Beiträge zum Thema "Berufswahl"
Suchergebnisse
- Anerkennung verstehen - Gastbeitrag (18.06.2019)
Ulrich Weiß erläutert in seinem Gastbeitrag, wie der Weg zu einer erfolgreichen Beratung von Jugendlichen aussehen kann. - Verunsichert am Übergang - Gastbeitrag (22.05.2019)
Frank Tillmann und Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut befassen sich in ihrem Gastbeitrag mit dem Wandel der Anforderungen am Übergang und einer daraus resultierenden Verunsicherung für junge Menschen. - Joachim Gerd Ulrich im Videointerview (15.11.2019)
Im Videointerview spricht Joachim Gerd Ulrich über Passungsprobleme, die identitätspsychologische Seite der Berufswahl und die Stärke von Klebeeffekten. - Kompetenzfeststellung - Dossier
Unter den Begriffen "Kompetenzfeststellung" und "Potenzialanalysen" verstehen pädagogische Fachkräften im Übergang Schule - Beruf oftmals unterschiedliche Dinge. Das Dossier soll dazu beitragen, Licht in den Dschungel von unterschiedlichen Instrumenten und Zielen von Kompetenzfeststellungen zu bringen. - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Berufsorientierung - Dossier
Im Übergang Schule - Beruf bezeichnet das Handlungsfeld Berufsorientierung in der Regel Angebote bis zum Ende der allgemeinbildenden Schule. - 11.12.20 | "berufswahlapp" in der Erprobung (11.12.2020)
Im Entwicklungsprojekt "Berufswahlpass 4.0" wird der analoge Berufswahlpass in acht Bundesländern zur App weiterentwickelt. - 20.11.20 | Konzept der Ausbildungsreife diskutiert (20.11.2020)
Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages beriet über die Ansätze der Ausbildungsreife und der Berufswahlkompetenz. - 18.09.20 | Berufsorientierung digital gestalten (18.09.2020)
Ein neues Dossier gibt einen Überblick über Online-Angebote, die bei der Berufsorientierung junger Menschen einsetzbar sind. - 21.07.20 | DIHK-Ausbildungsumfrage 2020 (21.07.2020)
Nach der aktuellen DIHK-Ausbildungsumfrage sinkt aktuell zwar das Lehrstellenangebot, doch es besteht Hoffnung auf Nachholeffekte im Herbst. - Kompetenzfeststellung als pädagogische Aufgabe - Gastbeitrag (23.01.2019)
Kompetenzfeststellungsverfahren durch einen pädagogischen Aushandlungsprozess auf eine neue Basis zu stellen - dafür plädiert Martin Koch von der Leibniz Universität Hannover. - 28.08.18 | Ergebnisse der Klischeefrei-Fachtagung (28.08.2018)
Die Dokumentation der ersten Fachtagung der Initiative Klischeefrei präsentiert die wichtigsten Ergebnisse und Programmbeiträge. - Aletta Haniel Programm - Praxisbericht (15.06.2018)
Im Aletta Haniel Programm (AHP) werden Schülerinnen und Schüler der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg von der 8. bis zur 10. Klasse durchgängig intensiv betreut. Eine Bündel von Hilfen soll ihnen den Übergang in eine Ausbildung oder einen höherwertigen Schulabschluss erleichtern. - 16.10.17 | Übergang Schule-Beruf erleichtern (16.10.2017)
Die Bundesagentur für Arbeit und die KMK schlossen eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. - Basisartikel von Petra Druckrey (12.10.2017)
Schulen leisten durch ihre vielfältigen Angebote zur beruflichen Orientierung einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass der Übergang in Ausbildung oder Studium gelingt. Mit welchen Mitteln dies geschieht, beschreibt Petra Druckrey in diesem Basisartikel. - 21.07.17 | DIHK-Ausbildungsumfrage 2017 (21.07.2017)
Die aktuelle DIHK-Ausbildungsumfrage zeigt, dass Unternehmen immer größere Schwierigkeiten haben, offene Ausbildungsplätze zu besetzen. - Produktionsschulen in Deutschland (25.07.2016)
Die produktive Arbeit steht im didaktischen Zentrum von Produktionsschulen - Anforderungen an BO und Ausbildung - Gastbeitrag (26.07.2011)
Der Übergang von der Schule in den Beruf verlangt jungen Leuten heute mehr individuelle Orientierung und mehr Leistungsvermögen ab als jemals zuvor. Während die "selbstbewussten Macherinnen und Macher" unter den Jugendlichen damit bestens umzugehen wissen, scheitern die sozial und schulisch Schwachen an der knallharten Leistungsgesellschaft. - Eignungsanalyse - Ein kritischer Blick - Gastbeitrag (07.12.2010)
Die Eignungsanalyse zu Beginn der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) verfehlt laut Rüdiger Preißer ihr Ziel. - Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung (09.06.2016)
Seit Jahren werden in Modellprojekten neue Wege erprobt, um Jugendliche und Betriebe beim Übergang in die Ausbildung und in der Ausbildung zu unterstützen. Dennoch lässt sich feststellen, dass tendenziell immer weniger Unternehmen Ausbildungsplätze anbieten und einer zu hohen Zahl junger Menschen der Übergang in das Berufsbildungssystem nicht gelingt. - komm auf Tour - Praxisbericht (21.03.2016)
Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, aber auch die Auseinandersetzung mit Lebensplanung, Geschlechterrollen, Gesundheit und Sexualität: Das vor zehn Jahren gegründete Projekt "komm auf Tour" ist eine breit angelegte Initiative im Bereich jugendlicher Lebenskompetenzen. - Bewerbungstraining (09.12.2015)
Das Verfassen einer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung und die richtige Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch sind Thema dieses Lernangebots - Telefonieren für Bewerbungsprofis (06.12.2011)
Dieses Lernangebot liefert zahlreiche Tipps zum Telefonieren im Bewerbungsprozess.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement