Veranstaltungen 2025/2026
Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...
Verbindliche Organisations- und Kommunikationsstrukturen schaffen
Datum | 01. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Servicestelle Jugendberufsagenturen, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz |
---|
Veranstaltungsort | Kassel |
---|
Weitere Informationen | Im Präsenz-Workshop geht es um die Frage, wie Organisations- und Kommunikationsstrukturen von Jugendberufsagenturen aufgebaut und verbindlich gestaltet werden können, damit die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit intensiviert wird. In einer Mischung aus fachlichen Inputs auf Grundlage der Praxishilfen der Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten", praktischer Erprobung konkreter Methoden und der Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Jugendberufsagenturen, soll der Tag den Teilnehmenden konkrete Ideen und passgenaue Anregungen zur Umsetzung in Ihrer Jugendberufsagentur mit auf den Weg geben. Informationen und Anmeldung |
---|
Teilhabe am Arbeitsmarkt: Bilanz und Weiterentwicklung der Arbeitsförderung durch § 16i SGB II
Datum | 01. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Die Förderung zur "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§ 16i SGB II) ist in den Jobcentern stark rückläufig und kommt in einigen Regionen nahezu zum Erliegen. Den strukturellen Hintergründen für diesen Rückgang und Möglichkeiten der Weiterentwicklung dieses Instruments möchte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in der Veranstaltung nachgehen. Dazu werden zentrale Befunde aus der Evaluation zum Förderinstrument dargestellt. Zudem wird in einer Gesprächsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Frage nachgegangen, wie es politisch und finanziell mit dem Instrument weitergehen kann und soll. Informationen und Anmeldung |
---|
Bildungspolitisches Forum "Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel"
Datum | 01. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird. Das Forum zielt darauf ab, das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Bildung und diesen Transformationsprozessen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Bildungsetappen betrachtet – von der Schule über die Berufsausbildung bis hin zur Hochschulbildung und Weiterbildung.
Informationen und Anmeldung |
---|
Digitale Kommunikation in der Jugendhilfe – Recht & Praxis
Datum | 01. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist heute eng mit digitalen Medien und Technologien verknüpft. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stehen vor der Aufgabe, digitale Lebenswelten in ihre Arbeit einzubeziehen und gleichzeitig rechtliche sowie pädagogische Fragen zu beachten. Die Fortbildung der AJS NRW vermittelt Fachkräften einen Überblick über gängige Social-Media-Plattformen und zeigt rechtliche Rahmenbedingungen sowie praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten und Methoden auf. Informationen und Anmeldung |
---|
Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung zum Berufsabschuss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter
Datum | 02. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Facharbeitskreis Nachqualifizierung |
---|
Veranstaltungsort | Frankfurt |
---|
Weitere Informationen | Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Wir fragen: Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren?
Informationen und Anmeldung |
---|
Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung – Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen
Datum | 06. und 07. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
---|
Veranstaltungsort | Erkner bei Berlin |
---|
Weitere Informationen | Im Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen etwa im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Fachtagung soll die weitere Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteuren aus dem kommunalen Bereich, der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe zu dieser Thematik ermöglichen und Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort geben, die geflüchteten Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen. Informationen und Anmeldung |
---|
Jugendhilfe in der Krise – Gemeinsam Lösungen entwickeln für junge Menschen in prekären Lebenslagen
Datum | 07. und 08. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bündnis für Straßenkinder in Deutschland (BfSK), Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit (BAG StW), Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen (LAK MJA Sachsen) |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Bei der Fachtagung wird die aktuelle Situation junger Menschen in prekären Lebenslagen dargestellt und die Perspektive von Betroffenen gehört. Daraus sollen kreative Lösungen, passgenaue und subjektorientierte Hilfen gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern und Betroffenen entwickelt werden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den hohen Barrieren im Zugang zu Hilfen, Wohnraum und Sozialleistungen und suchen nach Möglichkeiten für niedrigschwellige Lösungen. Informationen und Anmeldung |
---|
"Haltung ist das Salz in der Suppe" – Zwischen pädagogischem Anspruch, hungrigen Gästen und herausfordernden Jugendlichen
Datum | 09. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Produktionsschulen |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | Der Zeitpunkt, zu dem das Restaurant geöffnet werden muss, rückt näher – gleichzeitig brennt in der Küche die Luft. Wie gelingt es, die Ruhe zu bewahren, die Bedürfnisse der jungen Menschen im Blick zu haben und gleichzeitig keine Stammkunden zu vergraulen? Im Workshop geht es darum, auf welche Rahmenbedingungen wir Einfluss nehmen können und welche wir akzeptieren müssen. Wir füllen unseren Methodenkoffer für den pädagogischen Alltag. Informationen und Anmeldung |
---|
Mental Health weiterdenken – Was junge Menschen stärkt
Datum | 16. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Mentale Gesundheit zählt zu den dringendsten Themen junger Menschen – in Schule, Freizeit, Familie und digitalen Räumen. Der Fachtag greift die Erfahrungen und Ergebnisse des Bundesmodellprogramms "Mental Health Coaches (MHC)" auf: Was hat gewirkt? Was braucht es dauerhaft? Und wie lassen sich wirksame Unterstützungsstrukturen weiterentwickeln? Der Fachtag bringt Perspektiven aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Jugend zusammen – mit einem klaren Fokus: Was brauchen junge Menschen, um psychisch gesund aufzuwachsen?Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
9. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit
Datum | 20. bis 22. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Caritasverband, Akademie Franz Hitze Haus |
---|
Veranstaltungsort | Münster |
---|
Weitere Informationen | Der Umgang mit Migration und Flucht ist in den letzten Monaten ins Zentrum einer oft hochemotionalisierten und polarisierten öffentlichen Diskussion gerückt. Diese politischen Debatten wirken sich auch unmittelbar auf die Arbeit Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände aus. In dieser Situation ist es für die in der Arbeit mit Geflüchteten Engagierten wichtig, Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Arbeit, zu Austausch und Vernetzung und der gegenseitigen Stärkung zu haben, neue Projekte und Methoden kennenzulernen sowie einen Überblick über aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen zu gewinnen. Programm und Anmeldung |
---|
Christiani Ausbildertag 2025 – Wissen teilen, Zukunft gestalten
Datum | 23. und 24. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG |
---|
Veranstaltungsort | Landsberg/Lech |
---|
Weitere Informationen | Die Themen des Ausbildertages 2025 orientieren sich an den drängendsten Herausforderungen der technischen beruflichen Bildung: Wie gewinnen wir gute Auszubildende, wenn Fachkräfte rar sind? Wie können wir den Einstieg in die Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen bleiben, sich entwickeln und zu Leistungsträgern werden? Wie schließen wir die Lücken, die der Fachkräftemangel reißt? Wie verändern Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Ausbildung – heute und in Zukunft? Wie bleibt Ausbildung nicht nur Pflicht, sondern wird zur Leidenschaft und zum Erfolgsfaktor für Unternehmen? Programm und Anmeldung |
---|
DVfR-Kongress: Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
Datum | 28. und 29. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops, bei denen Betroffene und Selbsthilfeverbände ebenso wie Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Programm und Anmeldung |
---|
"Alles KI oder was?!" - Leando Live 2025
Datum | 30. Oktober 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
---|
Veranstaltungsort | Bonn |
---|
Weitere Informationen | Wie verändert Künstliche Intelligenz die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüferinnen und Prüfer sowie andere Verantwortliche in der Praxis? Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt des Programms. Programm und Anmeldung |
---|
Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit
Datum | 03. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Welche Bedeutung haben europäische Werte in der täglichen Arbeit mit jungen Menschen? Und mit welchen Methoden gelingt es, diese Themen lebendig, praxisnah und nachhaltig zu vermitteln? Gemeinsam mit Teilnehmenden werden neue Impulse gesetzt und konkrete Ansätze vorgestellt, wie Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit mit europäischer Perspektive erfolgreich gelingen kann. Informationen und Anmeldung |
---|
InnoVET PLUS-Projekt "Berufspädagogik Connect" präsentiert Teilergebnisse
Datum | 03. November 2025 |
---|
Veranstalter | InnoVET - Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt |
---|
Veranstaltungsort | Osnabrück |
---|
Weitere Informationen | Das InnoVET PLUS-Projekt "Berufspädagogik Connect" lädt zu seiner ersten Fachtagung nach Osnabrück ein. Die Teilnehmenden erwartet die Vorstellung der ersten Teilergebnisse des Projekts sowie Fachvorträge aus den Bereichen Ausbilderinnen- und Ausbilderbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Das Projekt hat sich die Stärkung des beruflichen Bildungspersonals auf seine Fahnen geschrieben. Es entwickelt und erprobt neue Angebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals. Programm und Anmeldung |
---|
Die unsichtbare Krise - Psychische Erkrankungen in der Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Datum | 03. und 04. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Hofgeismar |
---|
Weitere Informationen | Psychische Erkrankungen können bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Schul- oder Ausbildungsabbrüchen und im weiteren Verlauf zu anhaltender Erwerbslosigkeit führen. Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe haben es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind beziehungsweise eine psychische Beeinträchtigung haben, in ihrer persönlichen Entwicklung individuell zu unterstützen, zu qualifizieren und zukunftsorientiert auszubilden. Programm und Anmeldung |
---|
Konferenz "Chancengleichheit jetzt! Gemeinsam. Strategisch. Zukunftsweisend."
Datum | 04. und 05. November 2025 |
---|
Veranstalter | Servicestelle SGB II |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | Bei der rechtskreisübergreifenden Konferenz geht es um das Thema "Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt". Eingeladen sind alle Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie alle am Thema Interessierten. Die zweitägige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geplant und es werden interessante Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet. Informationen (PDF) |
---|
Basis-Workshop: In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
Datum | 05. November 2025 |
---|
Veranstalter | Initiative Klischeefrei |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In diesem Online-Workshop werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Informationen und Anmeldung |
---|
Die Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen strukturiert weiterentwickeln
Datum | 06. November 2025 |
---|
Veranstalter | Servicestelle Jugendberufsagenturen |
---|
Veranstaltungsort | Kassel |
---|
Weitere Informationen | Der Workshop der Servicestelle Jugendberufsagenturen und des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. befasst sich damit, wie Jugendberufsagenturen ihre aktuelle Situation analysieren (Ist-Stand) und daraus Ansätze zur Weiterentwicklung ableiten können (Strategie). Die Grundlage bildet die Praxishilfe "Die Zusammenarbeit strukturiert weiterentwickeln" aus der Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten". Informationen und Anmeldung |
---|
DJI-Jahrestagung: Geschrieben – gelesen – abgeheftet: Was folgt aus der Berichterstattung zum Leben junger Menschen?
Datum | 11. und 12. November 2025 |
---|
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut (DJI) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | In acht Foren widmet sich die diesjährige Tagung dem großen Feld der Berichterstattung: In welchen Berichten gab es welche Empfehlungen? Wie ist die derzeitige Gesetzeslage? Folgte ein Gesetz oder aber eine Maßnahme auf eine Empfehlung hin? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI werden Überblicke darüber geben, welche Forschung am Institut dazu existiert und mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis über Umsetzung und Gelingen einzelner Maßnahmen sprechen. Programm und Anmeldung |
---|
Konferenz der Jugendmigrationsdienste – "20 Jahre JMD – Zukunft können wir!"
Datum | 12. und 13. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) |
---|
Veranstaltungsort | Berlin |
---|
Weitere Informationen | 2025 blicken die Jugendmigrationsdienste (JMD) auf 20 Jahre Arbeit zurück. Eine trägerübergreifende JMD-Konferenz mit rund 300 Teilnehmenden richtet den Blick in die Zukunft, bietet fachliche Impulse und Raum für Erfahrungsaustausch. Eine Einladung mit Möglichkeit zur Anmeldung, dem Programm und weiteren Details wird voraussichtlich vor den Sommerferien 2025 verschickt. Informationen |
---|
Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen
Datum | 18. November 2025 |
---|
Veranstalter | DAA-Stiftung Bildung und Beruf |
---|
Veranstaltungsort | Hamburg |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung bietet Raum für die praxisnahe Erörterung der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit über Gewerkschaften, Branchenverbänden und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bis zur Politik und Wissenschaft. Im moderierten fachlichen Austausch soll die Tagung neue Impulse generieren und zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem wichtigen Feld beitragen. Informationen und Anmeldung |
---|
Wohlfahrt DIGITAL 7
Datum | 19. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Wohlfahrt DIGITAL ist das gemeinsame Digitalisierungsprogramm der Freien Wohlfahrtspflege. Seit einigen Jahren vernetzt die digitale Jahreskonferenz Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte aus dem Bereich Digitalisierung. Wohlfahrt DIGITAL 7 versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und kollaboratives Lernen. Sie fördert visionäre Impulse aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsarbeit. Programm und Anmeldung |
---|
"Unsichtbar heißt nicht unbedeutend" - Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten
Datum | 20. November 2025 |
---|
Veranstalter | Refugio München |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte. Programm und Anmeldung |
---|
BAG UB Jahrestagung: "Demokratie – Vielfalt – Inklusion / Zukunft gemeinsam gestalten!"
Datum | 19. bis 21. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) |
---|
Veranstaltungsort | Suhl |
---|
Weitere Informationen | Die diesjährige Tagung soll den Teilnehmenden in Form von Workshops, Fachvorträgen, Diskussionen, Begegnungen und Gesprächen die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und Ideen zu Demokratie, Vielfalt und Inklusion aktiv einzubringen. Menschen mit Behinderungen sind sowohl Teilnehmende als auch Referentinnen und Referenten auf der Tagung. Diese "gute Praxis" hat sich für alle Seiten bewährt, entwickelt sich weiter und ist erneut mit der Bitte verbunden, sich in Vorträgen und Beiträgen an der einfachen Sprache zu orientieren. Programm und Anmeldung |
---|
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/-in
Datum | 21. November 2025 bis 12. Dezember 2026 |
---|
Veranstalter | Bundesverband Produktionsschulen |
---|
Veranstaltungsort | Hannover |
---|
Weitere Informationen | Aktuell schreibt der Bundesverband Produktionsschulen einen neuen Durchgang der neunteiligen Weiterbildungsreihe Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der JAW Akademie "Werkstattpädagogin/Werkstattpädagoge" in Hannover aus. Die Reihe dauert insgesamt 13 Monate. Die Teilnehmenden erhalten nach dem Abschluss der Weiterbildungsreihe eine Teilnahmebestätigung und ein Zertifikat des Bundesverbandes Produktionsschulen sowie der Leibniz Universität Hannover. Informationen und Anmeldung (PDF) |
---|
Chancen schaffen für junge Menschen – Jugendberufsagenturen als Partner für den Übergang von der Schule in den Beruf
Datum | 24. November 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der Veranstaltung wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen: Welche Rolle kommt Jugendberufsagenturen zu, um junge Menschen am Übergang Schule-Beruf zu unterstützen? Welchen Beitrag können sie leisten, um insbesondere junge Menschen ohne formale Qualifizierung zu unterstützten? Wie können sie bei der Berufsorientierung junge Menschen unterstützen? Informationen und Anmeldung |
---|
Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen
Datum | 25. November 2025 |
---|
Veranstalter | LAG Katholische Jugendsozialarbeit NRW e.V. |
---|
Veranstaltungsort | Essen |
---|
Weitere Informationen | Die Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW e.V. nähert sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops den Herausforderungen und Potenzialen von Jugendberufsagenturen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es, neue Impulse für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Kooperationsform zu setzen. Programm und Anmeldung (PDF) |
---|
streetwork digital // digital streetwork
Datum | 25. November 2025 |
---|
Veranstalter | Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit (BAG SW/MJA) |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | Die Fachtagung ist eine Expertinnen- und Expertenrunde mit Personen aus der Wissenschaft, von Verbandsprojekten und aus der Praxis. Bei der Betrachtung verschiedener Entwicklungen und Projekte im Bereich der digitalen aufsuchenden Arbeit in unterschiedlichen Handlungszusammenhängen ist aufgefallen, dass es unterschiedliche Definitionen von Begriffen wie beispielsweise dem öffentlichen Raum gibt. Ziel der Tagung ist ein übergreifender Fachdiskurs und die Möglichkeit der Verständigung auf gemeinsam und möglicherweise unterschiedlich genutzte Fachbegriffe. Programm und Anmeldung |
---|
Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)
Datum | 01. und 02. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | Klett MEX GmbH, Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Bundesinstitut für Berufsbildung |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Beim jakobb tauschen sich Ausbilderinnen und Ausbilder, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind Nachwichsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung. Informationen und Anmeldung |
---|
Harte Männer, stille Frauen" in einer interkulturellen Gesellschaft? - Auftrag der Jugendsozialarbeit mit Blick auf tradierte Geschlechterbilder
Datum | 02. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | LAG Jugendsozialarbeit Bayern |
---|
Veranstaltungsort | Nürnberg |
---|
Weitere Informationen | In allen Arbeitsfeldern der Jugendsozialarbeit begegnen wir verstärkt jungen Menschen, die mit tradierten Geschlechterbildern sympathisieren oder diese selbst verstärken. Diese Rollenbilder beeinflussen nicht nur ihre individuelle Entwicklungen sowie sozialen und politischen Einstellungen, sondern prägen auch Bildungschancen, soziale Teilhabe und Berufsperspektiven. Der Fachtag beleuchtet, wie die Jugendsozialarbeit junge Menschen in der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen besser unterstützen kann und welchen Auftrag sie in der praktischen Arbeit vor Ort und in ihrem politischen Handeln dabei (stärker) wahrnehmen muss. Informationen und Anmeldung |
---|
Gelingende Übergänge gestalten: Kooperation und Netzwerke als Schlüssel zur Teilhabe am Übergang Schule-Beruf
Datum | 03. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | Der Paritätische Gesamtverband |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In der Online-Veranstaltung werden verschiedene Netzwerke aus der Praxis, die am Übergang tätig sind, vorgestellt und diskutiert. Welche Vorteile bieten Netzwerke zur Förderung junger Menschen am Übergang und was können sie leisten? Wie können Netzwerke zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen gefördert und initiiert werden? Wie werden die Stimmen junger Menschen in Netzwerke einbezogen? Welche Handlungsempfehlungen gibt es zur stärkeren Förderung junger Menschen am Übergang?
Informationen und Anmeldung |
---|
Democracy in Action – Youth Work Matters!
Datum | 03. bis 05. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | IJAB International Youth Service of the Federal Republic of Germany |
---|
Veranstaltungsort | Straßburg |
---|
Weitere Informationen | Jugendorganisationen und Jugendarbeit spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Demokratie. Sie schaffen geschützte Räume für Dialog, fördern das kritische Denken und Befähigen junge Menschen, eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft zu übernehmen. Die internationale Konferenz beleuchtet die Ursachen und Folgen demokratischen Rückschritts, insbesondere für junge Menschen, und diskutiert, wie Jugendarbeit dazu beitragen kann, demokratische Räume zu bewahren und auszubauen. Informationen und Anmeldung |
---|
Paritätische Jahrestagung Asyl "Ohne uns geht es nicht! Soziale Arbeit mit Geflüchteten unter Druck"
Datum | 04. und 05. Dezember 2025 |
---|
Veranstalter | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband |
---|
Veranstaltungsort | Leipzig |
---|
Weitere Informationen | Mehr denn je ist die Soziale Arbeit mit Geflüchteten großen Herausforderungen ausgesetzt – umso wichtiger ist es, zusammenzukommen, uns zu informieren, auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Dabei geht es auch darum, ein klares Zeichen zu setzen: "Ohne uns geht es nicht!" Eine Einladung mit Programm und Anmeldungsmöglichkeit wird noch vor der Sommerpause veröffentlicht. Information und Anmeldung |
---|
War’s das – kann ich jetzt gehen?! – Kontaktgestaltung und Motivation in der Arbeit mit schwer motivierbarer Klientel
Datum | 21. und 22. Januar 2026 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Beraterinnen und Berater kennen solche Situationen: Sie wollen und sollen mit und für Menschen arbeiten, die sich (scheinbar) nicht verändern wollen. Das Web-Seminar gibt einen Einblick und Übungsmöglichkeiten in Kommunikationsmethoden und Haltungen, die es erleichtern, Kontakt und Motivation in Einzel- und Gruppensettings zu wecken. Das eröffnet den Teilnehmenden die Chance, Menschen in verschiedenen Kontexten zu erreichen, die sie – bisher – als schwer motivierbar erlebt haben. Information und Anmeldung |
---|
Individuelle Förderplanung in der BvB bzw. BvB reha
Datum | 02. und 03. Februar 2026 |
---|
Veranstalter | bag arbeit |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | Im Seminar werden anhand des überarbeiteten Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen gemeinsam die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. An einem Beispiel werden Förderbedarfe abgeleitet und in Bezug auf die Förderzielbereiche kategorisiert. Es wird diskutiert, wie "smarte“ Förderziele und differenzierte Zielformulierungen aussehen müssen. Information und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: IFO-Tagung 2026 (Forschung – Haltung – Aktivismus? Inklusionsforschung zwischen Bildungsutopie und Systemkonformität)
Datum | 18. bis 20. Februar 2026 |
---|
Veranstalter | Universität Bremen |
---|
Veranstaltungsort | Bremen |
---|
Weitere Informationen | Vier Jahrzehnte der Jahrestagung der Inklusionsforschung geben Anlass zur Reflexion zurückliegender Entwicklungen und zur Diskussion inklusiver Perspektiven von Forschung, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft. Informationen, Call for Papers |
---|
Social Media - Fasznination verstehen und aktiv nutzen
Datum | 18. Februar bis 11. März 2026 |
---|
Veranstalter | Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW |
---|
Veranstaltungsort | Online |
---|
Weitere Informationen | In dieser Kursreihe werden die Grundlagen zu diversen Social Media Plattformen vermittelt, die Nutzungsmotive untersucht und auch die Aspekte der Privatsphäre und des Datenschutzes näher beleuchtet. Neben medialen Risikobereichen wie Cybermobbing und exzessiver Mediennutzung geht es auch die Chancen für die Kinder- und Jugendarbeit. Anschließend wird der Blick auf die Nutzung von sozialen Medien zur Bewerbung von Angeboten und der öffentlichen Darstellung der eigenen Einrichtung gelenkt. Ziel des Seminars ist es, das gelernte Wissen zu kombinieren und ein eigenes Social Media Projekt für die Zielgruppe zu konzipieren. Informationen und Anmeldung |
---|
Save-the-Date: Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026 – "Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert"
Datum | 05. und 06. März 2026 |
---|
Veranstalter | Kooperationsverbund Schulsozialarbeit |
---|
Veranstaltungsort | Hildesheim |
---|
Weitere Informationen | Der Bundeskongress Schulsozialarbeit richtet sich an Fachkräfte, Forschende und alle Interessierten, die in einem interdisziplinären Austausch praxisorientierte Lösungen und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Schulsozialarbeit entwickeln möchten. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Themenfelder, die für das professionelle Handlungsfeld der Schulsozialarbeit wegweisend sind: Armut und soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung und Digitalität sowie Professionalität in der Schulsozialarbeit. Informationen |
---|
Save-the-Date: didacta - die Bildungsmesse
Datum | 10. bis 14. März 2026 |
---|
Veranstalter | didacta Verband | Koelnmesse GmbH |
---|
Veranstaltungsort | Köln |
---|
Weitere Informationen | Die didacta ist Europas größte Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen. Das Motto der nächsten didacta lautet: "Alles im Wandel. Bildung im Fokus". Insbesondere in Zeiten des Umbruchs wird somit die die Priorität von Bildung betont. Ergänzt wird das Motto um die vier Top-Themen Zukunfts- und Basiskompetenzen, Gesundheit und Wohlbefinden, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Informationen |
---|
Save-the-Date: Zukunftsweisende Berufsbildung: Chancen der Transformation für Innovationen nutzen
Datum | 12. und 13. März 2026 |
---|
Veranstalter | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) |
---|
Veranstaltungsort | Stuttgart |
---|
Weitere Informationen | Unsere Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Informationen, Call for Papers |
---|