"Future Skills – Fortschritt denken"
Der BIBB-Kongress 2022 findet am 27. und 28. Oktober im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Er richtet sich an alle Verantwortlichen für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Berufsbildungsforschung und an das Ausbildungspersonal in Betrieben, Bildungszentren und Berufsschulen.
Infos zum BIBB-Kongress
Im Fokus
Dossier
Integration Geflüchteter aus der Ukraine 
Im Dossier Flüchtlinge finden Sie einen neuen Bereich mit Hintergrund- und allgemeinen Informationen, aber auch Auskünften zu Beratungsangeboten oder zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Bild: Alexander/Adobe Stock
Zu den Informationen
Überblick
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Die Digitalisierung verändert die Berufsbildung, eröffnet Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In ihrem Beitrag gibt Verónica Fernández einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Zum Basisartikel
Expertise
Inklusion statt Kompensation
In der Kurzfassung einer Expertise des Paritätischen Gesamtverbands plädieren Fachleute, darunter Frank Neises von überaus, für eine Neuausrichtung des Berufsbildungssystems aus menschenrechtlicher Perspektive.
Zur Expertise
Positionen
Interview
"Einschätzbare Situationen geben Sicherheit"
Dima Zito vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf (PSZ) über die stabilisierende Wirkung einer Ausbildung für traumatisierte junge Geflüchtete.
Dima Zito im Videointerview
Gastbeitrag
Berufsorientierung – was folgt aus der Corona-Krise?
Für Jugendliche war der Übergang von der Schule in den Beruf unter Corona-Bedingungen erheblich erschwert. Petra Lippegaus analysiert die Folgen der Krise und beleuchtet digitale Lösungsansätze für die Zukunft.
Zum Gastbeitrag
Gastbeitrag
Warum sich eine Ausbildungsgarantie lohnt
Clemens Wieland von der Bertelsmann Stiftung erläutert vor dem Hintergrund einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Höhere Studien (IHS), inwiefern sich das österreichische Modell auf Deutschland übertragen lässt.
Zum Gastbeitrag
BIBB-Datenreport 2022
Der BIBB-Datenreport ergänzt jährlich den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Die Ausgabe 2022 zeigt eine leichte Entspannung des Ausbildungsmarktes. Das Niveau der Vor-Chorona-Zeit wird jedoch weit unterschritten.
BIBB
BO-Angebote „anerkennungssensibel“ gestalten
Der Beitrag stellt einen Berufsorientierungs-Workshop vor, in deren Rahmen Jugendliche sich explizit mit den „Logiken der Berufswahl” auseinandersetzen und zur Reflexion darüber angeregt werden, welche Bedeutung das Bedürfnis nach Anerkennung in ihrer Berufswahl hat und haben soll.
BIBB
9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung
Die 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung verstehen sich als wissenschaftlicher Diskussionsbeitrag für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Sie stellen die Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen für alle bedeutsamen Phasen beruflicher Bildung dar.
BIBB
Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt angespannt. Die Nachfrage war leicht rückläufig, die Zahl der unbesetzten Plätze ist dagegen weiter angestiegen und erreicht ein neues Rekordniveau. Dies sind zentrale Ergebnisse der BIBB-Analysen zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021.
BIBB
Den Übergang von der Schule in den Beruf neu denken
In der Expertise des Paritätischen Gesamtverbandes plädieren Fachleute für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive und formulieren Anforderungen an das institutionelle Arrangement beruflicher Bildung.
Expertise
DREIZEHN: 40 Jahre Benachteiligtenförderung
In ihrer 24. Ausgabe legt die Fachzeitschrift DREIZEHN den Fokus auf das Jubiläum des im Jahr 1980 eingeführten "Benachteiligtenprogramms". Die Autorinnen und Autoren blicken auf die Entwicklungsschritte des Förderprogramms zurück, wagen aber auch einen Blick nach vorn.
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit