Beiträge zum Thema "Lebenswelt"
Suchergebnisse
- Gangway Berlin – Praxisbericht (21.03.2023)
Aufsuchende und quartiersbezogene Jugendsozialarbeit macht Anschluss und Übergänge auch für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen möglich. - Digitale Ungleichheit in der Wissenschaftsgesellschaft - Gastbeitrag (26.01.2021)
In Corona-Zeiten kristallisieren sich die digitalen Ungleichheiten in neuer Härte als bildungsbezogenes Problem heraus. - Interessen intelligent verknüpfen - Gastbeitrag (14.11.2018)
Trendforscherin Birgit Gebhardt erläutert in ihrem Gastbeitrag die Chancen und Mehrwerte, die durch die Digitalisierung veränderte Lern- und Arbeitswelten mit sich bringen. - 25.07.23 | Psychische Probleme bei Jugendlichen (25.07.2023)
Expertinnen und Experten der Universität Ulm berechneten hohe gesellschaftliche Folgekosten der Corona-Pandemie. - 03.07.23 | Jugend wird pessimistischer (03.07.2023)
Die TUI Stiftung befragte junge Menschen in mehreren europäischen Ländern. Mehrheitlich blicken sie skeptischer in die Zukunft als zuvor. - 07.06.23 | Verunsichert durch Krisenerfahrung (07.06.2023)
Die Friedrich-Ebert-Stiftung befragte junge Menschen zu ihren Werten und zu ihrem Blick auf Politik, Parteien und Gesellschaft. - 02.06.23 | Hilfesysteme sind überlastet (02.06.2023)
Die Stiftung Kindergesundheit veröffentlichte Empfehlungen zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. - 24.05.23 | Unterstützung für die "Generation Z" (24.05.2023)
In einem Vortrag bei der Fachtagung "Wege ebnen, Brücken bauen" analysierte Klaus Hurrelmann die Situation benachteiligter Jugendlicher. - 21.04.23 | Subjektive Bedarfe von Jugendlichen (21.04.2023)
Das Institut für Soziale Arbeit (ISA) befragte Kinder und Jugendliche dazu, welche Bedarfe sie für ein gelingendes Aufwachsen haben. - 02.12.22 | Medienverhalten normalisiert (02.12.2022)
Die JIM-Studie 2022 zeigt einen Rückgang der Internetnutzung Jugendlicher auf das Niveau vor dem Beginn der Corona-Pandemie. - 24.11.22 | Psychisch und finanziell belastet (24.11.2022)
Trendstudie "Jugend in Deutschland – Winter 2022/23" sieht dringende Warnsignale durch mehrfache Belastungen bei jungen Menschen. - 10.10.22 | Politische Bildung in der Jugendarbeit (10.10.2022)
In einem Positionspapier richtet die AGJ den Blick auf die Grundlagen der politischen Bildung in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. - 05.08.22 | Fake News und Hatespeech (05.08.2022)
Die JIMplus-Studie untersucht, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen und wie sie damit umgehen. - 03.05.22 | Klimawandel, Krieg und Corona (03.05.2022)
Die psychische Gesundheit junger Menschen wird durch sich überlagernde Krisen beeinträchtigt. Das zeigt die Studie "Jugend in Deutschland". - 06.04.22 | Zukunftssorgen und Unzufriedenheit (06.04.2022)
Weniger als ein Drittel der jungen Menschen hat das Gefühl, Politik beeinflussen zu können. Das zeigt eine Studie der Vodafone Stiftung. - Social Media und mobile Kommunikation in Ausbildung und Beruf
Dieses Lernangebot informiert über das Thema Social Media und mobile Kommunikation in Ausbildung und Beruf. - 25.02.22 | Zukunftsängste und Gestaltungswille (25.02.2022)
Immer noch ist das Leben vieler Jugendlicher durch die Corona-Pandemie von Belastungen geprägt. Das zeigt die dritte "JuCo"-Befragung. - 13.12.21 | Lebenslagen junger Menschen (13.12.2021)
Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf? Mit dieser Frage beschäftigen sich ein neues Buch und eine Podcast-Reihe des DJI. - 27.07.21 | Jugendwohnen schafft Chancen (27.07.2021)
Neue Broschüre der BAG KJS betont die Potenziale des Jugendwohnens und enthält Forderungen zu Weiterentwicklung. - 22.07.21 | Corona trifft junge Generation hart (22.07.2021)
Die Studie "Plan B" verdeutlicht die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die berufliche Situation sowie das Wohlbefinden Jugendlicher. - 24.06.21 | Am Ende der Geduld (24.06.2021)
Die Jugendforscher Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer analysierten die aktuelle Situation junger Menschen in der Corona-Pandemie. - 25.03.21 | "Man muss uns nur fragen" (25.03.2021)
In einer Broschüre der Bertelsmann Stiftung beschreiben Jugendliche mit eigenen Worten ihre Situation in der Corona-Krise. - 28.01.21 | Corona-Stipendium gefordert (28.01.2021)
Mit einem neuartigen Förderkonzept wollen Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer die schwierige Situation junger Menschen verbessern. - 10.03.20 | Lebenswelt und Integration (10.03.2020)
Lebensweltliche Aspekte werden laut dem neuen IAQ-Report bei der Integration Geflüchteter noch nicht genügend in den Blick genommen. - 22.10.19 | Care Leaver (22.10.2019)
Eine Studie zeigt Gelingensbedingungen für den Übergang junger Menschen aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit. - 27.06.19 | Nationaler Aktionsplan Integration (27.06.2019)
Ein Erklärfilm zeigt, wie der Austausch im Rahmen des Nationalen Aktionsplans helfen soll, die Integration von Migranten zu verbessern. - 17.06.19 | Perspektiven nach der Flucht (17.06.2019)
Ein Projekt hat Bedingungen identifiziert, die erfolgreiche Bildungsbiografien von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen möglich machen. - 05.06.19 | Berufseinstieg und Beziehung (05.06.2019)
Eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate vor allem bei jungen Männern deutlich erhöht. - 08.11.18 | Definition Migrationshintergrund (08.11.2018)
Wer hat einen Migrationshintergrund? Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will kritisiert die Erfassung im Mikrozensus. - 20.02.18 | Persönliche Ressourcen stärken (20.02.2018)
Der Übergang in den Beruf gelingt benachteiligten Jugendlichen besser, wenn ihre individuellen Ressourcen gestärkt werden. - 22.01.18 | Arbeit im Quartier (22.01.2018)
"Jugendmigrationsdienste im Quartier" werden in einem neuen Programm vom Bundesbau- und Bundesfamilienministerium gefördert.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement