Praxis und Schule (PUSCH)
Handlungsfeld(er)
Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Übergangsmanagement
Was wird angeboten?
Begleitung/Coaching; Nachhilfe/Stützunterricht
An wen richtet sich das Angebot?
lernbeeinträchtigte Personen; sozial benachteiligte Personen; Schülerinnen und Schüler
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Basisqualifikationen vermitteln; Übergang in Ausbildung erleichtern; Schulabschluss ermöglichen
Beschreibung
Das Programm Praxis und Schule (PUSCH) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen, ihren Hauptschulabschluss zu erreichen.
PUSCH kann an allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden. Lerngruppen können somit auf Antrag der Schule an Hauptschulen, schulformbezogenen (kooperativen) und schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen eingerichtet werden.
Durch die individuelle Förderung im PUSCH-Programm kann es zudem gelingen, für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen nach Erreichen des Hauptschulabschlusses den Eintritt in die duale Ausbildung zu ermöglichen und Zugänge zu neuen Bildungswegen zu eröffnen. Die kontinuierliche Stärkung des Selbstwertgefühls durch positive Schulerfahrung ist ein wesentlicher Aspekt der PUSCH-Förderphilosophie. Praxisorientierte Bestandteile der Förderung haben zum Ziel, den Jugendlichen aktiv auf seine Rolle im Berufsleben vorzubereiten und unterstützen ihn darin, sich für die eigene Entwicklung verantwortlich zu fühlen und sich selbst für Ziele einzusetzen.