Beiträge zum Thema "Sprache"
Suchergebnisse
- Frauen als Autoritäten
 Der Videoclip beleuchtet den Konflikt, wenn Auszubildende mit Migrationshintergrund sich schwer tun, eine Frau in einer Führungsposition anzunehmen.
- 07.02.22 | Angebot an Sprachkursen ausbauen (07.02.2022)
 Geflüchtete erlernen die deutsche Sprache häufiger durch Sprachkurse als andere Neuzugewanderte. Das zeigt eine Studie des DIW.
- 15.04.21 | Bessere Sprachkenntnis, mehr Kontakte (15.04.2021)
 Eine Analyse des BAMF zeigt eine positive Entwicklung bei Deutschkenntnissen und gesellschaftlicher Integration Geflüchteter.
- 16.04.20 | Unterstützung für Geflüchtete (16.04.2020)
 Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe zur Unterstützungsarbeit für Geflüchtete während der Corona-Krise veröffentlicht.
- 06.01.20 | Integration durch Sprache (06.01.2020)
 Ein neuer Sammelband des Bundesinstituts für Berufsbildung beschäftigt sich mit der Sprachvermittlung in Ausbildung und Beruf.
- Einblicke Installations- und Heizungsbau
 Detlef Grätz suchte dringend nach einem neuen Auszubildenden für seinen Installations- und Heizungsbaubetrieb. Über die Jugendhilfewerkstatt in Solingen hat er Irfan gefunden. Im Gespräch schildert der Geschäftsführer und Ausbilder, wie er erste bürokratische Hürden auf dem Weg zum Ausbildungsvertrag überwunden hat und wie sein Team Verständnisschwierigkeiten im betrieblichen Alltag meistert.
- Einblicke Garten- und Landschaftsbau
 Gevara Abdallah ist Auszubildender im ersten Lehrjahr und der erste Flüchtling, der im Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Albrecht Bühler ausgebildet wird. Geschäftsführer, Ausbilderin und Azubi schildern, was für sie eine gute Ausbildung ausmacht, welche besonderen Anforderungen an Betrieb und Ausbilder gestellt werden und welche sprachlichen Hürden es hin und wieder zu überwinden gilt.
- Wenn Azubis nicht nachfragen
 Wenn Auszubildende die Arbeitsanweisungen nicht richtig verstehen und dies gegenüber ihren Ausbildern oder Kollegen nicht deutlich machen, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert.
- Verschiedene Sprachen im Betrieb
 Der Film zeigt, welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn Auszubildende im Betrieb in einer Sprache kommunizieren, die andere nicht verstehen.
- Alpha-Quali - Praxisbericht (19.05.2016)
 Im Projekt „Alpha-Quali" geht es um Qualifizierung berufspädagogischen Personals zur lebenslagenorientierten, inklusiven Alphabetisierung junger Erwachsener.
Alle Schlagwörter
abH  Alphabetisierung  An- und Ungelernte  Arbeitsmarkt  Assessment-Center  Assistierte Ausbildung  Ausbilder  Ausbildung  Ausbildungsabbruch  Ausbildungsbegleitung  Ausbildungsgarantie  Ausbildungsmanagement  Ausbildungsmarkt  Ausbildungsqualität  Ausbildungsreife  BaE  Beratung  Berufsausbildungsvorbereitung  Berufsbildungssystem  Berufsorientierung  Berufsschule  Berufsvorbereitung  Berufswahl  Betrieb  Bewerbung  Bildungsbegleitung  Bildungsketten  Bildungspersonal  Bildungspolitik  Bildungsträger  Coaching  Corona  Diagnostik  Didaktik  Digitalisierung  Diversity  Duale Ausbildung  E-Learning  Einstiegsqualifizierung  Elternarbeit  Entkoppelte Jugendliche  Europa  Flexibilisierung  Flüchtlinge  Förderplanung  Förderprogramme  Forschung  Fortbildung  Gender  Geschlechtsspezifische Förderung  Gewaltprävention  Grundbildung  Handlungsorientierung  Heterogenität  Individuelle Förderung  Inklusion  Integration  Interkulturelle Kompetenz  Jugendberufsagentur  Jugendberufshilfe  Jugendsozialarbeit  Jungen/Männer  Kommunale Koordinierung  Kommunikation  Kompetenzfeststellung  Konflikttraining  Körpersprache  Lebenslauf  Lernbeeinträchtigte  Lernbegleitung  Lernformen  Lernortkooperation  Mädchen/Frauen  Matching  Mediation  Medienbildung  Menschen mit Beeinträchtigungen  Mentoring  Migration  Mobilität  Modularisierung  Nachqualifizierung  Netzwerkarbeit  Pädagogen  Pädagogik  Partizipation  Passungsprobleme  Personale Kompetenzen  Potenzialanalyse  Praktikum  Prävention  Produktionsschule  Programme  Psychologische Leistungsmerkmale  Qualifizierung  Qualifizierungsbausteine  Recht  Ressourcenorientierung  Rollenspiel  Schlüsselqualifikation  Schulberufsausbildung  Schule  Schulsozialarbeit  Schulverweigerer  Simulation  Softskills  Sozial Benachteiligte  Sozialkompetenz  Sozialpädagogik  Sport  Sprachförderung  Stellensuche  Stützunterricht  Teilhabe  Teilqualifikation  Teilzeitberufsausbildung  Testverfahren  Training  Übergangsbereich  Übergangsmanagement  Verbundausbildung  Vertragslösung  Vielfalt  Vorstellungsgespräch  Wirtschaft  Zweite Schwelle