überaus vernetzt
Im geschlossenen Bereich bietet überaus nicht nur eine interaktive Lern- und Arbeitsplattform: Als Mitglied der Community können Sie sich vernetzen - zu bestimmten Themen, im Rahmen einiger Förderprogramme des Bundes oder Initiativen der Länder.
Vernetzen mit überaus
Im Fokus
Filmclip
Berufsausbildung in Teilzeit
Der Clip aus der Videoreihe "Ausbildung inklusiv gestalten" zeigt an zwei Beispielen aus der Praxis, wie durch Teilzeitausbildung eine Ausbildung möglich werden kann, wenn dies in Vollzeit nicht erreichbar wäre.
Zum Filmclip
Beitrag
Produktionsschulen in Deutschland
Martin Mertens beschreibt in seinem Beitrag Produktionsschulen als ein pluralistisch-pädagogisches Bildungsangebot für junge Menschen, die eine andere Art des Lernens benötigen als jene, die das herkömmliche Bildungssystem kennzeichnet.
Zum Beitrag
Dossier
Unterstützte Ausbildung
Das Dossier liefert einen Überblick über entsprechende Regelinstrumente, Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Einblicke in Wissenschaft und Praxis.
Zum Dossier
Positionen
Videointerview
"Separative Systeme haben immer einen Stigmatisierungseffekt"
Dieter Euler von der Universität St. Gallen spricht unter anderem über den notwendigen Abbau von separativen Strukturen im Übergangsbereich und die damit verbundenen bildungspolitischen Herausforderungen.
Zum Interview
Gastbeitrag
Digitale Ungleichheit in der Wissenschaftsgesellschaft
Nicole Zillien und Thomas Lenz zeigen, wie digitale Ungleichheit sich in neuer Härte als bildungsbezogenes Problem kristallisiert, wodurch ohnehin schon Bessergestellte ihre gesellschaftliche Position weiter ausbauen können.
Zum Gastbeitrag
Gastbeitrag
Auszubildende an Bord holen
Wenn der Ausbildungsstart misslingt, drohen Enttäuschungen auf Seiten des Azubis wie des Ausbildungsbetriebes und als mögliche Folge eine frühzeitige Vertragslösung. Ein gezieltes und systematisches "Onboarding" kann dies verhindern.
Zum Gastbeitrag
Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022
Nur wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt: Das zeigen die Analysen des BIBB zum Ausbildungsjahr 2022. Sowohl die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge als auch das Ausbildungsplatzangebot sind nur leicht um 0,4 Prozent angestiegen, während die Nachfrage erneut gesunken ist.
BIBB
Berufsbildungspolitik: Strukturen – Krise – Perspektiven
Der Sammelband bietet eine systematische und aktuelle Betrachtung der Berufsbildungspolitik im Kontext der beruflichen Erstausbildung in Deutschland, aber auch angrenzender Themenfelder wie des beruflichen Übergangsbereichs. Einen Schwerpunkt bilden die Konsequenzen der Corona-Krise.
wbv
Entwicklung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Ergebnisse einer Befragung von Expertinnen und Experten der Berufsbildung zur aktuellen und zukünftigen Situation von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung beim Einstieg ins Erwerbsleben. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung und Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Bertelsmann Stiftung
BIBB-Datenreport 2022
Der BIBB-Datenreport ergänzt jährlich den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Die Ausgabe 2022 zeigt eine leichte Entspannung des Ausbildungsmarktes. Das Niveau der Vor-Chorona-Zeit wird jedoch weit unterschritten.
BIBB
BO-Angebote „anerkennungssensibel“ gestalten
Der Beitrag stellt einen Berufsorientierungs-Workshop vor, in deren Rahmen Jugendliche sich explizit mit den „Logiken der Berufswahl” auseinandersetzen und zur Reflexion darüber angeregt werden, welche Bedeutung das Bedürfnis nach Anerkennung in ihrer Berufswahl hat und haben soll.
BIBB
Den Übergang von der Schule in den Beruf neu denken
In der Expertise des Paritätischen Gesamtverbandes plädieren Fachleute für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive und formulieren Anforderungen an das institutionelle Arrangement beruflicher Bildung.
Expertise