BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 7 | 27.08.2025Zahl der Leserinnen und Leser: 20.269 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


nach der Sommerpause melden wir uns mit einem prall gefüllten Newsletter zurück. Zunächst möchten wir Sie noch einmal auf unser Brownbag-Seminar zum Lernportal zynd hinweisen. In der halbstündigen Online-Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige und Wissenswerte dazu, wie Sie nach dem Wegfall des Lernbereichs bei überaus Ihre pädagogische Arbeit bei zynd weiterführen können.

Zehn Jahre nach Veröffentlichung eines Positionspapiers zur ergebnisoffenen Beratung zieht das Nationale Forum Beratung (nfb) Bilanz: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis beleuchten die Entwicklungen rund um Beratung und Begleitung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf. Ruth Enggruber (Uni Düsseldorf) und Frank Neises (Fachstelle überaus) beschreiben dabei auch die Rolle der Jugendberufsagenturen.

Ebenfalls zehn Jahre zurück liegt der Ausspruch damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Wir schaffen das!". Medien und Politik haben bereits eine kritische Rückschau gehalten. Die berufliche Integration von geflüchteten Menschen ist auch im überaus-Newsletter immer wieder ein wichtiges Thema – so auch in dieser Ausgabe: Wir werfen einen Blick auf die Barrieren bei der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen und die Entwicklung der Sprachkenntnisse junger Geflüchteter. In unserem Fundstück berichten junge Menschen selbst über ihre Flucht, ihr Ankommen und ihr Leben in Deutschland.

Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-7-2025.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 


überaus: Von überaus zu zynd – Brownbag-Seminar am 24. September
zynd: Neues Berufsfeldpanorama Kälte-, Wärme-, Klimatechnik
Servicestelle JBA: Praxistipps für Jugendberufsagenturen
BIBB: BWP 3/2025 zum Ausbildungspersonal
BIBB: Erfolgreiche Nachwuchsgewinnung im Handwerk
BIBB: Duale Berufsausbildung: eine lohnende Investition für Betriebe
BIBB: Auswahlbibliografien aktualisiert

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Beratung: Beratung und Begleitung Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf
Berufliche Orientierung: Zusammenwirken der Akteure an den Schulen
Berufliche Orientierung: Jugendliche fühlen sich unzureichend vorbereitet
Teilhabe: Bedarfe für gelingendes Aufwachsen junger Menschen
Jugendsozialarbeit: Chancen schaffen für schwer erreichbare Jugendliche
Migration: Barrieren für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
Migration: Studie zur Sprachentwicklung geflüchteter Menschen
Inklusion: Evaluation des Programms "100 zusätzliche Ausbildungsplätze"
Ausbildungsmarkt: Diskriminierung bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze
Vielfalt: Viele Jugendliche fühlen sich diskriminiert

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Leistungsbeschreibung: Jobcoaching nach dem SGB IX
Werkzeugkoffer: Betriebliche Integration von geflüchteten Menschen
Themenheft: Teilhabe am Arbeitsleben
Praxishandbuch: Digitale Kinder- und Jugendarbeit
Website: Orientierung für *trans und nicht binäre Jugendliche

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

05.09.2025 Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?
16.09.2025-18.09.2025 83. Deutscher Fürsorgetag
18.09.2025 Social-Media-Kommunikation in der Jugendberufsagentur
22.09.2025-23.09.2025 Heterogenität als Motor der beruflichen Orientierung
24.09.2025-25.09.2025 Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen
25.09.2025-26.09.2025 Chancengerechtigkeit durch Beratung
30.09.2025 Schwer erreichbare Jugendliche – Maßnahmen nach § 16h SGB II

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Junge Stimmen über Flucht, Ankommen und Leben in Deutschland

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Von überaus zu zynd – Brownbag-Seminar am 24. September

 
 Zwei Papiertüten, eine mit dem Aufdruck "überaus", die andere mit dem Aufdruck "zynd"

Falls Sie Jugendliche bei überaus begleitet haben und wegen der Abschaltung des Lernbereichs (1.9.) zu zynd wechseln wollen, fragen Sie sich vielleicht: Wie lässt sich die pädagogische Arbeit übertragen? Wir geben einen Einblick in den geschlossenen Bereich von zynd. Lernen Sie Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen! Im Anschluss an den Live-Spaziergang ist Zeit für Ihre Fragen. Bild: WavebreakMediaMicro (eigene Bearbeitung)
Mehr Infos und Anmeldung

 
 

zynd

 
 

Neues Berufsfeldpanorama Kälte-, Wärme-, Klimatechnik

 
 

Ob Heizen, Kühlen oder Lüften – Fachkräfte für Kälte-, Wärme-, Klimatechnik sichern Lebensqualität und tragen zu mehr Energieeffizienz bei. Das neue interaktive Berufsfeldpanorama des Portals zynd vermittelt Jugendlichen praxisnahe Eindrücke dieser Ausbildungswelt. Es zeigt, wie moderne Anlagen installiert und gewartet werden.
zynd: Berufsfeldpanorama

 
 

Servicestelle JBA

 
 

Praxistipps für Jugendberufsagenturen

 
 Junge Frau, die vor einer Sammlung von Post-its auf einem Spiegel steht

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat mit und für Jugendberufsagenturen einen Katalog von Praxistipps erstellt. Fachkräfte aus den JBA erhalten dort Anregungen für die eigene praktische Arbeit. Die Sammlung soll durch weitere Beispiele aus Jugendberufsagenturen stetig erweitert werden. Bild: jitharanat/Adobe Stock (KI-generiert)
Servicestelle JBA: Praxistipps

 
 

BIBB

 
 

BWP 3/2025 zum Ausbildungspersonal

 
 Titelseite der BWP

Ausbilderinnen und Ausbilder müssen nicht nur fachlich fit, sondern vor allem auch in der Lage sein, eine Beziehung zu jungen Menschen zu gestalten, um sie auf ihrem Weg in das Erwerbsleben bestmöglich zu unterstützen. Die Beiträge in der neuen BWP-Ausgabe gehen der Frage nach, wie dies gelingen kann.
BIBB: BWP 3/2025

 
 

BIBB

 
 

Erfolgreiche Nachwuchsgewinnung im Handwerk

 
 

Digital kommunizieren, gezielt fördern, gemeinsam ausbilden: Mit einem Mix aus Tradition und Innovation kann das Handwerk junge Menschen für sich gewinnen. Auch jetzt, kurz nach dem offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres 2025, können Betriebe noch Maßnahmen ergreifen, um Ausbildungsplätze zu besetzen und einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf sowie einen langfristigen Verbleib im Betrieb zu fördern. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat dazu aktuelle Erkenntnisse und Daten in einer Veröffentlichung zusammengefasst.
BIBB: Mit Tradition und Innovation Fachkräfte von morgen sichern

 
 

BIBB

 
 

Duale Berufsausbildung: eine lohnende Investition für Betriebe

 
 

Trotz gestiegener Kosten bleibt die duale Berufsausbildung für Betriebe eine attraktive Option, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern. Denn die Personalgewinnungskosten, die bei der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt anfallen, sind deutlich stärker gestiegen als die Nettoausbildungskosten. Dies zeigt eine neue Kosten-Nutzen-Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung, veröffentlicht in der neuen Ausgabe der Reihe BIBB REPORT. Sie ist die einzige Erhebung in Deutschland, die umfangreiche, repräsentative Daten zu diesem Thema zur Verfügung stellt.
BIBB: Mit welchen Kosten müssen Betriebe rechnen?

 
 

BIBB

 
 

Auswahlbibliografien aktualisiert

 
 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat aktualisierte Versionen der Auswahlbibliografien "Berufsorientierung" und "Berufsausbildung in Teilzeit" veröffentlicht. Zu rund 50 verschiedenen Themen der Berufsbildungsforschung und -praxis stellt das BIBB Literaturzusammenstellungen zur Verfügung. Diese geben einen Überblick über den aktuellen Diskurs zu einem Berufsbildungsthema. Die Auswahlbibliografien werden regelmäßig aktualisiert und seit 2020 im VET Repository des BIBB gespeichert.
BIBB: Publikationen und Bibliothek

 
Meldungennach oben
 

Beratung

 
 

Beratung und Begleitung Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf

 
 

Zehn Jahre nach Veröffentlichung eines Positionspapiers zur ergebnisoffenen Beratung zieht das Nationale Forum Beratung (nfb) Bilanz: In einem Themenschwerpunkt beleuchten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis die Entwicklungen rund um Beratung und Begleitung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf. Auch die Rolle der Jugendberufsagenturen wird thematisiert, ebenso die Qualität der Beratung sowie die Unübersichtlichkeit der Förderlandschaft.
nfb: Beratung im Übergang Schule – Beruf

 
 

Berufliche Orientierung

 
 

Zusammenwirken der Akteure an den Schulen

 
 

Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf ist besonders für benachteiligte Jugendliche eine große Herausforderung. Ein erfolgreicher Übergang hängt von einer gut funktionierenden beruflichen Orientierung ab. Wie eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigt, ist die enge Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Akteure wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Berufsberatung dabei von zentraler Bedeutung. Die Studie zeigt auch, dass deren Möglichkeiten begrenzt sind, da sie in ihrem Arbeitsalltag oft überbelastet sind.
IAQ: Zur Bedeutung sozialer Dienstleistungen der Akteure in der beruflichen Orientierung (PDF)

 
 

Berufliche Orientierung

 
 

Jugendliche fühlen sich unzureichend vorbereitet

 
 

Die OECD veröffentlicht mit dem Bericht "The State of Global Teenage Career Preparation" eine umfassende Analyse zum Stand der beruflichen Orientierung junger Menschen in Deutschland und weltweit. Basierend auf der Befragung von 690.000 Schülerinnen und Schülern aus 80 Ländern im Rahmen der PISA-Studie zeigt sich, dass sich viele Jugendliche unzureichend auf das Berufsleben vorbereitet fühlen. Zudem besteht eine deutliche Kluft zwischen den Berufswünschen der Jugendlichen und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarkts.
OECD-Bericht: The State of Global Teenage Career Preparation (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Bedarfe für gelingendes Aufwachsen junger Menschen

 
 

Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung. Das hat eine Befragung der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für soziale Arbeit (ISA) Münster ergeben. Auf die Frage, was für ein gutes Leben am wichtigsten sei, nennt rund ein Drittel (32 Prozent) der 10- bis 15-Jährigen soziale Beziehungen zu Freundinnen und Freunden. Danach folgen die Beziehungen zur Familie, denen jede(r) Fünfte den größten Stellenwert beimisst. Die Bedeutung sozialer Kontakte spiegelt sich auch in dem hohen Bedürfnis nach digitaler Teilhabe: 54 Prozent halten Handy und mobiles Internet für unverzichtbar.
Bertelsmann Stiftung: Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

Chancen schaffen für schwer erreichbare Jugendliche

 
 

Eine wachsende Zahl junger Menschen in Deutschland hat Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hatten im Jahr 2024 etwa 1,6 Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren keinen Berufsabschluss. 2013 waren es noch 460.000. So genannte Neets ( "Not in Education, Employment or Training") und schwer erreichbare Jugendliche stehen im Fokus der neuen Ausgabe des Online Magazins der bag arbeit mit dem Titel "Chancen schaffen für Jugendliche im Übergang".
bag arbeit: Online-Magazin 02/2025

 
 

Migration

 
 

Barrieren für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen

 
 

Die Erwerbstätigenquote geflüchteter Frauen ist deutlich geringer als die der geflüchteten Männer. Sorgepflichten, fehlende Deutschkenntnisse und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse sind die zentralen geschlechtsbedingten Hürden. Das zeigt eine Auswertung von Studien, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorgenommen hat. Die Autorinnen empfehlen gezielte und frühzeitige Maßnahmen zum Abbau dieser Barrieren, unter anderem in den Bereichen des Sprach- und Bildungserwerbs, der Arbeitsmarktberatung und der Gesundheitsförderung.
IAB: Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen

 
 

Migration

 
 

Studie zur Sprachentwicklung geflüchteter Menschen

 
 

Junge Geflüchtete verbessern ihre Sprachkenntnisse in Deutschland am ehesten, wenn sie möglichst schnell in reguläre Schulklassen kommen. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), für die Daten von mehr als 1.000 Jugendlichen ausgewertet wurden. Die Analyse zeigt auch: Willkommensklassen scheinen unzureichende Deutschkenntnisse nicht wie erhofft ausgleichen zu können. Längere Wartezeiten auf die Einschulung gehen auch Jahre später noch mit schlechteren Deutschkenntnissen einher.
MLU: Institutional conditions and acquisition of language skills among young refugees

 
 

Inklusion

 
 

Evaluation des Programms "100 zusätzliche Ausbildungsplätze"

 
 

Die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung erfolgt zumeist entweder als bezuschusste reguläre betriebliche Ausbildung oder als integrative Ausbildung bei einem Träger. Das Programm "100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in NRW" verfolgt einen anderen Ansatz: Die Ausbildung findet hauptsächlich bei einem Kooperationsbetrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt statt, wird aber von einem Träger begleitet. Die G.I.B. hat die Umsetzung und den Ausbildungserfolg der "Aktion 100" untersucht.
G.I.B.: Evaluation der "Aktion 100"

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Diskriminierung bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze

 
 

Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz erhalten deutlich häufiger eine Rückmeldung auf ihre Anfrage, wenn sie einen deutsch klingenden Namen haben. Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden dagegen oft aussortiert, auch wenn sie gut qualifiziert sind. Das konnte ein Forschungsprojekt der Universität Siegen nachweisen, das fiktive E-Mail-Anfragen an Unternehmen verschickt hatte, die Ausbildungsplätze anbieten. Die Forschenden konnten zudem ein Ranking erstellen, das die Benachteiligung in Abhängigkeit von der vermuteten Nationalität aufzeigt.
Universität Siegen: Zusammenfassung der Studienergebnisse (PDF)

 
 

Vielfalt

 
 

Viele Jugendliche fühlen sich diskriminiert

 
 

Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit ist im deutschen Grundgesetz verankert. Dennoch werden viele Kinder und Jugendliche im Alltag aufgrund ihrer ethnischen Wurzeln oder ihres Geschlechts diskriminiert, wegen einer Behinderung oder ihrer sozialen Herkunft ausgegrenzt und benachteiligt. Wie mehr Chancengerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann, damit beschäftigt sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Darin beschreiben die Autorinnen und Autoren Ausmaß, Ursachen und Folgen der Diskriminierung – aber auch mögliche Lösungsansätze.
DJI: Forschungsmagazin DJI Impulse

 
Für die Praxisnach oben
 

Leistungsbeschreibung: Jobcoaching nach dem SGB IX

 
 

Die Kostenträger haben sich auf eine gemeinsame Leistungsbeschreibung zum Jobcoaching nach SGB IX geeinigt. Darin sind jetzt einheitlich Qualitätsstandards, Verfahrenswege sowie Grundsätze der Finanzierung geregelt. Beim Jobcoaching am Arbeitsplatz erhalten Menschen mit Behinderungen ein betriebsintegriertes Arbeitstraining, das von einer externen Fachkraft (Jobcoachin/Jobcoach) angeleitet wird.
BA: Leistungsbeschreibung (PDF)

 
 

Werkzeugkoffer: Betriebliche Integration von geflüchteten Menschen

 
 

Der Werkzeugkoffer der Betrieblichen Begleitagentur Brandenburg bietet Hilfestellung bei der betrieblichen Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Handlungsanleitungen und Checklisten geben Orientierung zu wiederkehrenden Themen der betrieblichen Integration. Darüber hinaus gibt es Verweise auf Downloads und Webportale mit detaillierteren Informationen.
bea-Brandenburg: Werkzeugkoffer Betriebliche Integration

 
 

Themenheft: Teilhabe am Arbeitsleben

 
 

Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit. Das Themenheft des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge gibt einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Instrumente wie das Budget für Arbeit werden vorgestellt, und es geht um Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Deutscher Verein: Teilhabe am Arbeitsleben

 
 

Praxishandbuch: Digitale Kinder- und Jugendarbeit

 
 

Aktuelle Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität stehen im Fokus dieses Sammelbandes. In den verschiedenen Handlungsfeldern gibt es mittlerweile differenzierte Konzepte, wie eine (post-)digitale Kinder- und Jugendarbeit begründet und umgesetzt werden kann und sollte. Im Sammelband werden diese Entwicklungsstränge zu einem Gesamtbild zusammengetragen.
BELTZ Verlag: Praxishandbuch

 
 

Website: Orientierung für *trans und nicht binäre Jugendliche

 
 

Das Online-Portal transjugend.de von "TRANS*-JA UND?!", dem Jugendprojekt des Bundesverbandes Trans* e.V., soll Jugendlichen dabei helfen, herauszufinden, ob sie selbst *trans sind oder nicht, sich bei diesem Thema zu orientieren, Anlaufstellen zu finden und von anderen Menschen und Geschichten zu lernen, wie sie mit Schwierigkeiten und Belastungen umgehen können.
TRANS*-JA UND?!: www.trans-jugend.de

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 

05. September 2025 | München

 
 

Beziehungswelten im Wandel: Analog, digital, hybrid – und mit KI?

 
 

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich jeweils, wenn Beratung analog, online oder hybrid stattfindet? Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unsere Beziehungskonzepte und Beratungsprozesse? Der Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie lädt dazu ein, diese Fragen zu diskutieren und neue Perspektiven für die eigene Praxis und die Zukunft der systemischen Beratung zu entwickeln.
Programm und Anmeldung

 
 

16. bis 18. September 2025 | Erfurt

 
 

83. Deutscher Fürsorgetag

 
 

Unter dem Motto "Transformationen · sozial · machen" steht beim Fürsorgetag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge das Soziale im Kontext der multiplen Transformationen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Chance genutzt werden können, um notwendige strukturelle Veränderungen im Sinne eines gut aufgestellten, vorausschauenden und investiven Sozialstaats anzugehen.
Programm und Anmeldung

 
 

18. September 2025 | Online

 
 

Social-Media-Kommunikation in der Jugendberufsagentur

 
 

Soziale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Für Jugendberufsagenturen bietet sich hier die Chance, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Im Online-Workshop der Servicestelle Jugendberufsagenturen erhalten die Teilnehmenden einen kompakten und praxisnahen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien im Kontext von Jugendberufsagenturen.
Informationen und Anmeldung

 
 

22. und 23. September 2025 | Baden (Österreich)

 
 

Heterogenität als Motor der beruflichen Orientierung

 
 

Die Jahrestagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO) 2025 widmet sich dem Stand der Forschung, den Potenzialen sowie Grenzen der evidenzbasierten beruflichen Orientierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung und Praxis erhalten die Möglichkeit, den Stand der Forschung sowie Erkenntnisse aus aktuellen Projekten oder Befunden der beruflichen Orientierung zu präsentieren.
Programm und Anmeldung

 
 

24. und 25. September 2025 | Stralsund

 
 

Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen

 
 

Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht der Vortrag "Übergänge gestalten: Perspektiven, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe Jugendlicher am Übergang von der Schule in den Beruf". Die Workshops beschäftigen sich unter anderem mit den Themen "Gemeinsam zum Ziel: Vorbereitung auf den Schulabschluss – Stärke zeigen, Chancen nutzen!" und "Künstliche Intelligenz (KI) in Produktionsschulen".
Programm und Anmeldung

 
 

25. und 26. September 2025 | Mannheim

 
 

Chancengerechtigkeit durch Beratung

 
 

Um Chancengerechtigkeit zu fördern, kann Beratung ein zentraler Baustein sein. Dafür benötigen Beraterinnen und Berater methodisch-inhaltliche und sprachlich-kommunikative Kompetenzen sowie fundierte Kenntnisse über Unterstützungsangebote. Die Tagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung bietet Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Methoden und Tools kennenzulernen und zu reflektieren.
Programm und Anmeldung

 
 

30. September 2025 | Online

 
 

Schwer erreichbare Jugendliche – Maßnahmen nach § 16h SGB II

 
 

Seit 2016 gibt es Maßnahmen nach § 16h SGB II. Im Online-Seminar der bag arbeit erfahren die Teilnehmenden den aktuellen Stand bei diesem Eingliederungsinstrument, das deutlich von allen anderen beim SGB II abweicht und deshalb immer noch zurückhaltend genutzt wird. Erläutert werden die Schritte auf dem Weg zur Maßnahme nach 16h SGB II sowie die wichtigsten Elemente bei der Umsetzung.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Junge Stimmen über Flucht, Ankommen und Leben in Deutschland

 
 

Der Dokumentarfilm "Frag mich mal" porträtiert fünf junge Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie und beleuchtet ihren Weg des Ankommens in Deutschland. Der Film des Jugendmigrationsdienstes Völklingen gibt persönliche Einblicke in Themen wie Migration, Integration und Teilhabe. Bild: Ausschnitt aus dem Film
Jugendmigrationsdienste: Film "Frag mich mal"

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)

Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Melanie Sender (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH