16.07.2025 | Redaktion | Nationales Forum Beratung
Beratung im Übergang Schule – Beruf
Nationales Forum Beratung bewertet die Entwicklung der letzten zehn Jahre
Zehn Jahre nach Veröffentlichung eines Positionspapiers zur ergebnisoffenen Beratung zieht das Nationale Forum Beratung (nfb) Bilanz: In einem Themenschwerpunkt beleuchten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis die Entwicklungen rund um Beratung und Begleitung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf. Auch die Rolle der Jugendberufsagenturen wird thematisiert, ebenso die Qualität der Beratung sowie die Unübersichtlichkeit der Förderlandschaft.
Übergänge gelingen mit guter Beratung. Bild: Coloures-Pic | AdobeStock
Das Nationale Forum Beratung (nfb) setzt sich in seinem aktuellen Newsletter mit der Beratung im Übergang Schule – Beruf auseinander. Grundlage dafür ist ein Positionspapier das das Forum im Jahr 2015 veröffentlicht hatte mit dem Ziel, das Beratungspersonal für die Gefahren einer interessengeleiteten Beratung hin zu einer betrieblichen Berufsausbildung zu sensibilisieren. Unter der Überschrift "Keine Berufslenkung beim Übergang Schule – Beruf" plädierten die Beteiligten für eine ergebnisoffene, professionelle Beratung für junge Erwachsene. Vor allem mit Blick auf die damals noch neuen Jugendberufsagenturen lautete eine der Forderungen, dass die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in den Jugendberufsagenturen vorrangig nach fachlich-inhaltlichen Aspekten gestaltet werden sollte. Zehn Jahre später stellen die Mitglieder des Forums die Frage, wie sich die Situation der Beratung und Begleitung im Übergang Schule – Beruf entwickelt hat und ob sich die Erwartungen an die inzwischen bundesweit verorteten Jugendberufsagenturen erfüllt haben.
In zehn Beiträgen beleuchten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis aus ihrer jeweiligen Perspektive, welche Fortschritte bei der Beratung im Übergang zu verzeichnen sind und welche alten und neuen Herausforderungen bestehen. Sie gehen auf folgende zentrale Aspekte ein:
- Auswirkungen der Vielzahl von Programmen und Akteuren zur Förderung der Beratung, Begleitung und Berufsorientierung Jugendlicher im Übergang Schule – Beruf,
- Spannungsfeld zwischen neutraler, ergebnisoffener und auftragsgebundener/interessengeleiteter Beratung und Begleitung Jugendlicher im Übergang Schule – Beruf,
- Rahmenbedingungen für eine neutrale, ergebnisoffene, an den Interessen, Fähigkeiten und Lebenslagen Jugendlicher orientierte Beratung,
- Qualität und Professionalität der Beratung,
- Jugendberufsagenturen: Idee und Wirklichkeit – Erfolge und Umsetzungsdefizite.
Alle Newsletter-Beträge insgesamt betrachtet zeigen, dass die Analyse und Forderungen des nfb von 2015 in vielen Bereichen noch aktuell sind. Die Artikel aus Wissenschaft und Praxis machen auch deutlich, wie sehr die Relevanz von Beratungs- und Unterstützungsangeboten am Übergang Schule – Beruf in den letzten Jahren weiter zugenommen hat. Gleichzeitig ist nach der Einschätzung von Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf und Frank Neises von der BIBB-Fachstelle überaus die Angebotsvielfalt im Übergang Schule – Beruf für junge Menschen, Eltern und Fachkräfte in diesem Tätigkeitsfeld kaum durchschaubar. Für umso bedeutsamer halten sie die Lotsenfunktion der Jugendberufsagenturen "für eine rechtskreisübergreifende individualisierte Beratung und kontinuierliche Begleitung in einer vernetzten Hilfelandschaft". Der Beitrag verweist zudem auf konkrete Beispiele gelingender Praxis.
Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis machen deutlich, wie sehr die Relevanz von Beratungs- und Unterstützungsangeboten am Übergang Schule – Beruf in den letzten Jahren zugenommen hat.
Weitere Informationen
- nfb: Beratung im Übergang Schule Beruf
Schon im Jahr 2015 hat sich das Nationale Forum Beratung – nfb intensiv mit dem Handlungsfeld Übergang Schule – Beruf auseinandergesetzt und mit einem Positionspapier fachlich und politisch Stellung bezogen. Zehn Jahre später macht es das Thema erneut zum Schwerpunkt mit dem Ziel zu sehen, was sich seitdem getan hat. Auf der Website bitte scrollen bis zum Stichwort "Schwerpunkt". - nfb: Jugendberufsagenturen als Lotsen für junge Menschen im Übergang Schule – Beruf
Ruth Enggruber und Frank Neises beschreiben in ihrem Beitrag die Rolle von Jugendberufsagenturen bei der Beratung junger Menschen im Übergang.