ProBeruf - Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten
Handlungsfeld(er)
Berufsorientierung
Was wird angeboten?
Qualifizierung / Unterweisung / produktionsorientiertes Lernen; Potenzialanalyse
An wen richtet sich das Angebot?
Allgemeinbildende Schulen; Schülerinnen und Schüler
Welches Anliegen verfolgt die Maßnahme?
Ausbildung vorbereiten; Ausbildungsabbrüche vermeiden; Berufspraxis simulieren und üben; Berufswahlprozess begleiten
Beschreibung
Das Förderprogramm soll Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen dabei unterstützen, die für sie richtige Berufswahl zu treffen. Ausgenommen sind hierbei die Gymnasien, da es für diese ein gesondertes Förderprogramm gibt („ProBerufGym").
Durch das Angebot einer frühzeitigen und praxisbezogenen Berufsorientierung in überbetrieblichen oder vergleichbaren Bildungsstätten, das an die Kompetenzanalyse von BOaktiv anschließt und in BOaktiv integriert wird, soll Jugendlichen in Baden-Württemberg der direkte Übergang von der Schule in eine betriebliche Berufsausbildung erleichtert werden. Außerdem soll Ausbildungsabbrüchen vorgebeugt und mehr Bewerberinnen und Bewerber für eine betriebliche Ausbildung gewonnen werden. Überbetriebliche oder vergleichbare Bildungsstätten sind aufgrund ihrer wichtigen Rolle in der Berufsausbildung, ihrer Praxisnähe und Ausstattung sowie der Erfahrung und Kompetenz der Ausbilderinnen und Ausbilder bestens geeignet, Schülerinnen und Schülern den Weg in eine Berufsausbildung zu ebnen.
Die Maßnahmen sollen an die Kompetenzanalyse von BOaktiv anknüpfen und in BOaktiv integriert werden. Es sind Berufsfelder aus mindestens drei der vier Berufshauptfelder anzubieten. Die
Berufshauptfelder sind: Soziales, Pflege, Gesundheit; Wirtschaft und Verwaltung, Verkehr und Logistik, Tourismus und Gastgewerbe; Gewerbe und Technik, Industrie, Naturwissenschaft; Handwerk.