Beiträge zum Thema "Duale Ausbildung"
Suchergebnisse
- Peer Counseling - Praxisbericht
Wie die Konzepte Peer Counseling und Peer Learning praktisch umgesetzt werden und worauf es dabei ankommt, wird anhand von zwei Praxisbeispielen verdeutlicht. - Verunsichert am Übergang - Gastbeitrag (22.05.2019)
Frank Tillmann und Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut befassen sich in ihrem Gastbeitrag mit dem Wandel der Anforderungen am Übergang und einer daraus resultierenden Verunsicherung für junge Menschen. - Ausbildungsabbrüche vermeiden - Dossier
Das Dossier bietet Informationen zur Datenlage, erläutert die Gründe für Vertragslösungen und stellt Praxismodelle, Konfliktlösungswege und Förderprogramme vor, die zu deren Vermeidung beitragen sollen. - 20.11.19 | Mentoring für zugewanderte Azubis (20.11.2019)
Eine Zwischenauswertung des Mentoring-Programms "WEICHENSTELLUNG" zeigte positive Wirkungen für neu zugewanderte Auszubildende. - 17.10.19 | Arbeitslosenquoten in Deutschland (17.10.2019)
Ohne Berufsausbildung steigt das Risiko der Arbeitslosigkeit nach Angaben von Arbeitsmarktexperten des IAB deutlich. - 01.10.19 | Digitale Kompetenzen stärken (01.10.2019)
Mit einer neuen Förderinitiative will das BMBF Ausbilderinnen und Ausbilder für den digitalen Wandel in der Arbeitswelt fit machen. - 19.09.19 | Ländermonitor berufliche Bildung 2019 (19.09.2019)
Der Ländermonitor untersucht Passungsprobleme und liefert Ursachen, weshalb Betriebe und Jugendliche häufig nicht zusammenfinden. - 30.08.19 | Zu wenig "Ausbildung 4.0" (30.08.2019)
Viele Auszubildende werden nur unzureichend auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbereitet, so der DGB-Ausbildungsreport 2019. - 27.08.19 | Ausbildungsallianz mit neuen Zielen (27.08.2019)
Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften unterzeichneten eine neue Vereinbarung zur Stärkung der dualen Ausbildung. - 26.08.19 | Digitalisierung wird wichtiger (26.08.2019)
Auch in der betrieblichen Ausbildung gewinnt die Digitalisierung laut DIHK-Ausbildungsumfrage zunehmend an Bedeutung. - 08.08.19 | Mehr männliche Azubis (08.08.2019)
2018 haben mehr junge Menschen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Der Anteil der Männer wächst, der der Frauen sinkt. - 16.01.19 | Ausbildungsmarkt in der Krise? (16.01.2019)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung führte eine Expertenbefragung zu Passungsproblemen auf dem Ausbildungsmarkt durch. - 20.11.18 | BIBB-Studie zum Übergang (20.11.2018)
Der Übergang in Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gelingt mit ansteigender Zuwanderungsgeneration immer besser. - 09.11.18 | Berufsbildungsgesetz 2020 (09.11.2018)
Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) kündigte Bildungsministerin Anja Karliczek an. Sie soll die duale Ausbildung stärken. - 31.10.18 | Lehrermangel an Berufsschulen (19.11.2018)
Der Lehrkräftemangel an deutschen Berufsschulen wird sich noch stärker zuspitzen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. - 29.10.18 | Handwerk attraktiver machen (29.10.2018)
Wie Jugendliche die Ausbildung im Handwerk einschätzen und wie diese attraktiver gemacht werden kann, untersuchte das BIBB. - 02.10.18 | Arbeitshilfe zum Ausbildungsmarketing (02.10.2018)
Eine Arbeitshilfe mit bewährten Instrumenten des Ausbildungsmarketings stellte das Förderprogramm JOBSTARTER vor. - 11.09.18 | Soziale Herkunft bleibt entscheidend (11.09.2018)
Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt laut OECD-Bericht der wichtigste Faktor, der die Teilhabe an beruflicher Bildung beeinflusst. - 05.09.18 | Geflüchtete für Ausbildung gewinnen (05.09.2018)
Eine neue Arbeitshilfe von JOBSTARTER zeigt, wie das Beratungspersonal Geflüchtete auf dem Weg in die Ausbildung unterstützen kann. - 03.09.18 | Zufriedenheit mit Ausbildung sinkt (03.09.2018)
Laut DGB-Ausbildungsreport 2018 beurteilen Azubis die Qualität ihrer Ausbildung deutlich kritischer als im Vorjahr. - 30.08.18 | Soziale Kompetenz in der Ausbildung (30.08.2018)
Mit einem neuen Modellprojekt fördert das BMWi die soziale und interkulturelle Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern. - 16.08.18 | Mehr Ausbildungsverträge bei Männern (16.08.2018)
Etwa 1,1 Prozent mehr neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gab es im Jahr 2017. Bei jungen Männern stieg die Zahl um 3,7 Prozent. - 01.06.18 | Ausbildung hilft bei Integration (01.06.2018)
Eine betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Dies zeigt eine Befragung des BIBB. - 02.05.18 | Studie zur Praxis der Berufsausbildung (02.05.2018)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung führte eine Studie zur Ausgestaltung der Berufsbildung und zum Handeln des Bildungspersonals durch. - 13.04.18 | Inklusion im Ländervergleich (13.04.2018)
Inklusion ist laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung in der beruflichen Bildung bislang kaum institutionalisiert verankert. - 12.04.18 | Mehr neue Ausbildungsverträge (12.04.2018)
Im Jahr 2017 haben ein Prozent mehr Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen als im Jahr zuvor. - 23.03.18 | Qualitätssicherung in der Ausbildung (23.03.2018)
Einen Überblick über die Mechanismen der Qualitätssicherung in der betrieblichen Erstausbildung bietet eine neue BIBB-Broschüre. - 20.03.18 | Ausbildungsressourcen ausweiten (20.03.2018)
Eine neue Bertelsmann-Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze erhöht werden kann. - 16.03.18 | "Berufsbildung von morgen" (16.03.2018)
Der 8. Berufsbildungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) findet am 7. und 8. Juni 2018 in Berlin statt. - 14.03.18 | Bleibeperspektiven verbessern (14.03.2018)
Eine berufliche Ausbildung kann dazu beitragen, den Aufenthalt von Geflüchteten in Deutschland rechtlich zu festigen. - 11.01.18 | Ausbildung der Ausbilder (11.01.2018)
Mit einer neuen Initiative will das Programm JOBSTARTER plus das Ausbildungspotenzial von Klein- und Kleinstunternehmen stärken. - 08.12.17 | Alles neu bei "Ausbildung gestalten" (08.12.2017)
Die Schriftenreihe "Ausbildung gestalten" des BIBB steht in neuer, nutzerfreundlicher Erscheinungsform zur Verfügung. - 30.11.17 | Datenblätter für 2016 online (30.11.2017)
Daten zur dualen Berufsausbildung stehen für das Berichtsjahr 2016 im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) des BIBB zur Verfügung. - 25.09.17 | Qualitätssicherung der Ausbildung (25.09.2017)
Eine neue Broschüre des BIBB bietet einen Überblick über Aspekte der Qualitätssicherung für die betriebliche Erstausbildung. - 20.09.17 | Meist nahtloser Übergang in den Beruf (20.09.2017)
Die duale Ausbildung bietet für die Mehrheit ihrer Absolventen einen zügigen Einstieg in den erlernten Beruf. Ein Restrisiko bleibt. - 04.09.17 | DGB-Ausbildungsreport 2017 (04.09.2017)
Die Ausbildungszufriedenheit ist zuletzt wieder leicht gestiegen. Viele Probleme bei der Ausbildungsqualität bleiben aber bestehen. - 24.08.17 | Jugendliche wollen Sicherheit (24.08.2017)
Bei ihren Wünschen an einen künftigen Ausbildungsbetrieb zeigen sich Jugendliche nach einer Umfrage des BIBB insgesamt konservativ. - 21.08.17 | Berufsschule im Wandel (21.08.2017)
Eine Untersuchung des BIBB zeigt aktuelle Herausforderungen für die Berufsschulen und mögliche Strategien für die Zukunft. - 21.07.17 | DIHK-Ausbildungsumfrage 2017 (21.07.2017)
Die aktuelle DIHK-Ausbildungsumfrage zeigt, dass Unternehmen immer größere Schwierigkeiten haben, offene Ausbildungsplätze zu besetzen. - 12.06.17 | Duale Ausbildung in 16 Sprachen (12.06.2017)
Eine KAUSA-Broschüre informiert zugewanderte Eltern über Chancen und Möglichkeiten der dualen Ausbildung in Deutschland. - 01.06.17 | Inklusion im Handwerk (01.06.2017)
Einen Leitfaden für Betriebe, die junge Menschen mit Behinderung ausbilden wollen, hat die Handwerkskammer Ulm erstellt. - 19.05.17 | Geringere Chancen auf Ausbildung (19.05.2017)
Jugendliche mit Migrationshintergrund haben nach wie vor deutlich geringere Chancen, in eine duale Ausbildung einzumünden. - 10.05.17 | Neue JOBSTARTER-Projekte starten (10.05.2017)
In 18 neuen Projekten unterstützt das Programm JOBSTARTER plus Klein- und Kleinstbetriebe bei ihren Ausbildungsaktivitäten. - Jobcoaching IN VIA - Praxisbericht (20.06.2017)
Mit Jobcoaching, einem sehr praxisorientierten Ansatz der individuellen Begleitung hat IN VIA Köln im Jahr 2014 begonnen, junge Menschen in eine geeignete, reguläre Ausbildung zu bringen und sie dabei so zu unterstützen, dass sie diese Ausbildung auch abschließen. - InkA - Praxisbericht (25.03.2017)
Im Projekt !nkA werden Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam ausgebildet. Initiator ist hierbei das Unternehmensforum - 09.01.17 | Mobilität durch Pool-Projekte (09.01.2017)
Pool-Projekte ermöglichen Auslandsaufenthalte auch dann, wenn eine Ausbildungseinrichtung nicht an einem EU-Mobilitätsprojekt teilnimmt. - Junge Menschen aus Europa - Gastbeitrag (28.10.2013)
Neue Programme und Projekte holen junge Menschen aus Europa nach Deutschland. Sie sollen in doppelter Weise als Heilmittel dienen: für die demografische Krise in Deutschland und für die Arbeitsmärkte der EU-Krisenländer. - Fachkräftemangel als Chance - Gastbeitrag (22.06.2012)
Ist der Fachkräftemangel ein Phantom? Führt die demografische Entwicklung tatsächlich zu neuen Bildungs- und Zukunftschancen für alle? Und stimmt die Voraussetzung für diese Prognose überhaupt? - Demografischer Wandel als Chance - Gastbeitrag (21.12.2011)
Die duale Ausbildung gilt für die Gesellschaft als Integrationsmotor und für die Wirtschaft als Garant gegen den Fachkräftemangel. Trotz aller Erfolge hat sie jedoch nur wenig öffentliche Lobby. Vor allem junge Menschen mit schwierigen Berufsbiografien gelangen bisher kaum in das Blickfeld der öffentlichen Diskussion. - Kooperative Ausbildungsmodelle - Gastbeitrag (13.05.2011)
Fragt man Praktiker der Benachteiligtenförderung zur aktuellen Situation, entsteht ein eher düsteres Bild: Berichtet wird über Dumpingangebote in den Ausschreibungen und Ghostwriter bei den Angeboten, über das Zusammenbrechen von Trägerstrukturen, befristete Arbeitsverträge und sinkende Löhne ... - QuABB - Praxisbericht (07.03.2013)
Ausbildungsabbrüche zu verhindern - das hat sich das hessische Projekt "Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb" (QuABB) zum Ziel gesetzt. - Mediationsservice - Praxisbericht (29.05.2013)
Der Mediationsservice Ausbildung aus Hamburg wirkt drohenden Ausbildungsabbrüchen durch Angebote der Beratung und Mediation für Auszubildende wie Betriebe entgegen. - Bulgaren als Azubis in Bayern - Praxisbericht (26.11.2013)
Wie eine betroffene Region Jugendliche für eine Ausbildung in Deutschland gewinnt, sie vor und während der Ausbildung betreut und dadurch ihren Verbleib in der deutschen Ausbildung unterstützt, zeigt ein Projekt aus dem bayerischen Landkreis Deggendorf. - primAQ - Praxisbericht (19.10.2015)
Die Handwerkskammer Hannover setzt mit ihrem Projekt primAQ bei den Betrieben an und fragt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Betriebe gern und gut ausbilden. - Ein Plädoyer für Inklusion in der Berufsausbildung - Gastbeitrag (12.06.2014)
Inklusion in der Berufsausbildung - wie könnte das konkret aussehen? Ruth Enggruber kritisiert ein verengtes Inklusionsverständnis und fordert, dass alle an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen unmittelbar nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule Zugang zu einer vollqualifizierenden Berufsausbildung bekommen. - TrialNet - Praxisbericht (12.06.2013)
In diesem Projekt wird der Ausbildungsverlauf von Jugendlichen mit Behinderung begleitet. Dabei wird die Tauglichkeit von Ausbildungsbausteinen zur Flexibilisierung und Strukturierung untersucht. - Praxisberichte
In dieser Rubrik finden Sie gelungene Ansätze aus der Praxis, die nicht selten ungewöhnlichen Konzepten folgen und verschiedene Probleme der Umsetzung erfolgreich bewältigen. - Interkulturelle Kompetenz (09.02.2016)
Eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland ist, dass sie sich in den Arbeitsmarkt integrieren und ihre Existenz eigenständig sichern können. - Carpo (13.04.2015)
Das Modell der assistierten Ausbildung in Baden-Württemberg heißt "carpo". Es wurde hier bereits an mehreren Standorten durch erfahrene Jugendberufshilfeträger als Instrument zur Integration von Jugendlichen in betriebliche Ausbildung sowie zur Sicherstellung des Ausbildungserfolgs eingesetzt. - TEP - Teilzeitberufsausbildung (02.07.2013)
Beim Thema Teilzeitberufsausbildung ist der Bedarf an Austausch im Netzwerk groß. Eine Gruppe in der Community will mehr Akteure für den bundesweiten Austausch gewinnen. - Komm klar - Die Azubiwoche (13.07.2012)
Eine Woche - so lange dauert die gespielte Zeit im Lernspiel "Komm klar". In dieser Woche müssen die Jugendlichen in der Rolle eines/r Auszubildenden Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf ihren Berufsweg (Karriere), ihr Energielevel und ihr Image haben. - Informieren, Bewerben, Loslegen (03.02.2010)
Dieses Lernangebot verbindet unterhaltsam die Sprachförderung von Deutschlernenden mit der Vermittlung von Kenntnissen, die für Berufsfindung und Bewerbung relevant sind. - Rechte und Pflichten von Auszubildenden (14.01.2010)
Innerhalb einer Ausbildung gelten etliche "Spielregeln", die für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neu sind. Dieses Lernangebot informiert über wichtige Rechte und Pflichten. - Let’s work with English! (21.08.2009)
Das Lernangebot wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine kaufmännische Ausbildung absolvieren oder sich für eine solche interessieren und ihr berufsbezogenes Englisch verbessern wollen.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement