BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 4 | 20.04.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 17.542 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


zur positiven Dynamik, die sich in der Corona-Pandemie entfaltet hat, zählt der Anschub im Bereich der digitalen Lehr- und Lernformen. In seinem Gastbeitrag für überaus zeigt Lutz Goertz, Leiter des Kooperationsprojekts "Monitor Digitale Bildung", mit welchen Lernwerkzeugen junge Menschen in der Ausbildung konfrontiert werden, die ihnen aus der Schule nicht bekannt sind. Zwar sind Betriebe und Berufsschulen für diese Werkzeuge verantwortlich, Lutz Goertz verweist aber auf Möglichkeiten, schon vorher Angebote zu nutzen, die Medienkompetenz und den souveränen Umgang mit Lernmedien vermitteln.

Über die problematische Dynamik im deutschen Ausbildungsmarkt während der Pandemie informiert eine Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS). Sie zeigt, dass Jugendliche mit Realschul- oder Hauptschulabschluss immer schlechtere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Sie zeigt aber auch, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann. Einen größeren Überblick über die Auswirkungen der Pandemie auf die Berufsbildung gibt eine Auswahlbibliografie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die eine Sammlung von Literaturnachweisen aus den Jahren 2020 und 2021 beinhaltet.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-04-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Gastbeitrag: Der Einsatz digitaler Lernformen in der Ausbildung
BIBB: Auswahlbibliografie zu den Folgen der Corona-Pandemie
NA beim BIBB: Erasmus+ mit neuen Themen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Arbeitsmarkt: Insolvenzgefahr trotz Unterstützung
Ausbildungsmarkt: Kein Anschluss trotz Abschluss?
Flüchtlinge: Bessere Sprachkenntnis, mehr Kontakte
Menschen mit Behinderung: Inklusion bei Kammern stärken
Diversität: Erfahrungen LSBT*Q-Jugendlicher in der Ausbildung
Corona-Krise: "Man muss uns nur fragen"
Statistik: Mehr Geld für Bildung, Forschung und Wissenschaft
Jugendhilfe: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Informationsbroschüre: Berufsausbildung in Teilzeit
Verzeichnis: Wer forscht zu Rehabilitation und Teilhabe?
Handreichung: Kulturraum Kindheit und Jugend
Handreichung: Integrierte Bildungsplanung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

05.05.2021 Umbruch in der Arbeitswelt – neue Aufgaben für die Arbeitsförderung?
05.05.2021 Digitale Tools für die Ausbildung im Home-Office
06.05.2021 - 09.05.2021 Jugendpolitiktage 2021
10.05.2021 - 12.05.2021 didacta – die Bildungsmesse
17.05.2021 Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
18.05.2021 Flucht und Behinderung: Teilhabeperspektiven
18.05.2021 - 20.05.2021 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
27.05.2021 Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen
28.05.2021 - 29.05.2021 Wie weiter mit der Berufsschule?
28.05.2021 - 30.05.2021 Aktuelle Entwicklungen im Flüchtlingsrecht

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

"Hätten Sie´s gedacht?!?"

 


Aus dem BIBBnach oben
 

Gastbeitrag

 
 

Der Einsatz digitaler Lernformen in der Ausbildung

 
 Lutz Goertz

Der sichere Umgang mit digitalen Lernformen wird für künftige Auszubildende noch wichtiger werden – das zeigt der Gastbeitrag von Lutz Goertz. Schon jetzt werden in der Ausbildung digitale Lernwerkzeuge eingesetzt, die den Auszubildenden aus der allgemeinbildenden Schulzeit kaum oder gar nicht bekannt sind. Goertz verweist auf Angebote, die einen souveränen Umgang mit Lernmedien vermitteln.
Zum Gastbeitrag

 
 

BIBB

 
 

Auswahlbibliografie zu den Folgen der Corona-Pandemie

 
 

"Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung" lautet der Titel der neuen Auswahlbibliografie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Sie beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021. Die Sammlung wurde aus dem VET Repository zusammengestellt, dem zentralen Publikationsserver des BIBB mit deutschsprachiger Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung, Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung.
BIBB: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung

 
 

 
 

NA beim BIBB

 
 

Erasmus+ mit neuen Themen

 
 

Die Europäische Kommission hat den Aufruf zum Programm Erasmus+ für die Jahre 2021 bis 2027 veröffentlicht. In der neuen Förderperiode stehen die Themenbereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt. Das neue Programm ist mit einem Budget in Höhe von über 28 Milliarden Euro ausgestattet, was fast einer Verdoppelung des Programmbudgets der Vorgängergeneration entspricht.
NA beim BIBB: Aufruf zum neuen Programm Erasmus+ 2021-2027

 
Meldungennach oben
 

Arbeitsmarkt

 
 

Insolvenzgefahr trotz Unterstützung

 
 Schild an Betriebszaun: "Wegen Corona geschlossen"

Wie eine Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, entwickelt sich die Beschäftigung besonders in kleinen und mittleren Betrieben trotz staatlicher Unterstützung vergleichsweise ungünstig. Immer mehr kleinere Betriebe sehen sich in ihrer Existenz bedroht – obwohl gerade sie besonders von den Hilfen profitieren. Bild: Danny/Adobe Stock
IAB: Analyse zu staatlichen Unterstützungsprogrammen

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Kein Anschluss trotz Abschluss?

 
 

Jugendliche mit Realschul- oder Hauptschulabschluss haben immer schlechtere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS). Darin wird deutlich, dass der Anteil der Abiturientinnen und Abiturienten im dualen System ansteigt, während die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in diesem Jahr weiter sinkt. Nötig sei deshalb eine grundlegende Reform des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland, um zu verhindern, dass ein größerer Teil der Jugendlichen zur "Generation Corona" werde.
FiBS: Kein Anschluss trotz Abschluss?! (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Bessere Sprachkenntnis, mehr Kontakte

 
 

Die Deutschkenntnisse bei Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland eingereist sind, haben sich weiter verbessert. Wie eine Auswertung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung zeigt, haben fast 90 Prozent der Geflüchteten bis 2019 mindestens einen Sprachkurs besucht. Verbesserte Sprachkenntnisse ermöglichen offenbar auch eine umfassendere gesellschaftliche Integration: Zwischen 2016 und 2019 nahm unter den Geflüchteten der Anteil derjenigen zu, die häufig Zeit mit Deutschen verbringen und dabei auch ihre persönlichen Gefühle und Gedanken mit ihnen teilen.
BAMF: Kurzanalyse zu Spracherwerb und sozialen Kontakten Geflüchteter (PDF)

 
 

Menschen mit Behinderung

 
 

Inklusion bei Kammern stärken

 
 

Die Corona-Pandemie verringert die Teilhabechancen von Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nun das Programm "Inklusionsstrukturen bei Kammern stärken - InKas" gestartet. Ziel ist es, mehr Menschen mit Schwerbehinderung den erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung zu ermöglichen. Mit maximal fünf Millionen Euro sollen in einem Zeitraum von drei Jahren gezielte Maßnahmen der Kammern gefördert werden.
BMAS: Förderrichtlinie (PDF)

 
 

Diversität

 
 

Erfahrungen LSBT*Q-Jugendlicher in der Ausbildung

 
 Streichhölzer in Regenbogenfarb

In Berufsschulen machen lesbische, schwule, bisexuelle, trans* oder queere (LSBT*Q) Jugendliche mehr negative Erfahrungen als in Praxisstellen und Betrieben. Das zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Insgesamt sind die Befragten aber überwiegend zufrieden mit ihrer Ausbildungssituation. Bild: VRD/Adobe Stock
DJI: Erfahrungen von LSBT*Q-Jugendlichen in der beruflichen Bildung

 
 

Corona-Krise

 
 

"Man muss uns nur fragen"

 
 

"Wir haben Sorge, dass das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Mitsprache allzu oft als Luxus betrachtet wird, den man sich in der Krise nicht leisten kann." Mit dieser eindringlichen Botschaft wenden sich Jugendliche eines "Expert:innenteams" der Bertelsmann Stiftung an die Öffentlichkeit. Sie haben sich die Ergebnisse der "JuCo"-Studien zur Lebenssituation Jugendlicher in der Corona-Krise angeschaut und beschreiben in ihren eigenen Worten, was die Krise für Jugendliche und junge Erwachsene bedeutet, was ihnen fehlt und sie ihnen Sorgen macht – aber auch, was sie als Chance begreifen.
Bertelsmann Stiftung: Fragt uns 2.0 (PDF)

 
 

Statistik

 
 

Mehr Geld für Bildung, Forschung und Wissenschaft

 
 

Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 325,6 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Die Ausgaben machten 9,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus (2018: 9,3 Prozent). Das Bildungsbudget stieg im Vergleich zum Vorjahr von 219,8 auf 229 Milliarden Euro (4,2 Prozent), die Ausgaben für Einrichtungen der Jugendhilfe stiegen um 5 Prozent von 2,0 auf 2,1 Milliarden Euro.
Destatis: Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2018/19 (PDF)

 
 

Jugendhilfe

 
 

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022

 
 

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 (Hermine-Albers-Preis) in den Kategorien Praxis, Theorie und Wissenschaft sowie Medien aus. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Oktober 2021. Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.
AGJ: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis

 
Für die Praxisnach oben
 

Informationsbroschüre: Berufsausbildung in Teilzeit

 
 

Die neu aufgelegte und aktualisierte Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert über die neuen Rahmenbedingungen der Teilzeitberufsausbildung aufgrund der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zum 1. Januar 2020 und bietet einen Überblick über vorhandene staatliche Unterstützungsleistungen an.
BMBF: Berufsausbildung in Teilzeit

 
 

Verzeichnis: Wer forscht zu Rehabilitation und Teilhabe?

 
 

Das Online-Portal REHADAT hat das aktuelle Verzeichnis "Rehabilitations- und Teilhabeforschende – Akteure und Themen in Deutschland 2021" veröffentlicht. Das Verzeichnis informiert darüber, welche Personen und Institutionen zu welchen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen.
REHADAT: Rehabilitations- und Teilhabeforschende

 
 

Handreichung: Kulturraum Kindheit und Jugend

 
 

In seiner neuen jugendpolitischen Handreichung richtet das unabhängige Expertengremium "Rat für Kulturelle Bildung" den Blick auf die Rahmenbedingungen für kulturelle Bildungsbiografien junger Menschen und auf ihre kulturelle Teilhabe. Kernthemen sind unter anderem "Teilhabe durch zuverlässige Infrastruktur" sowie "Digitalisierung und Diversität".
Stiftung Mercator: Kulturraum Kindheit und Jugend

 
 

Handreichung: Integrierte Bildungsplanung

 
 

Wie kann eine effektive und nachhaltige Bildungsplanung in Kommunen aussehen? Welche Möglichkeiten und Wege bieten sich hierfür an? Bei der Umsetzung einer der zentralen Aufgaben des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) verfolgen viele Kommunen bereits den Ansatz der integrierten Planung. Die Publikation  im Rahmen der INBAS-Reihe "Berichte & Materialien" informiert über Ergebnisse einer Fachtagung zu diesem Thema.
Transferagentur Hessen: Bildung unter einem Dach (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt. Bitte vergewissern Sie sich, ob eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet oder wegen des Coronavirus abgesagt worden ist.

 
 

05. Mai 2021 | Online

 
 

Umbruch in der Arbeitswelt – neue Aufgaben für die Arbeitsförderung?

 
 

Das Eingangsstatement der gemeinsamen Tagung mehrerer großer Fachverbände hält Detlef Scheele von der Bundesagentur für Arbeit. Im Anschluss werden vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen kritisch die Qualifizierungs- und Integrationsperspektiven der Bundesregierung diskutiert.

 
 

05. Mai 2021 | Online

 
 

Digitale Tools für die Ausbildung im Home-Office

 
 

Durch die Digitalisierung und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie verändert sich die Arbeits- und Ausbildungswelt zunehmend. Das Webinar des JOBSTARTER plus-Projekts "Azubi.Mento4.0" gibt wichtige Impulse, Fakten und Inhalte zu digitalen Tools in der Ausbildung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie eine eigene Strategie entwickeln können und lernen Praxisbeispiele kennen.
Informationen und Anmeldung

 
 

06. bis 09. Mai 2021 | Online

 
 

Jugendpolitiktage 2021

 
 

Ob Umweltschutz, Digitalisierung oder Chancengleichheit – junge Menschen haben ein Recht auf eine gute Zukunft, und sie wissen, was sie wollen. Auf den Jugendpolitiktagen tauschen sich Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren aus. Im digitalen Raum entwickeln sie Ideen für eine jugendgerechte Zukunft und diskutieren direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung und der organisierten Zivilgesellschaft.
Website der Jugendpolitiktage

 
 

10. bis 12. Mai 2021 | Online

 
 

didacta – die Bildungsmesse

 
 

Die didacta findet normalerweise im Wechsel mit den Standorten Köln und Hannover alle drei Jahre in Stuttgart statt. Als Europas größte Fachmesse gibt sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. In diesem Jahr findet die Messe wegen der Corona-Pandemie als Online-Event statt.
Website der didacta

 
 

17. Mai 2021 | Online

 
 

Aktuelle Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende

 
 

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist infolge umfangreicher Rechtsprechung Gegenstand fortlaufender Rechtsentwicklung. Die digitale Fachveranstaltung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge befasst sich mit leistungsrechtlichen Fragestellungen, die für Fachkräfte im Jobcenter wie auch in den Beratungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege für die tägliche Arbeit von Bedeutung sind.
Programm und Anmeldung

 
 

18. Mai 2021 | Online

 
 

Flucht und Behinderung: Teilhabeperspektiven

 
 

Im Seminar der DRK-Wohlfahrt werden die Lebensrealität und Bedarfe von geflüchteten Menschen mit Behinderung thematisiert. Die Referentinnen legen ihren Fokus dabei auf den Zugang geflüchteter Menschen mit Behinderung zur Pflege, zu Sozialleistungen, zur medizinischen Versorgung sowie auf die Rechte dieser Personengruppe im Asylverfahren.

 
 

18. bis 20. Mai 2021 | Online

 
 

17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

 
 

Die Kinder- und Jugendhilfe ist sich ihres kinder- und jugendpolitischen Auftrages und ihrer Verantwortung gegenüber jungen Menschen in der Gegenwart bewusst. Einerseits wird mit großer Dringlichkeit langfristiger Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen identifiziert. Andererseits gestaltet die Kinder- und Jugendhilfe bereits heute gemeinsam mit jungen Menschen die Zukunft und unterstreicht deshalb: "Wir machen Zukunft – Jetzt!"
Website des Kinder- und Jugendhilfetags

 
 

27. Mai 2021 | Online

 
 

Aktuelles zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen

 
 

Das Vergaberecht gewinnt zunehmend an Komplexität. Das Seminar der bag arbeit behandelt aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht und insbesondere zur Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen. Dabei wird auf klassische Stolpersteine und Fallstricke eingegangen. Im interaktiven Gespräch werden Praxistipps vermittelt, um die Rechtssicherheit zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

 
 

28. und 29. Mai 2021 | Bad Zwischenahn

 
 

Wie weiter mit der Berufsschule?

 
 

Die Corona-Pandemie bringt seit März 2020 vieles durcheinander – auch den Alltag an den berufsbildenden Schulen. Die Handelnden in der Berufsvorbereitung, in den Vollzeitbildungsgängen und in der dualen Ausbildung müssen ihre Arbeit den neuen Situationen anpassen. Das Seminar des GEW-Landesverbandes Bremen soll dazu beitragen, Handlungsmöglichkeiten zu finden.

 
 

28. bis 30. Mai 2021 | Würzburg

 
 

Aktuelle Entwicklungen im Flüchtlingsrecht

 
 

In den letzten Jahren hat es in Deutschland zahlreiche Änderungen im Asylrecht gegeben. Das Seminar der Akademie Frankenwarte informiert über die gültige Rechtslage und stellt auch die Situation in der Europäischen Union im Bereich Flüchtlingsschutz dar. Weitere Schwerpunkte werden nach aktueller politischer Lage gesetzt.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

"Hätten Sie´s gedacht?!?"

 
 Ausschnitte aus einem der Videos: Junge Frau mit Behinderung

Unter diesem Titel hat die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg mit der Filmemacherin Sia Friedrich-Eisenlohr mehrere Filmporträts umgesetzt. In einem Kurzfilm und ausführlicheren Einzelporträts sind interessante Menschen mit Behinderungen aus Heidelberg zu sehen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind.
Stadt Heidelberg: Filmprojekt zum Thema Vielfalt am Arbeitsplatz

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH