BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 6 | 26.08.2020Zahl der Leserinnen und Leser: 16.741 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


der Übergang in Ausbildung und der Ausbildungsstart sind entscheidende Wegmarken in der Bildungsbiografie. Wenn sie nicht gelingen, drohen Umwege und Enttäuschungen, allzu oft auch Ausbildungsabbrüche. Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich gleich zwei neue Gastbeiträge: Der Lehrer Jens Christian Soemers erläutert, welche Rolle Berufsschulen im Kontext vorzeitiger Vertragslösungen spielen. Wie ein gezieltes "Onboarding" beim Ausbildungsstart dazu beitragen kann, dass es gar nicht erst so weit kommt, zeigt ein Beitrag von Stefanie Zutavern, Melanie Enders, Andreas Rausch und Jürgen Seifried von der Uni Mannheim.

Natürlich steht auch diese Newsletter-Ausgabe wieder im Zeichen der Corona-Krise – und der Frage, wie man sie möglichst gut bewältigen kann. Die DIHK-Ausbildungsumfrage zeigt, dass das betriebliche Ausbildungsplatzangebot in diesem Jahr niedriger ausfällt als 2019, diese Situation biete aber auch vielfältige Chancen. Wie die Jugendlichen in Corona-Zeiten zurechtkommen, zeigt die aktuelle SINUS-Studie. In unserer Rubrik Praxis finden Sie – und hier schließt sich der Kreis – Tipps, wie der Ausbildungsstart gelingen kann, wenn Azubis ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten.


Wir wünschen Ihnen eine hilfreiche Lektüre!

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-06-2020.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Gastbeitrag: Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen vermeiden
Gastbeitrag: Auszubildende an Bord holen
BIBB: Kleinstbetriebe brauchen Unterstützung
BIBB: Teilzeitausbildung wird wenig genutzt
BIBB: Berufsbildung in Europa
BOP: Feedback und Reflexion in der beruflichen Orientierung

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Lebens- und Arbeitswelt: Wie ticken Jugendliche?
Ausbildung: Weniger Lehrstellenangebote
Ausbildung: Plädoyer für Ausbildungsgarantie
Ausbildung: Studie zur Akzeptanz von Teilqualifikationen
Berufsbildung: Mehr politische Bildung gefordert
Migration: Ungleicher Start ins Leben
Flüchtlinge: "Integration vielfach erfolgreich"
Flüchtlinge: "Mind the gap!" – Die Arbeit der IvAF-Netzwerke
Digitalisierung: Thesen zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Grundbildung: Neuer Fokus für AlphaDekade

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Praxistipps für den Ausbildungsstart
Navigation durch die Ausbildung
Deutsch Lernen per App
Deutsch Lernen auf dem Land
Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen
Zugang zu Berufsausbildung und Ausbildungsförderung
Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

10.09.2020 Schwer erreichbare junge Menschen
10.09.2020 - 11.09.2020 Inklusiva 2020 - Die Inklusionsmesse
11.09.2020 - 13.09.2020 Bundesjugendkonferenz 2020
12.09.2020 Sicher argumentieren bei Angst und Populismus
16.09.2020 Rechtsextremismus, Neue Rechte und Rechtspopulismus
21.09.2020 - 23.09.2020 ON/OFF 2020 - Intro zum Bundeskongress
29.09.2020 - 30.09.2020 Neue Leistungsarten zur Teilhabe am Arbeitsleben

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

24-Stunden-Videoprojekt zu Handwerksberufen

 


Aus dem BIBBnach oben
 

Gastbeitrag

 
 

Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen vermeiden

 
 Dr. Jens Christian Soemers

Welche Rolle spielen Berufsschulen im Kontext vorzeitiger Vertragslösungen von Auszubildenden? Der Berufsschullehrer Dr. Jens Christian Soemers vom Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln erläutert in seinem Text, welchen Beitrag Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer zur Vermeidung von Vertragslösungen leisten können.
Zum Gastbeitrag bei überaus

 
 

Gastbeitrag

 
 

Auszubildende an Bord holen

 
 Grafische Darstellung: Menschen, überlagert in verschiedenen Bildebenen, darunter zwei händeschüttelnde Menschen

Wenn der Ausbildungsstart misslingt, drohen Enttäuschungen bei Azubis und Ausbildungsbetrieben und als mögliche Folge eine vorzeitige Vertragslösung. Ein gezieltes, systematisches "Onboarding" kann das verhindern. Dies zeigen Stefanie Zutavern, Melanie Enders, Andreas Rausch und Jürgen Seifried in ihrem Beitrag.
Bild: denisismagilov/Adobe Stock
Zum Gastbeitrag bei überaus

 
 

BIBB

 
 

Kleinstbetriebe brauchen Unterstützung

 
 

Sinkende Ausbildungszahlen und unbesetzte Ausbildungsplätze zeichneten sich bereits vor der Corona-Krise ab. Insbesondere Kleinst- und Kleinbetriebe kämpfen mit Rekrutierungsschwierigkeiten und ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück. Eine gemeinsame Studie des BIBB und der Bertelsmann Stiftung erforscht Ursachen und präsentiert mögliche Lösungen zur Stärkung des Ausbildungssystems.
BIBB/Bertelsmann Stiftung: Rückgang der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung

 
 

BIBB

 
 

Teilzeitausbildung wird wenig genutzt

 
 

Im Jahr 2005 wurde die Möglichkeit der dualen Berufsausbildung in Teilzeit erstmals im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert. Durch eine verkürzte tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit soll sie die Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie für junge Frauen und Männer verbessern, für die eine Ausbildung in Vollzeit nicht möglich ist. Doch obwohl das Instrument zuletzt grundlegend erweitert wurde, wird die Option kaum genutzt: Nur 0,4 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wurden im aktuellen Erhebungsjahr 2018 als Teilzeitverträge abgeschlossen.
BIBB: Duale Berufsausbildung in Teilzeit

 
 

BIBB

 
 

Berufsbildung in Europa

 
 

Zum 1. Juli 2020 hat Deutschland unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen." die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle BWP-Ausgabe mit aktuellen Herausforderungen in der Weiterentwicklung des europäischen Bildungsraums und damit, welchen Beitrag Berufsbildung leisten kann, um den Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft zu gestalten. Die Beiträge zeigen, was bisher erreicht werden konnte und liefern gleichwohl Perspektiven für die zukünftige Gestaltung einer attraktiven Berufsbildung in Europa.
BIBB: BWP 3/2020

 
 

BOP

 
 

Feedback und Reflexion in der beruflichen Orientierung

 
 

Wer bin ich? Was kann ich? Was möchte ich? Selbstreflexion ist eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Person und spielt bei der Entwicklung von Berufswahlkompetenzen eine herausragende Rolle. Die Instrumente des Berufsorientierungsprogramms Potenzialanalyse und Werkstatttage entfalten ihre Wirkung, wenn Feedback und Reflexion zielgerichtet eingesetzt und angeregt werden. Eine Broschüre des BOP bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Thema Feedback und Reflexion sowie zahlreiche Anregungen für Gespräche mit Jugendlichen.
_Feedback und Reflexionsgespräche (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Lebens- und Arbeitswelt

 
 

Wie ticken Jugendliche?

 
 Ausschnitt aus der Titelseite der Studie

Die junge Generation ist ernster geworden – ernsthafter einerseits, besorgter andererseits. Dies ist eines der Ergebnisse der SINUS-Jugendstudie 2020 "Wie ticken Jugendliche?". Die Fragen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und wie kommen sie in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht?
BPB: SINUS-Jugendstudie 2020

 
 

Ausbildung

 
 

Weniger Lehrstellenangebote, aber auch Chancen

 
 

Corona-Pandemie, wirtschaftliche Eintrübung, erfolglose Suche nach Azubis in den Vorjahren und eine weiterhin hohe Studierneigung sind die Gründe dafür, dass trotz vieler kreativer Ansätze seitens der Unternehmen das betriebliche Ausbildungsplatzangebot in diesem Jahr niedriger ausfällt als 2019. Es gibt aber noch immer vielfältige Chancen – das geht aus der jüngsten Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, an der sich 15.001 Unternehmen beteiligten.
DIHK: Ausbildung 2020 - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung (PDF)

 
 

Ausbildung

 
 

Plädoyer für Ausbildungsgarantie

 
 

Der Rückgang an Ausbildungsplätzen aufgrund der Corona-Pandemie trifft diejenigen besonders, die es schon lange schwer auf dem Ausbildungsmarkt haben – zum Beispiel Jugendliche mit Hauptschulabschluss. Dass junge Menschen keine Lehrstelle finden, ist aus Sicht von Claudia Burkard nicht nur auf die Krise zurückzuführen. In einem "Policy Brief" der Bertelsmann Stiftung plädiert sie für ein garantiertes Ausbildungsplatzangebot. Damit die Jugendlichen nicht dauerhaft zu Verlierern auf dem Ausbildungsmarkt werden, brauche es strukturelle Änderungen.
Bertelsmann Stiftung: Policy Brief Ausbildungsgarantie

 
 

Ausbildung

 
 

Studie zur Akzeptanz von Teilqualifikationen

 
 

Teilqualifikationen sind in Deutschland seit vielen Jahren in der Diskussion, konnten sich aber bislang kaum durchsetzen, weil ein Abweichen vom Konzept der vollqualifizierenden dualen Ausbildung nach wie vor umstritten ist. Nun untersuchte das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, wie eigentlich die Haltung der Arbeitgeber gegenüber dem Instrument der Teilqualifikationen ist. Ihre repräsentative Studie zeigt: Unternehmen sind in vielen Berufen offen dafür.
Bertelsmann Stiftung: Über Teilqualifikationen erfolgreich in den Beruf (PDF)

 
 

Berufsbildung

 
 

Mehr politische Bildung gefordert

 
 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt in ihrer "Schweriner Erklärung" deutlich größere Anstrengungen an, die Politische Bildung an Beruflichen Schulen und in der "neuen Weiterbildungskultur" zu stärken. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule, der im Grundgesetz verankert ist, bedeute für die Berufsschule, berufsfeldübergreifende Kompetenzen zu vermitteln und in diesem Sinn die Persönlichkeit der Lernenden zu fördern. Gerade die Corona-Krise zeige deutlich, dass Demokratie stets aufs Neue erlernt werden müsse.
GEW: Schweriner Erklärung - Demokratie stärken (PDF)

 
 

Migration

 
 

Ungleicher Start ins Leben

 
 

Trotz positiver Entwicklungen im deutschen Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stark benachteiligt: Im Vergleich zu jungen Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte nutzen sie seltener ein Angebot frühkindlicher Bildung, besuchen weniger häufig ein Gymnasium und benötigen nach dem Schulabschluss mehr Zeit für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Das Deutsche Jugendinstitut beschäftigte sich nun mit den Ursachen für die Benachteiligungen, aber auch mit positiven Entwicklungen bei der Integration.
DJI: Ungleiche Kindheit und Jugend - Impulse 1/20 (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

"Integration vielfach erfolgreich"

 
 

Die schulische und außerschulische Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher war seit Angela Merkels "Wir schaffen das!" im Jahr 2015 vielfach erfolgreich. Zugleich nehmen die Sorgen in der deutschen Bevölkerung über die Zuwanderung ab. Das sind zwei der Erkenntnisse, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in insgesamt vier Studien auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten gewann. In den Studien geht es um die Frage, inwieweit Geflüchtete mittlerweile in Deutschland integriert sind und wie das Zusammenleben gelingt.
DIW Berlin: Wochenbericht "Integration von Geflüchteten" (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

"Mind the gap!" – Die Arbeit der IvAF-Netzwerke

 
 

In einer neuen Publikation stellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Arbeit der IvAF-Netzwerke vor. IvAF ist das bundesweite Programm für die Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen. Der Sammelband informiert über Praxisansätze bei der Arbeit mit Geflüchteten am Übergang von der Schule in den Beruf. Die Beiträge dienen dazu, die Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis der IvAF-Netzwerke zu dokumentieren und zur Diskussion zu stellen.
BMAS: Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf (PDF)

 
 

Digitalisierung

 
 

Thesen zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung

 
 

Die Digitalisierung verändert Gesellschaft und Arbeitswelt umfassend und erfährt durch die Corona-Krise eine ungeahnte Schubkraft. Umso wichtiger ist es, die Chancen und Risiken in diesem Veränderungsprozess zu erkennen und die Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen. Was neben guter Didaktik nötig ist, um die Digitalisierung für die berufliche Bildung zu nutzen, formulierte die Initiative "Chance Ausbildung" in einem Thesenpapier.
Bertelsmann Stiftung: "Digitalisierung in der beruflichen Bildung – drängender denn je!" (PDF)

 
 

Grundbildung

 
 

Neuer Fokus für AlphaDekade

 
 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet im Rahmen der Bildungsinitiative "AlphaDekade" einen neuen Förderschwerpunkt zur arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung ein. Damit soll die Entwicklung und modellhafte Erprobung innovativer Konzepte und Maßnahmen gefördert werden, die dazu beitragen sollen, die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener zu verbessern. Der Fokus, der bisher auf betrieblichen Strukturen lag, wird nun stärker auf das gesamte System der beruflichen Weiterbildung und Arbeitsförderung gelegt.
BMBF: Bekanntmachung der Förderrichtlinie

 
Für die Praxisnach oben
 

Praxistipps für den Ausbildungsstart

 
 

Was zuvor als absolute Ausnahme galt, wird zum Ausbildungsstart in diesem Jahr für einige Betriebe Realität: Ausbildung im Homeoffice. Worauf Unternehmen und Auszubildende dabei achten sollten, erläutert Prof. Dr. Jutta Rump, Expertin für Personalmanagement. So empfiehlt sie etwa jedem Betrieb, der Auszubildende ganz oder teilweise im Homeoffice einarbeitet, erfahrene Kolleginnen und Kollegen als Coaches einzusetzen.
INQA: Praxistipps für den Ausbildungsstart in der Covid-19-Pandemie

 
 

Navigation durch die Ausbildung

 
 

Die Broschüre der DGB-Jugend soll als Navigation auf dem Weg durch die Ausbildung dienen – vom Start bis zum erfolgreichen Abschluss. Sie gibt Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten. Thematisiert werden Rechte und Pflichten der Azubis, beispielsweise im Hinblick auf finanzielle Hilfen während der Ausbildung oder im Falle des Elternwerdens.
DGB-Jugend: "Kompass: Ausbildung"

 
 

Deutsch Lernen per App

 
 

Mit den neuen Apps können Lernende alle Funktionen der Deutschkurse des vhs-Lernportals auch unterwegs und ohne WLAN-Zugang auf mobilen Endgeräten nutzen. Die Kurse auf den Niveaustufen A1 bis B2-Beruf liegen bereits als Apps vor und können kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Die App zum ABC-Deutschkurs folgt in Kürze.
DVV: Apps zum vhs-Lernportal

 
 

Deutsch Lernen auf dem Land

 
 

Die meisten der nach Deutschland einwandernden Menschen verfügen über keine oder lediglich rudimentäre Deutschkenntnisse. Sprachkurse sollen ihnen die sprachlichen Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung in Deutschland benötigen. Diese Publikation gibt einen Einblick in die Herausforderungen der Deutschförderung in ländlichen Regionen und liefert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
FES: Praxistipps für die Sprachförderung (PDF)

 
 

Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen

 
 

Die Publikation liefert praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit geflüchteten Frauen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie geflüchtete Frauen am besten unterstützt werden können, welche Zugänge und Ansätze sich für die entsprechenden Bedarfe eignen und welche Möglichkeiten existieren, um auf die Herausforderungen im Integrationsprozess zu reagieren.
Der Paritätische: Praxisansätze und Handlungsempfehlungen (PDF)

 
 

Zugang zu Berufsausbildung und Ausbildungsförderung

 
 

Die vorliegende Arbeitshilfe erscheint nach den zahlreichen Gesetzesänderungen der vergangenen zwei Jahre nun in der dritten Auflage und soll vor allem Beratenden, die junge Geflüchtete auf dem Weg in eine Ausbildung begleiten, dabei helfen, einen schnellen Überblick über mögliche Unterstützungsangebote sowie die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung zu gewinnen.
Der Paritätische: Handreichung für Beratende in der Flüchtlingsarbeit (PDF)

 
 

Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten

 
 

Die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) ist mit der Umsetzung des Projektes "Kommunales Konfliktmanagement: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten" betraut worden. Aus dem laufenden Projekt ist eine Handreichung entstanden, die im Wesentlichen die einzelnen Prozessschritte nachzeichnet. Sie zeigt, wie ein Konfliktmanagementsystem aufgebaut und in bestehende Strukturen implementiert werden kann.
LaKI: Handbuch "Kommunales Konfliktmanagement fördern"

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Bitte vergewissern Sie sich, ob eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet oder wegen des Coronavirus abgesagt worden ist.

 
 

10. September 2020 | Frankfurt am Main

 
 

Schwer erreichbare junge Menschen

 
 

Die Entwicklung des Förderinstruments § 16h SGB II ist noch immer zurückhaltend. Im Seminar werden Stolpersteine auf dem Weg zu einer Förderung, der Zielgruppenansprache und Maßnahmenumsetzung angesprochen und Lösungswege aufgezeigt. Dazu soll vor allem der Erfahrungsaustausch dienen.

 
 

10. und 11. September 2020 | Online

 
 

Inklusiva 2020 - Die Inklusionsmesse

 
 

Die Inklusiva will zeigen, wo wir uns auf dem Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft befinden und was noch vor uns liegt. Sie will gute Beispiele in allen Lebensbereichen sichtbar und den Inklusionsgedanken greifbar machen. Sie ist Plattform für Austausch und Vernetzung von Engagierten und an Inklusion Interessierten.
Website der Inklusiva

 
 

11. bis 13. September 2020 | Berlin

 
 

Bundesjugendkonferenz 2020

 
 

Im Jahr 2019 wurde die Jugendstrategie "In gemeinsamer Verantwortung: Politik für, mit und von Jugend" im Kabinett beschlossen. Junge Menschen können bei der Konferenz analog und digital ins Gespräch kommen. Das Programm umfasst unter anderem ein Town-Hall-Meeting mit Bundesjugendministerin Franziska Giffey und diverse Workshops.
Programm und Anmeldung

 
 

12. September 2020 | Bielefeld

 
 

Sicher argumentieren bei Angst und Populismus

 
 

Neben typischen Argumentationsmustern und Gegenstrategien liefern Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie Mittel für die Kommunikation in vielen Situationen – sei es die Bürgerversammlung oder das persönliche Gespräch. Das Seminar liefert Input, der stets sofort geübt wird, denn nur praktische Übung lässt aus Wissen Wirkung werden.
Programm und Anmeldung

 
 

16. September 2020 | Online

 
 

Rechtsextremismus, Neue Rechte und Rechtspopulismus

 
 

Bei der Fachtagung werden die Ergebnisse zweier Studien vorgestellt, die erstmals systematisch Einflussnahmen der neuen Rechten auf die Soziale Arbeit und die Arbeit der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus untersuchen. Anschließend werden die Konsequenzen für die Soziale Arbeit diskutiert.
Programm und Anmeldung

 
 

21. bis 23. September | Online

 
 

ON/OFF 2020 - Intro zum Bundeskongress

 
 

ON/OFF 2020, das Intro zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2021, bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit anderen Teilnehmenden über Ideen, Herausforderungen und Lösungswege der letzten Monate auszutauschen. Neben der virtuellen Konferenz finden verteilt über drei Tage Vorträge und Talks sowie Community Events statt.

 
 

29. und 30. September | Online

 
 

Neue Leistungsarten zur Teilhabe am Arbeitsleben

 
 

Die digitale Fachveranstaltung gibt einen Überblick über den Hintergrund, die wesentlichen Inhalte, die Phasen des Inkrafttretens und den Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes. Sie informiert über die rechtlichen Grundlagen und Inhalte des Budgets für Ausbildung. Vorgestellt werden auch Praxisbeispiele.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

24-Stunden-Videoprojekt zu Handwerksberufen

 
 Logo des Videoprojekts

Am Tag des Handwerks am 19. September zeigt ein Projekt des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) in vielen kurzen Video-Clips, was in 24 Stunden in verschiedenen Berufen passiert. Die Filme stammen von Azubis und Berufstätigen und können noch bis zum 06. September eingereicht werden.

Leider nicht mehr verfügbar!

 



 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH