BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 9 | 22.10.2025Zahl der Leserinnen und Leser: 20.285 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist der Zugang zu Bildungsressourcen, der wiederum stark von ökonomischen Faktoren beeinflusst ist. Irina Volf vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) zeigt in einem Faktencheck, dass etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind – und was getan werden muss, um auch ihnen faire Bedingungen zu ermöglichen. Ein weiterer Beitrag in unserem Newsletter beschreibt den Zusammenhang von geringem Einkommen und schlechteren Chancen, digitale Kompetenzen aufzubauen. Und der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge gibt Empfehlungen, wie Alleinerziehende im SGB II-Bezug bei der Erwerbsintegration unterstützt werden können.

Ein reibungsloser Übergang in die Ausbildung ist aber nicht nur vom erfolgreichen Abschluss der Schule abhängig. Auch unterschiedliche Erwartungen aufseiten der Betriebe und der Ausbildungssuchenden können eine Rolle spielen. Studien zeigen, dass junge Menschen der so genannten "Generation Z" im Beruf nach Sinnstiftung und Selbstverwirklichung suchen. Wie kann es gelingen, diese Wünsche mit den Erfordernissen von Betrieben zu zusammenzubringen? Dazu hat das Erasmus+ Projekt "Gen Z-Kult" der Universität Münster Lösungsansätze entwickelt, die wir in unserem aktuellen Gastbeitrag vorstellen.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-9-2025.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 


überaus: Wertschätzende betriebliche Ausbildungskultur für die Generation Z
zynd: Mission Klischeefrei – Escape Game auf zynd
BIBB: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2024
BIBB: Mehr Betreuungsaufwand bei Auszubildenden
BIBB: Engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut
Initiative Klischeefrei: Collien Monica Fernandes über klischeefreie Berufswahl

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Medienbildung: Studie zu den Ursachen digitaler Ausgrenzung
Medienbildung: Jugendliche wollen Unterstützung beim Umgang mit sozialen Medien
Teilhabe: Faktencheck zur Armut junger Menschen in Deutschland
Teilhabe: Empfehlungen zur Unterstützung von Alleinerziehenden
Teilhabe: Erschwerter Start ins Erwachsenenleben
Teilhabe: Bildungs- und Teilhabepaket läuft ins Leere
Jugendwohnen: Mehr als ein Dach über dem Kopf
Migration: Ungenutzte Potenziale wegen Bildungsungleichheit
Bildungspolitik: Kinder- und Jugendhilfe vor dem Kollaps?

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Informationsangebot: Azubi- und Jugendwohnen
Handreichung: Einwanderung in die Ausbildung
Flyer: Integrationskurse für Menschen mit Behinderungen
Ratgeber: 18 werden mit Behinderung
Handreichung: Vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung
Empfehlung: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

05.11.2025 In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln
06.11.2025 Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen weiterentwickeln
11.11.2025-12.11.2025 DJI-Jahrestagung: Geschrieben – gelesen – abgeheftet
11.11.2025-04.12.2025 Veranstaltungen zum Thema "Demokratie und Berufliche Bildung"
19.11.2025 Wohlfahrt DIGITAL 7
19.11.2025-21.11.2025 BAG UB Jahrestagung: "Demokratie – Vielfalt – Inklusion"
24.11.2025 Chancen schaffen für junge Menschen – Jugendberufsagenturen
25.11.2025 Digitaler Fachtag der "Aktion zusammen wachsen"
25.11.2025 Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Einkommen einmal prüfen statt 18 Mal

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Wertschätzende betriebliche Ausbildungskultur für die Generation Z

 
 

Die duale Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen. Zugleich zeigen Studien, dass die so genannte Generation Z Sinnstiftung und Selbstverwirklichung im Beruf sucht und wertgeschätzt werden möchte. Wie kann man diese jungen Menschen und die Ausbildungsbetriebe zusammenbringen? In ihrem Gastbeitrag stellen Tim Stanik, Lara Stahl und Katharina Klaas dazu Ergebnisse und Produkte aus dem Projekt "Gen Z-Kult" vor.
Zum Gastbeitrag

 
 

zynd

 
 

Mission Klischeefrei – Escape Game auf zynd

 
 

Raus aus der Klischee-Schublade und rein ins Escape Game! Im neuen Playlet Mission: Klischeefrei auf dem BIBB-Portal zynd werden Jugendliche mit Vorurteilen rund um die Berufswahl konfrontiert. Sie erfahren spielerisch, wie sie diesen Vorurteilen entkommen und bei ihrer Berufsorientierung auf eigene Werte achten können. Fünf Räume mit Mini-Games laden zum Rätseln und Reflektieren ein!
zynd: Jetzt den Klischees entkommen!

 
 

BIBB

 
 

Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2024

 
 

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren langsam von den Einbußen der Coronapandemie erholt hat und wieder leichte Zuwächse zu verzeichnen waren, ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent auf rund 486.700 Verträge gesunken. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Analysen des BIBB zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2024. Die Publikation gibt einen Überblick zu erfolglosen Marktteilnahmen und Passungsproblemen sowie zu Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage.
BIBB: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2024

 
 

BIBB

 
 

Mehr Betreuungsaufwand bei Auszubildenden

 
 

53 Prozent der im Rahmen des BIBB-Qualifizierungspanels 2023 befragten Betriebe sehen eine Zunahme des Betreuungsaufwands pro Azubi. Die Ergebnisse der Auswertung zum betrieblichen Ausbildungspersonal zeigen, dass in Kleinbetrieben nahezu jeder zweite Beschäftigte an der Ausbildung beteiligt ist, während in Großbetrieben der Anteil auf etwa sechs Prozent sinkt. Insgesamt 30 Prozent der Betriebe berichten von einem gestiegenen Aufwand bei der Rekrutierung von Ausbildungspersonal, wobei dieser Anteil mit wachsender Betriebsgröße zunimmt.
BIBB: Ausbilder/-innen im Betrieb – Neue Eckdaten aus dem BIBB-Qualifizierungspanel

 
 

BIBB

 
 

Engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut

 
 

Das BIBB und das Deutsche Jugendinstitut (DJI) haben eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Insbesondere im Bereich der Forschung streben beide Institute eine stärkere Kooperation an. Dabei stehen die berufliche Orientierung sowie die Entwicklungen im Übergangssektor Schule – Beruf im Fokus. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Demokratiebildung, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Datenbestände sowie der Verbleib von jungen Menschen, die weder eine Schul- oder Berufsausbildung absolvieren noch einer Erwerbstätigkeit oder einem Studium nachgehen ("NEETs").
BIBB: Bundesinstitut und DJI vereinbaren engere Zusammenarbeit

 
 

Initiative Klischeefrei

 
 

Collien Monica Fernandes über klischeefreie Berufswahl

 
 

Eltern sind häufig die wichtigsten Bezugspersonen bei der Berufswahl. Das Eltern-Infoblatt der Initiative Klischeefrei gibt es deshalb ab sofort in vier Sprachen. Es wurde mit prominenter Unterstützung von Collien Monica Fernandes veröffentlicht, die mit einem Aufruf in einem Kurz-Video Eltern anspricht und sie motiviert, sich zum Thema zu informieren. Fernandes lädt Eltern und Erziehungsberechtigte dazu ein, die Berufswahl ihrer Kinder aktiv zu begleiten und betont, dass die Eltern im Ranking der Ratgebenden sogar vor der Schule und vor dem Internet stehen.
Initiative Klischeefrei: Eltern aufgepasst

 
Meldungennach oben
 

Medienbildung

 
 

Studie zu den Ursachen digitaler Ausgrenzung

 
 

Wer in schwierigen Wohnverhältnissen lebt oder nur über ein geringes Einkommen verfügt, hat deutlich schlechtere Chancen, digitale Kompetenzen aufzubauen. Dieses Ergebnis liefert die Studie "Digital Skills Gap 2025" der Initiative D21. Nur 27 Prozent der Menschen in schwierigen Wohnsituationen und 32 Prozent der Einkommensschwachen verfügen über digitale Basiskompetenzen – in der Gesamtbevölkerung sind es 49 Prozent. Digitale Teilhabe hängt stark von den Ressourcen ab, auf die Menschen zurückgreifen können.
Initiative D21: Digital Skills Gap 2025 (PDF)

 
 

Medienbildung

 
 

Jugendliche wollen Unterstützung beim Umgang mit sozialen Medien

 
 

Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland nutzen soziale Medien über zwei Stunden täglich, 61 Prozent finden, dass sie zu viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen und das Gefühl haben, andere Aufgaben zu vernachlässigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung. Zwar entwickeln sie selbstständig Strategien, um ihre Online-Aktivität zu reduzieren, über 80 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler wünschen sich aber mehr Unterricht zum besseren Umgang mit sozialen Medien oder zumindest Tipps für eine ausgewogene Nutzung.
Vodafone Stiftung: Soziale Medien im Alltag von Jugendlichen (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Faktencheck zur Armut junger Menschen in Deutschland

 
 

In Deutschland sind rund drei Millionen Kinder und Jugendliche von Armut bedroht – mit gravierenden Folgen für Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe. In einem Beitrag für die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) beleuchtet die Armutsforscherin Irina Volf, warum Kinder- und Jugendarmut ein strukturelles Problem ist, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und was getan werden muss, um allen jungen Menschen faire Chancen zu ermöglichen. Ihr Beitrag gibt Anregung, eigene Vorstellungen von Armut kritisch zu hinterfragen.
bpb: Kinder und Jugendarmut

 
 

Teilhabe

 
 

Empfehlungen zur Unterstützung von Alleinerziehenden

 
 

Alleinerziehende und ihre Kinder haben ein erhöhtes Armutsrisiko. Mehr als jeder zweite Haushalt mit minderjährigen Kindern im SGB II-Bezug wird von alleinerziehenden Eltern geführt. Besonders häufig sind Mütter betroffen. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat nun Empfehlungen zur Unterstützung von Alleinerziehenden im SGB II-Bezug bei der Erwerbsintegration durch die Jobcenter veröffentlicht. Ziel der Empfehlungen ist es, sichtbar zu machen, welche Rahmenbedingungen die Erwerbsintegration von alleinerziehenden Eltern im SGB II-Bezug unterstützen.
Deutscher Verein: Empfehlungen (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Erschwerter Start ins Erwachsenenleben

 
 

Beim Weg in die berufliche und persönliche Zukunft können junge Erwachsene, die in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe wie Pflegefamilien oder Wohngruppen aufgewachsen sind, nicht mit jener alltäglichen sozialen und finanziellen Unterstützung rechnen, die bei anderen jungen Menschen meist ganz selbstverständlich die Eltern übernehmen. Wie sich dies in der kritischen Lebensphase des Verlassens der Kinder- und Jugendhilfe (Leaving Care) auf ihre Teilhabechancen in verschiedenen Lebensbereichen auswirkt, untersucht die Langzeitstudie "Care Leaver Statistics" (CLS).
DJI: Erschwerter Start ins Erwachsenenleben

 
 

Teilhabe

 
 

Bildungs- und Teilhabepaket läuft ins Leere

 
 

Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen im SGB II profitieren nicht von den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) der Bundesregierung. Vier von fünf Berechtigten haben im Jahr 2024 keine Teilhabeleistungen erhalten. Das weist eine Studie der Paritätischen Forschungsstelle nach. Das Paket soll Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien eigentlich helfen, Freizeit- und Sportangebote wahrzunehmen, die ihre Eltern sonst nicht finanzieren können. Die Bundesregierung plant laut Koalitionsvertrag, die Teilhabeleistung von bisher 15 Euro pro Kind auf 20 Euro im Monat zu erhöhen.
Der Paritätische: Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket (PDF)

 
 

Jugendwohnen

 
 

Mehr als ein Dach über dem Kopf

 
 

Viele junge Menschen müssen für ihre Ausbildung ihr Zuhause verlassen. Dabei sind sie oft mit dem schwierigen Wohnungsmarkt und fehlender Unterstützung konfrontiert. Jugendwohnen verbindet sicheren und bezahlbaren Wohnraum mit sozialpädagogischer Begleitung. Es erleichtert jungen Menschen den Übergang in Ausbildung und Beruf, unterstützt ihre soziale Integration und trägt dazu bei, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Eine aktuelle Expertise des ism Mainz zeigt Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven des Jugendwohnens auf.
ism: Expertise Jugendwohnen (PDF)

 
 

Migration

 
 

Ungenutzte Potenziale wegen Bildungsungleichheit

 
 

Die Bildungsungleichheit zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund nimmt in Deutschland tendenziell zu. Das zeigt eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Junge Menschen mit Migrationshintergrund erreichen in Deutschland seltener höhere Bildungsabschlüsse als solche ohne Migrationshintergrund. Zudem ist in der ersten Gruppe der Anteil derjenigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung deutlich höher. Insbesondere eine berufliche Ausbildung ist jedoch für viele Menschen mit Migrationshintergrund kein Thema.
IAB: Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung

 
 

Bildungspolitik

 
 

Kinder- und Jugendhilfe vor dem Kollaps?

 
 

Die Diagnose der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di klingt alarmierend: "Personalmangel, fehlende Mittel und Überlastung: Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland steht vor dem Kollaps." Die Gewerkschaft warnt vor einem Systemversagen und fordert Bund und Länder auf, sich stärker an der Finanzierung zu beteiligen, Fachkräfte auszubilden und die Kommunen zu entlasten, damit Kinder und Jugendliche die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Ihre Forderungen fasst sie in acht Punkten zusammen – von der Finanzierung bis zur Einrichtung eines Nationalen Fonds Kinder- und Jugendhilfe.
ver.di: Aktion "Wer hilft noch, bevor das Kind in den Brunnen fällt?"

 
Für die Praxisnach oben
 

Informationsangebot: Azubi- und Jugendwohnen

 
 

Die Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE vernetzt Einrichtungen des Azubi- und Jugendwohnens, die sich an junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in schulischer und beruflicher Ausbildung richten. Die Website der Initiative enthält Informationen und eine Suchfunktion für Wohnheime. Für den Beratungskontext kann Infomaterial bei der Initiative angefragt werden.
Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE: Website

 
 

Handreichung: Einwanderung in die Ausbildung

 
 

Wie gelingt es, Auszubildende aus dem Ausland zu finden, einzustellen und langfristig zu halten? Eine Handreichung des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge bietet praxisnahe Antworten zu Wegen der Rekrutierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Onboarding und nachhaltiger Integration sowie zum Abbau sprachlicher Hürden und Möglichkeiten der Sprachförderung.
NUIF: Azubis aus dem Ausland finden und binden (PDF)

 
 

Flyer: Integrationskurse für Menschen mit Behinderungen

 
 

Der Flyer des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt einen Überblick über Integrationskurse, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen angepasst sind. Darin gibt es unter anderem Informationen über das Kursangebot, Suchmöglichkeiten nach freien Kursplätzen und besondere Kursbedingungen.
BAMF: Integrationskurse für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen

 
 

Ratgeber: 18 werden mit Behinderung

 
 

Der bvkm hat seinen Rechtsratgeber "18 werden mit Behinderung – Was ändert sich bei Volljährigkeit" aktualisiert. Der Ratgeber berücksichtigt den Rechtsstand von September 2025 und gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben. Die Neuauflage enthält erstmals eine Checkliste für Eltern.
bvkm: 18 werden mit Behinderung

 
 

Handreichung: Vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung

 
 

Die Bundesregierung plant, das Bürgergeld zu einer "neuen Grundsicherung" umzugestalten. Darüber hinaus enthält der Koalitionsvertrag verschiedene Aussagen zu geplanten Veränderungen und Einschnitten im Bereich dieser Leistung. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Vorhaben einer kritischen Sichtung unterzogen und im Ergebnis eine Handreichung für Interessierte erstellt.
Der Paritätische: Wissenswertes auf dem Weg vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung

 
 

Empfehlung: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

 
 

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zählen zu den Herausforderungen moderner Arbeitswelten. Eine Fachgruppe des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. hat in einer Broschüre Empfehlungen darüber zusammengetragen, was bei der Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Alltag zu beachten ist.
bdp: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

05. November 2025 | Online

 
 

In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln

 
 

Im Online-Workshop der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung.
Informationen und Anmeldung

 
 

06. November 2025 | Kassel

 
 

Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen weiterentwickeln

 
 

Der Workshop der Servicestelle Jugendberufsagenturen und des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. befasst sich damit, wie Jugendberufsagenturen ihre aktuelle Situation analysieren (Ist-Stand) und daraus Ansätze zur Weiterentwicklung ableiten können (Strategie). Die Grundlage bildet die Praxishilfe "Die Zusammenarbeit strukturiert weiterentwickeln" aus der Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten".
Informationen und Anmeldung

 
 

11. und 12. Oktober 2025 | Berlin

 
 

DJI-Jahrestagung: Geschrieben – gelesen – abgeheftet

 
 

In acht Foren widmet sich die diesjährige DJI-Tagung dem großen Feld der Berichterstattung: In welchen Berichten gab es welche Empfehlungen? Wie ist die derzeitige Gesetzeslage? Folgte ein Gesetz oder aber eine Maßnahme auf eine Empfehlung hin? Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI geben Überblicke darüber, welche Forschung am Institut dazu existiert und diskutieren über Umsetzung und Gelingen einzelner Maßnahmen.
Programm und Anmeldung

 
 

11. November bis 04. Dezember 2025 | Online

 
 

Veranstaltungen zum Thema "Demokratie und Berufliche Bildung"

 
 

Die Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung lädt noch dieses Jahr zu drei digitalen Veranstaltungen ein. Die Themen sind "Schlaglichter Demokratie und berufliche Bildung - Erste Perspektiven und Analysen", "PraxisEinblicke - Spielräume der Demokratie in der beruflichen Bildung" und "Demokratisches Miteinander in der Arbeitswelt".
Informationen und Anmeldung

 
 

19. November 2025 | Online

 
 

Wohlfahrt DIGITAL 7

 
 

Wohlfahrt DIGITAL ist das gemeinsame Digitalisierungsprogramm der Freien Wohlfahrtspflege. Seit einigen Jahren vernetzt die digitale Jahreskonferenz Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte aus dem Bereich Digitalisierung.  Wohlfahrt DIGITAL 7 versteht sich als Plattform für Austausch, Inspiration und kollaboratives Lernen. Sie fördert visionäre Impulse aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsarbeit.
Programm und Anmeldung

 
 

19. bis 21. November 2025 | Suhl

 
 

BAG UB Jahrestagung: "Demokratie – Vielfalt – Inklusion"

 
 

Die diesjährige Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für unterstützte Beschäftigung gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Ideen zu Demokratie, Vielfalt und Inklusion aktiv einzubringen. Menschen mit Behinderungen sind sowohl Teilnehmende als auch Referentinnen und Referenten auf der Tagung. Diese "gute Praxis" hat sich für alle Seiten bewährt.
Programm und Anmeldung

 
 

24. November 2025 | Online

 
 

Chancen schaffen für junge Menschen – Jugendberufsagenturen

 
 

In der Veranstaltung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen: Welche Rolle kommt Jugendberufsagenturen zu, um junge Menschen am Übergang Schule-Beruf zu unterstützen? Welchen Beitrag können sie leisten, um insbesondere junge Menschen ohne formale Qualifizierung zu unterstützten? Wie können sie bei der Berufsorientierung junge Menschen unterstützen?
Informationen und Anmeldung

 
 

25. November 2025 | Online

 
 

Digitaler Fachtag der "Aktion zusammen wachsen"

 
 

Unter dem Thema "Brücken bauen, Perspektiven schaffen – Unterstützung der Projektarbeit für Jugendliche am Übergang in den Arbeitsmarkt" bietet der Fachtag der Bundesservicestelle "Aktion zusammen wachsen" allen Engagierten aus Projekten mit dem Schwerpunkt "Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf" die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung.
Programm und Anmeldung

 
 

25. November 2025 | Essen

 
 

Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen

 
 

Jugendberufsagenturen bieten jungen Menschen einen ganzheitlichen Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang Schule – Beruf. Um die Frage, wie sie gestärkt, weiterentwickelt und mit neuen Perspektiven angereichert werden können, geht es bei der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
Fundstücknach oben
 

Einkommen einmal prüfen statt 18 Mal

 
 Katja Robinson

Wer sozialrechtliche Leistungen beantragt, muss bis zu 18 Mal zu verschiedenen Stellen. Das zeigt Katja Robinson, Juristin und ehemalige Leiterin des Kölner Sozialamtes, im Podcast "Wie kann unser Sozialstaat reformiert werden?". Ihre Vorschläge dazu reichen von der Zusammenfassung der 13 Sozialgesetzbücher bis zu einer umfassenden digitalen Transformation.
Lage der Nation: Podcast

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)

Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Melanie Sender (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH