Wege in die Welt
Handlungsfeld(er)
Berufsausbildung
Was wird angeboten?
Auslandsaufenthalte
An wen richtet sich das Angebot?
Auszubildende;
Fachkräfte;
Bildungsverantwortliche
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Fremdsprachenkompetenz fördern;
Internationalität fördern;
interkulturelle Kompetenz fördern;
Stärkung der Wirtschaft;
Fachkräftemangel vorbeugen
Beschreibung
"Wege in die Welt" fördert in Kooperation mit den beruflichen Schulen und dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung Auslandsmobilitäten für Auszubildende sowie Lehrkräfte an beruflichen Schulen, die in der Regel Erasmus Plus gefördert werden. Die berufliche Mobilität von Fachkräften ist von großer Bedeutung, um den gemeinsamen Wirtschaftsraum der Europäischen Union zu stärken und schnell auf Fachkräftebedarf im Binnenmarkt reagieren zu können.
Die Teilnehmenden werden bei der Planung des Auslandsaufenthalts unterstützt und durch Vorbereitungsseminare auf die Zeit im Ausland vorbereitet, aber auch während und nach ihren Auslandsaufenthalten vom Projekt begleitet. Im Ausland erwerben die Teilnehmenden durch ein Praktikum neue fachliche Kenntnisse und können ihre sprachliche und interkulturelle Kompetenz verbessern.
(Obwohl die Darstellungsebene dieser Datenbank die Programmebene ist, werden nach inhaltlichem Ermessen für die Sondersituation Hamburgs als Stadtstaat auch Einzelprojekte dargestellt, weil sie für das Gesamtgebiet dieses Bundeslands Gültigkeit haben.)