BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 01 | 25.01.2018Zahl der Leserinnen und Leser: 13.600 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


"alternative Fakten" heißt das Unwort des Jahres 2017. Das sei, so die Jury, "der verschleiernde und irreführende Ausdruck für den Versuch, Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen". Nun wird, den Übergang in Ausbildung und Beruf betreffend, gewiss kontrovers diskutiert, aber die Fakten, mit denen wir es zu tun haben, sind "alternativlos", wie unsere Kanzlerin gern sagt. Ein Beispiel: Je geringer jemand qualifiziert ist, umso größer ist das Risiko, arbeitslos zu werden und zu bleiben.

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat darum bei einer Fachtagung neue Wege aufgezeigt, wie erfolgreiche Nachqualifizierungen verlaufen könnten. Die Tagungsnachlese mit den wichtigsten Ergebnissen finden Sie hier im Newsletter. Ein guter Weg, solch problematische Erwerbsbiographien gar nicht erst entstehen zu lassen, ist ein funktionierendes regionales Übergangsmanagement. In unserem Dossier "Übergangsmanagement" haben wir zusammengestellt, welche Faktoren dazu beitragen, dass es an den Schnittstellen nicht hakt und jungen Menschen erfolgreich und dauerhaft der Einstieg ins Arbeitsleben gelingt.

Eine informative Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-01-2018.php

 
-
 

Aus dem BIBB

 
 
 

Dossier "Übergangsmanagement"
Lernangebote zum Berufsfeld Bau
Karten für die Bildungsmesse didacta 2018
Berufsorientierung für Flüchtlinge
Ausbildung der Ausbilder
Interview mit Elke Büdenbender
Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2017

 
 

Meldungen

 
 
 

Jugendberufshilfe: Leistungen und Strukturen
Flüchtlinge: Situation auf dem Arbeitsmarkt
Berufsbildung: Ländermonitor zur Chancengerechtigkeit
Qualifizierung: Bildungsinnovationen für Menschen ohne Berufsabschluss
Vergaberecht: Qualität als Kriterium

 
 

Für die Praxis

 
 
 

Orientierungshilfe Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Empfehlungen zur Umsetzung des § 16h SGB II
Arbeitshilfe zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II
Berufsfeld-Informationen der Bundesagentur

 
 

Veranstaltungen

 
 
 

20.02.18 Potentialanalysen, Kompetenzchecks & Co.
28.02.18 Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause!
06.03.18 Die Zukunft ist ... JETZT! Berufliche Teilhabe an einer Lebenswelt 4.0
18.03.18 - 21.03.18 BEWEGUNGEN - DGfE-Kongress 2018
20.03.18 - 21.03.18 Demokratiebildung in der Schulsozialarbeit
22.03.18 - 24.03.18 Unterstützung durch leichte Sprache?

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Dossier "Übergangsmanagement"

 
 

Übergangsmanagement umfasst individuelle und institutionelle Aspekte. In einem kooperativen Prozess wird die Unterstützung der Jugendlichen mit dem vor Ort zugänglichen Angebot an Bildung, Ausbildung, Arbeit und sozialpädagogischer Förderung zusammengebracht. Unser Dossier gibt einen Überblick über Grundlagen, Beispiele guter Praxis sowie Programme und Initiativen.
Zum Dossier

 
 

überaus

 
 

Lernangebote zum Berufsfeld Bau

 
 

In der Lernbox von überaus sind vier Lernangebote aus dem Berufsfeld Bau überarbeitet und wieder zuweisbar. Inhaltlich geht es dabei um die professionelle Gestaltung des Arbeitsplatzes, um Werkzeuge und Baustoffe, aber auch um Grundkenntnisse über Fugen und Verbände im Mauerwerksbau. Das Mauern mit kleinformatigen Steinen und das Fliesenlegen sind zwei weitere Themen.
Zur Ansicht der berufsfeldspezifischen Lernangebote

 
 

überaus

 
 

Karten für die Bildungsmesse didacta 2018

 
 

Die Redaktion der Fachstelle überaus verlost 30 Eintrittskarten für die Bildungsmesse didacta 2018. Sie senden uns eine E-Mail an redaktion@ueberaus.de mit dem Betreff "didacta" und schon nehmen Sie an unserer Kartenverlosung teil. Einsendeschluss ist der 12. Februar. Am Samstag, dem 24. Februar, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr, können Sie uns im "Forum Berufliche Bildung" treffen. Wir stellen dort die "Lernbox" aus dem geschlossenen Bereich unserer Plattform vor, so dass Sie Gelegenheit haben, diverse interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und gegebenenfalls Ihre Fragen an uns persönlich zu richten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kartenverlosung

 
 

BIBB

 
 

Berufsorientierung für Flüchtlinge

 
 

Eine neue Website informiert über das Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge" (BOF) mit dem Schwerpunkt Handwerk sowie über verschiedene andere Projekte der Initiative Bildungsketten in einzelnen Bundesländern. Darüber hinaus gibt sie Einblick in die Arbeit mit Neuzugewanderten im regulären Berufsorientierungsprogramm (BOP). Die Seite beinhaltet eine Projektlandkarte, Hinweise zur Antragstellung im Programm BOF, Berichte und Erfahrungen zur Projektumsetzung, Publikationen, Praxisbeispiele und Kontakte. Eine Übersicht über Einrichtungen zur Vernetzung vor Ort und Verlinkungen auf Infomaterialien runden das Angebot ab.
Website Berufsorientierung für Flüchtlinge

 
 

BIBB

 
 

Ausbildung der Ausbilder

 
 

Betriebe in Deutschland bilden trotz einer wachsenden Beschäftigtenzahl immer weniger aus. Dieser Entwicklung, die vor allem Klein- und Kleinstunternehmen betrifft, will eine neue JOBSTARTER plus-Initiative entgegenwirken. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus kleinen Unternehmen werden Seminare für zukünftige Ausbilderinnen und Ausbilder finanziert, die sich auf ihre Prüfung im Rahmen der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vorbereiten. Es gibt auch Unterstützungsleistungen für die anschließende Einrichtung und Besetzung von Ausbildungsplätzen. Die Antragsfrist endet am 21. Februar.

 
 

BIBB

 
 

Interview mit Elke Büdenbender

 
 

Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, ist Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. Im Interview mit der Redaktion der Initiative ermutigt sie dazu, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten: nicht das Geschlecht, sondern das Talent solle den Berufsweg bestimmen. Sie spricht auch über eigene Vorbilder und die Bedeutung ausreichender Informationen bei der Berufswahl und betont: "Wir müssen früh damit anfangen, zu vermitteln, dass Talent nicht vom Geschlecht abhängt."
klischeefrei: Interview mit Elke Büdenbender

 
 

BIBB

 
 

Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2017

 
 

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2017 im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent auf 876 Euro brutto im Monat gestiegen. Der Anstieg fiel allerdings deutlich schwächer aus als in den vergangenen Jahren. Die aktuelle Auswertung tariflicher Ausbildungsvergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass die Vergütungen 2017 in Deutschland im Gesamtdurchschnitt bei 876 Euro pro Monat lagen. Sie erhöhten sich um durchschnittlich 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit deutlich schwächer als 2016 (3,4 Prozent). In Westdeutschland betrugen die tariflichen Vergütungen 2017 durchschnittlich 881 Euro, in Ostdeutschland 827 Euro.
BIBB: Ausbildungsvergütungen 2017

 
Meldungennach oben
 

Jugendberufshilfe

 
 

Leistungen und Strukturen

 
 

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine Forschungsübersicht über die Leistungen und Strukturen der Jugendberufshilfe veröffentlicht. Angesichts vielfältiger Probleme junger Menschen beim Übergang - individual-biografisch wie auch gesellschaftlich – sei eine Übersicht über die Strukturen, Angebote, Akteure und Finanzierungsformen dringend erforderlich, so das DJI. Auch über das Personal der Jugendberufshilfe als Element der kommunalen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe gibt es in der Zusammenstellung umfassende und aktuelle empirische Daten. In der Forschungsübersicht werden auch die zentralen Quellen, die genutzte Suchstrategie sowie die recherchierten Studien dokumentiert.
DJI: Angebote und Strukturen der Jugendberufshilfe (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Situation auf dem Arbeitsmarkt

 
 

Zur Frage, wie viele Flüchtlinge Arbeit finden, gibt es gibt zahlreiche Statistiken, die die Situation von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt beschreiben. Das kann dann problematisch sein, wenn einzelne Zahlen herausgegriffen werden, um den Erfolg oder Misserfolg bei der Integration zu zeigen. Welche Zahlen eignen sich, um die Lage am Arbeitsmarkt angemessen zu beschreiben? Wie viele Geflüchtete sind arbeitslos? Und wie viele von ihnen haben bereits einen Job gefunden? Der Mediendienst Integration erläutert, welche Zahlen wichtig sind, was sie aussagen und was nicht.
Mediendienst Integration: Wie viele Flüchtlinge finden Arbeit?

 
 

Berufsbildung

 
 

Ländermonitor zur Chancengerechtigkeit

 
 

Die Ausbildungschancen für Jugendliche haben sich in Deutschland in den letzten Jahren verbessert. Sie hängen aber stark vom Wohnort und vom erreichten Schulabschluss ab. Hauptschüler und Jugendliche ohne deutschen Pass bleiben nach wie vor häufig ohne Ausbildung – gleichzeitig klagen viele Betriebe über unbesetzte Ausbildungsstellen. Dies sind die übergreifenden Ergebnisse des Forschungsprojekts "Ländermonitor berufliche Bildung 2017" des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und der Abteilung für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen, das von der Bertelsmann Stiftung gefördert wird. Das Projekt untersucht Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildung vergleichend in den Bundesländern und im Zeitverlauf.
Bertelsmann Stiftung: Ländermonitor berufliche Bildung 2017

 
 

Qualifizierung

 
 

Bildungsinnovationen für Menschen ohne Berufsabschluss

 
 

"Zentrale Aufgabe und Herausforderung für das neue Jahr bleibt das Thema Qualifizierung, insbesondere von Personen ohne Berufsabschluss", so hieß es kürzlich in einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wie eine solche Qualifizierung gelingen kann, dazu gibt eine aktuelle Tagungsdokumentation Anregungen. Unter dem Titel "Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte" gibt das Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung (f-bb) einen Überblick über aktuelle Tendenzen im Weiterbildungsbereich und informiert über laufende Projekte. So hat sich zum Beispiel gezeigt, dass soziale Innovationen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
f-bb: Weiterbildung für formal nicht Qualifizierte (PDF)

 
 

Vergaberecht

 
 

Qualität als Kriterium

 
 

Seit der Einführung des Ausschreibungsverfahrens nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) war es immer wieder zu Diskussionen über die Qualität gekommen. Mit neuen Kriterien zur Bewertung bei der Vergabe verliert jetzt der Preis mehr und mehr seine Vorrangstellung bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen, heißt es dazu in einer Stellungnahme in "jugendsozialarbeit aktuell". Unter anderem habe die Europäische Union strategische Ziele vorgegeben, die zum Beispiel vorsehen, dass bei der Vergabe auch soziale, umweltbezogene und/oder innovative Aspekte berücksichtigt werden können. Außerdem sollen geeignete Maßnahmen zur Einhaltung von arbeitsrechtlichen Vorschriften und Tarifverträgen getroffen werden.
jugendsozialarbeit: Qualität bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Orientierungshilfe Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

 
 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) hat eine "Orientierungshilfe zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ab 01.01.2018" veröffentlicht. Diese beinhaltet Hinweise zur Umsetzung der neuen Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in den Werkstätten und bei den künftigen anderen Leistungsanbietern. Außerdem gibt es Hilfen zur Umsetzung im Rahmen des Budgets für Arbeit und den Zuverdienst. In allen Bereichen wird auf das Wunsch- und Wahlrecht und das Teilhabe- und Gesamtplanverfahren beziehungsweise den Fachausschuss eingegangen, wobei die künftige Rolle des Fachausschusses noch einmal gesondert dargestellt wird. Ebenso finden sich differenzierte Aussagen zum Mittagessen in der Werkstatt und zum Zuverdienst.
Der Paritätische: Orientierungshilfe LTA 2018 (PDF)

 
 

Empfehlungen zur Umsetzung des § 16h SGB II

 
 

Seit dem 01. August 2016 haben Jobcenter die Aufgabe, junge Menschen zu erreichen, die hilfebedürftig sind, aber keine sozialstaatlichen Leistungen in Anspruch nehmen. Dafür brauchen Jobcenter neue fachliche Konzepte und eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe vor Ort. Mit seinen Empfehlungen will der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge dazu beitragen, in den Kommunen die Zusammenarbeit der verschiedenen Träger sozialer Hilfeleistungen und Förderungen zu verbessern.
Deutscher Verein: Umsetzung § 16h SGB II (PDF)

 
 

Arbeitshilfe zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II

 
 

Die Regelungen zur Existenzsicherung von Auszubildenden (Ausbildungsförderung) sind komplex. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Leistungsberechtigung eröffnet Schnittstellen und Abgrenzungsfragen zwischen verschiedenen Büchern und besonderen Teilen des Sozialgesetzbuchs. Die Arbeitshilfe des Deutschen Vereins zu Leistungen für Auszubildende im SGB II veranschaulicht die Regelungssystematik und bietet Unterstützung bei der Beurteilung der Leistungsberechtigung von Auszubildenden in verschiedenen Sachverhaltskonstellationen. Die Arbeitshilfe richtet sich vorrangig an Fachkräfte in Jobcentern und Beratungsstellen.
Deutscher Verein: Arbeitshilfe Auszubildende im SGB II (PDF)

 
 

Berufsfeld-Informationen der Bundesagentur

 
 

Wo darf es hingehen, fragt das neue Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit (BA). Zur Orientierung zeigt es Berufswelten im Überblick. Die neue Online-Version der bekannten Print-Infomappen aus dem Berufsinformationszentrum (BiZ) steht Interessierten mit sämtlichen Informationen nun auch digital im Netz unter www.berufsfeld-info.de zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer erfahren hier, was eine Branche oder einen Job ausmacht und welche Wege dorthin führen. Dazu gibt es Erfahrungsberichte von Azubis und Berufseinsteigerinnen und -einsteigern.
BA: berufsfeld-info.de

 
Veranstaltungennach oben
 

20. Februar 2018 | Bielefeld

 
 

Potentialanalysen, Kompetenzchecks & Co.

 
 

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld bietet mit dieser Fachtagung Gelegenheit für Anbieter und Anwender von Kompetenzfeststellungsverfahren, die aktuellsten wissenschaftlichen Befunde, praktische Hilfen und neuesten Entwicklungen auf dem Markt der Instrumente in diesem Handlungsfeld zu erfahren.

 
 

28. Februar 2018 | Erfurt

 
 

Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause!

 
 

Der Deutsche Caritasverband beschäftigt sich auf diesem Fachtag mit den Themen Sozialraumorientierung und Partizipation in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Welchen Beitrag können Kinder-, Jugend- und Familienhilfe für die erfolgreiche Integration der jungen Geflüchteten im Sozialraum und damit auch in unsere Gesellschaft leisten?

 
 

06. März 2018 | Abensberg

 
 

Die Zukunft ist ... JETZT! Berufliche Teilhabe an einer Lebenswelt 4.0

 
 

Das Berufsbildungswerk St. Franziskus stellt die Frage, wie junge Menschen auf eine kompetente und verantwortliche Nutzung von Medien und Technologie vorbereitet werden können. Es geht um zeitgemäße Formen der Kommunikation, sinnvolle Bereitstellung von Information und darum, wie didaktische Konzepte zur Ausbildungsförderung weiterentwickelt werden können.
Programm und Anmeldung

 
 

18. - 21. März 2018 | Essen

 
 

BEWEGUNGEN - DGfE-Kongress 2018

 
 

Fragen der BEWEGUNGEN im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion werden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Essen in vielfacher Weise in den Blick genommen.
Zur Website des Kongresses

 
 

20. - 21. März 2018 | Frankfurt am Main

 
 

Demokratiebildung und Menschenrechte in der Schulsozialarbeit

 
 

Die Tagung wird von In Via im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit veranstaltet. Ziel der Tagung ist es, das Bewusstsein für Menschenrechte und Demokratie in der Schulsozialarbeit zu stärken und Ansätze zu entwickeln, um die Thematik mit geeigneten Methoden in die praktische Arbeit einzubringen.

 
 

22. - 24. März 2018 | Leipzig

 
 

Unterstützung durch leichte Sprache?

 
 

Im Forschungsprojekt "Leichte Sprache im Arbeitsleben" wurde mehr als drei Jahre lang untersucht, wie Leichte Sprache Menschen bei der Arbeit helfen kann. Die Tagung der Universität Leipzig soll Raum bieten, um einen Austausch zwischen Forschung, Praxis und Menschen mit Lernschwierigkeiten selbst zu ermöglichen.

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH