Beiträge zum Thema "Berufsorientierung"
Suchergebnisse
- Elternarbeit in der Berufsorientierung - Gastbeitrag (09.12.2020)
Eltern spielen eine überaus wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder: Studien belegen nicht nur, dass sie ihre wichtigsten Ratgeber sind. - Mit flexiblen Lösungen durch die Corona-Krise - Beitrag (18.11.2020)
Verónica Fernández gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch auf den Übergang Schule-Beruf - Frei beraten, frei entscheiden - Gastbeitrag (13.03.2020)
Wer Jugendliche an ihrem Übertritt ins Erwerbsleben unterstützen will, darf sie nicht fürsorglich belagern. - Verunsichert am Übergang - Gastbeitrag (22.05.2019)
Frank Tillmann und Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut befassen sich in ihrem Gastbeitrag mit dem Wandel der Anforderungen am Übergang und einer daraus resultierenden Verunsicherung für junge Menschen. - Joachim Gerd Ulrich im Videointerview (15.11.2019)
Im Videointerview spricht Joachim Gerd Ulrich über Passungsprobleme, die identitätspsychologische Seite der Berufswahl und die Stärke von Klebeeffekten. - Kompetenzfeststellung - Dossier
Unter den Begriffen "Kompetenzfeststellung" und "Potenzialanalysen" verstehen pädagogische Fachkräften im Übergang Schule - Beruf oftmals unterschiedliche Dinge. Das Dossier soll dazu beitragen, Licht in den Dschungel von unterschiedlichen Instrumenten und Zielen von Kompetenzfeststellungen zu bringen. - Berufsvorbereitung - Dossier
Die Berufs- oder Ausbildungsvorbereitung vermittelt Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit und führt so an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heran. heranzuführen. - Berufsorientierung - Dossier
Im Übergang Schule - Beruf bezeichnet das Handlungsfeld Berufsorientierung in der Regel Angebote bis zum Ende der allgemeinbildenden Schule. - 11.12.20 | "berufswahlapp" in der Erprobung (11.12.2020)
Im Entwicklungsprojekt "Berufswahlpass 4.0" wird der analoge Berufswahlpass in acht Bundesländern zur App weiterentwickelt. - 20.11.20 | Konzept der Ausbildungsreife diskutiert (20.11.2020)
Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages beriet über die Ansätze der Ausbildungsreife und der Berufswahlkompetenz. - 05.10.20 | Bedeutung der Berufsorientierung (05.10.2020)
Für Jugendliche mit Migrationshintergrund ist die Berufsorientierung besonders wichtig. Dies zeigt eine Analyse des IAB. - 18.09.20 | Berufsorientierung digital gestalten (18.09.2020)
Ein neues Dossier gibt einen Überblick über Online-Angebote, die bei der Berufsorientierung junger Menschen einsetzbar sind. - 13.08.20 | Online zum Ausbildungsplatz (13.08.2020)
Die Initiative "Ausbildung jetzt" veröffentlichte eine Sammlung virtueller Angebote zu Berufsorientierung und Ausbildung. - 27.02.20 | Berufsorientierung für Zugewanderte (27.02.2020)
Das BIBB veröffentlichte einen Praxisleitfaden zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. - 27.01.20 | Berufseinstiegsbegleitung läuft weiter (27.01.2020)
Die Berufseinstiegsbegleitung lief in vielen Ländern aus. Hamburg entschied sich nun für die Fortführung der Kofinanzierung. - 15.04.19 | Inklusion: Arbeitgeber gewinnen (15.04.2019)
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will mit einer Initiative Arbeitgeber ermutigen, mehr Menschen mit Behinderungen einzustellen. - 11.04.19 | Datenreport 2019 erschienen (11.04.2019)
Es wurden mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr, aber auch die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist gestiegen. - 08.04.19 | Geänderte BOF-Richtlinie (08.04.2019)
Berufsorientierung für Flüchtlinge ist durch die geänderte Förderrichtlinie nun für weitere Berufe und eine erweiterte Zielgruppe möglich. - Kompetenzfeststellung als pädagogische Aufgabe - Gastbeitrag (23.01.2019)
Kompetenzfeststellungsverfahren durch einen pädagogischen Aushandlungsprozess auf eine neue Basis zu stellen - dafür plädiert Martin Koch von der Leibniz Universität Hannover. - Inklusive Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung (17.01.2019)
Der Film zeigt, wie junge Menschen mit Förderbedarf den Übergang in Ausbildung und Arbeit meistern. - 23.10.18 | Berufsorientierung für Flüchtlinge (23.10.2018)
Ein neues Video zeigt, was Teilnehmende im Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge - BOF" erleben. - dual & inklusiv - Praxisbericht (10.10.2018)
Das Projekt "dual & inklusiv" hat seit 2014 über 300 Jugendliche mit Beeinträchtigung beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben begleitet. - 28.08.18 | Ergebnisse der Klischeefrei-Fachtagung (28.08.2018)
Die Dokumentation der ersten Fachtagung der Initiative Klischeefrei präsentiert die wichtigsten Ergebnisse und Programmbeiträge. - Inklusion als Weg und Ziel der Berufsorientierung - Gastbeitrag (12.09.2018)
Prof. Marc Thielen skizziert im Rahmen dieses Gastbeitrags einige der ihm als zentral erscheinenden Herausforderungen für die Gestaltung inklusiver Übergänge - 25.07.18 | Wunscharbeitgeber der Schüler/-innen (25.07.2018)
Der Öffentliche Sektor baut seinen Vorsprung als beliebteste Branche der Schüler für den Berufseinstieg aus. - Aletta Haniel Programm - Praxisbericht (15.06.2018)
Im Aletta Haniel Programm (AHP) werden Schülerinnen und Schüler der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg von der 8. bis zur 10. Klasse durchgängig intensiv betreut. Eine Bündel von Hilfen soll ihnen den Übergang in eine Ausbildung oder einen höherwertigen Schulabschluss erleichtern. - Jump Up - Praxisbericht (17.05.2018)
Die Maßnahme Jump Up führt Jugendliche und junge Erwachsene an den Ausbildungs- und ersten Arbeitsmarkt heran – und setzt hierbei auf ein begleitendes sportpädagogisches Programm - 29.01.18 | Bundesteilhabegesetz (29.01.2018)
Die zweite Stufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist in Kraft getreten. Es gibt Änderungen für Betriebe und Betroffene. - 25.01.18 | Empfehlung zur Berufsorientierung (25.01.2018)
Während der 360. Kultusministerkonferenz beschlossen die Kultusminister eine gemeinsame Empfehlung zur Berufsorientierung. - 18.01.18 | Berufsfeld-Informationen (18.01.2018)
Wo darf es hingehen, fragt das neue Online-Angebot der BA. Zur Orientierung zeigt es Berufswelten im Überblick. - 15.01.18 | Berufsorientierung für Geflüchtete (15.01.2018)
Eine neue Website stellt die Aktivitäten zur Berufsorientierung von Flüchtlingen und Neuzugewanderten vor. - 16.10.17 | Übergang Schule-Beruf erleichtern (16.10.2017)
Die Bundesagentur für Arbeit und die KMK schlossen eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. - 10.10.17 | Musterkonzept zur Berufsorientierung (10.10.2017)
Ein neues Musterkonzept unterstützt Lehrkräfte bei der Implementierung eines schuleigenen Plans zur Berufs- und Studienorientierung. - Basisartikel von Petra Druckrey (12.10.2017)
Schulen leisten durch ihre vielfältigen Angebote zur beruflichen Orientierung einen maßgeblichen Beitrag dazu, dass der Übergang in Ausbildung oder Studium gelingt. Mit welchen Mitteln dies geschieht, beschreibt Petra Druckrey in diesem Basisartikel. - 30.08.17 | Chancengerechtigkeit erhöhen (30.08.2017)
In zehn Punkten fasst die Vodafone Stiftung die Ergebnisse eigener Untersuchungen zu den Bildungschancen in Deutschland zusammen. - Katja Driesel-Lange im Videointerview (01.08.2017)
Berufsorientierung gelingt, wenn sie Jugendliche anspricht und motiviert, indem sie dort ansetzt, wo diese sich im Entscheidungsprozess befinden. Katja Driesel-Lange plädiert daher für individualisierte Formen der Berufsorientierungmaßnahmen. - Berufsorientierung und Übergangsgestaltung - sechs Interviews (18.07.2017)
Beim Aus- und Weiterbildungskongress des Jahres 2017 ging es um die Frage: Was muss sich im Bildungs- und Beratungssystem ändern, um den Übergang von der Schule in den Beruf – über Ausbildung oder Studium – im Interesse aller Akteure zu verbessern? - 14.06.17 | Potenzialanalyse weiterentwickelt (14.06.2017)
In einem Kooperationsprojekt wurde die "Düsseldorfer Potenzialanalyse" sprach- und kultursensibel weiterentwickelt. - 12.06.17 | Duale Ausbildung in 16 Sprachen (12.06.2017)
Eine KAUSA-Broschüre informiert zugewanderte Eltern über Chancen und Möglichkeiten der dualen Ausbildung in Deutschland. - 27.04.17 | Heute ist Girls'Day (27.04.2017)
Heute öffnen Betriebe mit Berufen aus dem MINT-Bereich bundesweit ihre Türen für interessierte Schülerinnen. - 23.03.17 | Evaluation des BOP (23.03.2017)
Seit 2013 werden Jugendliche in Interviews oder per Fragebogen wiederholt zur ihrer Einschätzung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) befragt. - Kompetenzfeststellungsverfahren: Verfahren und Instrumente (19.08.2016)
Kompetenzfeststellungsverfahren sind im Übergang Schule-Beruf in Deutschland etwa seit Mitte der 90er Jahre im Einsatz. - Anforderungen an BO und Ausbildung - Gastbeitrag (26.07.2011)
Der Übergang von der Schule in den Beruf verlangt jungen Leuten heute mehr individuelle Orientierung und mehr Leistungsvermögen ab als jemals zuvor. Während die "selbstbewussten Macherinnen und Macher" unter den Jugendlichen damit bestens umzugehen wissen, scheitern die sozial und schulisch Schwachen an der knallharten Leistungsgesellschaft. - Eignungsanalyse - Ein kritischer Blick - Gastbeitrag (07.12.2010)
Die Eignungsanalyse zu Beginn der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) verfehlt laut Rüdiger Preißer ihr Ziel. - Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung (09.06.2016)
Seit Jahren werden in Modellprojekten neue Wege erprobt, um Jugendliche und Betriebe beim Übergang in die Ausbildung und in der Ausbildung zu unterstützen. Dennoch lässt sich feststellen, dass tendenziell immer weniger Unternehmen Ausbildungsplätze anbieten und einer zu hohen Zahl junger Menschen der Übergang in das Berufsbildungssystem nicht gelingt. - SCHLAU - Praxisbericht (16.12.2010)
Das Projekt SCHLAU in Nürnberg kombiniert individuelle Hilfen mit strukturellen Verbesserungen. Es schafft Verbindungen zwischen Jugendlichen und Betrieben. - Produktives Lernen - Praxisbericht (23.05.2011)
Das Produktive Lernen erfolgt auf der Basis von Tätigkeit und Erfahrungen im "wirklichen Leben", es gibt einen sehr hohen Praxisanteil, besondere Lernwerkstätten und spezifische Unterrichtsmethoden. - BONN - Praxisbericht (28.07.2011)
Wie es gelingen kann, Bundesprogramme wie die Potenzialanalyse, Werkstatttage und Landesprogramme zu tragfähigen Ketten individueller Förderung zu verbinden, zeigt das Beispiel "Berufliche Orientierung Nordfriesland Nord" (BONN). - Berufseinstiegsbegleitung - Praxisbericht (16.12.2011)
Die Berufseinstiegsbegleitung im AFZ Rostock bildet die Klammer für verschiedene Stationen der Berufsorientierung und bindet diese Aufgabe in eine ganzheitliche und lebensweltorientierte Betreuung ein. - PEB - Praxisbericht (07.01.2014)
Das Magdeburger Projekt zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von männlichen Jugendlichen (PEB) will das Außergewöhnliche zur Normalität zu machen und begleitet die Jugendlichen dabei von der Schule bis in die Ausbildung. - Sinti und Roma in Deutschland - Praxisbericht (28.05.2014)
Das Bild, das mit Roma und Sinti verbunden wird, ist meist von Klischees und Vorurteilen geprägt. Ein Hamburger Projekt wendet sich gegen alle Formen von Zuschreibungen und unterstützt junge Sinti und Roma in der Berufsorientierung. - Ada-Lovelace-Projekt - Praxisbericht (04.09.2014)
Wer Mädchen und junge Frauen für Ausbildungen und Studiengänge aus dem MINT-Bereich begeistern will, darf nicht bis zum Ende der Schullaufbahn warten. Früh anfangen und dann dran bleiben, das ist eine Erfolgsformel, die in Rheinland-Pfalz erfolgreich angewandt wird. - komm auf Tour - Praxisbericht (21.03.2016)
Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen, aber auch die Auseinandersetzung mit Lebensplanung, Geschlechterrollen, Gesundheit und Sexualität: Das vor zehn Jahren gegründete Projekt "komm auf Tour" ist eine breit angelegte Initiative im Bereich jugendlicher Lebenskompetenzen. - Praxisberichte
In dieser Rubrik finden Sie gelungene Ansätze aus der Praxis, die nicht selten ungewöhnlichen Konzepten folgen und verschiedene Probleme der Umsetzung erfolgreich bewältigen. - Bewerbungstraining (09.12.2015)
Das Verfassen einer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung und die richtige Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch sind Thema dieses Lernangebots - BOP (11.02.2014)
Bei der Vernetzung der Akteure des Berufsorientierungsprogramms unterstützt seit Kurzem eine Community-Gruppe. - Bildungsketten
Von der Schule in den Beruf: Die Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Jugendliche dabei, ihren Schulabschluss zu schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden und den Berufsabschluss zu erreichen. überaus stärkt die Netzwerkarbeit der Bildungsketten-Akteure.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement