   | Ausgabe 6 | 24.06.2025 | Zahl der Leserinnen und Leser: 20.230 | | | Liebe Leserinnen und Leser, die Wünsche und Einstellungen der jungen Generation werden derzeit vermehrt analysiert und öffentlich diskutiert. Auch die mentale Gesundheit junger Menschen rückt zunehmend in den Fokus. Im Interview mit der Fachstelle überaus erläutert Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) die vielfältigen Gründe für die psychischen Belastungen Jugendlicher und zeigt, wie Fachkräfte sie – auch in der Ausbildung – wirkungsvoll unterstützen können. Die neue Folge des zynd-Podcasts "zyndfunken" befasst sich mit Freiwilligendiensten. Die beiden Jugendlichen Anni und Lucas erzählen von ihrem Einsatz und wie diese Zeit ihnen Orientierung, aber auch wichtige Entwicklungsmöglichkeiten geboten hat.
Nicht zuletzt ist uns ein Hinweis in eigener Sache wichtig: Am 1. September wird der gesamte Lernbereich bei überaus vollständig entfernt. Das schließt sämtliche Lernangebote, Lerngruppen und Lernenden-Accounts ein. Wir informieren Sie in unseren FAQs, wie Sie wichtige Inhalte rechtzeitig sichern können. Auf unserem Portal zynd haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Jugendliche mithilfe von Lernangeboten und verschiedener Funktionen digital bei der beruflichen Orientierung zu begleiten. Und in der Community des Portals überaus.de können Sie sich nach wie vor vernetzen, austauschen und in Ihrem Team zusammenarbeiten.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-6-2025.php | |
 | überaus | | | "Genau hinhören, ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen" | | |  | Die mentale Gesundheit junger Menschen rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr Jugendliche gelten als psychisch belastet. Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) macht im Interview deutlich: Die Ursachen für diese Belastungen sind genauso vielfältig wie die Jugendlichen selbst – daher braucht es einen diversitätssensiblen Umgang mit Betroffenen.
Zum Videointerview | |
| überaus | | | Abschaltung des Plattform-Lernbereichs zum 1. September | | |  | Am 1. September wird der gesamte Lernbereich auf überaus.de vollständig und rückstandsfrei entfernt – das schließt sämtliche Lernangebote, Lerngruppen und Lernenden-Accounts ein. Inhalte der Räume und ihrer Funktionen sollten also rechtzeitig gesichert, die Jugendlichen über die Löschung Ihrer Accounts informiert werden. Genauere Infos dazu gibt es in unseren FAQ zum Relaunch.
Zu den FAQs | |
| zynd | | | Von überaus zu zynd – Brown Bag Seminar am 24. September | | |  | Falls Sie Jugendliche bei überaus begleitet haben und jetzt zu zynd wechseln wollen, fragen Sie sich vielleicht: Wie lässt sich die pädagogische Arbeit übertragen? In unserem halbstündigen Brown Bag Seminar geben wir hierauf erste Antworten. Save the Date – weitere Infos folgen in Kürze! Frühzeitige Anmeldung per E-Mail an: redaktion@ueberaus.de. Bild: WavebreakMediaMicro (eigene Bearbeitung)
| |
| zynd | | | Neue zyndfunken-Folge zum Freiwilligendienst | | |  | Raus aus der Schule – und dann? In der aktuellen Folge des zynd-Podcasts berichten zwei junge Menschen davon, wie sie im FSJ und BFD praktische Erfahrungen sammeln, Selbstwirksamkeit erleben und außerdem etwas Gutes für die Gesellschaft tun durften. zyndfunken: Freiwillige vor!
Zum Podcast | |
| BIBB | | | Der Einfluss sozialer Kontexte auf Bildungswege junger Menschen | | | Soziale und institutionelle Kontexte prägen Bildungswege und berufliche Chancen junger Menschen. Ein Themenheft der Fachzeitschrift "Social Inclusion" zeigt, warum es wichtig ist, diese Kontexte in Forschung und Praxis stärker zu berücksichtigen. Das Heft wurde von Kolleginnen und Kollegen des Bundesinstituts für Berufsbildung mit herausgegeben. Im thematischen Fokus der Publikation steht, wie regionale Unterschiede, institutionelle Regelungen oder sozio-ökonomische Strukturen berufliche Chancen und Bildungsübergänge beeinflussen.
BIBB: Der Einfluss sozialer Kontexte (in englischer Sprache) | |
| BIBB | | | Onlinebefragung von betrieblichem Bildungspersonal | | | Die Sicherung des Fachkräftebedarfs und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse sind für viele Betriebe eine große Herausforderung. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselposition ein. Ein BIBB-Projekt untersucht deshalb den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25. Juli 2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.
BIBB: Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? | |
| Initiative Klischeefrei | | | Klischees im Berufsleben spielerisch auf den Prüfstand stellen | | | Klischees zum Thema "Berufswahl und Geschlecht" erkennen, hinterfragen und gemeinsam auflösen – mit der neuen Quiz-App der Initiative Klischeefrei geht das spielerisch und mit viel Spaß! Ob im Unterricht oder bei Projekttagen: Die App lädt Jugendliche dazu ein, Berufsklischees auf die Probe zu stellen. In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele rund um Arbeitsmarkt, Familie und Beziehung oder Kultur. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist angesiedelt im BIBB sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Initiative Klischeefrei: Quiz-App | |
 |  |
| Lebenswelt | | | Unter Druck, aber mit positiven Zukunftserwartungen | | | Die junge Generation in Deutschland steht unter Druck – und bleibt dennoch bemerkenswert hoffnungsvoll. Das ist die zentrale Botschaft der achten Trendstudie "Jugend in Deutschland" von Simon Schnetzer, Kilian Hampel und Klaus Hurrelmann. Trotz Wirtschaftskrise, Inflation, Wohnungsnot, Klimakrise und wachsender politischer Unsicherheit zeigt die Jugend nach den Ergebnissen einer Befragung nicht Resignation, sondern Verantwortungsbewusstsein, Leistungsbereitschaft und den Wunsch nach Mitgestaltung. Ihre Erwartungen richten sich dabei an die Politik: Sie soll nicht nur verwalten, sondern eine lebenswerte Zukunft ermöglichen.
Simon Schnetzer: Blog zur Trendstudie "Jugend in Deutschland 2025" | |
| Lebenswelt | | | Einsamkeit gefährdet die Demokratie | | | Fast die Hälfte (46 Prozent) der jungen Menschen in Deutschland fühlt sich einsam, 35 Prozent davon moderat und etwa zehn Prozent sogar stark. Zu diesem Befund einer Studie aus dem Jahr 2024 hat die Bertelsmann Stiftung nun eine ergänzende Befragung durchgeführt. Diese ergab, dass 60 Prozent der jungen Menschen in Deutschland, die sich stark einsam fühlen, nicht glauben, dass sie politische oder gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Wer sich einsam fühlt, ist unzufriedener mit der Demokratie und anfälliger für politische Entfremdung und Radikalisierung.
Bertelsmann Stiftung: Die Einsamkeit junger Menschen ist eine Gefahr für die Demokratie | |
| Migration und Flucht | | | Betriebe machen weiterhin positive Erfahrungen mit Integration | | | Das Potenzial geflüchteter Menschen für den deutschen Arbeitsmarkt wird zunehmend anerkannt, Unternehmen sammeln immer mehr praktische Erfahrungen bei ihrer Beschäftigung und bewerten diese mehrheitlich positiv. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGfP) durchgeführt haben. Rund 55 Prozent der Befragten berichten von überwiegend guten Erfahrungen, nur sechs Prozent äußern sich negativ. Im Jahr 2024 hatten nur rund 51 Prozent der Befragten eine positive Rückmeldung gegeben.
DGfP: Bericht zur Befragung Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten | |
| Migration und Flucht | | | Mehr als drei Millionen Schutzsuchende in Deutschland | | | Die Begrenzung und Steuerung der Migration in das Aufenthaltsgesetz aufzunehmen, ist ein zentrales Ziel des zwischen CDU/CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrages. Dadurch sollen unter anderem die Kommunen entlastet werden. Doch wie viele geflüchtete Menschen gibt es eigentlich derzeit in Deutschland? Der Mediendienst Integration geht von 3,4 Millionen Schutzsuchenden aus, also Ausländerinnen und Ausländern, die sich unter Berufung auf humanitäre Gründe in Deutschland aufhalten, darunter 1,2 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Mediendienst Integration: Zahl der Flüchtlinge | |
| Migration und Flucht | | | Finanzierung der Integrationskurse vollständig gesichert | | | Die Finanzierung der Integrationskurse für zugewanderte Menschen ist trotz der vorläufigen Haushaltsführung auch für das zweite Halbjahr 2025 vollständig gesichert. Über 360.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer haben 2024 einen Integrationskurs begonnen. Damit wurde der Rekordwert vom Vorjahr erneut erreicht. Das zeigt die nun veröffentlichte Jahresstatistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für 2024. Im vergangenen Jahr starteten demnach fast 20.000 Kurse – mehr als je zuvor.
BAMF: Interesse an Integrationskursen ungebrochen hoch – Finanzierung gesichert | |
| Individuelle Förderung | | | Positive Wirkung der Berufseinstiegsbegleitung | | | Seit 2012 ist die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) ein Regelinstrument. Sie soll junge Menschen mit besonderem Förderbedarf beim Übergang in Ausbildung und Arbeit unterstützen. Nach dem Ende der Finanzierung durch den Europäischen Sozialfonds verlor das Instrument an Bedeutung und wird derzeit nur noch in fünf Bundesländern angeboten. Nun stellte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fest, dass es positive Wirkungen entfaltet: BerEB-Teilnehmende sind häufiger in Vollzeit beschäftigt und verdienen mehr als Personen in einer Vergleichsgruppe.
IAB: Einfluss der Berufseinstiegsbegleitung auf Beschäftigung und Verdienst | |
| Teilhabe | | | Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zur sozialen Mobilität | | | Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) ist es für moderne demokratische Sozialstaaten entscheidend, dass alle jungen Menschen gleichberechtigte Bildungs- und soziale Aufstiegschancen haben. Die gegenwärtige Realität sieht jedoch anders aus, konstatiert des BJK in einer Stellungnahme: "Chancen für eine Aufstiegsmobilität und die daraus resultierenden Teilhabechancen hängen immer noch stark von den familialen Hintergründen und der sozialen Herkunft ab." Chancengerechtigkeit junger Erwachsener stehe zu selten auf der politischen Agenda.
BJK: Junge Erwachsene und soziale Mobilität (PDF) | |
| Teilhabe | | | SGB-II-Bezug mindert Chancen auf Beginn einer Ausbildung | | | Jugendliche, deren Eltern über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen, haben schlechtere Chancen, eine Ausbildung zu beginnen und nehmen später eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die betroffenen jungen Menschen sind zudem im Schnitt häufiger auf weitere SGB-II-Leistungen angewiesen. Dieser Effekt zeigt sich auch bei den über 20-Jährigen und bleibt bis ins Erwachsenenalter sichtbar. Die Analyse beruht auf Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
IAB: Kinder aus Haushalten, die über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen | |
 |  |
| Ratgeber: Leichte Sprache anwenden | | | Der Ratgeber Leichte Sprache des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist gemäß den "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" vom März 2025 überarbeitet worden. Er gibt Tipps zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren bei der Erstellung von Texten, zum Einsatz von Leichter Sprache in digitalen Medien und zum Einsatz von KI-gestützten Übersetzungen in Leichte Sprache.
BMAS: Neuer Ratgeber Leichte Sprache | |
| Themenheft: Teilhabe am Arbeitsleben | | | Das neue Themenheft des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge gibt einen Überblick über die komplexen Rechtsgrundlagen für die Teilnahme am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und deren Umsetzung in die Praxis. Instrumente wie das Budget für Arbeit werden vorgestellt, anhand innovativer Projekte werden Wege in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aufgezeigt.
Deutscher Verein: Teilhabe am Arbeitsleben | |
| Broschüren: Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe | | | Die dreiteilige Broschürenreihe zur geschlechtlichen Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe wurde aktualisiert. Dies wurde durch das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) notwendig, das die Änderung des personenstandsrechtlichen Geschlechtseintrags und Vornamen regelt. Seit November 2024 genügt die Selbstauskunft der Person beim Standesamt zur Änderung der Angaben.
Der Paritätische: Aktualisierung der Broschürenreihe "Geschlechtliche Vielfalt" | |
| Online-Portal: Empowerment für trans*- und nicht-Binäre | | | Beim neuen Informationsportal #transjugend finden junge trans*- und nicht-binäre Personen sowie Interessierte Antworten auf Fragen rund um die Themen Transition und Coming-out sowie Erfahrungsberichte, Selbstreflexionsfragen und Anlaufstellen aus ganz Deutschland. Das Portal soll in den kommenden Wochen und Monaten weiter ausgebaut werden und zusätzliche Themen abdecken.
TRANS*- JA UND?!: Online-Portal | |
| Themenheft: WAS GEHT? Das Heft über Arbeit und Beruf | | | Im Mittelpunkt eines neuen Themenhefts der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) steht die berufliche Orientierung als lebenslanger Prozess. Die Ausgabe bietet Raum zur Reflexion eigener Wünsche und Interessen und informiert über Wege nach der allgemeinbildenden Schule und über Fakten zur Ausbildung. Außerdem beleuchtet sie Themen wie Diskriminierung und Benachteiligung.
bpb: Das Heft über Arbeit und Beruf | |
| Leitfaden: Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit | | | Die Klimakrise fordert auch die Soziale Arbeit. Der Paritätische Gesamtverband hat einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der soziale Träger bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützt. Der Leitfaden bietet konkrete Handlungsempfehlungen, Sofortmaßnahmen und Anleitungen zur Entwicklung eigener Anpassungskonzepte.
Der Paritätische: Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit | |
| 30. Juni 2025 | Online | | | Jugendsozialarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung | | | Wie gelingt es, junge Menschen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren? Der Workshop des Deutschen Caritasverbandes gibt Einblicke in interessante Projekte im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Teilnehmenden des Workshops erhalten Anregungen und praktische Tipps, wie sie die Ideen effektiv in ihre tägliche pädagogische Arbeit einbinden können und die jungen Menschen erreichen.
Informationen und Anmeldung | |
| 03. Juli 2025 | Online | | | Bildungsübergänge rechtskreisübergreifend gestalten | | | Die Reihe "Wege ebnen, Chancen eröffnen" des Landesjugendamts Westfalen und der Universität Hildesheim widmet sich unterschiedlichen Feldern der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung der sozialen Teilhabe junger Menschen in den Kommunen. Die Vorträge des Beratungsforums JUGEND STÄRKEN und der Servicestelle Jugendberufsagenturen beleuchten Modelle der Zusammenarbeit im Übergangsbereich Schule - Beruf.
Informationen und Anmeldung | |
| 04. Juli 2025 | Bonn | | | Berufsorientierung in der ökologischen Transformation | | | Die Teilnehmenden der Schulung des Netzwerks Grüne Arbeitswelt lernen das modulare Fortbildungskonzept des Netzwerks kennen und erproben bewährte Formate und Methoden, die sie Schulen und außerschulischen Bildungsakteuren für eine zukunftsgerichtete Berufsorientierung an die Hand geben können. Gemeinsam werden auch erste Umsetzungsideen für die eigene Fortbildungspraxis erarbeitet.
Informationen und Anmeldung | |
| 04. und 05. Juli 2025 | Siegen | | | Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns | | | Bei der achten Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) geht es um die Frage, wo der Diskurs um das Verhältnis von Inklusion und Exklusion in erziehungswissenschaftlich relevanten Orten des pädagogischen Handelns steht, auf welche Weise er geführt oder vielleicht auch nicht geführt wird.
Programm und Anmeldung | |
| 08. Juli 2025 | Online | | | Intersektionale Ansätze in der Sozialen Arbeit | | | Die Fortbildung von Refugio München vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten intersektionaler Perspektiven in der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die geschichtlichen Hintergründe und theoretischen Grundlagen sowie in konkrete Methoden und Reflexionsansätze für den Berufsalltag. Ziel ist es, die eigene Haltung zu hinterfragen, Handlungskompetenz zu erweitern und konkrete Impulse für die Praxis zu erhalten.
Informationen und Anmeldung | |
| 21. und 22. Juli 2025 | Online | | | Individuelle Förderplanung in der BvB und BvB-Reha | | | Im Seminar der bag arbeit werden anhand des Fachkonzeptes und der gültigen Leistungsbeschreibungen die Anforderungen an die Förder- und Qualifizierungsplanung analysiert und Schlussfolgerungen für eine prüfsichere Umsetzung gezogen. Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus, diskutieren, wie "smarte" Förderziele aussehen müssen und differenzieren Zielformulierungen.
Informationen und Anmeldung | |
| Nachwuchs fürs Handwerk – Ideen gegen den Fachkräftemangel | | |  | Jedes Jahr bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. Höchste Zeit, die Ausbildung attraktiver zu machen. Ein Film aus der ZDF-Reihe "Plan B" zeigt, wie das gehen könnte. Bild: Ausschnitt aus dem Video
ZDF: Nachwuchs fürs Handwerk | |
 |  |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|