Redaktion
Lebens- und Arbeitswelt
Der richtige Umgang mit Geld, das eigene Konto und die erste eigene Wohnung, "Spielregeln" im Betrieb... In dieser Rubrik finden Sie Lernangebote, die Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Orientierung in ihrer Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.
Beispiel: "Shopping"
Spielerisch das Gedächtnis trainieren
In "Shopping - Das Gedächtnisspiel" helfen die Lernenden einer alten Dame beim Einkauf. Dabei müssen sie sich die Einkaufsliste gut merken und danach alles einkaufen, was darauf steht. Ziel des Lernspieles ist es, die Merk- und Konzentrationsfähigkeit zu trainieren.
Zur Übersicht mit Demo "Shopping - Das Gedächtnisspiel"
- Foodking
Sich mit Ernährungsgewohnheiten auseinandersetzen zu können, setzt voraus, über die Bestandteile von Lebensmitteln Bescheid zu wissen. Mit dem Foodking gelingt eine Einführung in den Ernährungskreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung niederschwellig und spielerisch. - Konzertmanager - Plane dein Event!
Top oder Flop? Die Spieler planen und organisieren ihr eigenes Konzert. Werbung, Ausstattung und Personal - wer nicht aufpasst, dem wachsen die Kosten schnell über den Kopf. - Brutto und netto: Was bleibt vom Lohn?
Lena beginnt ihre Ausbildung und bekommt eine Ausbildungsvergütung von 620 Euro im Monat. Als sie ihre erste Lohnabrechnung in Händen hält, ist sie enttäuscht: Netto bleiben ihr nur knapp 500 Euro übrig.
Beispiel: Welt-Quiz
Wer kennt sich aus in der Welt?
In diesem Spiel müssen ganz unterschiedliche Fragen zu verschiedenen Ländern beantwortet und diese Länder auf der Weltkarte gefunden werden. Das Welt-Quiz besteht aus zwei Spielstufen, dem Promi-Quiz und einem Hauptstadt-Quiz.
Zur Übersicht mit Demo "Welt-Quiz"
- Welt-Quiz
Wer kennt sich aus in der Welt? In diesem Spiel müssen ganz unterschiedliche Fragen zu verschiedenen Ländern beantwortet und diese Länder auf der Weltkarte gefunden werden. - Geo-Quiz
Wer kennt sich in Deutschland aus? In diesem Spiel erwarten den Spieler und die Spielerin knifflige Geographiefragen rund um die Bundesrepublik Deutschland. - WiSo-Quiz
Wer weiß, wo eine Stadt auf der Deutschlandkarte liegt und dann noch eine dazugehörige Frage aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales beantworten kann, macht in diesem Spiel Punkte!
- Shopping
In "Shopping - Das Gedächtnisspiel" helfen die Lernenden einer alten Dame beim Einkauf. Dabei müssen sie sich die Einkaufsliste gut merken und danach alles einkaufen, was darauf steht. - Das Maulwurfspiel
Bei diesem kleinen Spiel wird die Merkfähigkeit der Lernenden gefordert. Nacheinander tauchen Maulwürfe aus ihren Hügeln auf. Die Spielerinnen und Spieler verfolgen dies und klicken mit der Maus auf die Hügel, aus denen die Maulwürfe emporgekommen sind. - Barkeeper
Wer im Service in der Gastronomie arbeitet, sollte ein gutes Kurzzeitgedächtnis haben, um Bestellungen aufzunehmen und das Richtige zu servieren. In diesem Spiel können Barkeeper (und alle, die es werden wollen) sich erproben und ihre Gedächtniskapazitäten unter Beweis stellen. - Frösche füttern
Zwei hüpfende Frösche zu füttern, ist noch ziemlich einfach. Doch je mehr Frösche hinzukommen, desto schwieriger wird die Fütterung, wenn jeder Frosch gleich behandelt werden soll ... Hier ist die Konzentrationsfähigkeit der Spieler gefragt. - Wasser marsch
In diesem Spiel geht es um das Herstellen einer Wasserleitung. Doch das ist gar nicht so einfach, denn das Leitungssystem ist ein einziger Irrgarten. Daher fordert die Aufgabe sogar angehende Installateure.
- Komm klar - Die Azubiwoche
Eine Woche - so lange dauert die gespielte Zeit im Lernspiel "Komm klar". In dieser Woche müssen die Jugendlichen in der Rolle eines/r Auszubildenden Entscheidungen treffen, die Auswirkungen auf ihren Berufsweg (Karriere), ihr Energielevel und ihr Image haben. - Rechte und Pflichten von Auszubildenden
Innerhalb einer Ausbildung gelten etliche "Spielregeln", die für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neu sind. Dieses Lernangebot informiert über wichtige Rechte und Pflichten. - "So nicht!" - Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Betriebliche Ausbilder/innen, Personalverantwortliche in den Betrieben, Auszubildende, Lehrer und Dozenten erhalten Anregungen und Tipps, Konflikten vorzubeugen bzw. diese förderlich zu bearbeiten.
- Handy-Toolbox - Praktikumsdokumentation mit dem Handy
Handys sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Selbst zum Erstellen von Videos oder Fotos sind gängige Geräte geeignet. Einen typischen Praktikumstag dokumentieren oder Interviews aufnehmen - für Paulina und Janek kein Problem.
- Geld und Zinsen
Hier wird die Zinsrechnung verknüpft mit einem informierenden Abschnitt über die Entstehung der verschiedenen Zahlungsmittel und des Zinses
- Informieren, Bewerben, Loslegen
Dieses Lernangebot verbindet unterhaltsam die Sprachförderung von Deutschlernenden mit der Vermittlung von Kenntnissen, die für Berufsfindung und Bewerbung relevant sind.