28.08.2025 | Redaktion | BIBB

Neues BIBB-Forschungsprojekt zur KI

Projekt sucht Kooperationspartner aus der beruflichen Bildung

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung bereits genutzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sicher, sinnvoll und didaktisch durchdacht einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das neue Forschungsprojekt "Generative KI in der beruflichen Bildung" am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit mit der Praxis. Gesucht werden deshalb Kooperationspartner aus allen Bereichen der beruflichen Bildung – zum Beispiel Berufsschulen, überbetriebliche Bildungsstätten, Kammern, Betriebe oder Fernstudienanbieter.

Quality Stock Arts/Adobe Stock

Gemeinsam mit den Partnern aus der Praxis möchte das BIBB-Projekt den aktuellen Stand der KI-Nutzung erheben und gleichzeitig konkrete Bedarfe ermitteln. Auf dieser Grundlage sollen anschließend praxisnahe Unterstützungsmaterialien entwickelt werden. Dazu gehören unter anderem Ethik-Checklisten und Leitfäden zur sicheren Einführung von KI, Anleitungen zur Erstellung KI-gestützter Lernbots, Promptkataloge für typische Anwendungsszenarien sowie Best-Practice-Beispiele, Webinare und Austauschformate.

Eine Beteiligung ist mit wenig Aufwand verbunden. Grundlage ist eine Online-Befragung, optional ergänzt durch ein kurzes Interview und die Teilnahme an unterstützenden Webinaren – je nach Wunsch und Kapazität. Weitere Informationen zum Projekt "Generative KI in der beruflichen Bildung" – insbesondere zu Möglichkeiten der Beteiligung – erhalten Interessierte bei Dr. Oliver Nahm vom BIBB (oliver.nahm@bibb.de).

Weitere Informationen