Über überaus
Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: den Übergängen in Ausbildung und Beruf. Dabei ist uns ein inklusiver Blick wichtig. Denn die erfolgreiche berufliche Bildung und Integration ist ein wichtiger Aspekt gesellschaftlicher Teilhabe.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat mit der Fachstelle überaus eine zentrale Kompetenzstelle für alle Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf geschaffen. Wir unterstützen Strukturverbesserungen und Modernisierungsprozesse in diesen Handlungsfeldern mit dem Ziel, allen jungen Menschen einen erfolgreichen Weg in den Beruf zu ermöglichen. Hierzu bieten wir systematische Aufbereitungen von fachlichen Informationen und Hintergründe.
Unsere Angebote beleuchten die Handlungsfelder im Übergangsprozess: Von der Berufsorientierung über die individuelle Begleitung und Qualifizierung bis hin zur Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung junger Erwachsener.
Wir richten uns an Fach- und Führungskräfte aus Praxis, Verwaltung, Politik und Wissenschaft, die sich mit dem Übergangsbereich beschäftigen. Dabei haben wir sowohl Akteure, die regional vor Ort tätig sind, als auch
Vertreterinnen auf Ebene von Bund und Ländern im Blick.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir den beiderseitigen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf Grundlage von Qualitätskriterien stellen wir Ansätze aus der Praxis vor. Gleichzeitig informieren wir über wissenschaftliche Erkenntnisse. Außerdem beraten wir in Gremien, Beiräten oder Initiativen und wirken auf Fachveranstaltungen mit.
Wir unterstützen Sie mit einer großen Bandbreite an fachlichen Informationen sowie Angeboten zur Vernetzung, Kooperation und Organisation der täglichen Arbeit. Unsere Angebote sind für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei.
Die Fachstelle überaus
- bietet einen Erfahrungs- und Wissenstransfer sowie einen systematischen Überblick über Unterstützungssysteme, Initiativen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
- identifiziert Beispiele guter Praxis, arbeitet sie für den Transfer auf und leistet so einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Übergangsbereich.
- vernetzt Akteure aus verschiedenen Programmen und Initiativen miteinander, um den Austausch zu intensivieren und die fachliche Auseinandersetzung zu stärken.
- sammelt Fachinformationen, wertet Lösungsansätze und Positionen systematisch aus und liefert so Impulse für Weiterentwicklungen und Innovationen.
- unterstützt Fachkräfte hinsichtlich der Verbesserung der individuellen Förderung von jungen Erwachsenen durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
überaus informiert – der offene Informationsbereich

Bild: Julia Berlin
In den Bereichen Journal und Praxis finden Sie Informationen zu den Handlungsfeldern am Übergang Schule – Beruf. Unter Journal bieten wir Meldungen und umfassende Dossiers zu unseren Themen an. In Gastbeiträgen kommentieren Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen. In Video-Interviews antworten Fachleute auf unsere Fragen. Wir informieren über Neuerscheinungen und Veröffentlichungen, die zur Diskussion in Praxis, Forschung und Politik anregen.
Unter Praxis finden Sie gelungene Beispiele aus der Praxis, die oft ungewöhnliche Ansätze und Konzepte verfolgen und beispielhaft Anregungen geben, wie Probleme bei der Umsetzung erfolgreich bewältigt werden können. Unsere Datenbanken bieten Ihnen neben Beispielen für Qualifizierungsbausteine auch einen Überblick über Förderprogramme aus Bund, Ländern und EU, über gesetzliche und förderpolitische Grundlagen sowie über Institutionen, die sich am Übergang Schule – Beruf engagieren.
überaus vernetzt – der Mitgliederbereich
Im geschlossenen, nur per Passwort zugänglichen Mitgliederbereich können Sie Ihre tägliche Arbeit organisieren, sich mit anderen vernetzen und in Gruppen zusammenarbeiten. Alle Funktionen des Mitgliederbereichs sind in vollem Umfang kostenfrei nutzbar.
Informationen zur Plattform
Eigener Bereich
Als Mitglied verfügen Sie im geschlossenen Bereich über einen Privatraum, der Ihnen hilft, Ihre Aktivitäten zu strukturieren und zu koordinieren.
Vernetzung
Im Mitgliederbereich vernetzen sich Fachkräfte miteinander. Gemeinsam wird der bundesweite fachliche Austausch in Gruppen organisiert und die regionale Netzwerkarbeit unterstützt.
Kooperatives Arbeiten
Jedes Mitglied kann einen Arbeitsraum anlegen, in dem Arbeitsgruppen gegründet werden. Vielfältig nutzbare Funktionen dienen der internen Kommunikation im Team.
Die App
Allen Mitgliedern des Mitgliederbereichs steht die kostenlose App für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung. Die Anwendung erlaubt Ihnen die komfortable mobile Nutzung ausgewählter Funktionen der Plattform und informiert Sie über das Portal betreffende Neuigkeiten. Außerdem können Sie über den Messenger mit anderen Mitgliedern in Kontakt bleiben.
Informationen zur App
Der Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie monatlich über Neuigkeiten aus den Handlungsfeldern am Übergang Schule – Beruf. Er umfasst die Rubriken Aus dem BIBB, Meldungen, Für die Praxis und Veranstaltungen. Sie können den Newsletter abonnieren, ohne angemeldetes Mitglied bei ueberaus.de zu sein.
Abonnieren und Abbestellen des überaus-Newsletters