BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 11 | 16.12.2021Zahl der Leserinnen und Leser: 18.183 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


zu den wichtigsten Aufgaben der neuen Regierung gehört sicher das Pandemie-Management. Viele Sitzungen werden die Politikerinnen und Politiker per Video-Schalte abhalten. Weil entsprechende Software auch für Sie und uns gerade wieder an Bedeutung gewinnt, bieten wir im geschlossenen Bereich mit BigBlueButton ab sofort ein Videokonferenz-Tool an, das mehr Stabilität verspricht und neue Funktionen im Gepäck hat. Videogespräche spielen auch eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag von Azubi Konstantin Wodowos, der im Interview mit unseren Kolleginnen und Kollegen von Jobstarter berichtet, wie sich seine Ausbildung durch die Pandemie verändert hat.

Von solchen Möglichkeiten und Problemen konnte der Philosoph Baruch de Spinoza im 17. Jahrhundert noch nichts ahnen. Dass seine Gedankenwelt trotzdem erstaunlich modern ist und auch bei Fragestellungen der beruflichen Bildung hilfreiche Anregungen geben kann, zeigt das neue Buch unseres ehemaligen Kollegen Joachim Gerd Ulrich, das sich mit dem Niederländer und dessen Ideen beschäftigt: "Baruch de Spinoza – Philosoph und Handwerker" erscheint in der BIBB-Reihe "Berichte zur beruflichen Bildung".

Ein friedliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-11-2021.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Neue Videokonferenz-Software: BigBlueButton
BIBB: Baruch de Spinoza – Philosoph und Handwerker
BIBB: Mehr unbesetzte Ausbildungsstellen
BIBB: Ausbildungsverlauf unter Pandemiebedingungen
BIBB: Berufsbildung im dualen Studium – Beispiele aus der Praxis
JOBSTARTER: Umfrage zu Corona-Auswirkungen als Ausbildungsprojekt

 
 

Meldungen

 
 
 

Arbeitsmarkt: Ohne Migrantinnen und Migranten geht nichts mehr
Inklusion: Folgen der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderung
Teilhabe: Jugendsozialarbeit und politische Bildung
Corona: Psychische Folgen der Pandemie
Förderprogramme: Brücken in die Eigenständigkeit
Medienkompetenz: JIM-Studie zeigt weiter hohe Internetnutzung
Lebenswelt: Erwachsenwerden heute – Lebenslagen junger Menschen

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Arbeitshilfe: Grundlagen des Asylverfahrens
Analyse: Gangsterrap als neoliberale Alltagskultur
Leitfaden: Umgang mit Datenschutz bei Kollaborationstools

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

12.01.2022 Der asyl- und aufenthaltsrechtliche Status von Jugendlichen
18.01.2022 - 19.01.2022 Das Rundum-Rechtspaket für den Bereich des SGB II
19.01.2022 Inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive
25.01.2022 - 26.01.2022 Digitale Tools für Online-Beratung und Unterricht

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

In den Schnee – ungeimpft oder mit 5G?

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Neue Videokonferenz-Software: BigBlueButton

 
 Monitor mit der geöffneten Seite der überaus-Videokonferenz

Die Fachstelle überaus unterstützt die Arbeit von Fachkräften am Übergang Schule – Beruf mit einem Videokonferenzsystem, das ab sofort auf der Technik von BigBlueButton basiert. Registrierte Mitglieder können die Konferenz in allen Räumen der Plattform nutzen. BigBlueButton bietet einige neue Funktionen – etwa die Möglichkeit, Externe einzuladen. Bild: Andrey Popov/Adobe Stock (bearbeitet)
überaus: Austausch und Kooperation mit BigBlueButton

 
 

BIBB

 
 

Baruch de Spinoza – Philosoph und Handwerker

 
 Baruch-de-Spinoza-Denkmal in Den Haag

Die Lehre von Baruch de Spinoza (1632-1677) wird in jüngerer Zeit wieder neu entdeckt. Wie Joachim Gerd Ulrich zeigt, lässt er sich heute nicht nur als ein bedeutender Grundlagentheoretiker beruflicher Handlungskompetenz lesen, sondern auch in Bezug auf die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Bild: Spinoza-Denkmal in Den Haag (Joachim Gerd Ulrich)
BIBB: Baruch de Spinoza – Philosoph und Handwerker

 
 

BIBB

 
 

Mehr unbesetzte Ausbildungsstellen

 
 

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt angespannt. Mit 473.100 neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen wurden 5.600 Verträge mehr abgeschlossen als 2020, aber 52.000 weniger als vor der Pandemie in 2019. Die Nachfrage nach Ausbildungsstellen war leicht rückläufig, die Zahl der unbesetzten Stellen stieg weiter an. Bild: pornchai/Adobe Stock
BIBB: Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt

 
 

BIBB

 
 

Ausbildungsverlauf unter Pandemiebedingungen

 
 

Mit vorzeitigen Vertragslösungen und der Teilnahme an Abschlussprüfungen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2020 beschäftigt sich ein Beitrag von Alexandra Uhly in der Reihe "BIBB Discussion Paper". Die Analyse "Ausbildungsverlauf unter Pandemiebedingungen" kommt zu dem Ergebnis: Weder bei den vorzeitigen Vertragslösungen noch bei den Abschlussprüfungen im dualen System zeigen sich im ersten Pandemiejahr deutliche Auffälligkeiten. Die Lösungsquote war sogar niedriger als im Vorjahr.
BIBB: Ausbildungsverlauf unter Pandemiebedingungen

 
 

BIBB

 
 

Berufsbildung im dualen Studium – Beispiele aus der Praxis

 
 

Im Umfeld der Berufsausbildung erhalten duale Studiengänge eine immer größere Aufmerksamkeit, was sich auch in der Zunahme der angebotenen Studiengänge ausdrückt. Für Unternehmen dürfte dabei auch die Bindung von gut ausgebildeten Nachwuchskräften eine wichtige Rolle spielen. Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in dieser Publikation die Möglichkeiten einer Kombination von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt.
BIBB: Berufsbildung im dualen Studium

 
 

JOBSTARTER

 
 

Umfrage zu Corona-Auswirkungen als Ausbildungsprojekt

 
 

Mit einer Umfrage untersuchte das Programm JOBSTARTER plus die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Stark daran beteiligt war auch Konstantin Wodowos, Auszubildender zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung. Im gemeinsamen Interview mit seinen Ausbilderinnen Anja Baustian und Julia Bansen gibt er einen Einblick, wie die Arbeit ablief – und wie sich die Pandemie auch auf seine eigene Ausbildung ausgewirkt hat.
JOBSTARTER plus: Umfrage als Ausbildungsprojekt

 
 

 
 

 
 

 
Meldungennach oben
 

Arbeitsmarkt

 
 

Ohne Migrantinnen und Migranten geht nichts mehr

 
 Berufskraftfahrerin vor ihrem Lastwagen

Bereits heute decken Menschen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in vielen Berufen einen erheblichen Teil des Fachkräftebereichs auf dem Arbeitsmarkt ab. Beispielsweise stellen sie nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit 23 Prozent der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich näher mit der Thematik befasst. Bild: FotoAndalucia/Adobe Stock
Friedrich-Ebert-Stiftung: Studie aus der Reihe "FES diskurs" (PDF)

 
 

Inklusion

 
 

Folgen der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderung

 
 Junger Mann mit Down-Syndrom in einem Gewächshaus

Die Erholung des deutschen Arbeitsmarktes von den Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich im November nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit weiter fortgesetzt – aber nicht für Menschen mit Behinderung. In ihrem Inklusionsbarometer Arbeit 2021 bezeichnet die Aktion Mensch die Lage der Inklusion als "alarmierend". Bild: Halfpoint/Adobe Stock
Aktion Mensch: Inklusionsbarometer Arbeit 2021 (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Jugendsozialarbeit und politische Bildung

 
 

Die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter steht im Mittelpunkt des 16. Kinder- und Jugendberichts. In seiner neuen Ausgabe der Zeitschrift Dreizehn greift der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit das Thema auf und stellt es in verschiedenen Kontexten dar. So weist Hanna Lorenzen auf Perspektiven aus dem Kinder- und Jugendbericht für die Jugendarbeit und die Jugendsozialarbeit hin. Birgit Beierling beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendbeteiligung und Demokratiebildung Einzug in Jugendberufsagenturen halten können.
Kooperationsverbund: Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?

 
 

Corona

 
 

Psychische Folgen der Pandemie

 
 

Über die körperliche Gesundheit hinaus hat die COVID-19-Pandemie gravierende Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche, die für das individuelle Wohlbefinden wichtig sind. Das zeigt eine aktuelle OECD-Studie. Besonders stark litten junge Erwachsene unter psychischen Belastungen. Sie fühlten sich besonders häufig einsam und befanden sich beruflich besonders oft in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Auch bei Migrantinnen und Migranten hat sich die psychische Gesundheit überdurchschnittlich häufig verschlechtert.
OECD: Die Pandemie zeigt ihre Folgen in fast allen Lebensbereichen

 
 

Förderprogramme

 
 

Brücken in die Eigenständigkeit

 
 

Das neue Bundesprogramm "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" (JUST BEst) soll junge Menschen unterstützen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht sind. Es soll ihre Persönlichkeit stärken, ihnen eine selbstständige Lebensführung ermöglichen und sie in gesicherte Wohnverhältnisse bringen. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Bis zum 14. Februar 2022 können interessierte Kommunen am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen.
BMFSFJ: Interessenbekundungsverfahren für Kommunen gestartet

 
 

Medienkompetenz

 
 

JIM-Studie zeigt weiter hohe Internetnutzung

 
 

Mehr als vier Stunden verbringen junge Menschen täglich im Internet. Diesen Durchschnittswert ermittelte die JIM-Studie 2021 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Nach dem starken Anstieg um 53 Minuten im Jahr 2020 nahm die Internetnutzungszeit also wieder um 17 Minuten ab. Dennoch liegt der Wert weiterhin deutlich über dem Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie. Die Konfrontation mit Hassbotschaften, Beleidigungen und Verschwörungstheorien hat nach Einschätzung der befragten Zwölf- bis 19-Jährigen weiter zugenommen.
mpfs: JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien (PDF)

 
 

Lebenswelt

 
 

Erwachsenwerden heute – Lebenslagen junger Menschen

 
 

Wie wachsen junge Menschen in Deutschland auf und wie gestaltet sich ihr Erwachsenwerden? Der aktuelle Sammelband des Deutschen Jugendinstituts "Erwachsenwerden heute – Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen" setzt sich mit den Fragen auseinander, wie junge Menschen in Deutschland aufwachsen und wie sich ihr Erwachsenwerden gestaltet. Die Herausgeberinnen Anne Berngruber und Nora Gaupp bieten dabei einen breiten Einblick in die Lebensphase Jugend. Die Ergebnisse sind auch in der Podcast-Reihe zum Buch nachzuhören.
DJI: Podcast-Reihe "Erwachsenwerden heute"

 
 

 
 

 
 

 
Für die Praxisnach oben
 

Arbeitshilfe: Grundlagen des Asylverfahrens

 
 

Die Arbeitshilfe das Paritätischen Gesamtverbands richtet sich insbesondere an neue Verfahrensberaterinnen, -berater und sonstige Personen, die Asylsuchende im Rahmen des Asylverfahrens unterstützen möchten. Sie ist bewusst praxisorientiert gestaltet, kann allerdings nur Basisinformationen zur Verfügung stellen, die vor Ort mit weiteren Schulungen ergänzt werden müssen, um eine kompetente Beratung der Asylsuchenden sicherzustellen.
Paritätischer Gesamtverband: Arbeitshilfe

 
 

Analyse: Gangsterrap als neoliberale Alltagskultur

 
 

Die Texte des Gangsterrap finden eine weite Verbreitung. Der Konsum dieser Musik hat Einfluss auf Lebenseinstellung und Lebenswirklichkeit vieler junger Menschen. In einer Ausgabe ihrer Reihe "jugendsozialarbeit aktuell" rückt die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen ein Stück Jugendkultur in den Blick, das die pädagogische Arbeit berührt und mit dem sich Fachkräfte kritisch auseinandersetzen sollten.
LAG KJS NRW: Analyse (PDF)

 
 

Leitfaden: Umgang mit Datenschutz bei Kollaborationstools

 
 

Mit Fragen des Datenschutzes bei der Nutzung von Online-Tools werden spätestens seit Beginn der Pandemie fast alle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe konfrontiert. Für viele Einrichtungen bedeutet die Prüfung solcher Tools auf Sicherheit und Datenschutzkonformität eine erhebliche Herausforderung. Hier gibt der Paritätische Wohlfahrtsverband mit einem Leitfaden eine Hilfestellung für die Praxis.
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Leitfaden (PDF)

 
 

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

12. Januar 2022 | Online

 
 

Der asyl- und aufenthaltsrechtliche Status von Jugendlichen

 
 

In der Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" der Universität Gießen sprechen Expertinnen und Experten der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch an Berufspraktikerinnen und -praktiker sowie an Studierende.

 
 

18. und 19. Januar 2022 | Online

 
 

Das Rundum-Rechtspaket für den Bereich des SGB II

 
 

Die Arbeit mit Menschen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, stellt besondere Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters – sowohl im Bereich der Leistung als auch der Vermittlung. Das Webinar des Bundesverbands Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) gibt einen grundlegenden Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche und will mehr Rechtssicherheit für die Arbeit in der Praxis vermitteln.

 
 

19. Januar 2022  | Online

 
 

Inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive

 
 

Eine inklusive Gestaltung vom Übergangsbereich über die Berufsausbildung bis hin zur Hochschulbildung ist notwendig, um Zugänge zu eröffnen und Teilhabe für alle jungen Menschen zu ermöglichen. Wolfgang Schröer, Mitautor einer im Auftrag des Paritätischen Gesamtverbandes erstellten Expertise zum Thema, wird diese erläutern. Dabei stellt er auch Handlungsempfehlungen vor.
Informationen und Anmeldung

 
 

25. und 26. Januar 2022 | Online

 
 

Digitale Tools für Online-Beratung und Unterricht

 
 

Nicht nur in der derzeitigen Corona-Situation gibt es einen großen Bedarf an Online-Lösungen für Kommunikation, Beratung und Unterricht. Im interaktiven Online-Seminar der bag arbeit lernen die Teilnehmenden praxisnah die wichtigsten Lösungen kennen und bekommen Tipps und Tricks an die Hand, wie online ein guter und persönlicher Kontakt entstehen kann.

 
 

 
 

 
 

 
Fundstücknach oben
 

In den Schnee – ungeimpft oder mit 5G?

 
 Georg Michael und Freunde in weihnachtlicher Idylle

George Michael, Pop-Idol der 80er Jahre, trifft sich in der vierten Dauer-Welle mit Freundinnen und Freunden in schönster Schneelandschaft zum Last Christmas ohne Maske. Und die Satiriker der TV-Sendung "Extra 3" schieben ihnen bösartig fröhliches Corona-Geplapper unter. Bild: Ausschnitt aus der extra 3-Sendung vom 24. November.
ARD-Mediathek: Extra 3 vom 24. November 2021

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH