   | Ausgabe 4 | 24.04.2025 | Zahl der Leserinnen und Leser: 20.149 | | | Liebe Leserinnen und Leser, der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt bleibt vielen Jugendlichen mit einer geistigen Beeinträchtigung verschlossen. Unser Praxisbericht "Chancen schaffen für den ersten Arbeitsmarkt" zeigt, wie das Kölner Modellprojekt "Ausbildung mittendrin" diese jungen Menschen auf ihrem Weg in eine duale Ausbildung begleitet und sie während der Ausbildung unterstützt. Um Zugänge geht es auch beim aktuellen Interview der Servicestelle Jugendberufsagenturen. Oliver Dick vom ism hebt die Bedeutung niedrigschwelliger Zugangsmöglichkeiten zu Jugendberufsagenturen hervor und zeigt, wie diese am besten gestaltet werden können.
Einen Beruf zu finden, der nicht nur das materielle Auskommen sichert, sondern im besten Fall auch Freude macht, das eröffnet den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. In der Reihe "zyndfunken" erzählen junge Menschen in insgesamt zehn Folgen von ihren Erfahrungen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf und berühren dabei Themen wie Freiwilligendienst, ein Studium mit Kind, Auslandsaufenthalte und andere Herausforderungen.
Eine erhellende Lektüre wünscht Ihnen Ihre überaus-Redaktion
Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-4-2025.php | |
 | überaus | | | Praxisbericht "Chancen schaffen für den ersten Arbeitsmarkt" | | |  | Junge Menschen, die eine inklusive Schule oder eine Förderschule besucht haben, haben es oft schwer, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Oft wechseln sie nach der Schule in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Das Kölner Modellprojekt "Ausbildung mittendrin" begleitet Jugendliche auf ihrem Weg in eine und durch eine duale Ausbildung. Bild: Lingscheid/mittendrin e.V.
Zum Praxisbericht | |
| zynd | | | Neuer Podcast "zyndfunken" | | |  | Keinen Plan, was nach der Schule kommt? Im neuen Podcast des Portals zynd erzählen junge Menschen in insgesamt zehn Folgen von ihren Erfahrungen, die sie auf dem Weg in Ausbildung und Beruf gesammelt haben. Den Anfang macht der 25-jährige Fuhrparkleiter Fabio: "Wie ich den Beruf gefunden habe, der mir Spaß macht". Freie Fahrt für zyndfunken!
Zum Podcast auf zynd.de | |
| Servicestelle JBA | | | Niedrigschwellige Zugänge zu Jugendberufsagenturen | | |  | Jugendberufsagenturen können junge Menschen am Übergang Schule – Beruf nur dann erfolgreich unterstützen, wenn sie diese erreichen. Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) beschreibt im Interview die Bedeutung niedrigschwelliger Zugangsmöglichkeiten und wie Jugendberufsagenturen diese gestalten können. Bild: New Africa/Adobe Stock
Zum Interview auf servicestelle-jba.de | |
| BIBB | | | Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe | | | Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die gesetzliche Aufgabe, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen. Im nun aktualisierten Verzeichnis 2023/2024 wurden acht Ausbildungsberufe modernisiert, darunter Berufe wie Feinoptiker/ Feinoptikerin, Fluggerätmechaniker/ Fluggerätmechanikerin, Industriekaufmann/ Industriekauffrau und Umwelttechnologe für Wasserversorgung/ Umwelttechnologin für Wasserversorgung. Enthalten sind darüber hinaus wichtige Regelungen, Zuständigkeiten sowie Daten und Fakten zur Ausbildung.
BIBB: Anerkannte Ausbildungsberufe | |
| Nationale Agentur | | | Mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte | | | Erasmus+ boomt. Im Jahr 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende die Chance, mit Hilfe eines über Erasmus+ geförderten Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Vergleich zu 2023 entspricht dies einem Anstieg um 45 Prozent, und es stellt die höchste seit 1995 erreichte Zahl an Teilnehmenden dar. Dies zeigen neueste Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB).
BIBB: Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa | |
 |  |
| Schule | | | Kompetenzen für einen erfolgreichen Übergang | | | Durch die Digitalisierung sowie den strukturellen und technologischen Wandel sind die Kompetenzanforderungen in vielen Berufen deutlich gestiegen. Diese Beobachtung hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Anlass genommen, die konkreten fachlichen und sozialen Kompetenzen herauszuarbeiten, die am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreichen Übergang in berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Auf dieser Basis gibt die Kommission Empfehlungen für die Förderung Jugendlicher.
SWK: Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang sichern (PDF) | |
| Ausbildungsmarkt | | | Mehr Ausbildungssuchende als Ausbildungsstellen | | | Die gemeldeten Ausbildungssuchenden und die gemeldeten Berufsausbildungsstellen bilden den Markt nicht vollständig ab, weil alle Meldungen freiwillig sind. Das zeigen Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Werden rechnerisch auch diejenigen einbezogen, die ohne Meldung eine Ausbildung gefunden haben, wird deutlich: Die Gesamtzahl aller Ausbildungssuchenden ist größer als die der Berufsausbildungsstellen. Nicht für jeden Ausbildungssuchenden gibt es einen Ausbildungsplatz. Am Ausbildungsmarkt ist aber auch ein größeres Potenzial an Ausbildungssuchenden vorhanden, als es der isolierte Blick auf die gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber vermuten lässt.
BA: Arbeitsmarkt kompakt, März 2025 (PDF) | |
| Arbeitsmarkt | | | Steigende Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen ohne Berufsabschluss | | | Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland viele Jahre lang gesunken. Seit 2022 ist sie jedoch wieder deutlich angestiegen. Während die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen mit abgeschlossener Berufsausbildung auf dem niedrigen Niveau der Vorjahre geblieben ist, hat sie bei Jugendlichen ohne Abschluss kräftig zugelegt. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Anstieg betrifft vor allem Ostdeutschland, seit der Corona-Krise ist er aber auch im Westen zu beobachten. Bundesweit hatten im Jahr 2024 knapp 80 Prozent der arbeitslosen Jugendlichen keinen Berufsabschluss.
IAB: Kurzbericht 5/2025 (PDF) | |
| Grundsicherung | | | Bürgergeld-Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert | | | Die Sanktionen beim Bürgergeld seien in den letzten Jahren zu stark abgemildert worden, hört man in der öffentlichen Debatte immer wieder. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) betreibt umfangreiche Forschung zu den Wirkungen von Leistungsminderungen in der Grundsicherung und folgert nun daraus: Sanktionen sind durchaus wirksam, sie sind aber kein Allheilmittel. Und sie haben ungewollte Nebenwirkungen. So verstärken sie psychische Belastungen bei den Leistungsbeziehenden und führen oft zur Aufnahme niedrig entlohnter Beschäftigungsverhältnisse.
IAB: Bedarf es schärferer Leistungsminderungen beim Bürgergeld? | |
| Teilhabe | | | Geringe Beteiligung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte | | | In Deutschland hatten 2023 knapp 30 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Im deutschen Bundestag sind Menschen mit Migrationsgeschichte mit 11,6 Prozent der Abgeordneten aber weiter deutlich unterrepräsentiert. Wie der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) in einer Studie feststellt, sind besonders junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte seltener politisch aktiv (11 Prozent) als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte (40 Prozent). Das zeigen quantitative Daten aus dem SVR-Integrationsbarometer 2024.
SVR: Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? (PDF) | |
| Politik | | | Demokratische Grundüberzeugung weit verbreitet | | | Eine große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hat eine demokratische Grundüberzeugung, auch wenn sie das Funktionieren der Demokratie mitunter kritisch bewertet. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Jugendinstituts (DJI), das hierzu verschiedene Studien ausgewertet hat – darunter die Daten des European Social Surveys (ESS). Hier fand die Aussage "Es ist wichtig für mich, in einem Land zu leben, das demokratisch regiert wird" unter allen Befragten auf einer zehnstufigen Skala mit Mittelwerten über neun eine sehr hohe Zustimmung.
DJI: Rückhalt für die Demokratie | |
 |  |
| Praxisbroschüre: Inklusion am Übergang Schule – Beruf | | | Das InBiT-Projekt der Stiftung Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts hat einen Leitfaden für Fachkräfte veröffentlicht, die im Übergang von der Schule in die Ausbildung und Beruf inklusionsförderliche Maßnahmen umsetzen wollen. Ziel ist es, für die Wahrnehmung von Barrieren zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen.
Uni Hildesheim: Inklusion am Übergang Schule – Beruf | |
| Empfehlungen: Deutsche Leichte Sprache | | | Erstmals stehen einheitliche Empfehlungen zur Deutschen Leichten Sprache zur Verfügung, die im Auftrag des BMAS beim DIN e. V. von einem Konsortium entwickelt wurden. Die Empfehlungen sind ein Gesamtkonzept und umfassen auch Hinweise zur visuellen Gestaltung von Schrift- und Bildsprache oder Hinweise zu geeigneten Medienformaten, ihrer Gestaltung sowie zu technischen Anforderungen, damit die Produkte gut wahrnehmbar und verständlich sind.
BMAS: Einheitliche Empfehlungen für die Deutsche Leichte Sprache | |
| Handreichung: Berufsorientierung an berufsbildenden Schulen | | | Die Handreichung der Universität Osnabrück und des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) beinhaltet konkrete Gestaltungshinweise sowie Praxismaterialien für Fach- und Lehrkräfte. Enthalten sind auch Fragebögen zu Stärken und Interessen von Schülerinnen und Schülern, Portfoliobögen, "Berufekarten", Teilnahmebescheinigungen und vieles mehr.
Uni Osnabrück: Berufliche Orientierung an berufsbildenden Schulen | |
| Broschüre: Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe | | | Der Paritätische Gesamtverband hat seine Broschüre zur geschlechtlichen Vielfalt bei Jugendlichen aktualisiert. Die Aktualisierung wurde durch das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes notwendig, das seit November 2024 die Änderung des personenstandsrechtlichen Geschlechtseintrags und des Vornamens regelt.
Der Paritätische: Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe | |
| Handreichung: Einsatz digitaler Mini-Spiele in der Jugendsozialarbeit | | | Eine neue Handreichung von Minor Projektkontor zeigt, wie Mini-Games in der Jugendsozialarbeit zur spielerischen und motivierenden Vermittlung komplexer Themen genutzt werden können. Es werden bereits bestehende Spiele zu unterschiedlichen Themen vorgestellt und Anregungen zur eigenen Entwicklung von Mini-Games gemeinsam mit Jugendlichen gegeben.
Minor Projektkontor: Digitale Mini Games | |
| Broschüre: Straffälligkeit junger Menschen | | | Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe hat ihre Info-Broschüre überarbeitet, die das Jugendstrafrecht verständlich erklärt. Sie behandelt das Strafverfahren, mögliche Sanktionen sowie den Unterschied zwischen Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln. Zusätzlich enthält sie praxisnahe Beispiele, Informationen für betroffene Jugendliche und eine Übersicht über Hilfsangebote.
BAG-S: "Wenn Jugendliche straffällig werden…" | |
| 06. Mai 2025 | Online | | | Digitales Onboarding: Phasen, Ziele und Vorteile | | | Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender an ein Unternehmen. Die Veranstaltung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt, wie Unternehmen den Onboarding-Prozess als positives Erlebnis gestalten können und welche Vorteile der Einsatz digitaler Tools bietet.
Informationen und Anmeldung | |
| 12. Mai 2025 | Berlin | | | Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen | | | Eine Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten hat grundlegende Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen (JBA) erarbeitet. Zielsetzung des Projekts war es, auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen einen Diskussionsprozess anzuregen, wie die jeweilige JBA vor Ort gestärkt und zielorientiert aufgestellt werden kann. Diese Gelingensbedingungen werden im Rahmen eines Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt und diskutiert.
Informationen und Anmeldung | |
| 14. Mai 2025 | Online | | | TikTok als Werkzeug – Grundlagen zum Einsatz in der Jugendarbeit | | | In der Fortbildung der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW wird Grundlagenwissen zu TikTok vermittelt, damit Fachkräfte die Chancen und Risiken der App im Blick behalten und sie gleichzeitig als Werkzeug in der Jugendarbeit einsetzen können – sei es, um Dialoge anzuregen, Inhalte zu vermitteln oder junge Menschen zu begeistern.
Informationen und Anmeldung | |
| 16. Mai 2025 | Online | | | Über Armut sprechen – Ist Bildung ein Rezept gegen Armut? | | | Nach wie vor hängen Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft ab. Die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut laden zu einer neuen Veranstaltung im Rahmen ihrer Dialogreihe ein, in der es um die Stigmatisierung von Armutsbetroffenen, individualisierende Schuldzuweisungen und die mangelhafte Ausstattung des Bildungswesen geht.
Informationen und Anmeldung | |
| 22. Mai 2025 | online | | | Alle Queers willkommen? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt | | | Der Vortrag im Rahmen der Online-Fortbildungsreihe von IN VIA Deutschland "Sensibel - solidarisch - stark. Diskriminierung entgegenwirken" beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten und Diskriminierungsrealitäten von LSBTQIA+ Menschen in einer heteronormativen Welt. Es geht um die Frage, wie sozialpädagogische Felder so reflektiert und gestaltet werden können, dass queere Menschen sich gut in ihnen bewegen können.
Informationen und Anmeldung | |
| 26. bis 28. Mai 2025 | Berlin | | | re:publica 25: Generation XYZ | | | Die diesjährige re:publica 25 findet wieder in der STATION Berlin statt. Das Programm des Festivals für die digitale Gesellschaft bringt wieder wichtige Themen rund um das Netz, seine Communities sowie die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühne. Das Projekt zynd ist mit einem Informationsstand präsent.
Programm und Anmeldung | |
| 27. Mai 2025 | Nürnberg | | | Arbeiten mit psychisch belasteten jungen Menschen | | | Der Arbeitsplatz oder ein pädagogisches Setting können so gestaltet werden, dass junge Menschen bei der Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben unterstützt werden. Wie die Veranstaltung der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern zeigt, sind eine unterstützende Arbeitsatmosphäre im Betrieb und ein auf die psychische Problematik abgestimmter Kommunikations- und Interaktionsstil Ermöglichungsfaktoren für eine erfolgreiche Ausbildung.
Informationen und Anmeldung | |
| KI und verbesserte Lerninhalte | | |  | Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Rolle von Lehrkräften in der Berufsausbildung? Welche ethischen Risiken bringt ihr Einsatz mit sich? Und wie wirkt sich KI auf die Qualität von Lerninhalten aus? Über diese und weitere Fragen hat bildungsklick TV bei der didacta mit Prof. Dr. Oliver Thomas von der Universität Osnabrück gesprochen. Bild: Ausschnitt aus dem Interview
YouTube: Interview mit Oliver Thomas | |
 |  |
| Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Friedrich-Ebert-Allee 114-116 53113 Bonn
Kontakt:
Frank Neises (v.i.S.d.P.) Mike Flinzner (Redaktion) Michael Gräf (Redaktion) Karin Maria Rüsing (Redaktion) Klaas Sydow (Redaktion)
Mail: redaktion(at)ueberaus.de Fon: 0228 107-1353
„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.
Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden: www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php
Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow Foto Header: LoloStock / Fotolia Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH | |
|