Förderrichtlinie Berufliche Bildung – Projekte der beruflichen Bildung
Handlungsfeld(er)
Berufsvorbereitung; Übergangsmanagement; Berufsausbildung; Nachqualifizierung
Was wird angeboten?
Administrative und organisatorische Hilfen; Ausgestaltung offen; Forschung/Evaluation; Informationskampagnen; Regionale oder landesweite Strukturentwicklung
An wen richtet sich das Angebot?
Auszubildende; Betriebe - Kleinstbetriebe; Außerschulische Bildungseinrichtungen; Berufsbildende Schulen; Kommunen/Regionen; Schülerinnen und Schüler
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Ausbildungsabbrüche vermeiden; Berufswahlprozess begleiten; Kompetenzen und Potenziale feststellen; Spezifische Berufsfelder oder Branchen stützen; Strukturen entwickeln; Übergänge managen, Matchingprozesse stärken
Beschreibung
Das Land Hessen fördert Projekte, die zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der beruflichen Bildung beitragen. Dazu gehören unter anderem:
- Koordination, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von OLOV: Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf,
- Koordination, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der QuABB-Standorte: Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule,
- Die Bereitstellung von Datengrundlagen auch für die regionale Ebene oder
- (Modell-) Projekte im besonderen Landesinteresse, die wichtige Beiträge zur qualitativen Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildungssysteme erbringen.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses und beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.