Hochschulen

Mit dem Übergang Schule-Beruf beschäftigen sich verschiedene Disziplinen: Sozial-, Sonder-, Berufs- und Schulpädagogik.

    Humboldt-Universität zu Berlin

    *Institut für Erziehungswissenschaften
    Abteilung Wirtschaftspädagogik*

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Georg Tafner, georg.tafner@hu-berlin.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Reflexive Wirtschaftspädagogik und sozioökonomische Bildung
    • Fachdidaktik der beruflichen und allgemeinen ökonomischen Bildung
    • Wirtschaftsethik aus wirtschaftspädagogischer Perspektive
    • Politische Bildung in wirtschaftlicher und beruflicher Bildung
    • Planspiele
    • Geschichte und Systematik der Wirtschaftspädagogik
    • sozioökonomische Zusammenhänge von Gesellschaft, Politik, Ethik, Religion und Kultur aus wirtschaftspädagogischer Perspektive

    Technische Universität Berlin

    *Institut für Erziehungswissenschaft
    Fachgebiet: Schul- und Berufspädagogik*

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Johannes Karl Schmees

    Das Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik widmet sich in Forschung und Lehre Fragen des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf – mit einem besonderen Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit, Inklusion und internationale Aspekte der Berufsbildung.

    Universität Bielefeld

    *Fakultät für Erziehungswissenschaft*

    AG 6: Weiterbildung & Governance of Lifelong Learning

    Ansprechpartner:
    Herr Prof. Dr. Dieter Timmermann, dieter.timmermann@uni-bielefeld.de

    Arbeitsschwerpunkte (u.a.):

    • Bildung und Beschäftigung
    • Bildungsplanung und Bildungspolitik
    • Bildungschancen und soziale Ungleichheit
    • Bildungsmanagement und Qualitätsmanagement im Bildungswesen
    • Berufliche Bildung: systemische und ökonomische Analysen


    AG 8: Soziale Arbeit

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Holger Ziegler, hziegler@uni-bielefeld.de 

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Bildungsteilhabe in der Jugendberufshilfe (BiT3e)
    • Aufsuchende Familienhilfen Evaluation

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    *Bildungswissenschaften
    Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik*

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Stephan Stomporowski, stomporowski@uni-bonn.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Berufliche Bildung Benachteiligter
    • Didaktik der Fachrichtung Ernährung
    • Berufsbildungpolitik
    • Historische Berufsbildungsforschung

    Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

    *Fakultät Handel und Soziale Arbeit*

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. phil. Dirk Plickat, d.plickat@ostfalia.de
    Professur für Soziale Prävention und Intervention im Kindesalter

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Grundlagen der Schulpädagogik für sozialpädagogische Arbeitsfelder in und mit Schule
    • Lebensbedingungen und Lebenslagen heutiger Kinder und Jugendlicher
    • Professionsgeschichte der Erziehungs- und Bildungsberufe
    • Leittrends und Entwicklungen in Bildungssystemen im internationalen Vergleich
    • Zusammenhänge zwischen Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
    • Schulsozialarbeit, arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, Berufsbildungshilfen
    • Differenzierte Lernkonzepte und Förderprogramme (Unterstützung und Integration benachteiligter u. behinderter Heranwachsender) vom Elementarbereich bis in die berufliche Bildung, bes. Spielen, Lernen und Arbeiten

    Universität Bremen

    *Institut für Technik und Bildung*

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann; heinemann@uni-bremen.de
    Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

    Arbeitsschwerpunkte:

    • vorberufliche Bildung und Übergänge
    • Didaktik beruflicher Bildung und Weiterbildung
    • berufsbildende Kompetenzentwicklung
    • Bildungsmanagement
    • Internationalisierung der Berufsbildung


    *Zentrum für Arbeit und Politik (zap)*

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Eva Anslinger, eva.anslinger@zap.uni-bremen.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Theorie und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung
    • Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und im Lebenslauf
    • Gestaltung von Übergängen in der Bildungsbiografie
    • Initiierung von Nachlernprozessen im Jugend- und Erwachsenenalter
    • Lebenslanges Lernen

    Technische Universität Darmstadt

    *Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik
    Arbeitsbereich Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung*

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Birgit Ziegler, birgit.ziegler@tu-darmstadt.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Professionalisierung, u. a. von Lehrenden
    • Berufliche Sozialisation, insbes. Berufsorientierung und Berufswahl
    • Sprachliche Anforderungen im Beruf, Diagnostik und Förderung
    • Strukturen, Organisationen, Institutionen und Paradigmen der Berufsbildungsforschung

    Technische Universität Dortmund

    *Fakultät Rehabilitationswissenschaften
    Fachgebiet Rehabilitationssoziologie*

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Bastian Pelka, bastian.pelka@tu-dortmund.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Teilhabechancen
    • Digitale Transformation der Gesellschaft
    • Teilhabe an Arbeit
    • Gesundheitlichen Ungleichheitslagen

    Hochschule Düsseldorf

    *Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
    Fachgebiet Erziehungswissenschaft*

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Ruth Enggruber, ruth.enggruber@fh-duesseldorf.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • berufspädagogisch relevante Felder der Sozialpädagogik wie Jugendberufshilfe, Benachteiligtenförderung
    • mehr als 25-jährige Erfahrung mit Evaluations- und Prozessbegleitforschungsprojekten im Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere Forschungs-, Beratungs- und Beiratstätigkeiten in der Beruflichen Benachteiligtenförderung sowie im Übergang Schule-Beruf

    Europa-Universität Flensburg

    *Institut für Erziehungswissenschaften
    Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung*

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Professionelles Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung
    • Das Verhältnis von Bildung und Erwerbsarbeit
    • Bildungsbiographische Übergänge aus institutioneller und individueller Perspektive
    • Europäisch vergleichende Übergangsforschung

    Fachhochschule Frankfurt am Main

    *Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Fb49)*

    Ansprechpartner:
    Frau Prof. Dr. Anastasia Paschalidou, anastasia.paschalidou@fra-uas.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Außerschulische Jugendbildung
    • Politische Bildung
    • Jugendsozialarbeit
    • Jugendhilfe und Schule

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    *FB03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Professur für Berufspädagogik

    Ansprechpartnerin:
    Herr Prof. Dr. Christian Schmidt, Christian.Schmidt@erziehung.uni-giessen.de

    Georg-August-Universität Göttingen

    *Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität*

    Ansprechpartnerin: Dr. Natalie Grimm

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Wandel der Arbeitswelt und prekarisierte Erwerbsbiografien
    • soziale Ungleichheit und Statusinkonsistenz
    • Erwerbslosigkeit und SGB II-Forschung

    Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität)

    *Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Berufspädagogik*

    Ansprechpartnerin:
    Frau Prof. Dr. Karin Büchter, buechter@hsu-hh.de 

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Qualifikationsforschung, Berufsentwicklung
    • Berufliche Bildung Benachteiligter
    • Historische Berufsbildungsforschung

    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover


    Ansprechpartner:
    Dr. Martin Koch, martin.koch@ifbe.uni-hannover.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter Jugendlicher
    • Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung der beruflichen Rehabilitation und der beruflichen Benachteiligtenförderung
    • Inklusion in der beruflichen Bildung
    • Kompetenzansätze in der beruflichen Bildung
    • Bildungs- und Ausbildungsmigration

    Pädagogische Hochschule Heidelberg


    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Silvia Greiten, greiten@ph-heidelberg.de


    Arbeitsschwerpunkte:

    • Heterogenität, Diversität, Individuelle Förderung, Inklusion, Begabungs- und Begabtenförderung, Hochbegabung
    • (Inklusive) Berufsorientierung
    • Digitalisierung in Lernsituationen

    Universität Kassel

    Institut für Sozialwesen


    Ansprechpartnerin:

    Frau Prof. Dr. Marianne Hirschberg (hirschberg@uni-kassel.de)

    Forschung und Arbeitsschwerpunkte: Behinderung, Inklusion und soziale Teilhabe

    Universität Köln

    *Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk*

    Ansprechpartner:
    Herr Prof. Dr. Detlef Buschfeld, forschungsinstitut-berufsbildung@uni-koeln.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Handwerkspädagogische relevante Bildungsforschung
    • Methodik und Didaktik
    • Ausbilder und Lehrkräfteförderung

    Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

    *Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie*

    Prof. Dr. Ulrike Hormel, hormel@ph-ludwigsburg.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft
    • (Re-)Produktion von sozialer Differenz und Ungleichheit im Bildungssystem

    Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim

    Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. M. Tuan Nguyen

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Übergang Schule/Ausbildung/Beruf
    • Integration von jungen Menschen in Arbeit und Ausbildung
    • Jugendberufsagenturen
    • Lebenslagen und Instrumente der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Unterstützungsbedarf
    • Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
    • Fachkräftezuwanderung und Integration
    • Benachteiligte Zielgruppen am Arbeitsmarkt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    *Institut für Erziehungswissenschaft
    Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB)*

    Ansprechpartnerin: Katja Driesel-Lange

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Studien- und Berufsorientierung
    • Berufliche Entwicklung
    • Berufsorientierung und Gender
    • Interventionen zur Förderung der Berufswahlkompetenz
    • Professionalisierung von Lehrkräften

    Universität Paderborn

    *Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik*

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Dietmar Heisler, dietmar.heisler@upb.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Berufspädagogik

    Universität Potsdam

    *Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK)*

    Anprechpartner:
    Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, dietmar@sturzbecher.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Jugend- und Famlienforschung
    • Anwendungsbezogene Forschungs(dienst)leistungen, u.a.Bereich Jugend und Jugendhilfe:Heranwachsen junger Menschen in unterschiedlichen sozialen Kontexten

    Universität Siegen

    *Fachbereich 2: Arbeitsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik*


    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ulrike Buchmann, ulrike.buchmann@uni-siegen.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Berufsbildungspolitik und Lehrerbildung
    • Theoriebildung bei gesellschaftlich bedingter Benachteiligung
    • Berufsbildungsforschung unter Bezugnahme auf die regulative Idee Inklusion

    Hochschule RheinMain Wiesbaden

    *Fachbereich Sozialwesen*

    Ansprechpartner:
    Herr Prof. Dr. Josef Faltermeier, faltermeier@hs-rm.de

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Geschichte, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Diversity und Inklusion