Veranstaltungen 2025/2026
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Psychische Gesundheit stärken: Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf
| Datum | 18. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Der Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf ist für junge Menschen vielerorts eine Zeit mit besonderen Herausforderungen – die auch mit psychischen Belastungen und Erkrankungen einhergeht. Wie können die jungen Menschen sowie Fachkräfte im Umgang mit psychischen Krisen unterstützt werden? Welche Netzwerke und Kooperationspartner braucht es, um einen gelingenden Start ins Berufsleben zu ermöglichen? Das Präventionsprogramm "Aufmachen! Psychisch fit in Berufsschule und Beruf" wird vorgestellt. Informationen und Anmeldung |
|---|
Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen
| Datum | 18. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | DAA-Stiftung Bildung und Beruf |
|---|
| Veranstaltungsort | Hamburg |
|---|
| Weitere Informationen | Die Fachtagung bietet Raum für die praxisnahe Erörterung der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit über Gewerkschaften, Branchenverbänden und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bis zur Politik und Wissenschaft. Im moderierten fachlichen Austausch soll die Tagung neue Impulse generieren und zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem wichtigen Feld beitragen. Informationen und Anmeldung |
|---|
Perspektiven und Methoden sozialpädagogischer Begleitung
| Datum | 18. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Servicestelle JUGEND STÄRKEN |
|---|
| Veranstaltungsort | Magdeburg |
|---|
| Weitere Informationen | Um junge Menschen sozialpädagogisch gut in das Erwachsenenleben begleiten zu können, bedarf es eines methodischen Wissens, einer reflektierte Haltung und Flexibilität im Handeln. Das BMBFSFJ und die Servicestelle JUGEND STÄRKEN laden zu einer Themenwerkstatt ein, die Gelegenheit zum Austausch bietet und neue Impulse für die Beratungspraxis setzt. Anmeldefrist: 17.10.2025. Informationen und Anmeldung |
|---|
Wohlfahrt DIGITAL 7
| Datum | 19. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Wohlfahrt DIGITAL ist das gemeinsame Digitalisierungsprogramm der Freien Wohlfahrtspflege. Seit einigen Jahren vernetzt die digitale Jahreskonferenz Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte aus dem Bereich Digitalisierung. Wohlfahrt DIGITAL 7 versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und kollaboratives Lernen. Sie fördert visionäre Impulse aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsarbeit. Programm und Anmeldung |
|---|
Wie Mobilität die soziale Teilhabe beeinflusst
| Datum | 19. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschland (KAB) |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Mobilität bedeutet Teilhabe – doch nicht alle können sich Bewegung leisten. Wie beeinflusst Verkehrspolitik soziale Gerechtigkeit? Welche Rolle spielen Geschlechterrollen und finanzielle Hürden dabei? Beim Online-Seminar wird diskutiert, was geschlechtergerechte Mobilität bedeutet und wie sie zur Überwindung sozialer Ungleichheit beitragen kann. Informationen und Anmeldung |
|---|
"Unsichtbar heißt nicht unbedeutend" - Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten
| Datum | 20. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Refugio München |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte. Programm und Anmeldung |
|---|
BAG UB Jahrestagung: "Demokratie – Vielfalt – Inklusion / Zukunft gemeinsam gestalten!"
| Datum | 19. bis 21. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) |
|---|
| Veranstaltungsort | Suhl |
|---|
| Weitere Informationen | Die diesjährige Tagung soll den Teilnehmenden in Form von Workshops, Fachvorträgen, Diskussionen, Begegnungen und Gesprächen die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und Ideen zu Demokratie, Vielfalt und Inklusion aktiv einzubringen. Menschen mit Behinderungen sind sowohl Teilnehmende als auch Referentinnen und Referenten auf der Tagung. Diese "gute Praxis" hat sich für alle Seiten bewährt, entwickelt sich weiter und ist erneut mit der Bitte verbunden, sich in Vorträgen und Beiträgen an der einfachen Sprache zu orientieren. Programm und Anmeldung |
|---|
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/-in
| Datum | 21. November 2025 bis 12. Dezember 2026 |
|---|
| Veranstalter | Bundesverband Produktionsschulen |
|---|
| Veranstaltungsort | Hannover |
|---|
| Weitere Informationen | Aktuell schreibt der Bundesverband Produktionsschulen einen neuen Durchgang der neunteiligen Weiterbildungsreihe Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der JAW Akademie "Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge" in Hannover aus. Die Reihe dauert insgesamt 13 Monate. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Abschluss der Weiterbildungsreihe eine Teilnahmebestätigung und ein Zertifikat des Bundesverbandes Produktionsschulen sowie der Leibniz Universität Hannover. Informationen und Anmeldung (PDF) |
|---|
Chancen schaffen für junge Menschen – Jugendberufsagenturen als Partner für den Übergang von der Schule in den Beruf
| Datum | 24. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | In der Veranstaltung wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen: Welche Rolle kommt Jugendberufsagenturen zu, um junge Menschen am Übergang Schule-Beruf zu unterstützen? Welchen Beitrag können sie leisten, um insbesondere junge Menschen ohne formale Qualifizierung zu unterstützten? Wie können sie bei der Berufsorientierung junge Menschen unterstützen? Informationen und Anmeldung |
|---|
Berufssprachkurse für Auszubildende weiterdenken
| Datum | 24. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Modellprojekt Azubi-BSK PLUS |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Wie können Berufssprachkurse für Auszubildende noch gezielter zur erfolgreichen Ausbildung beitragen? In der Online-Veranstaltung werden die drei zentralen Bausteine des Projekts Azubi-BSK PLUS vorgestellt: Sozialpädagogische Begleitung, hybride Kursdurchführung, eine AG "Sprachförderung und Ausbildungserfolg". Ziel der Veranstaltung ist es, interessierten Kursträgern einen ersten Einblick in das Konzept des Modellprojektes zu geben. Informationen und Anmeldung |
|---|
Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen
| Datum | 25. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | LAG Katholische Jugendsozialarbeit NRW e.V. |
|---|
| Veranstaltungsort | Essen |
|---|
| Weitere Informationen | Die Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW e.V. nähert sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops den Herausforderungen und Potenzialen von Jugendberufsagenturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es, neue Impulse für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Kooperationsform zu setzen. Programm und Anmeldung (PDF) |
|---|
streetwork digital // digital streetwork
| Datum | 25. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit (BAG SW/MJA) |
|---|
| Veranstaltungsort | Nürnberg |
|---|
| Weitere Informationen | Die Fachtagung ist eine Expertinnen- und Expertenrunde mit Personen aus der Wissenschaft, von Verbandsprojekten und aus der Praxis. Bei der Betrachtung verschiedener Entwicklungen und Projekte im Bereich der digitalen aufsuchenden Arbeit in unterschiedlichen Handlungszusammenhängen ist aufgefallen, dass es unterschiedliche Definitionen von Begriffen wie beispielsweise dem öffentlichen Raum gibt. Ziel der Tagung ist ein übergreifender Fachdiskurs und die Möglichkeit der Verständigung auf gemeinsam und möglicherweise unterschiedlich genutzte Fachbegriffe. Programm und Anmeldung |
|---|
Digitaler Fachtag der "Aktion zusammen wachsen"
| Datum | 25. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Bundesservicestelle "Aktion zusammen wachsen" |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Unter dem Thema "Brücken bauen, Perspektiven schaffen – Unterstützung der Projektarbeit für Jugendliche am Übergang in den Arbeitsmarkt" bietet der Fachtag der Bundesservicestelle "Aktion zusammen wachsen" allen Engagierten aus Projekten mit dem Schwerpunkt "Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf" die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung. Programm und Anmeldung |
|---|
Nachteilsausgleiche in der Ausbildung
| Datum | 25. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | JOBinklusive, ein Projekt des Sozialhelden e.V. |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Wie funktioniert ein Nachteilsausgleich in der dualen Ausbildung? Im Online-Workshop spricht die Expertin Almut Kirschbaum darüber, was Nachteilsausgleich bedeutet, wer zuständig ist und wie man ihn beantragt. Hinzu kommen praktische Beispiele, kurze Inputs, ein moderierter Austausch und Tipps aus der Praxis. Informationen und Anmeldung |
|---|
Unter einem Dach?! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Kontext Wohnen in der Praxis umsetzen
| Datum | 27. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Im Rahmen der Fortbildung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen werden Anforderungen und Ansätze der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im Kontext "Wohnen" in den Blick genommen, außerdem rechtliche Grundlagen zu Ansprüchen auf eigenen Wohnraum/Anspruch auf Jugendhilfe, alternative Wohnformen zum Einzelwohnen, Wohnraumakquise durch Netz- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Fallbeispiele und Best Practice. Informationen und Anmeldung |
|---|
Räume zur Demokratie im Übergangsbereich
| Datum | 27. November 2025 |
|---|
| Veranstalter | Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
|
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Gemeinsam mit Anna Maria Krämer von basa e.V. erkundet die Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung im Rahmen dieses Praxiseinblicks, welche Möglichkeiten zur Stärkung demokratischen Miteinanders und Wege der politischen Bildung es im Übergangsbereich gibt. Sie blickt auf bewährte Methoden und Inhalte aus der Bildungsarbeit von basa e.V. und diskutiert Möglichkeiten zur Übertragung dieser in die Lern-, Arbeits,- und Beratungsräume des Übergangsbereichs. Informationen und Anmeldung |
|---|
Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)
| Datum | 01. und 02. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | Klett MEX GmbH, Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Bundesinstitut für Berufsbildung |
|---|
| Veranstaltungsort | Stuttgart |
|---|
| Weitere Informationen | Beim jakobb tauschen sich Ausbilderinnen und Ausbilder, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind Nachwichsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung. Informationen und Anmeldung |
|---|
"Harte Männer, stille Frauen" in einer interkulturellen Gesellschaft? - Auftrag der Jugendsozialarbeit mit Blick auf tradierte Geschlechterbilder
| Datum | 02. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | LAG Jugendsozialarbeit Bayern |
|---|
| Veranstaltungsort | Nürnberg |
|---|
| Weitere Informationen | In allen Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit begegnen wir verstärkt jungen Menschen, die mit tradierten Geschlechterbildern sympathisieren oder diese selbst verstärken. Diese Rollenbilder beeinflussen nicht nur ihre individuelle Entwicklungen sowie sozialen und politischen Einstellungen, sondern prägen auch Bildungschancen, soziale Teilhabe und Berufsperspektiven. Der Fachtag beleuchtet, wie die Jugendsozialarbeit junge Menschen in der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen besser unterstützen kann und welchen Auftrag sie in der praktischen Arbeit vor Ort und in ihrem politischen Handeln dabei (stärker) wahrnehmen muss. Informationen und Anmeldung |
|---|
Gelingende Übergänge gestalten: Kooperation und Netzwerke als Schlüssel zur Teilhabe am Übergang Schule-Beruf
| Datum | 03. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Netzwerke aus der Praxis, die am Übergang tätig sind, vorgestellt und diskutiert. Welche Vorteile bieten Netzwerke zur Förderung junger Menschen am Übergang und was können sie leisten? Wie können Netzwerke zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen gefördert und initiiert werden? Wie werden die Stimmen junger Menschen in Netzwerke einbezogen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur stärkeren Förderung junger Menschen am Übergang?
Informationen und Anmeldung |
|---|
Democracy in Action – Youth Work Matters!
| Datum | 03. bis 05. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | IJAB International Youth Service of the Federal Republic of Germany |
|---|
| Veranstaltungsort | Straßburg |
|---|
| Weitere Informationen | Jugendorganisationen und Jugendarbeit spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Demokratie. Sie schaffen geschützte Räume für Dialog, fördern das kritische Denken und Befähigen junge Menschen, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft zu übernehmen. Die internationale Konferenz beleuchtet die Ursachen und Folgen demokratischen Rückschritts, insbesondere für junge Menschen, und diskutiert, wie Jugendarbeit dazu beitragen kann, demokratische Räume zu bewahren und auszubauen. Informationen und Anmeldung |
|---|
Demokratisches Miteinander in der Arbeitswelt
| Datum | 04. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Aktuelle Fragen der Demokratie und des Miteinanders betreffen uns alle. Das wird auch in der Arbeitswelt und in der beruflichen Bildung deutlich. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat sich die Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung stärker mit praktischen Ansätzen, strukturellen Handlungswegen und vorangehenden Initiativen auseinandergesetzt, die das demokratische Miteinander in Arbeitswelt und Ausbildungssystem adressieren. Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung werden erste Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Kooperation geteilt. Information und Anmeldung |
|---|
Arbeitsrechtliche Fragestellungen und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit bei der Suche, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
| Datum | 04. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | G.I.B. – Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über arbeitsrechtliche Fragestellungen, die von Arbeitgebern vor und während der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen sind. Zudem erfahren sie, wie die Bundesagentur sie bei der Personalsuche, Einstellung und Beschäftigung unterstützen kann. Information und Anmeldung |
|---|
Paritätische Jahrestagung Asyl "Ohne uns geht es nicht! Soziale Arbeit mit Geflüchteten unter Druck"
| Datum | 04. und 05. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
|---|
| Veranstaltungsort | Leipzig |
|---|
| Weitere Informationen | Mehr denn je ist die Soziale Arbeit mit Geflüchteten großen Herausforderungen ausgesetzt – umso wichtiger ist es, zusammenzukommen, uns zu informieren, auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Dabei geht es auch darum, ein klares Zeichen zu setzen: "Ohne uns geht es nicht!" Eine Einladung mit Programm und Anmeldungsmöglichkeit wird noch vor der Sommerpause veröffentlicht. Information und Anmeldung |
|---|
Einsamkeit bei jungen Menschen begegnen – Impulse für die Jugendsozialarbeit
| Datum | 09. Dezember 2025 |
|---|
| Veranstalter | Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Einsamkeit ist mehr als ein Gefühl – sie ist ein ernstzunehmender Faktor für die psychische Gesundheit junger Menschen. Fast die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland erlebt moderate bis starke Einsamkeit. Besonders betroffen sind benachteiligte Gruppen, die ohnehin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in aktuelle Forschung und Praxis. Programm und Anmeldung (PDF) |
|---|
War’s das – kann ich jetzt gehen?! – Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbarer Klientel
| Datum | 21. und 22. Januar 2026 |
|---|
| Veranstalter | bag arbeit |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Beraterinnen und Berater kennen solche Situationen: Sie wollen und sollen mit und für Menschen arbeiten, die sich (scheinbar) nicht verändern wollen. Das Web-Seminar gibt einen Einblick und Übungsmöglichkeiten in Kommunikationsmethoden und Haltungen, die es erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppensettings zu wecken. Das eröffnet den Teilnehmenden die Chance, Menschen in verschiedenen Kontexten zu erreichen, die sie – bisher – als schwer motivierbar erlebt haben. Information und Anmeldung |
|---|
Individuelle Förderplanung in der BvB bzw. BvB reha
| Datum | 02. und 03. Februar 2026 |
|---|
| Veranstalter | bag arbeit |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Im Seminar werden anhand des überarbeiteten Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen gemeinsam die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. An einem Beispiel werden Förderbedarfe abgeleitet und in Bezug auf die Förderzielbereiche kategorisiert. Es wird diskutiert, wie "smarte“ Förderziele und differenzierte Zielformulierungen aussehen müssen. Information und Anmeldung |
|---|
Demokratie – leben – lernen | Stark werden
| Datum | 10. Februar 2026 |
|---|
| Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Stellen Sie sich vor: Junge Menschen denken mit, entwickeln Ideen, übernehmen Verantwortung und leben und lernen Demokratie – mitten im Alltag Ihrer Einrichtung! Klingt gut? Dann sind Sie hier genau richtig. Worum geht’s? Mit wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Ansätzen zeigt Prof. Dr. Sturzenhecker, wie Demokratiebildung mit jungen Menschen gelingen kann – auch in herausfordernden Settings. Sie lernen zwei zentrale Bausteine kennen und tauschen sich darüber mit anderen Fachkräften aus. Informationen und Anmeldung |
|---|
Die alten und neuen Herausforderungen der AsAflex – Konzeptionsentwicklung und Umsetzung
| Datum | 12. und 13. Februar 2026 |
|---|
| Veranstalter | bag arbeit |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Die Ausschreibung zur AsAflex ist im letzten Jahr noch einmal verändert worden, daraus ergeben sich neue Schwerpunkte für die umsetzenden Bildungsträger. Im Seminar werden wir die Schwerpunkte, Anforderungen und Herausforderungen an die Konzeptionsentwicklung der AsAflex besprochen und diskutiert, die sich aus der Strategie der BA und aus der konkreten Vergabeunterlage ergeben. Daneben steht ein Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der AsAflex in Bezug auf die prüfsichere Durchführung im Mittelpunkt. Information und Anmeldung |
|---|
Save-the-Date: IFO-Tagung 2026 (Forschung – Haltung – Aktivismus? Inklusionsforschung zwischen Bildungsutopie und Systemkonformität)
| Datum | 18. bis 20. Februar 2026 |
|---|
| Veranstalter | Universität Bremen |
|---|
| Veranstaltungsort | Bremen |
|---|
| Weitere Informationen | Vier Jahrzehnte der Jahrestagung der Inklusionsforschung geben Anlass zur Reflexion zurückliegender Entwicklungen und zur Diskussion inklusiver Perspektiven von Forschung, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft. Informationen, Call for Papers |
|---|
Social Media - Fasznination verstehen und aktiv nutzen
| Datum | 18. Februar bis 11. März 2026 |
|---|
| Veranstalter | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | In dieser Kursreihe werden die Grundlagen zu diversen Social Media Plattformen vermittelt, die Nutzungsmotive untersucht und auch die Aspekte der Privatsphäre und des Datenschutzes näher beleuchtet. Neben medialen Risikobereichen wie Cybermobbing und exzessiver Mediennutzung geht es auch die Chancen für die Kinder- und Jugendarbeit. Anschließend wird der Blick auf die Nutzung von sozialen Medien zur Bewerbung von Angeboten und der öffentlichen Darstellung der eigenen Einrichtung gelenkt. Ziel des Seminars ist es, das gelernte Wissen zu kombinieren und ein eigenes Social Media Projekt für die Zielgruppe zu konzipieren. Informationen und Anmeldung |
|---|
Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026 – "Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert"
| Datum | 05. und 06. März 2026 |
|---|
| Veranstalter | Kooperationsverbund Schulsozialarbeit |
|---|
| Veranstaltungsort | Hildesheim |
|---|
| Weitere Informationen | Der Bundeskongress Schulsozialarbeit richtet sich an Fachkräfte, Forschende und alle Interessierten, die in einem interdisziplinären Austausch praxisorientierte Lösungen und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit entwickeln möchten. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Themenfelder, die für das professionelle Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wegweisend sind: Armut und soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung und Digitalität sowie Professionalität in der Schulsozialarbeit. Informationen und Anmeldung |
|---|
Save-the-Date: didacta – die Bildungsmesse
| Datum | 10. bis 14. März 2026 |
|---|
| Veranstalter | didacta Verband | Koelnmesse GmbH |
|---|
| Veranstaltungsort | Köln |
|---|
| Weitere Informationen | Die didacta ist Europas größte Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Das Motto der nächsten didacta lautet: "Alles im Wandel. Bildung im Fokus". Insbesondere in Zeiten des Umbruchs wird somit die die Priorität von Bildung betont. Ergänzt wird das Motto um die vier Top-Themen Zukunfts- und Basiskompetenzen, Gesundheit und Wohlbefinden, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Informationen |
|---|
Save-the-Date: Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen
| Datum | 12. und 13. März 2026 |
|---|
| Veranstalter | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) |
|---|
| Veranstaltungsort | Stuttgart |
|---|
| Weitere Informationen | Unsere Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Informationen, Call for Papers |
|---|
10 Jahre Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
| Datum | 20. und 21. März 2026 |
|---|
| Veranstalter | Pädagogische Hochschule Weingarten |
|---|
| Veranstaltungsort | Weingarten |
|---|
| Weitere Informationen | Zehn Jahre nach Erscheinen des "Handbuchs zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" ist es Zeit, zu resümieren und nach vorn zu blicken: Was hat sich entwickelt? Wo stagniert es? Welche Perspektiven zeigen sich? Das Jubiläum des Handbuchs dient als Anlass, den Status quo im Rahmen der Tagung zu diskutieren und Entwicklungen sowie Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Programm und Anmeldung |
|---|
Desinformation begegnen – medienpädagogisch handeln
| Datum | 15. April bis 06. Mai 2026 |
|---|
| Veranstalter | Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW |
|---|
| Veranstaltungsort | Online |
|---|
| Weitere Informationen | Pädagogische Fachkräfte sind gefordert, die Dynamiken von Desinformation, Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und Kinder und Jugendliche im Umgang mit fragwürdigen Informationen zu begleiten. Die Fortbildungsreihe startet mit einer gemeinsamen Klärung zentraler Begriffe. Anschließend rücken die psychologischen und technischen Wirkmechanismen in den Fokus – etwa kognitive Verzerrungen, die Rolle von Algorithmen sowie typische Desinformationsstrategien, mit denen Inhalte gezielt emotionalisiert, manipuliert und verbreitet werden. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf konkreten medienpädagogischen Werkzeugen: Es werden Methoden, Materialien und digitale Tools vorgestellt, mit denen Fachkräfte Desinformation erkennen und reflektieren können. Informationen und Anmeldung |
|---|
Save-the-Date: Schulabsentismus: Hinschauen. Wahrnehmen. Nachfragen.
| Datum | 21. Mai 2026 |
|---|
| Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), IN VIA Deutschland |
|---|
| Veranstaltungsort | wird noch festgelegt |
|---|
| Weitere Informationen | Zum Auftakt der Tagung gibt Prof. Dr. Heinrich Ricking (Universität Leipzig) einen aktuellen Überblick über zentrale Grundlagen sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Schulabsentismus. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Praxis- und Vernetzungsprojekte sowie in ein laufendes Forschungsvorhaben. Darüber hinaus bietet die Tagung Raum für den fachlichen Austausch. Das ausführliche Programm mit Anmeldemöglichkeit erscheint im März 2026. Anregungen für Beiträge werden gerne entgegengenommen - insbesondere zu den Themen Multiprofessionelle Kooperation in den Schulen, Zusammenarbeit mit der Psychiatrie, Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe sowie Elternarbeit. Informationen, Call for Papers |
|---|