REGIO AKTIV Förderbereich C: Sicherung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen „STABIL – Selbstfindung – Training – Anleitung – Betreuung – Initiative – Lernen“ (STABIL)

Fördergebiet

Sachsen-Anhalt

Zuständiges Ministerium

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Laufzeit

bis Dezember 2029

Link zur Förderdatenbank

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen-Anhalt/regio-aktiv.html

Link zum Internetauftritt

https://regioaktiv.sachsen-anhalt.de/ueber-regio-aktiv/foerderbereiche/stabil

Handlungsfeld(er)

Berufsvorbereitung; Berufsausbildung; Übergangsmanagement

Was wird angeboten?

Projekte mit offener Ausgestaltung; Modellprojekte; Qualifizierungsmaßnahmen, Praktika; Begleitung/Coaching; Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung

An wen richtet sich das Angebot?

Lernbeeinträchtigte Personen; sozial benachteiligte Personen; Altbewerber, Angelernte, Ungelernte; Menschen in Arbeit aber ohne Ausbildungsabschluss; förderungsbedürfte Menschen unter
27 Jahren, ohne Schulabschluss, ohne Ausbildungsplatz, arbeitslos

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

Berufswahlprozess begleiten; Ausbildung vorbereiten, begleiten und unterstützen; Ausbildungsabbrüche vermeiden; Berufspraxis simulieren und üben; Übergang Schule - Ausbildung erleichtern; Übergänge in Arbeit und Beschäftigung sichern; Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit entwickeln

 

Beschreibung


Ziel ist, die Bildungs-​ und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen zu entwickeln und herzustellen, so dass sie in geeignete weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert werden können.

Zielgruppe sind förderungsbedürftige junge Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, keinen Berufsabschluss besitzen, arbeitslos sind und mit Hilfe der Förderangebote der Agenturen für Arbeit oder Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht oder nicht mehr erreicht werden können, wie junge Menschen ohne Schulabschluss, ohne Ausbildungsplatz, die eine Ausbildung abgebrochen haben oder mit besonderem individuellen sozialpädagogischen Hilfebedarf. Die Teilnehmenden sollen bei Projekteintritt in der Regel unter 27 Jahre alt sein, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich.