BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 9 | 22.11.2023Zahl der Leserinnen und Leser: 19.472 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


in diesem Newsletter beschäftigen wir uns mit den Übergängen junger Menschen, die aus verschiedenen Gründen schlechtere Startchancen haben. Jonna Blanck von der Humboldt-Universität in Berlin erläutert in einem Video-Interview für überaus, wie Förderschülerinnen und -schülern der Übergang in Ausbildung gelingt und welche Faktoren ihn beeinflussen. Die Publikation "22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung beschäftigt sich mit den Perspektiven von Schulabgängerinnen und Schulabgängern, die keinen Schulabschluss oder nur einen Hauptschulabschluss erworben haben.

Ein Beitrag der Servicestelle Jugendberufsagenturen zeigt, wie die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit Übergänge aus der stationären Jugendhilfe unterstützen kann. Wie Jugendberufsagenturen überhaupt arbeiten und wie die Kooperation der Beteiligten funktioniert, macht ein kurzer Erklärfilm der Servicestelle anschaulich. Nicht zuletzt beschreibt ein BIBB-Report von Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf und Frank Neises von der Fachstelle überaus, wie die Jugendberufsagenturen zur regionalen Umsetzung einer Ausbildungsgarantie beitragen können.

Eine spannende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion


Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-09-2023.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Der Übergang als "zweite Chance"?
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Jugendberufsagenturen kurz erklärt
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Übergänge aus der stationären Jugendhilfe
BIBB: Vertragslösungen entgegenwirken
BIBB: Jugendberufsagenturen als Gestalterinnen der Ausbildungsgarantie
BIBB: BWP-Ausgabe zur ökologischen Transformation
Berufsorientierungsprogramm: D-BOP-Preis 2023 für digitale Berufsorientierung verliehen
AlphaDekade: Website im neuen Design und mit neuen Funktionen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Integration: Planungssicherheit ist entscheidend
Integration: "Job-Turbo" für Geflüchtete
Übergangsmanagement: Es darf niemand verloren gehen
Jugendsozialarbeit: NEETS – Jugendliche im Niemandsland
Ausbildung: Faktencheck nachschulische Bildung
Berufsorientierung: Wohin soll es gehen?

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Dossier: Der Nahostkonflikt in der Jugendarbeit
Sammelband: Jugend und islamistischer Extremismus
Arbeitshilfe: Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis
Handreichung: Digitale Jugendarbeit

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

29.11.2023 Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung
01.12.2023 Fachtag Teilzeitberufsausbildung
04.12.2023 - 05.12.2023 jakobb – Jahreskongress Berufliche Bildung
05.12.2023 - 07.12.2023 Aktuelle Themen des Asyl- und Aufenthaltrechts
07.12.2023 - 08.12.2023 Armut in Deutschland – Auftrag der Schulsozialarbeit
12.12.2023 Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus

 
 

Fundstück

 
 
 

Die Unverzichtbaren – Wie wir wieder Fachkräfte finden

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Der Übergang als "zweite Chance"?

 
 Jonna Blanck

Jonna Blanck von der Humboldt-Universität in Berlin hat sich in ihrer Dissertation mit dem Übergang von Förderschülerinnen und -schülern in Ausbildung beschäftigt. Dabei hat sie die Bedeutung des Besuchs einer Förderschule für diesen Prozess untersucht und strukturelle Faktoren identifiziert, die das Gelingen oder das Scheitern des Übergangs beeinflussen. Bild: ueberaus
überaus: Video-Interview

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Jugendberufsagenturen kurz erklärt

 
 Ausschnitt aus dem Erklärfilm

Ein kurzer Erklärfilm der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB zeigt, worum es sich bei Jugendberufsagenturen handelt, warum es sie gibt, wer daran beteiligt ist und wie durch die Zusammenarbeit der Beteiligten junge Menschen auf ihrem Weg von der Schule in Ausbildung und Beruf individueller und passgenauer unterstützt werden können.
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Erklärfilm

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Übergänge aus der stationären Jugendhilfe

 
 Sicht von hinten auf Mann und Rucksack auf einer Sitzbank

Junge Menschen, die in stationärer Erziehungshilfe wie Wohngruppe, Pflegefamilie oder anderen betreuten Wohnformen gelebt haben und von dort in ein eigenständiges Leben starten, profitieren von den Erfahrungen der Jugendberufsagenturen in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit. Bild: AdobeStock | fotoduets
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Care Leaver*innen

 
 

BIBB

 
 

Vertragslösungen entgegenwirken

 
 

Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen hat 2022 bundesweit einen neuen Höchststand von 29,5 Prozent erreicht (2019: 26,9 Prozent). Die Vertragslösungsquote gibt an, wie viele der begonnenen Verträge vorzeitig gelöst wurden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet diese Quote jährlich auf Grundlage der Berufsbildungsstatistik. Ein BIBB-Informationspapier von Alexandra Uhly und Frank Neises analysiert mögliche Ursachen für den Anstieg der Lösungsquote und schlägt Maßnahmen vor, um Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken.
BIBB: Vorzeitige Vertragslösungen in der dualen Berufsausbildung (PDF)

 
 

BIBB

 
 

Jugendberufsagenturen als Gestalterinnen der Ausbildungsgarantie

 
 

Jugendberufsagenturen können einen wertvollen Beitrag für die ganzheitliche Begleitung junger Menschen leisten – dies wird in Experteninterviews deutlich, die Ruth Enggruber von der Hochschule Düsseldorf und Frank Neises von der Fachstelle überaus geführt haben. Die zentrale Frage der qualitativen Untersuchung war, wie die Jugendberufsagenturen vor Ort zur Umsetzung einer Ausbildungsgarantie beitragen können. Die Studie gibt empirische Einblicke zu einer möglichen regionalen Ausgestaltung. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen formuliert.
BIBB: BIBB Report 2/2023

 
 

BIBB

 
 

BWP-Ausgabe zur ökologischen Transformation

 
 

Zur Erreichung der Klimaziele ist ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Strom- und Wärmeerzeugung sowie den Verkehr. Die Ausgabe 4/2023 der BIBB-Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) geht der Frage nach, welche Branchen, Berufe und Unternehmen hier besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich damit für das Berufsbildungssystem ergeben.
BIBB: BWP 4/2023

 
 

Berufsorientierungsprogramm

 
 

D-BOP-Preis 2023 für digitale Berufsorientierung verliehen

 
 

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat zehn hervorragende digitale Berufsorientierungsangebote ausgezeichnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des D-BOP-Wettbewerbs 2023 hatten sich mit einem digitalen Berufsorientierungsangebot in mindestens einer von drei Kategorien beworben: "Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen", "Erleben von Berufsfeldern und Berufen" sowie "Arbeitswelt 4.0". Eine zwölfköpfige Jury und ein Beirat aus sechs Jugendlichen hatten zuvor aus 100 Wettbewerbsbeiträgen die besten Angebote ausgewählt.
BOP: Bundesbildungsministerin verleiht D-BOP-Preis 2023

 
 

AlphaDekade

 
 

Website im neuen Design und mit neuen Funktionen

 
 Screenshot der neuen AlphaDekade-Website

Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Das Service- und Informationsportal hat dabei nicht nur ein neues Layout bekommen, sondern wurde auch konzeptionell neu gestaltet. So vereinfacht eine neue Projektsuche den Zugang zu den Projekten und den Schwerpunkten der Projektförderung.
AlphaDekade: Neu gestaltete Website

 
Meldungennach oben
 

Integration

 
 

Planungssicherheit ist entscheidend

 
 

Die Massenzustrom-Richtlinie der EU gewährt geflüchteten Menschen aus der Ukraine einen direkten Schutz ohne Asylverfahren. Dadurch haben sie deutlich bessere Integrationsvoraussetzungen als Geflüchtete aus anderen Ländern. Schutzsuchende, die ein Asylverfahren durchlaufen müssen, haben während dieser Zeit nur einen beschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt und zu den Förderinstrumenten. Wie eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, ist die ist die Planungssicherheit von Betroffenen, Unternehmen und Behörden entscheidend für die Integration.
IAB: Die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration

 
 

Integration

 
 

"Job-Turbo" für Geflüchtete

 
 

Die Bundesregierung will die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt beschleunigen. Der "Job-Turbo" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die Geflüchtete bereits nach Abschluss des Integrationskurses und Erreichen des Sprachniveaus B1 oder A2 in Arbeit bringen sollen. Hubertus Heil ruft Arbeitgeber dazu auf, Geflüchtete stärker zu berücksichtigen, auch wenn sie noch nicht perfekt Deutsch sprechen. Der neue Sonderbeauftragte der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten soll die Unternehmen hierbei unterstützen.
BMAS: Pressemitteilung – Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration

 
 

Übergangsmanagement

 
 

Es darf niemand verloren gehen

 
 

22 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben laut Statistischem Bundesamt das Schuljahr 2020/21 ohne beziehungsweise nur mit Hauptschulabschluss abgeschlossen. Eine neue Publikation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Herausforderungen dieser Gruppe am Übergang von der Schule in den Beruf. Ziel ist es, das Thema stärker in den politischen und gesellschaftlichen Blick zu rücken und auf eine Verbesserung der Ausbildungschancen für die betreffenden Jugendlichen hinzuwirken.
DKJS: 22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung (PDF)

 
 

Jugendsozialarbeit

 
 

NEETS – Jugendliche im Niemandsland

 
 

In Deutschland leben viele Jugendliche, die nicht in Ausbildung, Arbeit, Schule oder Studium sind – sogenannte "NEETS". Viele von ihnen könnten den Weg in die berufliche Bildung finden – doch was hält sie davon ab? Das rheingold Institut hat versucht, das im Auftrag des Programms JOBLINGE herauszufinden. Die Studie "Jugend im Standby" zeigt: Mit den üblichen Mitteln kommt man an diese jungen Menschen nicht heran. Sie sind schwer erreichbar und misstrauen öffentlichen Institutionen. Die heterogene Gruppe benötigt sehr unterschiedliche Formen der Ansprache.
JOBLINGE: Jugend im Standby (PDF)

 
 

Ausbildung

 
 

Faktencheck nachschulische Bildung

 
 

Der Mehrheit der Jugendlichen fällt es eher schwer, nach der Schule eine Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu treffen. Dazu tragen aus Sicht der Bertelsmann Stiftung auch zahlreiche Mythen zu Studium und Ausbildung bei, die in Gesellschaft und Politik kursieren – wie zum Beispiel: "Eine Ausbildung oder ein Studium abzubrechen heißt, gescheitert zu sein". In einer gemeinsamen Analyse haben die Stiftung und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zehn verbreitete Mythen zur nachschulischen Bildung einem Faktencheck unterzogen.
Bertelsmann Stiftung: Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium (PDF)

 
 

Berufsorientierung

 
 

Wohin soll es gehen?

 
 

Berufliche Orientierung gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufswahl und einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf, gerade in Zeiten steigenden Fachkräftebedarfs. Ziel einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsgesetz (AG-BFN) am 25. und 26. April 2024 in Bonn ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren. Wer einen fachlichen Beitrag zur Veranstaltung leisten möchte, findet auf der unten verlinkten Seite einen Call for Papers.
AG-BFN: Informationen, Call for Papers

 
Für die Praxisnach oben
 

Dossier: Der Nahostkonflikt in der Jugendarbeit

 
 

Die aktuelle Eskalation in Nahost bewegt viele Kinder und Jugendliche. Zahlreiche junge Menschen haben aufgrund ihrer familiären Herkunft einen persönlichen Bezug zum Nahostkonflikt, viele haben Fragen, einige bereits radikalisierte Positionen. Die zusammengestellten Materialien und Informationen des Deutschen Bildungsservers sollen Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützen.
Bildungsserver: Bildungsmaterialien und -anbieter zum Nahostkonflikt

 
 

Sammelband: Jugend und islamistischer Extremismus

 
 

Warum wenden sich Jugendliche dem islamistischen Extremismus zu? Wie radikalisieren sie sich und wie können Pädagoginnen und Pädagogen einschreiten? Der Sammelband des Deutschen Jugendinstituts (DJI) analysiert biografische Erfahrungen und stellt Forschungsergebnisse zum Umgang der Fachpraxis mit islamistischem Extremismus vor.
DJI: Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung

 
 

Arbeitshilfe: Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis

 
 

Zu Beginn dieses Jahres wurde das Chancen-Aufenthaltsrecht eingeführt, das langjährig in Deutschland geduldeten Personen mit einer Stichtagsregelung den Zugang zu einer Aufenthaltserlaubnis ermöglichen soll. Für die Beratung dieser Personengruppe hat der Paritätische Wohlfahrtsverband nun die Arbeitshilfe "Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis" zur Verfügung gestellt.
Paritätischer Wohlfahrtsverband: Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration (PDF)

 
 

Handreichung: Digitale Jugendarbeit

 
 

Der Landesjugendring Niedersachsen hat eine Handreichung veröffentlicht, in der Möglichkeiten beschrieben werden, um Angebote, Projekte und Austauschmöglichkeiten in der Jugendverbandsarbeit zu digitalisieren. Neben konkreten Beispielen finden sich darin auch Hilfestelllungen zum Aufbau digitaler Strukturen sowie Tipps zum Umgang mit unterschiedlichen Medien.
Landesjugendring Niedersachsen: Digital ist besser (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

29. November 2023 | Online

 
 

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung

 
 

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben die digitale Transformation stark befeuert. Allerdings zeigte sich auch, dass Menschen mit Behinderung häufig nicht gleichermaßen digital teilhaben konnten wie Menschen ohne Behinderung. Das Forschungsinstitut Berufliche Bildung (f-bb) diskutiert bei einem Reflexionsworkshop gemeinsam mit Betroffenen Bedarfe und Lösungsansätze.
Informationen und Anmeldung

 
 

1. Dezember 2023 | Essen

 
 

Fachtag Teilzeitberufsausbildung

 
 

Es gibt immer noch Informationsdefizite und Unsicherheit bei Ausbildungsinteressierten und Betrieben darüber, was Teilzeitberufsausbildung ist und wie sie umgesetzt werden kann. Im Rahmen des Fachtags der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW werden die Ergebnisse des Aktionsplans Teilzeitberufsausbildung sichtbar gemacht und Erkenntnisse sowie Erfahrungen zum Thema geteilt und diskutiert.
Informationen und Anmeldung

 
 

04. und 05. Dezember 2023 | Stuttgart

 
 

jakobb – Jahreskongress Berufliche Bildung

 
 

Beim Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) haben Ausbildungspersonal, Lehrkräfte und Schulleitungen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung auszutauschen. Zentrale Themen sind in diesem Jahr Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität.
Programm und Anmeldung

 
 

05. bis 07. Dezember 2023 | Frankfurt am Main

 
 

Aktuelle Themen des Asyl- und Aufenthaltsrechts

 
 

Die Fachtagung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes beschäftigt sich in einem Schwerpunkt mit der neueren Gesetzgebung, unter anderem dem kommenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie den bis Dezember erwarteten gesetzlichen Änderungen im Rahmen des Migrationspakets II. Bei der Tagung geht es auch um die aktuelle Rechtsprechung im Asyl- und Aufenthaltsrecht.
Programm und Anmeldung

 
 

07. und 08. Dezember 2023 | Frankfurt am Main

 
 

Armut in Deutschland – Auftrag der Schulsozialarbeit

 
 

Die Tagung des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Auftrag Schulsozialarbeit im Spannungsfeld von politischer und adressatenbezogener Arbeit hat und welche Handlungsmöglichkeiten sich angesichts zunehmender Armut, Ungleichheit und Benachteiligung ergeben.
Programm und Anmeldung

 
 

12. Dezember 2023 | Online

 
 

Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus

 
 

Jugendliche in der stationären Jugendhilfe werden mit vielfältigen klassenspezifischen und vergeschlechtlichten Zuschreibungen konfrontiert. Im Vortrag von Nadine Sarfert für die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) geht es darum, wie Jugendliche mit Normen und Anforderungen adressiert werden und wie sie damit umgehen.
Informationen und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Die Unverzichtbaren – Wie wir wieder Fachkräfte finden

 
 Ausschnitt aus dem Film: Auszubildende bohrt Türschloss

Wer soll in Zukunft die Alten und Kranken pflegen oder Wohnungen bauen und renovieren? Wer soll Kinder und Jugendliche unterrichten? Ein Beitrag der WDR-Reihe "Die Story" zeigt kreative Strategien, die dabei helfen können, Fachkräfte zu finden und zu halten. Mit Spaß bei der Sache sein – das ist eines der Erfolgs-"Geheimnisse".
WDR: Die Story – "Die Unverzichtbaren" (Reportage)

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH