Beiträge zum Thema "Menschen mit Beeinträchtigungen"
Suchergebnisse
- 14.02.19 | Inklusive Wege in Ausbildung (14.02.2019)
Eine Sammlung von Fallbeispielen zur Inklusion junger Menschen mit Behinderung veröffentlichte der Paritätische Gesamtverband. - 11.02.19 | "Budget für Ausbildung" kritisiert (11.02.2019)
In einer Stellungnahme bezeichnet die BAG BBW das "Budget für Ausbildung" in seiner aktuellen Ausgestaltung als unzureichend. - 21.01.19 | Teilhabe am Arbeitsleben (21.01.2019)
Die Diakonie veröffentlicht eine neue Handreichung zum Thema Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen. - 18.01.19 | Inklusion per Datenbrille (18.01.2019)
Datenbrillen können dabei helfen, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern. Darauf weist das IAB hin. - Inklusive Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung (17.01.2019)
Der Film zeigt, wie junge Menschen mit Förderbedarf den Übergang in Ausbildung und Arbeit meistern. - 19.12.18 | Menschen. Inklusiv leben (19.12.2018)
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins "Menschen. Inklusiv leben" der Aktion Mensch stellt Jugendliche in den Mittelpunkt. - 11.12.18 | Eine Arbeitswelt für alle (11.12.2018)
Der DGB präsentiert anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderung Vorschläge zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. - 04.12.18 | Inklusionsbarometer 2018 (04.12.2018)
Auf ein Rekordtief ist die Zahl arbeitsloser Menschen mit Behinderung gesunken. Gravierende Probleme gibt es aber nach wie vor. - 21.11.18 | JUGEND STÄRKEN im Quartier (21.11.2018)
Das Programm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" wird für weitere dreieinhalb Jahre von Bund und EU gefördert. - dual & inklusiv - Praxisbericht (10.10.2018)
Das Projekt "dual & inklusiv" hat seit 2014 über 300 Jugendliche mit Beeinträchtigung beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben begleitet. - Leander Palleit im Video-Interview (09.08.2018)
Leander Palleit ist Jurist und arbeitet seit fast zehn Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Institut für Menschenrechte, der Monitoring-Stelle für die UN-Behindertenrechtskonvention. Im Interview befragten wir ihn zur Inklusion in der Beruflichen Bildung. - 28.06.18 | Inklusionsbetriebe in Deutschland (28.06.2018)
Ein Verzeichnis aller Inklusionsbetriebe in Deutschland bietet REHADAT. Die aktuelle siebte Auflage enthält über 1.000 Betriebe. - 04.05.18 | Erfahrungen mit der Teilhabe (04.05.2018)
Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG sammelt auf seiner Online-Plattform Beiträge und gute Beispiele zur Teilhabe am Arbeitsleben. - 21.11.17 | Inklusion europäisch gestalten (21.11.2017)
Inklusion und Chancengerechtigkeit sind ein inhaltlicher Schwerpunkt des Programms Erasmus+ bei den Leitaktionen 2018. - 10.11.17 | §66 BBiG/§42m HWO (10.11.2017)
Eine Studie zeigt Erkenntnisse zum Stand der Ausbildung und zur Zusatzqualifikation in Rehabilitationspädagogik. - 10.07.17 | Kaum Inklusion in Kleinbetrieben (10.07.2017)
Bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung kommen Betriebe in Deutschland nur langsam voran. Das gilt vor allem für Kleinbetriebe. - 07.06.17 | Förderrichtlinie zur Teilhabeberatung (07.06.2017)
Das BMAS hat die Förderrichtlinie zur "Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung" für Menschen mit Behinderungen veröffentlicht. - 01.06.17 | Inklusion im Handwerk (01.06.2017)
Einen Leitfaden für Betriebe, die junge Menschen mit Behinderung ausbilden wollen, hat die Handwerkskammer Ulm erstellt. - 16.05.17 | Gesetzliche Quote fast erfüllt (16.05.2017)
Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung lag 2015 wie in den beiden Jahren zuvor bei 4,7 Prozent. - Jobcoaching IN VIA - Praxisbericht (20.06.2017)
Mit Jobcoaching, einem sehr praxisorientierten Ansatz der individuellen Begleitung hat IN VIA Köln im Jahr 2014 begonnen, junge Menschen in eine geeignete, reguläre Ausbildung zu bringen und sie dabei so zu unterstützen, dass sie diese Ausbildung auch abschließen. - 30.03.17 | Kosten, Nutzen, soziales Engagement (30.03.2017)
Eine Analyse des IW Köln zeigt die wichtigsten Gründe, Jugendliche mit Behinderung auszubilden - und die größten Hemmnisse. - Fördercentrum Mensch & Pferd - Praxisbericht (04.04.2017)
Pferde sind gute Therapeuten. Diese Erkenntnis ist nicht neu, und auch das Fördercentrum Mensch & Pferd in Bielefeld macht sie sich - und den teilnehmenden Jugendlichen - in ihrer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme "Pferdepflege" zunutze. - 13.03.17 | Inklusionspreis vergeben (13.03.2017)
Den "Inklusionspreis der Wirtschaft“ 2016 erhielten vier Unternehmen für ihr Engagement für Menschen mit Behinderung. - InkA - Praxisbericht (25.03.2017)
Im Projekt !nkA werden Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam ausgebildet. Initiator ist hierbei das Unternehmensforum - 15.02.17 | Inklusion durch Digitale Medien (15.02.2017)
Einsatz und Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung als Beitrag zur Inklusion behinderter Menschen. - Inklusion und Teilhabe - vier Perspektiven im Interview (21.02.2017)
Im November 2016 fand in Hamburg die Tagung "Teilhabe und Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf" statt. Von einigen der beteiligten Experten zeigen wir Video-Interviews mit Statements zu verschiedenen Themen rund um Inklusion und Teilhabe. Zu Wort kommen Dörte Maack, Matthias von Saldern, Stefan Doose und Annetraud Grote. - Zur Weiterentwicklung von WfbM unter Inklusionsanspruch - Gastbeitrag (30.08.2016)
Gastbeitrag von Thomas Gericke und Bastian Fischer - Inklusion in der Berufsbildung - eine kleine Einführung (01.08.2016)
Inklusion bezieht sich auf einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel, der den Einzelnen (mit oder ohne Behinderungen) in seiner Individualität als Teil der menschlichen Vielfalt in den Fokus nimmt. - Stuttgarter Inklusionsprojekt - Praxisbericht (14.08.2012)
An vielen Standorten werden derzeit erste inklusive Bildungsangebote entwickelt. Ein Beispiel aus Stuttgart zeigt, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung sein kann - TrialNet - Praxisbericht (12.06.2013)
In diesem Projekt wird der Ausbildungsverlauf von Jugendlichen mit Behinderung begleitet. Dabei wird die Tauglichkeit von Ausbildungsbausteinen zur Flexibilisierung und Strukturierung untersucht.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement