Redaktion
Berufsvorbereitung
Dossier
Die Berufs(ausbildungs)vorbereitung zielt nach § 1 des BBIG darauf, Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit zu vermitteln und somit an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heranzuführen.
Die Berufsvorbereitung erleichtert jungen Menschen, die nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung aufgenommen haben oder eine Ausbildung erfolglos suchen, den Einstieg ins Berufsleben, indem sie eine noch fehlende Berufswahlentscheidung unterstützt und Voraussetzungen für die erfolgreiche Aufnahme einer Berufsausbildung schafft. In ihren Maßnahmen werden schulische Grundlagen verbessert, persönliche Probleme bearbeitet und Qualifizierungssequenzen durchlaufen.
Beispiele guter Praxis

Ausschnitt aus dem Filmbeitrag
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der GGS Brandenburg
Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran, Teilhabe an Regelangeboten ist möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der Filmbeitrag zeigt, wie junge Menschen mit professioneller Unterstützung ihre Lernschwierigkeiten überwinden und als Auszubildende im ersten Arbeitsmarkt erfolgreich sind.

Bild: LvKorff - FCM&P e.V.
Pferdepflege und Selbstbestimmung
Pferde sind gute Therapeuten. Das Fördercentrum Mensch & Pferd in Bielefeld macht sich diese Erkenntnis in ihrer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme "Pferdepflege" zunutze. Seit über 15 Jahren erzielen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei beachtliche Erfolge. Gefördert wird die rehaspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) von der Bundesagentur für Arbeit.

Absolventen des ersten Förderjahres bei der Abschlussfeier. Bild: BBQ Berufliche Bildung gGmbH
Das Förderjahr als Einstieg in die duale Berufsausbildung
Viele junge Menschen haben am Ende ihrer Hauptschulzeit entweder noch weiteren Förderbedarf, oder sie haben sich bislang erfolglos um einen Ausbildungsplatz bemüht. Sie sind die Zielgruppe, an die sich das von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern in Baden-Württemberg gemeinsam getragene Projekt "Chance M+E" richtet.
Informationen aus den Bundesländern
- Deutscher Bildungsserver
Die Seite des Deutschen Bildungsservers gibt einen Überblick über wichtige Informationsquellen zu berufsvorbereitenden Bildungsangeboten in den 16 deutschen Bundesländern - von Baden-Württemberg bis Thüringen.
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) / Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Berufsausbildungsvorbereitung
- BA: Informationen zur Berufsausbildungsvorbereitung
Die Modelle der Berufsausbildungsvorbereitung stellen Alternativen zur Ausbildung im Vorfeld dar. Dazu zählen die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB), die Einstiegsqualifizierung (EQ) und das klassische Praktikum.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- BA: Informationen zu den BvB
Mit den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) nach §§ 51 ff. SGB III bietet die Bundesagentur für Arbeit ein Qualifizierungselement an, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. - Lippegaus, Petra: Handreichung "Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen"
Die Handreichung erläutert theoretische Hintergründe, zeigt Standards, Leitlinien und Eckpunkte sowie Beispiele guter Praxis. Sie informiert über exemplarische Verfahren und die Kommunikation zwischen Bundesagentur und Maßnahmeträgern. - BA: Fachkonzept BvB, November 2012
Das 2004 eingeführte "Neue Fachkonzept" der Bundesagentur für Arbeit wurde 2012 an aktuelle gesetzliche Grundlagen angepasst. Es ist grundlegend für die Durchführung der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB).
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Aktivierungshilfen
- Rehadat Bildung: Aktivierungshilfen für Jüngere (AhfJ)
Maßnahmen der Aktivierungshilfen stellen ein niederschwelliges Angebot im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung dar. Sie richten sich an Jugendliche, die auf andere Weise nicht für eine berufliche Qualifizierung motiviert werden können.
Datenbank der Qualifizierungsbausteine
Qualifizierungsbausteine sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten in der Berufsausbildungsvorbereitung. Sie beschreiben Kompetenzen, die sich immer auf einen Ausbildungsberuf beziehen. Die Datenbank der Qualifizierungsbausteine dient der Dokumentation der Bausteine, die entsprechend der BAVBVO bestätigt wurden.
Zur Datenbank
Was sind Qualifizierungsbausteine?
Was ein Qualifizierungsbaustein ist, wie er aufgebaut ist und wie er durchgeführt wird, erklärt anschaulich ein Kurzfilm der Akademie Himmelreich und des Campus Mensch GWW. Das Video entstand im Rahmen des Projekts „Chancen durch Vielfalt - Neue Perspektiven der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg".
Erklärfilm auf YouTube
Ausbildungsbausteine
- Ausbildungsbausteine - eine Einführung (Film, 2015)
Steffen möchte Fachkraft für Lagerlogistik werden. Leider hat er keinen Ausbildungsplatz gefunden. Trotzdem geht er schon mal die ersten Schritte auf sein Berufsziel zu: Er absolviert einen Ausbildungsbaustein im Rahmen einer Berufsvorbereitung. - JOBSTARTER CONNECT: mit Ausbildungsbausteinen in den Beruf
Ausbildungsbausteine erleichtern den Übergang in die Ausbildung und ermöglichen die Integration in den Arbeitsmarkt. 14 Ausbildungsberufe werden erprobt, weitere entwickelt - von Änderungsschneider/-in bis Zerspanungsmechaniker/-in. - G.I.B. NRW: Umsetzung von Ausbildungsbausteinen - Eine Arbeitshilfe
Die Arbeitshilfe beschreibt die Konzepte, die sich aus den Ergebnissen der Entwicklungswerkstätten und den Empfehlungen der fachlichen Begleitung beim "3. Weg in der Berufsausbildung in NRW" ergeben. Sie stellt außerdem eine Reihe von Praxisbeispielen vor.
- Dionisius, Regina; Illiger, Amelie: Nachholen von Schulabschlüssen im Übergangsbereich
Maßnahmen im Übergangsbereich bieten Jugendlichen die Möglichkeit, einen Schulabschluss nachzuholen oder ihren vorhandenen zu verbessern. Wie diese Optionen genutzt werden und welche Rolle dabei das vorhandene Maßnahmenangebot spielt, zeigt der Beitrag des BIBB. - Hörmann, Martina; Lenz, BIanca; Voigt, Birgit: "Erfolgreich bestanden"
Das Gutachten ist eine umfassende Bestandsaufnahme über Inhalt, Ausgestaltung, Dauer, Methodik und Kosten bereits bestehender Kurse zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses.
- BA: Film "Schule und dann?"
Der Film der Bundesagentur für Arbeit erläutert unter anderem die schulische Berufsvorbereitung und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen bei einem Bildungsträger oder in einem Berufsbildungswerk. Er zeigt, wie Berufsberaterinnen und Berufsberater helfen können.
Basisartikel
- Produktionsschulen in Deutschland
Die produktive Arbeit steht im didaktischen Zentrum von Produktionsschulen. Sie trägt dazu bei, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus will Produktionsschule nichtfremdbestimmte Arbeitstugenden und demokratische Grundwerte vermitteln.
- Profilpapier Jugendwerkstatt.NRW
Jugendwerkstätten in NRW bieten jungen Menschen ein niedrigschwelliges Angebot im Übergang von der Schule zum Beruf. Das Profil der Jugendwerkstatt haben das Jugendministerium, die Landesjugendämter und die LAG JSA NRW in einem Profilpapier herausgearbeitet. - LAG JSA NRW: "Frisch machen". Inklusion in Jugendwerkstätten - Inspiration für die Arbeit gegen Ausgrenzung
Die Arbeitshilfe der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit NRW befasst sich mit grundsätzlichen Fragen und Problemen und zeigt Lösungsmöglichkeiten. Sie stellt einen "Inklusionsindex Jugendwerkstatt" zur Überprüfung und Verbesserung der Arbeit mit Jugendlichen vor. - Gentner, Cortina: Produktionsschulen in Hamburg
Der Beitrag diskutiert, ob und inwieweit das so genannte Übergangsystem und die dort verorteten Produktionsschulen Chancen bieten, um eine inklusive (vor)berufliche Bildung im Sinne einer emanzipativen Teilhabe an Ausbildung/Arbeit ermöglichen.
Praxisbericht: "Wie eine echte Firma"
Die Herstellung und der Vertrieb marktfähiger Produkte erfordern professionelles Handeln und fördern das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit. Diese Erkenntnis machen sich die Produktionsschulen zu Nutze. In Hamburg sind sie zentraler Bestandteil eines umfassenden Konzepts zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Wie eine echte Firma - Das Hamburger Produktionsschulprogramm
- XENOS: Individuelle Kompetenzentwicklungswege
Der Fokus des Projektes liegt auf der dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Ziel ist, individuelle Kompetenzentwicklungswege über Bildungsgang- und Curriculumarbeit zu gestalten und in berufsbildenden Schulen zu etablieren sowie Umsetzungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren.