Beiträge zum Thema "An- und Ungelernte"
Suchergebnisse
- Qualifizierungsbausteine
 Qualifizierungsbausteine sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten in der Berufsausbildungsvorbereitung. Sie beschreiben Kompetenzen, über die jemand verfügt, wenn sie/er den Baustein erfolgreich abgeschlossen hat.
- 15.08.23 | Die Kompetenzen Geringqualifizierter (15.08.2023)
 Wissenschaftlerinnen des IAB beschreiben "Geringqualifizierte" als sehr heterogene Personengruppe mit Fachkräftepotenzial.
- 26.04.23 | Aus Hilfskräften Fachkräfte machen (26.04.2023)
 Helfertätigkeiten mit geringen Anforderungen haben laut einer Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung überdurchschnittlich zugenommen.
- 05.10.22 | Gute Perspektiven durch Ausbildung (05.10.2022)
 Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2022" zeigt die Beschäftigungsquoten junger Menschen mit hoher und mit geringer Qualifikation.
- 06.09.22 | Perspektiven für Geringqualifizierte (06.09.2022)
 Aus der Sicht von Expertinnen und Experten wird der Übergang in den Beruf für Jugendliche mit niedriger Schulbildung immer schwieriger.
- 16.09.21 | Anzahl Geringqualifizierter stagniert (16.09.2021)
 Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" stellt in diesem Jahr die Chancenungleichheit bei der Bildung in den Mittelpunkt.
- 23.11.20 | Fairer Umgang, aber wenig Hilfe (23.11.2020)
 Zwei Drittel der Betreuten bewerten ihr Verhältnis zum Jobcenter positiv, aber nur ein Drittel die tatsächliche Unterstützung.
- 09.07.20 | Einfacharbeit in Deutschland (09.07.2020)
 Eine Untersuchung des BIBB zur Einfacharbeit fragt: Wer arbeitet in welchen Tätigkeiten und unter welchen Bedingungen?
- 22.03.19 | Mehr Grundbildung für Ungelernte (22.03.2019)
 Immer mehr Unternehmen bieten begleitend zu fachlichen Schulungen arbeitsplatzorientierte Lerneinheiten zur Grundbildung an.
- 18.05.18 | Zuwanderung aus Drittstaaten nötig (18.05.2018)
 Zur Sicherstellung des Fachkräftebedarfs ist nach Einschätzung des IAB eine erhebliche Steigerung der Zuwanderung aus Drittstaaten nötig.
- Zehn Jahre Hartz IV - Gastbeitrag (22.06.2015)
 Zentrales Motto dieses Paradigmenwechsels in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ist "Fördern und Fordern", mit dem Hilfebedürftigen suggeriert wird, es selbst in der Hand zu haben, ob sie weiterhin hilfebedürftig bleiben oder nicht.
- Nachqualifizierung - Praxisbericht (27.06.2011)
 Das Konzept der Nachqualifizierung der Handwerkskammern Südthüringen beruht auf einem betriebsnahen Qualifizierungskonzept, intensiver Netzwerkarbeit und umfassenden Qualitätsstandards.
- Move it - Praxisbericht (25.01.2012)
 Wer morgen gut qualifiziertes Personal braucht, muss heute neue Wege gehen. Wie diese aussehen können, zeigt das Beispiel von DB Training, der Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Deutschen Bahn, die mit flexiblen modularen Konzepten Un- und Angelernte als Fachkräfte von morgen anspricht.
- teenwork - Praxisbericht (31.10.2012)
 Das bundesweite Projekt teenwork baut neue Wege direkt in den Betrieb. Es spricht junge Menschen in ganz Deutschland an, die nach der Schule keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und bietet ihnen über Auswahlseminare, Praktika und individuelles Coaching die Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Alle Schlagwörter
abH  Alphabetisierung  An- und Ungelernte  Arbeitsmarkt  Assessment-Center  Assistierte Ausbildung  Ausbilder  Ausbildung  Ausbildungsabbruch  Ausbildungsbegleitung  Ausbildungsgarantie  Ausbildungsmanagement  Ausbildungsmarkt  Ausbildungsqualität  Ausbildungsreife  BaE  Beratung  Berufsausbildungsvorbereitung  Berufsbildungssystem  Berufsorientierung  Berufsschule  Berufsvorbereitung  Berufswahl  Betrieb  Bewerbung  Bildungsbegleitung  Bildungsketten  Bildungspersonal  Bildungspolitik  Bildungsträger  Coaching  Corona  Diagnostik  Didaktik  Digitalisierung  Diversity  Duale Ausbildung  E-Learning  Einstiegsqualifizierung  Elternarbeit  Entkoppelte Jugendliche  Europa  Flexibilisierung  Flüchtlinge  Förderplanung  Förderprogramme  Forschung  Fortbildung  Gender  Geschlechtsspezifische Förderung  Gewaltprävention  Grundbildung  Handlungsorientierung  Heterogenität  Individuelle Förderung  Inklusion  Integration  Interkulturelle Kompetenz  Jugendberufsagentur  Jugendberufshilfe  Jugendsozialarbeit  Jungen/Männer  Kommunale Koordinierung  Kommunikation  Kompetenzfeststellung  Konflikttraining  Körpersprache  Lebenslauf  Lernbeeinträchtigte  Lernbegleitung  Lernformen  Lernortkooperation  Mädchen/Frauen  Matching  Mediation  Medienbildung  Menschen mit Beeinträchtigungen  Mentoring  Migration  Mobilität  Modularisierung  Nachqualifizierung  Netzwerkarbeit  Pädagogen  Pädagogik  Partizipation  Passungsprobleme  Personale Kompetenzen  Potenzialanalyse  Praktikum  Prävention  Produktionsschule  Programme  Psychologische Leistungsmerkmale  Qualifizierung  Qualifizierungsbausteine  Recht  Ressourcenorientierung  Rollenspiel  Schlüsselqualifikation  Schulberufsausbildung  Schule  Schulsozialarbeit  Schulverweigerer  Simulation  Softskills  Sozial Benachteiligte  Sozialkompetenz  Sozialpädagogik  Sport  Sprachförderung  Stellensuche  Stützunterricht  Teilhabe  Teilqualifikation  Teilzeitberufsausbildung  Testverfahren  Training  Übergangsbereich  Übergangsmanagement  Verbundausbildung  Vertragslösung  Vielfalt  Vorstellungsgespräch  Wirtschaft  Zweite Schwelle