientinnen und Klienten sowie einiger Kolleginnen und Kollegen ist von Rassismen geprägt. Die Fortbildung gibt einen Einblick in verschiedene (auch intersektionale) Formen von Rassismus und deren Wirkungsweise auf verschiedene Ebenen. Auch wird diskutiert, wie Professionelle in der Sozialen Arbeit diesem begegnen können bzw. wie eine rassismuskritische (menschenrechtsbasierte) professionelle Haltung aussehen kann. Informationen und Anmeldung |
---|
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge
Datum | 09. Mai 2025 bis 06. Juni 2026 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Produktionsschulen |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | Die Weiterbildungsreihe für Fachkräfte in Produktionsschulen, Jugendwerkstätten und produktions- und handlungsorientierten Einrichtungen umfasst neun Module. Jedes Modul enthält eine zweitägige Präsenzphase (Blockveranstaltung jeweils Freitag und Samstag; 16 Stunden), an die sich jeweils eine Selbststudienphase (ca. 16 Stunden) anschließt. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein gemeinsames Zertifikat des Bundesverbandes Produktionsschulen und des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz-Universität Hannover. |
---|
OER im Blick 2025
Datum | 13. und 14. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|
Veranstaltungsort | Jena |
---|
Weitere Informationen | Einmal im Jahr kommen Programmbeteiligte der OER-Strategie – aus den Projekten, dem Kreis der Gutachtenden, den Gremien zur Fortentwicklung der Strategie und zusätzliche Impulsgeber – zum gemeinsamen Austausch im Rahmen einer Konferenz zusammen. Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen geht es um die Frage, welche Rollen und Aufgaben offene Bildungsmaterialien für welche Zielgruppe übernehmen können. Programm und Anmeldung |
---|
18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
Datum | 13. bis 15. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag bietet die Plattform, um zu diskutieren, welche Anforderungen die aktuelle Situation an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte stellt, wo die Kinder -und Jugendhilfe steht, wo sie hinwill und was sie anzubieten hat. Fachkräfte, Organisationen und Vereine können so ihren inneren Kompass abgleichen, gemeinsam Forderungen aufstellen und konkrete Strategien planen. Programm und Anmeldung |
---|
Wie können inklusive Ausbildungssysteme aus menschenrechtlicher Perspektive gestaltet werden?
Datum | 13. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Die Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages geht der Frage nach, wie die Strukturen und Zugänge zur Ausbildung inklusiv auszugestalten sind, so dass alle jungen Menschen unabhängig von der Herkunft, einer Beeinträchtigung oder dem sozio-ökonomischen Status am Regelsystem teilhaben können. Informationen und Anmeldung |
---|
Nutzer*innengerechte Ausgestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf
Datum | 14. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | AWO Bundesverband |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Ausgehend von den seit Jahren relativ konstanten Zahlen junger Menschen, die ohne Berufsabschluss bleiben, und unter Berücksichtigung ihrer komplexen Lebenslagen steht die Frage nach einer nutzer*innenorientierten Gestaltung von Maßnahmen am Übergang Schule-Beruf im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages stattfindet. Informationen und Anmeldung |
---|
Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
Datum | 14. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Diakonie Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Beim Workshop im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages geht es um eine Haltung der Kritik, die grundlegend für eine subjektorientiert-demokratische Schulsozialarbeit ist. Nach einem entsprechenden Impulsvortrag wird erörtert, wie eine Haltung der Kritik im beruflichen Alltag an der Schule praktisch werden kann. Informationen und Anmeldung |
---|
TikTok als Werkzeug – Grundlagen zum Einsatz in der Jugendarbeit
Datum | 14. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Bei TikTok wird Kreativität gefeiert, und oft erreichen neue Ideen binnen Stunden ein weltweites Publikum. Jugendliche nutzen die Plattform, um sich auszudrücken, Gemeinschaften zu bilden und sich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. In der Fortbildung wird Grundlagenwissen zu TikTok vermittelt, damit Fachkräfte die Chancen und Risiken der App im Blick behalten und sie gleichzeitig als Werkzeug in der Jugendarbeit einsetzen können – sei es, um Dialoge anzuregen, Inhalte zu vermitteln oder junge Menschen zu begeistern. Informationen und Anmeldung |
---|
Alle Queers willkommen? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der sozialpädagogischen Praxis
Datum | 22. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | IN VIA Deutschland |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Vortrag im Rahmend der Online-Fortbildungsreihe "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken". Mit welchen Schwierigkeiten und Diskriminierungsrealitäten sind lsbtiqa* Menschen in einer heteronormativen Welt konfrontiert? Wie können sozialpädagogische Felder so reflektiert und gestaltet werden, dass queere Menschen sich gut in ihnen bewegen können? Welche konkreten Handlungsoptionen können entwickelt werden? Um diese und weitere Fragen geht es in einem interaktiven Workshop. Input, Austausch und (Selbst)Reflexion wechseln sich ab. Informationen und Anmeldung |
---|
Künstliche Intelligenz: Chancen für die Berufsberatung und in Bewerbungsprozessen
Datum | 22. und 28. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema der Zukunft. Doch gerade im Bereich der Berufsberatung und der Unterstützung bei Bewerbungsprozessen stehen viele dem Thema noch skeptisch gegenüber. Im zweitägigen Online-Training erfahren die Teilnehmenden, wie KI konkret und praktisch eingesetzt werden kann, um ihre Beratungsarbeit zu unterstützen und ihre zu Beratenden noch besser auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Informationen und Anmeldung |
---|
re:publica 25: Generation XYZ
Datum | 26. bis 28. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | republica GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Die diesjährige re:publica 25 findet in der STATION Berlin statt. Das Programm des Festivals für die digitale Gesellschaft bringt wieder wichtige Themen rund um das Netz, seine Communities sowie die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühne. Prorgramm und Anmeldung |
---|
Gut arbeiten mit psychisch belasteten jungen Menschen in der berufsbezogenen Jugendhilfe
Datum | 27. Mai 2025 |
---|
Veranstalter | Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Arbeitsplatz oder pädagogisches Setting können so gestaltet werden, dass die jungen Menschen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden. Auch eine unterstützende Arbeitsatmosphäre im Betrieb und ein auf die psychische Problematik abgestimmter Kommunikations- und Interaktionsstil sind Ermöglichungsfaktoren für eine erfolgreiche Ausbildung. Informationen und Anmeldung |
---|
Perspektiven entwickeln: Grundbildung in der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung
Datum | 02. Juni 2025 |
---|
Veranstalter | Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) |
---|
Veranstaltungsort | online |
---|
Weitere Informationen | Grundbildung schafft das Fundament für Teilhabe in allen Bereichen des Lebens – von der Alltagsgestaltung bis zur beruflichen Weiterbildung. Erwachsenen- und Familienbildung spielen hier eine Schlüsselrolle. Sie befähigen Menschen, ihre Lebenswelt zu verstehen, zu gestalten und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Die Projektabschlussveranstaltung der GrubA stellt innovative Ansätze aus der Praxis vor und lädt ein zur Arbeit mit einem interaktiven Handbuch zur Grundbildung. Informationen und Anmeldung |
---|
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Datum | 03. und 04. Juni 2025 |
---|
Veranstalter | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | Junge Menschen aus Pflegefamilien und "Heimerziehung" müssen beim Hilfeende neben dem Ankommen in der eigenen Wohnung den Übergang in Ausbildung und Arbeit und ihre Existenzsicherung bewältigen. Sie sind dabei weitgehend auf sich allein gestellt. Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt der Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Begleitung des Übergangs in andere Leistungssysteme. Informationen und Anmeldung |
---|
Von der Schulbank an die Werkbank? Den Übergang von der Schule in den Beruf gestalten
Datum | 04. Juni 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Gestaltung von Übergängen von der Schule in Arbeit oder höhere Bildung ist auch in der aktuellen Arbeitsmarktlage nicht nur für die betroffenen jungen Menschen eine zunehmend komplexe Bewältigungsaufgabe. Im Seminar werden theoretische Grundlagen zum Übergang Schule-Beruf vermittelt und mit praktischen Hilfeansätzen verknüpft. Im Spiegel konzeptioneller Überlegungen findet ein Praxistransfer statt, im Zuge dessen eigene Erfahrungen, Fragestellungen und Ideen eingebracht und diskutiert werden können. Informationen und Anmeldung |
---|
Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
Datum | 11. Juni 2025 bis 23. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wie kann man partizipative Angebote schaffen und wie können sie gestaltet werden, sodass alle Kinder und Jugendliche daran teilhaben können? Die 20-stündige Kurs-Reihe zeigt Möglichkeiten, eine inklusive Umgebung in der Jugendarbeit zu schaffen. Gleichzeitig gibt sie Anregungen und Best-Practice-Beispiele, wie junge Menschen selbst in die Planung und Durchführung von Angeboten oder Veranstaltungen einbezogen werden können. Informationen und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: Tag der Jobcenter
Datum | 17. Juni 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Servicestelle SGB II |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Mehr Informationen zum Tag der Jobcenter und der Anmeldung folgen demnächst auf der unten verlinkten Seite. Informationen |
---|
Individuelle Förderplanung in der BvB und BvB reha
Datum | 21. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar werden anhand des Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus, diskutieren, wie "smarte" Förderziele aussehen müssen und differenzieren Zielformulierungen. Informationen und Anmeldung |
---|
War´s das – kann ich jetzt gehen?! – Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbarer Klientel
Datum | 22. und 23. Juli 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Web-Seminar gibt den Teilnehmenden einen Einblick und Übungsmöglichkeiten in Kommunikationsmethoden und Haltungen, die es ihnen erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppensettings zu wecken. Sie haben die Chance Menschen in verschiedenen Kontexten zu erreichen, die sie – bisher – als schwer motivierbar erlebt haben. Informationen und Anmeldung |
---|
Zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung – Beratungskontexte kultur- und diskriminierungsreflexiv gestalten
Datum | 08. September 2025 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Fortbildung beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Modellen von Kultur und kultureller Identität und will dazu anregen, diese kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Im Anschluss werden Aspekte der Gesprächsführung und des Beratungssettings thematisiert. Dabei wird Bezug genommen auf die Gefahr der Kulturalisierung sozialer Probleme und der Depersonalisierung des Gegenübers. Ziel ist es, kompetent zwischen kulturellen Faktoren und anderen Differenzlinien zu unterscheiden beziehungsweise deren Gleichzeitigkeit zu erkennen sowie die Handlungssicherheit im Hinblick auf eine diskriminierungs- und intersektionalitätsbewusste Beratungsarbeit zu erhöhen. Informationen und Anmeldung |
---|
Digitale Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe – Rechtssicherheit im Datenschutz
Datum | 15. September 2025 |
---|
Veranstalter | Paritätische Akademie Berlin |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In dem Seminar werden grundlegende Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) behandelt, die in der Kinder- und Jugendhilfe zu beachten sind. Außerdem geht es um Themen der datenschutzkonformen Nutzung von mobilen Endgeräten sowie Social Media und Messenger-Dienste in der Beratungspraxis. Nicht zuletzt gibt es hinreichend Raum für Fragen und Anliegen aus der Praxis der Teilnehmenden. Informationen und Anmeldung |
---|
83. Deutscher Fürsorgetag
Datum | 16. bis 18. September 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Erfurt |
---|
Weitere Informationen | Unter dem Motto "TRANSFORMATIONEN · SOZIAL · MACHEN" steht beim Deutschen Fürsorgetag das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Chance genutzt werden können, um notwendige strukturelle Veränderungen im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats anzugehen. Die zentralen Themen sind "Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt", "Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel" sowie "Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation". Prorgramm und Anmeldung |
---|
Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen
Datum | 06. und 07. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Erkner |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen etwa im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Fachtagung soll die weitere Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren aus dem kommunalen Bereich, der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe zu dieser Thematik ermöglichen und Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort geben, die geflüchteten Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen. Informationen und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: Rechtskreisübergreifende Konferenz zur Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Datum | 04. und 05. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesagentur für Arbeit (BA) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Bei der rechtskreisübergreifenden Konferenz geht es um das Thema "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt". Eingeladen sind alle Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie alle am Thema Interessierten. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplant und es werden interessante Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet. Informationen (PDF) |
---|