Beiträge zum Thema "Sprache"
Suchergebnisse
- 06.04.18 | Mehrsprachigkeit, Deutschkenntnisse (06.04.2018)
Deutschkenntnisse werden von Migranten gefordert, ihre Mehrsprachigkeit wird nur selten als zusätzliche Qualifikation gewürdigt. - Einblicke Installations- und Heizungsbau
Detlef Grätz suchte dringend nach einem neuen Auszubildenden für seinen Installations- und Heizungsbaubetrieb. Über die Jugendhilfewerkstatt in Solingen hat er Irfan gefunden. Im Gespräch schildert der Geschäftsführer und Ausbilder, wie er erste bürokratische Hürden auf dem Weg zum Ausbildungsvertrag überwunden hat und wie sein Team Verständnisschwierigkeiten im betrieblichen Alltag meistert. - Leitfaden Sprachliche Hürden (20.06.2017)
Wenn Ausbilderinnen und Ausbilder wissen, wie sprachliche Missverständnisse entstehen, können sie Azubis wirkungsvoll unterstützen, indem sie auf ihre eigene Ausdrucksweise achten und nachfragen. Der Leitfaden gibt Anregungen für die Praxis. - Einblicke Garten- und Landschaftsbau
Gevara Abdallah ist Auszubildender im ersten Lehrjahr und der erste Flüchtling, der im Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Albrecht Bühler ausgebildet wird. Geschäftsführer, Ausbilderin und Azubi schildern, was für sie eine gute Ausbildung ausmacht, welche besonderen Anforderungen an Betrieb und Ausbilder gestellt werden und welche sprachlichen Hürden es hin und wieder zu überwinden gilt. - Sprachliche Missverständnisse
Die Bedeutung von Sprache als Heterogenitätsdimension wird neben Aspekten wie Bildungsbenachteiligung oder Migrationshintergrund häufig vernachlässigt. - Wenn Azubis nicht nachfragen
Wenn Auszubildende die Arbeitsanweisungen nicht richtig verstehen und dies gegenüber ihren Ausbildern oder Kollegen nicht deutlich machen, sind Schwierigkeiten vorprogrammiert. - Verschiedene Sprachen im Betrieb
Der Film zeigt, welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn Auszubildende im Betrieb in einer Sprache kommunizieren, die andere nicht verstehen. - Sprache und Kultur in der Ausbildung - Dossier
Im Arbeitsalltag von Ausbilder/innen und Flüchtlingen können Konfliktsituationen entstehen, die auf sprachliche Schwierigkeiten oder unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Sichtweisen zu fördern, ist deshalb das zentrale Anliegen dieses Dossiers. - Alpha-Quali - Praxisbericht (19.05.2016)
Im Projekt „Alpha-Quali" geht es um Qualifizierung berufspädagogischen Personals zur lebenslagenorientierten, inklusiven Alphabetisierung junger Erwachsener. - Paare finden (12.12.2014)
Nach dem Memory-Prinzip müssen in dieser Kombination aus Wortbildungs- und Gedächtnisspiel zwei Begriffe gefunden werden, die zusammengesetzt neue Adjektive, Nomen, Verben und natürlich Sinn ergeben: "Eisen" und "-bahn", "pech" und "-schwarz" oder "ver" und "-laufen". - Prof. Dr. Heike Solga im Video-Interview (15.05.2014)
Wir haben Prof. Dr. Heike Solga, Professorin am WZB in Berlin, zu der Bedeutung der Grundkompetenzen für eine Ausbildung befragt. - Funktionaler Analphabetismus - Dossier
Arbeitsrelevante Literalität/Berufsbezogene Literalität - Plappergeiomat (29.08.2012)
Einen Papageien zum Sprechen bringen - das können Lernende mit hinreichenden Grammatikkenntnissen in unserem Lernspiel "Plappergeiomat". - Informieren, Bewerben, Loslegen (03.02.2010)
Dieses Lernangebot verbindet unterhaltsam die Sprachförderung von Deutschlernenden mit der Vermittlung von Kenntnissen, die für Berufsfindung und Bewerbung relevant sind. - Letterskater (19.01.2009)
Beim Letterskater geht es darum seine Figur durch einen Parcours voller Buchstaben beziehungsweise Wörter zu navigieren. Dabei sollen die Spieler einen Lückensatz im Auge behalten, den sie durch Überfahren der richtigen Buchstaben vervollständigen können. - Sprachlabyrinth (26.01.2009)
Die Semantik von Verben und Substantiven hängt vom Kontext ab, in dem das jeweilige Wort sich befindet. Das "Sprachlabyrinth" soll das Verständnis für den Bedeutungszusammenhang von Wort und Kontext schärfen. - SMS-Spiel (15.01.2009)
SMS-Kommunikation ist für Jugendliche Alltag. Aufgrund der knappen Zeichenzahl bildet sich dabei eine eigene Sprache aus Kurzformen und "Smilies". In diesem Spiel müssen SMS-Texte in einen "normalen" Text übersetzt werden. - Torwand (09.01.2009)
Der Artikel eines Wortes kann sich je nach Satzstellung ändern. Aus "die Torwand" kann dementsprechend auch "(über) der Torwand" werden. Das Torwand - Spiel soll ein Bewusstsein für die richtige Verwendung des Artikels und die richtige Frage nach dem Artikel schärfen. - Satzbaukasten (01.12.2008)
Die korrekte Satzstellung zu finden ist - insbesondere für Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache - nicht immer ganz einfach. Der "Satzbaukasten" soll spielerisch das Verständnis für richtig gebildete Sätze schärfen.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbilder Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsqualität Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsbegleitung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Diagnostik Didaktik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Europa Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendsozialarbeit Jungen/Männer Kommunale Koordinierung Kommunikation Kompetenzfeststellung Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Mädchen/Frauen Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Recht Ressourcenorientierung Rollenspiel Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Simulation Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sport Sprachförderung Stellensuche Stützunterricht Teilhabe Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorstellungsgespräch Wirtschaft Zweite Schwelle abH Übergangsbereich Übergangsmanagement