Werkstattjahr

Fördergebiet

Nordrhein-Westfalen

Zuständiges Ministerium

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Laufzeit

bis 31.12.2030

Link zur Förderdatenbank

https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/NRW/nw-esf-foerderrichtlinie.html

Link zum Internetauftritt

https://www.mags.nrw/werkstattjahr

Handlungsfeld(er)

Berufsvorbereitung

Was wird angeboten?

Qualifizierung / Unterweisung / produktionsorientiertes Lernen

An wen richtet sich das Angebot?

noch nicht ausbildungsreife Jugendliche unter 25 Jahren (Lernbeeinträchtigte, Sozial Benachteiligte, Einwanderer und Flüchtlinge)

Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?

Ausbildung vorbereiten; Praktika begleiten, Betriebsnähe fördern; Berufspraxis simulieren und üben

 

Beschreibung


Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) ein einheitliches Übergangssystem von der Schule in Ausbildung und Studium implementiert. Das Werkstattjahr reiht sich dabei als niedrigschwelliges Berufsvorbereitungsprogramm in die Übergangsangebote ein und richtet sich an noch nicht ausbildungsreife Jugendliche. Das Werkstattjahr verbindet berufliche Qualifizierung mit praktischer, produktiver Arbeit und betrieblichen Praxisphasen.

Das Werkstattjahr führt die Jugendlichen schrittweise an das Ziel einer Integration in den Arbeitsmarkt heran, im Idealfall über die Herstellung der Ausbildungsreife und die anschließende Aufnahme einer Berufsausbildung.

Das Förderangebot richtet sich an noch nicht ausbildungsreife Jugendliche unter 25 Jahren. Jugendliche Flüchtlinge können beim Vorliegen ausreichender allgemeiner Deutschsprachkenntnisse ebenfalls teilnehmen.