03.06.2025 | Redaktion | IAB

Wirkung der Berufseinstiegsbegleitung

Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Seit 2012 ist die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ein Regelinstrument. Sie soll junge Menschen mit besonderem Förderbedarf beim Übergang in Ausbildung und Arbeit unterstützen. Nach dem Ende der Finanzierung durch den Europäischen Sozialfonds verlor das Instrument an Bedeutung und wird derzeit nur noch in fünf Bundesländern angeboten. Nun stellte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fest, dass es durchaus positive Wirkungen entfaltet: BerEB-Teilnehmende sind häufiger in Vollzeit beschäftigt und verdienen mehr als Personen in einer Vergleichsgruppe.

Bild: WavebreakMediaMicro/Adobe Stock

Jugendliche, die an der Berufseinstiegsbegleitung teilnahmen, haben fast zu gleichen Anteilen eine betriebliche Ausbildung begonnen wie Jugendliche in ihrer Vergleichsgruppe (62 Prozent gegenüber 63 Prozent ). Der Übergang in eine Ausbildung gelang mit 65 Prozent insbesondere denjenigen häufiger, die länger teilnahmen - also mindestens 25 Monate. Dies ist ein Hinweis darauf, dass individuelle Förderung und gegebenenfalls die Verlängerung einer Maßnahme benachteiligten Jugendlichen helfen kann, ihre Defizite aufzuholen und ähnlich gute Ergebnisse zu erreichen wie weniger benachteiligte Jugendliche. Dagegen ist der Anteil derjenigen, die nur bis zu 12 Monate teilnahmen, mit 55 Prozent geringer. Möglicherweise liegt dies daran, dass diese Gruppe vorwiegend mit leistungsstärkeren Jugendlichen besetzt ist, die im Bildungssystem verbleiben, oder mit leistungsschwächeren Jugendlichen, die nicht am Arbeitsmarkt teilhaben.

Betrachtet man das Alter, in dem die erste Vollzeitbeschäftigung aufgenommen wird, fällt auf, dass dies bei BerEB-Teilnehmenden im Schnitt zwei Monate früher der Fall ist als in der Vergleichsgruppe. Der frühere Eintritt in den Arbeitsmarkt kann langfristig positive Wirkungen haben, da sie nach einer früh abgeschlossenen Ausbildung mehr Berufserfahrung sammeln können, womit eine positive Lohnentwicklung einhergeht. Außerdem können sie berufliche Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen früher wahrnehmen, beispielsweise eine Techniker- oder Meisterfortbildung. Inwiefern sich die Teilnahme an der Berufseinstiegsbegleitung langfristig auf den Berufs- und Erwerbsverlauf auswirkt, lässt sich derzeit allerdings nicht abschließend klären. Für entsprechende Analysen werden erst in Zukunft Daten vorliegen.

Weitere Informationen