23.04.2025 | Redaktion | mmb Institut
Lernen wird intelligenter
Ergebnisse der 19. Trendstudie mmb Learning Delphi veröffentlicht
Fachleute erwarten eine starke Zunahme der Bedeutung von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- und Lernzwecke. Für Lernende gilt dies zum Beispiel bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen sowie beim KI-basierten Programmieren. Für Lehrende betrifft es vornehmlich die Erstellung von Aufgaben und die Formulierung von Lerninhalten, aber auch verschiedene Verwaltungsaufgaben. Dies sind zentrale Ergebnisse des Trendmonitors des mmb Instituts (Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung).
Als Large Language Models bezeichnet man Sprachmodelle, die statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen aus einer Vielzahl von Textdokumenten errechnen und sich so durch ihre Fähigkeit zur automatisierten Textgenerierung auszeichnen. Noch etwas größer als im Vorjahr ist der Anteil der Befragten, die mit Blick auf die kommenden drei Jahre bei Bildungsproduzenten und Lehrenden einen Einsatz von LLMs für selbstverständlich halten (93 Prozent, Vorjahr 90 Prozent). Vier von fünf Befragten prognostizieren eine Arbeitserleichterung für Lehrende durch KI-Assistenz. In dieser gewonnenen Zeit können sie sich stärker um die inhaltliche und motivationale Betreuung einzelner Lernenden kümmern, meinen rund drei Viertel aller Befragten. Dennoch wird wiederum mehr Zeit benötigt, um die Qualität von KI-Ergebnissen zu prüfen, schätzen 71 Prozent der Expertinnen und Experten.
Bei den Lerntechnologien und -konzepten, die in den kommenden drei Jahren eine zentrale Rolle spielen werden, dominieren in diesem Jahr erstmals "Chatbots/Lernassistenten", denen 94 Prozent der Befragten eine künftig zentrale Rolle attestieren. Der Klassiker des digitalen Lernens, "Blended Learning", rangiert in diesem Jahr nur noch auf dem vierten Platz (83 Prozent, im Vorjahr noch 89 Prozent). Auch bei den Lernanwendungen, denen die Expertinnen und Experten in naher Zukunft großen kommerziellen Erfolg attestieren, liegen KI-basierte Technologien erst mals vorne. Spitzenreiter ist danach "Adaptive Learning" mit 71 Prozent (Vorjahr 56 Prozent). Auch „Chatbots/Lernassistenten“ (66 Prozent) werden als künftig wirtschaftlich sehr erfolgreich eingeschätzt.