Förderung der sozioökonomischen Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte

Fördergebiet

Brandenburg

Zuständiges Ministerium

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Laufzeit

Bis 31.12.2028

Link zum Internetauftritt

https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/soziooekonomische-integration-von-menschen-mit-migrationsgeschichte/

Handlungsfeld(er)

Berufsvorbereitung; Berufsorientierung

Was wird angeboten?

Beratung; (Nach-)Qualifizierung; Begleitung / Coaching; Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung; regionale Strukturentwicklung / Aktivitäten zur Vernetzung / Koordinierungsstellen

An wen richtet sich das Angebot?

Personen mit Migrationshintergrund; Kommunen / Regionen / öffentliche Verwaltungseinrichtungen; außerschulische Bildungseinrichtungen

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

Berufswahlprozess begleiten; Ausbildung vorbereiten, begleiten und unterstützen; (Teil- und Zusatz-)Qualifikationen vermitteln; Netzwerke bilden und stärken; Inklusion fördern und umsetzen; Übergänge in Arbeit und Beschäftigung sichern / berufliche Integration

 

Beschreibung


Das Land Brandenburg fördert die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte durch gezielte Projekte vor Ort, die eine interkulturelle Öffnung von Unternehmen, Behörden und Einrichtungen genauso ermöglichen sollen wie die Beschäftigung und soziale Teilhabe der geflüchteten Menschen. Darüber hinaus organisiert eine landesweit agierende Koordinierungsstelle Deutschkurse für Geflüchtete, um die Sprachkenntnisse der Bevölkerungsgruppe für eine erfolgreiche Eingliederung zu verbessern.

Für Menschen mit Migrationsgeschichte können Angebote zur Verbesserung der Beschäftigungschancen und der sozialen Teilhabe initiiert werden. Beispielsweise kann dies erfolgen durch Angebote

  • zum Empowerment von Mädchen, Frauen und Familien,
  • zur Arbeitsmarktintegration Geduldeter und von Personen mit geringer Aussicht auf einen Aufenthaltstitel und hoher Integrationsbereitschaft,
  • zur Sprachförderung,
  • der sozialpädagogischen Begleitung und Beratung von Menschen mit Migrationsgeschichte während ihrer Ausbildung oder Qualizierung sowie bis zu sechs Monate nach Beschäftigungsaufnahme,
  • zur Begleitung der Integration in Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen und Behörden,
  • der Berufs- und Ausbildungsorientierung im Vorfeld einer Ausbildung, Qualizierung oder Aufnahme einer beruichen Tätigkeit,
  • der Koordinierung von Arbeitsgelegenheiten.

Förderprogramme und -initiativen mit verwandten Inhalten