BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 8 | 23.09.2025Zahl der Leserinnen und Leser: 20.273 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


Jahr für Jahr belegen Studien und Berichte, dass Bildungserfolge besonders in Deutschland stark abhängig von der sozialen Herkunft sind. So zeigt die aktuelle OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2025" die Abhängigkeit von Lese- und Rechenkompetenzen vom Bildungsniveau des Elternhauses. Studien des Deutschen Jugendinstituts weisen zudem darauf hin, dass die Möglichkeiten einer freien Berufswahl für junge Menschen mit Behinderungen in Deutschland wegen diskriminierender Praktiken bei Testverfahren, Klassifizierung, Beratung und Vermittlung oftmals stark begrenzt sind.

Gibt es denn überhaupt so etwas wie Chancengleichheit? Nein, lautet die provokative Antwort des spanischen Soziologen César Rendueles im Interview mit der Fachstelle überaus – jedenfalls nicht, wenn man sie als faire Gleichheit von Startchancen versteht, denn diese sind je nach unserer sozioökonomischen Position in der Gesellschaft äußerst unterschiedlich. Rendueles plädiert dafür, nicht auf den Beginn der Bildungskarriere zu blicken, sondern auf das angestrebte Ziel: "Die Chance, die es zu verallgemeinern gilt, ist die Chance für jeden, seine besten Fähigkeiten zu entwickeln und ein Leben in Würde zu führen."

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-8-2025.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 


überaus: Chancengleichheit – Ideal oder Missverständnis
überaus: Von überaus zu zynd – Brownbag-Seminar am 24. September
zynd: Unterrichtseinheit für die schulische Berufsorientierung
Servicestelle JBA: Das Monitoring der Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt
BIBB: Neue Uploadmöglichkeit im VET Repository
BIBB: Nachteile für Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Bundesagentur
BIBB: Neue Auswahlbibliografie "KI in der Berufsbildung"
Leando: Neues Forschungsprojekt zur KI sucht Kooperationspartner

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Teilhabe: Bildungserfolg immer noch stark abhängig von sozialer Herkunft
Ausbildung: Gute Noten für Ausbildung im Report der DGB-Jugend
Inklusion: Berufswahl junger Menschen mit Behinderungen oft eingeschränkt
Vielfalt: Akzeptanz von Vielfalt geht in Deutschland zurück
Übergangsmanagement: Herausforderung Leaving Care
Ausbildungsmarkt: Bessere Information, mehr Azubis

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Online-Portal: "meinBERUF – Finde die Zukunft, die zu dir passt."
Broschüre: Demokratiefördernde Gesprächsführung
Handbuch: QueeResilience-Guidebook

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

24.09.2025 Seminar zum Persönlichen Budget
01.10.2025 Verbindliche Organisations- und Kommunikationsstrukturen schaffen
07.10.2025-08.10.2025 Jugendhilfe in der Krise – Gemeinsam Lösungen entwickeln
09.10.2025 "Haltung ist das Salz in der Suppe"
16.10.2025 Mental Health weiterdenken – Was junge Menschen stärkt
20.10.2025-22.10.2025 9. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit
28.10.2025-29.10.2025 Teilhabe von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
30.10.2025 "Alles KI oder was?!" – Leando Live 2025
25.11.2025 Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Ein zweites Zuhause

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Chancengleichheit – Ideal oder Missverständnis

 
 César Rendueles

Im Interview erläutert der spanische Soziologe César Rendueles sein Verständnis des Begriffs Chancengleichheit. Statt auf ungleiche Startbedingungen richtet sich sein Blick auf die Möglichkeit eines Lebens in Würde für alle. Er spricht darüber, welche Rolle Bildung und Arbeit dabei übernehmen können. Bild: Tania Gonzáles | Suhrkamp Verlag
Zum Interview

 
 

überaus

 
 

Von überaus zu zynd – Brownbag-Seminar am 24. September

 
 

Für Kurzentschlossene: Falls Sie Jugendliche bei überaus begleitet haben und wegen der Abschaltung des Lernbereichs zu zynd wechseln wollen, fragen Sie sich vielleicht: Wie lässt sich die pädagogische Arbeit übertragen? Wir geben einen Einblick in den geschlossenen Bereich von zynd. Lernen Sie Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen! Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen. Bild: WavebreakMediaMicro (eigene Bearbeitung)

 
 

zynd

 
 

Unterrichtseinheit für die schulische Berufsorientierung

 
 

Mithilfe von vier Arbeitsblättern und anhand ausgewählter "Playlets" können Lernende das Berufsorientierungsportal zynd erkunden. zynd fördert den individuellen Berufswahlprozess insbesondere durch Reflexion und Selbsterfahrung. Die neue Unterrichtseinheit soll Fachkräften den Einsatz des digitalen Angebots erleichtern und sie so bei der Begleitung von Jugendlichen unterstützen.
Zur Unterrichtseinheit

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Das Monitoring der Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt

 
 Lupe, die ein Säulendiagramm in Ampelfarben einrahmt

Susanne Green, Melanie Baumgarten und Barbara Kiepenheuer-Drechsler vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) beschäftigen sich in ihrem Gastbeitrag damit, wie die landesweite Entwicklung der im Aufbau befindlichen Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt gemessen und abgebildet werden kann. Bild: Chalit | Adobe Stock (KI-generiert)
Zum Gastbeitrag

 
 

BIBB

 
 

Neue Uploadmöglichkeit im VET Repository

 
 Grafik mit Slogan des VET Repository: "Gute Forschung will gefunden werden."

Das VET Repository des BIBB ist das zentrale Repositorium für Fachliteratur zur Berufsbildung und Berufsbildungsforschung. Mit der neuen Uploadfunktion können externe Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker ihre Publikationen als Erst- und Zweitveröffentlichungen nun ganz einfach und rechtssicher selbst einreichen.
BIBB: Weitere Informationen zum Publizieren im VET Repository

 
 

BIBB

 
 

Nachteile für Ausbildungssuchende ohne Kontakt zur Bundesagentur

 
 

Ausbildungssuchende, die den Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit (BA) abgebrochen haben, aber auch solche mit Fluchthintergrund münden seltener in eine duale Berufsausbildung ein. Zudem berichten Jugendliche mit Fluchthintergrund seltener über Angebote der Berufsorientierung als Jugendliche ohne Fluchthintergrund. Dies betrifft vor allem praxisnahe Angebote wie Praktika oder Schnuppertage. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie, die in Kooperation zwischen der BA, dem BIBB und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wurde.
BIBB: BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie 2024

 
 

BIBB

 
 

Neue Auswahlbibliografie "KI in der Berufsbildung"

 
 

Eine neue Literaturzusammenstellung aus dem VET Repository des BIBB stellt eine Auswahl der neuesten Titel aus dem Bereich "Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung" in den Fokus. Die Veröffentlichungen befassen sich damit, wofür KI in der Arbeitswelt derzeit eingesetzt wird, den rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung und dem selbstorganisierten Lernen. Das BIBB stellt zu rund 50 verschiedenen Themen der Berufsbildungsforschung und -praxis Auswahlbibliografien zur Verfügung.
BIBB: Auswahlbibliografie "Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung"

 
 

Leando

 
 

Neues Forschungsprojekt zur KI sucht Kooperationspartner

 
 

Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung bereits genutzt – und was brauchen Bildungseinrichtungen, um sie sicher, sinnvoll und didaktisch durchdacht einzusetzen? Diesen Fragen widmet sich das neue Forschungsprojekt "Generative KI in der beruflichen Bildung" am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Im Zentrum steht die enge Zusammenarbeit mit der Praxis. Gesucht werden deshalb Kooperationspartner aus allen Bereichen der beruflichen Bildung – zum Beispiel Berufsschulen, überbetriebliche Bildungsstätten, Kammern, Betriebe oder Fernstudienanbieter.
Leando: Integration von KI in der beruflichen Bildung

 
Meldungennach oben
 

Teilhabe

 
 

Bildungserfolg immer noch stark abhängig von sozialer Herkunft

 
 

In Deutschland ist der Bildungserfolg immer noch stark abhängig von der sozialen Herkunft, auch lassen sich deutliche Unterschiede in der Lese- und Rechenkompetenz abhängig vom Bildungsniveau des Elternhauses feststellen. Diese Bildungsungleichheiten erschweren die Übergänge in Ausbildung und Beruf, was im Zuge des Fachkräftemangels besorgniserregend ist, so die aktuelle OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2025".  Schwerpunktthema der Studie ist die Tertiärbildung, was der deutschen Berufsausbildung und (Fach-)Hochschulbildung entspricht.
OECD: Bildung auf einen Blick 2025 – Deutschland

 
 

Ausbildung

 
 

Gute Noten für Ausbildung im Report der DGB-Jugend

 
 

Die große Mehrheit der Auszubildenden ist zufrieden mit ihrer betrieblichen Ausbildung. Die Befragung junger Menschen durch die DGB-Bundesjugend in ihrem Ausbildungsreport 2025 zeigt aber auch Schwachstellen auf: Der Zugang zur gewünschten Ausbildung ist oft schwierig, und Vertragslösungen sind häufig auf fachfremde Tätigkeiten sowie regelmäßige Überstunden zurückzuführen. Die DGB-Jugend fordert daher gezielte Unterstützung, um allen Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen.
DGB: Ausbildungsreport 2025 (PDF)

 
 

Inklusion

 
 

Berufswahl junger Menschen mit Behinderungen oft eingeschränkt

 
 

Die Möglichkeiten einer freien Berufswahl sind für junge Menschen mit Behinderungen in Deutschland oftmals stark begrenzt. Die Praxis der Verzahnung aus Testverfahren, Klassifizierung, Beratung und Vermittlung wirkt laut Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) diskriminierend. Junge Menschen können sich ihr kaum entziehen, wie das Verbundprojekt der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit dem Titel "Inklusion in der beruflichen Bildung. Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen (InBiT)" aufzeigt.
DJI: Diskriminierung an der Schwelle zum Berufsleben

 
 

Vielfalt

 
 

Akzeptanz von Vielfalt geht in Deutschland zurück

 
 

Die Akzeptanz von Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen – vor allem bei den Dimensionen der sexuellen Orientierungen sowie verschiedener ethnischer Herkünfte und von Religion. Das belegt der Vielfaltsbarometer 2025, eine repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung. Diese Entwicklung lässt sich für fast alle Bundesländer beobachten. Die Akzeptanz von Vielfalt hat in den vergangenen Jahren in Westdeutschland stärker abgenommen als im Osten, womit sich der Westen den bislang schlechteren Werten im Osten annähert.
Robert Bosch Stiftung: Vielfaltsbarometer 2025

 
 

Übergangsmanagement

 
 

Herausforderung Leaving Care

 
 

Wenn Jugendliche aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe volljährig, und damit sogenannte Care Leaver werden, gilt es diesen Übergang in das Erwachsenenleben mit den Jugendlichen bestmöglich zu gestalten. Fachkräfte stehen dabei vor der Herausforderung, komplexe gesetzliche Bestimmungen und individuelle Betreuung in Einklang mit personalen und institutionellen Rahmenbedingungen zu bringen. Eine vierteilige Essayreihe auf dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet im dritten Teil die Praxis des Leaving Care näher.
Portal der Kinder- und Jugendhilfe: Erwachsen? Früher oder später...

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Bessere Information, mehr Azubis

 
 

Ausbildungsbetriebe können geeignete Bewerberinnen und Bewerber besser erreichen, wenn sie ihr Unternehmen, die Ausbildungsinhalte sowie die beruflichen Perspektiven transparenter kommunizieren. Gleichzeitig sollten sie von der Berufsbildungspolitik umfassender über mögliche Unterstützungsmaßnahmen für förderungsbedürftige Azubis informiert werden, damit Betriebe und Jugendliche häufiger zueinander finden. Diese zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung, die auf Befragungen von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben basiert.
Bertelsmann Stiftung: Was macht die duale Ausbildung attraktiv?

 
 

 
 

 
 

 
Für die Praxisnach oben
 

Online-Portal: "meinBERUF – Finde die Zukunft, die zu dir passt."

 
 

Ein neues Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf – mit umfassenden Informationen und Angeboten rund um Ausbildung, Studium und Bewerbung. Jugendliche finden hier außerdem Tipps zur Suche, Vorbereitung und zum Ablauf eines Praktikums sowie einen Überblick über verschiedene Berufe und Berufsfelder.
BA: meinBERUF

 
 

Broschüre: Demokratiefördernde Gesprächsführung

 
 

Eine Broschüre der Aktion Jugendschutz Bayern unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, im Berufsalltag souverän auf menschenfeindliche Aussagen und diskriminierendes Verhalten zu reagieren. Im Mittelpunkt steht die biografisch-narrative Gesprächsführung – ein Ansatz, der hilft, persönliche Hintergründe zu verstehen und Reflexion zu fördern. So wird auch in schwierigen Situationen ein konstruktiver Austausch möglich.
aj: Demokratiefördernde Gesprächsführung

 
 

Handbuch: QueeResilience-Guidebook

 
 

Die Publikation der Stiftung Digitale Chancen zeigt, wie digitale Medien das Leben von LGBTQ+ Jugendlichen prägen – mit all ihren Chancen und Risiken. Sie enthält Analysen auf Basis von Studien und Fokusgruppen, praxisnahe Methoden und Werkzeuge für die Arbeit mit jungen Menschen sowie Empfehlungen von Expertinnen und Experten für einen sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien.
Stiftung Digitale Chancen: Digitale Medien & LGBTQ+ Jugend

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 

24. September 2025 | Online

 
 

Seminar zum Persönlichen Budget

 
 

Das Persönliche Budget ist im Sozialrecht in aller Munde. Allerdings wirkt es auf Leistungsberechtigte und ihre Angehörigen oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Im Onlineseminar der Inklusionsakademie von Bettina Krück wird allgemeinverständlich und anhand verschiedener Beispielsfälle aus der Rechtsprechung, aber auch aus der anwaltlichen Praxis dargestellt, wie das Persönliche Budget zustande kommt und welche Vorteile es gegenüber anderen Formen der Leistungsgewährung bietet.
Informationen und Anmeldung

 
 

01. Oktober 2025 | Kassel

 
 

Verbindliche Organisations- und Kommunikationsstrukturen schaffen

 
 

Im Präsenz-Workshop der Servicestelle Jugendberufsagenturen und des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) geht es um die Frage, wie Organisations- und Kommunikationsstrukturen von Jugendberufsagenturen aufgebaut und verbindlich gestaltet werden können, damit die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit intensiviert wird.
Informationen und Anmeldung

 
 

07. und 08. Oktober 2025 | Leipzig

 
 

Jugendhilfe in der Krise – Gemeinsam Lösungen entwickeln

 
 

Bei der Fachtagung des Bündnisses für Straßenkinder in Deutschland (BfSK) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) wird die aktuelle Situation junger Menschen in prekären Lebenslagen dargestellt und die Perspektive von Betroffenen gehört. Daraus sollen kreative Lösungen, passgenaue und subjektorientierte Hilfen gemeinsam mit öffentlichen und freien Trägern und Betroffenen entwickelt werden.
Programm und Anmeldung

 
 

09. Oktober 2025 | Hannover

 
 

"Haltung ist das Salz in der Suppe"

 
 

Der Zeitpunkt, zu dem das Restaurant geöffnet werden muss, rückt näher – gleichzeitig brennt in der Küche die Luft. Wie gelingt es, die Ruhe zu bewahren, die Bedürfnisse der jungen Menschen im Blick zu haben und gleichzeitig keine Stammkunden zu vergraulen? Im Workshop des Bundesverbandes Produktionsschulen geht es darum, auf welche Rahmenbedingungen wir Einfluss nehmen können und welche wir akzeptieren müssen.
Informationen und Anmeldung

 
 

16. Oktober 2025 | Berlin

 
 

Mental Health weiterdenken – Was junge Menschen stärkt

 
 

Der Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) greift die Erfahrungen und Ergebnisse des Bundesmodellprogramms "Mental Health Coaches (MHC)" auf: Was hat gewirkt? Was braucht es dauerhaft? Und wie lassen sich wirksame Unterstützungsstrukturen weiterentwickeln? Im Fokus steht die Frage, was junge Menschen benötigen, um psychisch gesund aufzuwachsen.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

20. bis 22. Oktober 2025 | Münster

 
 

9. Münsteraner Tage zur Flüchtlingsarbeit

 
 

Der Umgang mit Migration und Flucht ist in den letzten Monaten ins Zentrum einer oft hochemotionalisierten und polarisierten öffentlichen Diskussion gerückt. In dieser Situation soll die Fachtagung des Deutschen Caritasverbandes und der Akademie Franz Hitze Haus Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Arbeit sowie zu Austausch und Vernetzung geben, um neue Projekte und Methoden kennenzulernen und einen Überblick über aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen zu gewinnen.
Programm und Anmeldung

 
 

28. und 29. Oktober 2025 | Berlin

 
 

Teilhabe von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

 
 

Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden. Die Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) umfasst Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops, bei denen Betroffene und Selbsthilfeverbände ebenso wie Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
Programm und Anmeldung

 
 

30. Oktober 2025 | Bonn

 
 

"Alles KI oder was?!" – Leando Live 2025

 
 

Wie verändert Künstliche Intelligenz die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüferinnen und Prüfer sowie andere Verantwortliche in der Praxis? Unter dem Motto "Alles KI oder was?!" stehen interaktive Workshops, spannende Impulse und kollegialer Austausch rund um KI in der Ausbildung im Mittelpunkt des Programms.
Programm und Anmeldung

 
 

25. November 2025 | Essen

 
 

Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen

 
 

Jugendberufsagenturen bieten jungen Menschen einen ganzheitlichen Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang Schule – Beruf. Um die Frage, wie sie gestärkt, weiterentwickelt und mit neuen Perspektiven angereichert werden können, geht es bei der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
Fundstücknach oben
 

Ein zweites Zuhause

 
 

Ur-Berliner Kurt Krömer spricht im Podcast "Feelings Privat: Ein zweites Zuhause" mit Susanne Chenaoui vom Jugendmigrationsdienst von IN VIA Berlin. Sie berichtet von der Beratungsarbeit mit jungen Migrantinnen und Migranten, die derzeit vermehrt mit Diffamierungen und Vorurteilen aufgrund ihrer Herkunft konfrontiert sind.

Leider nicht mehr verfügbar!

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)

Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Melanie Sender (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH