überaus relaunched – Frequently Asked Questions (FAQs)
Mit der erfolgten Ausgliederung des überaus-Lernbereichs ist der erste Schritt der Überarbeitung der überaus-Plattform bereits erfolgt. Für Anfang 2026 ist der vollständige Relaunch geplant, bei dem die Plattform unter anderem ein neues Design bekommt. Die Maßnahmen fußen auch auf den Ergebnissen unserer Nutzerbefragung, die wir vor einiger Zeit durchgeführt haben. So legen wir nun den Fokus auf die Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachkräften. Hier haben wir für Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Relaunch gesammelt.
Weiter unten geht es um das neue Portal zynd, das für all diejenigen, die bei überaus vor allem mit Jugendlichen gearbeitet haben, zu einer neuen "Heimat" werden könnte. Dort erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen zynd in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen bietet, und finden alles Wissenswerte rund um die Registrierung.
Warum gibt es einen Relaunch?
Weil es nach neun Jahren einfach einmal an der Zeit für einen Tapetenwechsel war. Durch den Launch von zynd im Mai 2024 kann die überaus-Plattform nun neu strukturiert werden. Der Fokus kann geschärft, das Design angepasst und Funktionen und Inhalt können entschlackt werden. Insbesondere im geschlossenen Bereich war es an der Zeit, nachzubessern.
Was ist bereits passiert?
Nach der schrittweisen Einschränkung der Möglichkeiten im Lernbereich wurden die Lernbox, alle Lerngruppen, Lernenden-Accounts und entsprechende Inhalte am 01.09.2025 komplett entfernt.
Was bedeutet das für mich?
Sie sind pädagogische Fachkraft und nutzen überaus in erster Linie, um Ihre Arbeit zu organisieren, mit Kolleginnen und Kollegen zu kollaborieren oder sich in der Community auszutauschen? Dann sind Sie bei überaus weiterhin gut aufgehoben und dürfen sich auf eine nutzerfreundlichere Plattform und neue Möglichkeiten freuen.
Wenn Sie aber ausschließlich mit Jugendlichen arbeiten und kommunizieren möchten, finden Sie in zynd ein neues Lernportal, um junge Menschen bei der beruflichen Orientierung und Übergangsgestaltung zu unterstützen. Das Angebot von zynd ersetzt den Lernbereich von überaus. Sie dürfen also gerne "umziehen"!
Was erwartet uns noch?
Wir werden im geschlossenen Bereich umstrukturieren und die Gruppen anpassen. Aber keine Sorge! Ihre Gruppen bleiben erhalten und werden NICHT gelöscht. Das Portal bekommt außerdem auch designtechnisch ein neues Gesicht. Wir planen den Relaunch für Anfang 2026.
Was ist mit meinen Lerngruppen und den Lernenden-Accounts passiert?
Am 1. September 2025 wurden sämtliche Lerngruppen und Lernenden-Accounts gänzlich und rückstandsfrei entfernt. Lerngruppen und Lernenden-Accounts konnten und können NICHT in zynd überführt werden, sondern müssen dort neu angelegt werden. Inhalte dieser Räume und einzelner Funktionen, die nicht gesichert worden sind, können NICHT wiederhergestellt werden!
Und was ist mit den Lernangeboten und der Lernbox?
Auch die Lernbox und alle Lernangebote wurden am 1. September 2025 gelöscht.
Um von neuen Lernangeboten wie den Berufsfeldpanoramen, dem Berufequiz oder den Reflexionsmodulen in profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen einen Wechsel zu zynd. Sollten Sie unsere "alten" Lernangebote in Zukunft weiterhin nutzen wollen und die Möglichkeit haben, sie in eine andere Lernplattform (wie z.B. Moodle) einzubinden, können Sie hier die SCORM-Dateien (zu fast allen Angeboten) downloaden:
Wir freuen uns natürlich, wenn Sie uns kurz über die Einbindung der Lernangebote informieren und an entsprechender Stelle auf uns als Urheber verweisen.
Kann ich die von mir angelegten Kurse (Courselets) weiterhin nutzen?
Nein, zumindest nicht bei überaus.
Gibt es eine Möglichkeit, nicht gesicherte Daten wiederherzustellen?
Nein, leider ist es nicht möglich, die Daten nachträglich zu sichern, wiederherzustellen oder wiederherstellen zu lassen.
Wie gestaltet sich die Arbeitsplattform von überaus nach dem Relaunch?
Nun, nach der erfolgten Ausgliederung des Lernbereichs zu zynd, wird sich der Fokus bei überaus auf die Vernetzungsmöglichkeiten sowie die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften richten. Diese Reduzierung des Angebots wird sich auch in der Struktur der geschlossenen Plattform und ihrer Bereiche niederschlagen. Ziel des "kleinen" Relaunches, der Anfang 2026 stattfinden wird, ist es aber grundsätzlich, die Übersichtlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit der Arbeitsplattform zu verbessern. Das bezieht sich vor allem auf die Auffindbarkeit der verschiedenen Gruppen (zum Beispiel zu bestimmten Bundesprogrammen oder speziellen Themen), aber auch auf die Darstellung des Privatbereichs als eine Art Dashboard. Zudem sollen die Möglichkeiten zum Austausch modifiziert und gegebenenfalls erweitert werden. Auch das Design wird überarbeitet.
Was ist konkret geplant?
Für den Relaunch Anfang 2026 arbeiten wir aktuell an Folgendem:
- Privatbereich
Dieser wird zukünftig als eine Art Dashboard dargestellt, was für mehr Übersichtlichkeit sorgt. - Gruppen
Die Gruppen bleiben erhalten, werden jedoch nutzerfreundlicher strukturiert. - Design
Wir verabschieden uns von überholten Elementen und starten 2026 mit einem frischen Anstrich. - Videokonferenzen
Mit neuen Möglichkeiten zum Austausch in der Community bringen wir die Fachkräftevernetzung auf ein neues Level.
- App
Die App wird ausgetauscht und gewinnt an Funktionen. Mehr Infos dazu gibt es direkt hier drunter.
Kann ich überaus dann auch mobil nutzen?
Klares Ja! Zur mobilen Nutzung wird allen Mitgliedern ganz bald eine kostenlose App zur Verfügung stehen. Auch hier wird es im Zuge des Relaunches ein Update mit neuen Funktionen und verbesserter Menüführung geben. Die App ermöglicht den Mitgliedern die Nutzung der Funktionen Messenger, Dateimanagement, Mitteilungen und den Auto-Login im Standardbrowser des Gerätes. Sie können auf Ihre persönliche Pinnwand zugreifen und "Quicklinks" erstellen, mit denen Sie direkt aus der App heraus gewünschte Funktionen in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Plattform im Browser aufrufen. Es gibt übrigens auch eine App für den Desktop, die die Arbeit innerhalb mancher Funktionen (Dateiablage) definitiv erleichtert. Die App kann auf allen Geräten genutzt werden, auf denen mindestens iOS 12 beziehungsweise iPadOS 12, Android 8, macOS 11 oder Windows 10 installiert ist. Darüber, wann genau die neue App verfügbar und was mit der alten dann noch möglich sein wird, werden wir rechtzeitig berichten!
Was ist zynd?
zynd ist ein neues Portal für die berufliche Orientierung und Übergangsgestaltung, das Jugendliche einerseits direkt anspricht: Spielerische Tools zum Selbstlernen sollen ihre Selbstreflexion anregen und ihre Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit fördern. Aber auch Sie als Fachkraft können zynd unabhängig vom Bildungskontext (Schule, Berufsberatung, Jugendhilfe etc.) in Ihrer Arbeit mit den Jugendlichen nutzen – und hierbei sowohl die Lernangebote, die sogenannten Playlets, als auch die Gruppen und Funktionen im geschlossenen Bereich. Mit seinem Ansatz schließt zynd eine Lücke am Übergang Schule – Beruf, denn eine digitale Begleitung, die dem Grundgedanken der Förderung auf Basis der Selbstreflexion Jugendlicher folgt, findet bisher kaum statt.
Welchen thematischen Schwerpunkt setzt zynd?
Während die Lernbox von überaus mit den Themen Sprachförderung, Grundbildung sowie Lebens- und Arbeitswelt ein sehr breites Spektrum an Lernangeboten aus dem Übergang Schule – Beruf enthielt, liegen die Schwerpunkte von zynd klar auf den Themen Berufsorientierung und Selbstreflexion. Berufsorientierung ist ein sehr individueller Prozess, in dem sich Jugendliche jeweils an ganz unterschiedlichen Punkten befinden können. zynd bietet diesen jungen Menschen deshalb verschiedene digitale Angebote, die sich mit ihren Ansätzen auf vier Themenbereiche verteilen: "Wo stehe ich?", "Was interessiert mich?", "Wofür entscheide ich mich?" und "Wie mache ich das?"
Wer steckt hinter zynd?
Das Portal wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Das Team von zynd und die Fachstelle überaus arbeiten eng zusammen und nutzen gemeinsame Schnittstellen, um Fachkräfte am Übergang Schule – Beruf möglichst gut bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen zu unterstützen. Unser Wunsch ist, dass Nutzerinnen und Nutzer zynd zur Arbeit mit den Jugendlichen nutzen, sich aber weiterhin bei überaus über Themen informieren und im geschlossenen Bereich mit anderen Fachkräften austauschen können. Wir denken beide Portale zusammen und bündeln deshalb auch unsere Ideen und Kompetenzen.
Kann ich zynd auch nutzen, ohne mich zu registrieren?
Ja, das können sowohl Sie als auch die Jugendlichen. Das Portal und die Playlets sind sowohl mit als auch ohne Registrierung komplett kostenlos nutzbar und frei von jeglicher Werbung. Es gibt aber auch Angebote, für die eine Registrierung sinnvoll oder sogar nötig ist, um mit ihnen arbeiten zu können. Dazu zählen zum Beispiel die Praktikumsapp "preezy" und selbst angelegte Moodle-Kurse. Die Funktionen für die pädagogische Arbeit wie Videokonferenz, Dateiablage, Nachrichtenfunktionen und Terminverwaltung stehen grundsätzlich nur registrierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Bei den Jugendlichen baut zynd auf einen Gamification-Ansatz. Sie können zum Beispiel Erfahrungspunkte und Achievements sammeln. Dies funktioniert jedoch nur, wenn sie sich vorher registriert haben.
Welche Vorteile habe ich durch eine Registrierung?
Nach der Registrierung können Sie sich mit Jugendlichen auf zynd vernetzen. Im Dashboard können Sie ein Team für die Arbeit mit einer Gruppe oder eine Coaching Zone für eine individuelle Betreuung anlegen. Für alle Jugendlichen innerhalb eines Teams werden auch jeweils einzelne Coaching Zones angelegt. Für die Organisation und Kollaboration in Teams oder Coaching Zones stehen Ihnen die Funktionen Videokonferenz, Nachrichten, Notizen und Dateiablage zur Verfügung. Mit OnlyOffice kann gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden – bei Bedarf auch gleichzeitig. Außerdem können Sie nur als registriertes Mitglied Handreichungen zu einzelnen Playlets einsehen oder selbst Kurse erstellen.
Zur Registrierung geht es hier lang!!
Wie funktioniert die Registrierung?
Für zynd braucht es neue Accounts. Unser Vorhaben, ein Single Sign-On (SSO) anzubieten und Anmeldungen mit überaus-Accounts möglich zu machen, haben wir aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen verworfen. Aber: die Registrierung ist schnell gemacht! Es gibt genau drei Arten:
(1) Registrierung ab 18 Jahren
Ab 18 Jahren ist eine selbstständige Registrierung möglich. Wir fragen lediglich nach dem Namen, einer E-Mail-Adresse und dem Alter. Abschließend wählen die Jugendlichen ein Passwort und können direkt starten.
(2) Registrierung für unter 18-Jährige
Die Registrierung für unter 18-Jährige unterscheidet sich darin von der für volljährige Jugendliche, dass hier die E-Mailadresse eines Elternteils angegeben werden muss. Es wird ein Bestätigungslink an die E-Mailadresse des angegebenen Elternteils gesandt und erst dann kann die oder der Jugendliche ein eigenes Passwort setzen und sich mit ihren oder seinen Anmeldedaten einloggen.
(3) Registrierung als Fachkraft
Die Registrierung als Fachkraft ist ebenfalls schnell erledigt, es bedarf allerdings einer Freischaltung durch die Redaktion der Plattform, bevor Sie mit der Arbeit loslegen können.
Zur Registrierung geht es hier lang!!