BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 8 | 28.09.2022Zahl der Leserinnen und Leser: 18.746 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


viele Menschen erleben unsere Gegenwart in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht als eine Zeit der Unsicherheit. So geht es auch zahlreichen jungen Menschen, insbesondere mit niedrigen Bildungsabschlüssen, die durch die Corona-Pandemie immer noch belastet und mit ihrer Bildungssituation unzufrieden sind. Sie sorgen sich um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz und wünschen sich mehr Unterstützung bei der Berufsorientierung. Das zeigen die Ergebnisse einer Jugendbefragung der Bertelsmann Stiftung, die Clemens Wieland in einem Beitrag für die Servicestelle Jugendberufsagenturen vorstellt.

Eine praxisbezogene Möglichkeit, junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu stabilisieren und zu fördern, sind die Produktionsschulen. Martin Mertens, Vorsitzender des Bundesverbandes Produktionsschulen, gibt in einem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus einen grundlegenden Einblick in die Geschichte, den pädagogischen Ansatz und die konkreten Arbeitsweisen dieser Lernorte. Mit der Verbindung von Arbeit, Unterricht und sozialpädagogischer Begleitung stehen die Produktionsschulen für eine sehr hohe Praxis- und Handlungsorientierung aller Lernprozesse.

Eine erhellende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion


Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-08-2022.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Produktionsschulen in Deutschland
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Auswirkungen der Corona-Pandemie
BIBB: Kongress 2022 zur Zukunft der Berufsbildung
BIBB: Auswahlbibliografie zum Personal in der Berufsausbildung
BIBB: Ukraine-Krieg hat keinen Einfluss auf Ausbildungsengagement
BIBB: Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
klischeefrei.de: E-Learning-Kurs "Klischeefrei zu Berufen beraten"

 
 

Meldungen

 
 
 

Übergang in Ausbildung: Schlechte Perspektiven für Geringqualifizierte
Ausbildung: Mehr Auszubildende zufrieden
Ausbildung: Wenig Interesse am Handwerk
Teilhabe: Hartz IV-Sanktionen verfehlen ihre Wirkung
Teilhabe: Kinder- und Jugendarmut bekämpfen
Geflüchtete: Starker Zuwachs bei Sprachkursen
Geflüchtete: Der Wohnort ist entscheidend
Corona: "Transfer-Talks" zu Pandemie-Folgen abgeschlossen
Digitalisierung: Neue Ideen und Konzepte entwickeln

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Handreichung: Didaktik der Digitalisierung
Leitfaden: Informationen zur Inklusion für Arbeitgeber
Orientierungshilfe: Bundeslandübergreifende IQ-Qualifizierungen
Standortbestimmung: Schulsozialarbeit

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

01.10.2022 Barcamp: Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten
06.10.2022 - 07.10.2022 Räume und Grenzen der Inklusion
11.10.2022 Mitteldeutsche Bildungskonferenz
11.10.2022 - 12.10.2022  Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)
12.10.2022 (An-) Forderungen an eine inklusive Jugendsozialarbeit
20.10.2022 Schulsozialarbeit im Sozialraum
21.10.2022 Soziale Integration und Fachkräftesicherung
25.10.2022 Inklusives Arbeiten – Vom Rechtsanspruch in die Realität
27.10.2022 - 28.10.2022 BIBB-Kongress 2022: "Future Skills – Fortschritt denken"

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Rap aus dem "Untergrund"

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Produktionsschulen in Deutschland

 
 

Die Produktionsschulen entspringen dem Gedanken, einen Ort für junge Menschen zu schaffen, die eine andere Art des Lernens benötigen als die des herkömmlichen Bildungssystems. Eine Besonderheit liegt im Konzept des kooperativen Lern- und Arbeitsprozesses, das ihnen eine arbeitsweltbezogene Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung oder Nachqualifizierung bietet.  Bild: goodluz/Adobe Stock
überaus: Basisartikel

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Auswirkungen der Corona-Pandemie

 
 

Viele junge Menschen – insbesondere diejenigen mit niedrigen Schulabschlüssen – sorgen sich um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz und wünschen sich mehr Unterstützung bei der Berufsorientierung. Das sind Ergebnisse einer Jugendbefragung durch die Bertelsmann Stiftung, die Clemens Wieland in seinem Beitrag für die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB vorstellt.
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Gastbeitrag

 
 

BIBB

 
 

Kongress 2022 zur Zukunft der Berufsbildung

 
 

Einem zunehmenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften steht eine rückläufige Entwicklung an Auszubildenden gegenüber. Die höchst brisante Thematik des Fachkräftemangels wird auf dem BIBB-Kongress 2022 am 27. und 28. Oktober in zwei "Denkräumen" intensiv diskutiert. Aufgegriffen wird das Thema auch in zwei Talkrunden mit Expertinnen und Experten.
BIBB: Kongress "Future Skills - Fortschritt denken"

 
 

BIBB

 
 

Auswahlbibliografie zum Personal in der Berufsausbildung

 
 

Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex "Personal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" wurde aktualisiert. Sie beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt. Die Literaturnachweise wurden aus dem VET Repository zusammengestellt, dem zentralen Recherche- und Publikationsinstrument für Berufsbildungsliteratur des Bundesinstituts für Berufsbildung.
BIBB: Auswahlbibliografien

 
 

BIBB

 
 

Ukraine-Krieg hat keinen Einfluss auf Ausbildungsengagement

 
 

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich zwar bei vielen Betrieben auf ihr wirtschaftliches Handeln aus, aber nur wenige Betriebe haben deswegen ihr Ausbildungs- und Übernahmeengagement verändert. Das ergab eine Betriebsbefragung, die das Bundesinstitut für Berufsbildung zwischen Ende Mai und Anfang Juli 2022 mit seinem Referenz-Betriebs-System durchgeführt hat. Weder das betriebliche Ausbildungsengagement noch die Bereitschaft von Betrieben, Ausgebildete zu übernehmen, sind demnach in größerem Ausmaß von den Auswirkungen des Krieges betroffen.
BIBB: Betriebsbefragung zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ausbildung

 
 

BIBB

 
 

Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

 
 

Nur bei wenigen ausgewählten Indikatoren unterscheidet sich die Beschäftigungsqualität von Beschäftigten mit und denjenigen ohne Behinderung. Das zeigt eine Analyse, die auf Basis einer Folgebefragung der Erwerbstätigenbefragung 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedien durchgeführt wurde. Die Befragung beinhaltet auch die Ergebnisse eines Experiments zur Wahrnehmung der Beschäftigungsrate von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt.
BIBB: Report 2/2022 (in englischer Sprache)

 
 

klischeefrei.de

 
 

E-Learning-Kurs "Klischeefrei zu Berufen beraten"

 
 

Das Methodenset "Klischeefrei zu Berufen beraten" ist ein E-Learning-Kurs speziell für Fachkräfte in der Berufsberatung. In sieben Lern-Modulen stehen dabei praxisbezogene Methoden für die Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen in der Berufsorientierung zur Auswahl. Der Kurs umfasst Themen wie "Reflexion des eigenen Handelns in Bezug auf Geschlechter- und Berufsklischees", "Klischeefreie (Bild-)Sprache im Kontext der Berufsberatung" und "Methoden und Strategien zur Erweiterung des Berufswahlspektrums".
klischeefrei.de: E-Learning-Kurs

 
 

 
Meldungennach oben
 

Übergang in Ausbildung

 
 

Schlechte Perspektiven für Geringqualifizierte

 
 

Aus der Sicht von Expertinnen und Experten der Berufsbildung wird es für Jugendliche mit niedriger Schulbildung immer schwieriger, ihren Weg in der Arbeitswelt zu finden. Das ergab eine Befragung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Bertelsmann Stiftung. Eine große Mehrheit der Befragten (83 Prozent) plädiert für kontinuierliche und individuelle Begleitung von Jugendlichen, um Übergänge in Ausbildung besser gelingen zu lassen. Außerdem sehen sie einen besonderen Handlungsbedarf bei der Verbesserung der Qualität der Angebote und beim Schaffen verlässlicher Einstiege.
Bertelsmann Stiftung: Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung

 
 

Ausbildung

 
 

Zufriedenheit von Auszubildenden steigt

 
 

Fast drei Viertel aller jungen Menschen in Ausbildung sind mit ihrer Situation "zufrieden" oder "sehr zufrieden". Wie der Ausbildungsreport 2022 der DGB-Jugend zeigt, ist diese positive Wahrnehmung gegenüber dem Jahr 2020 um zwei Prozentpunkte auf 73,3 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit 2009. Die Autorinnen und Autoren des Berichts sehen einen unmittelbaren Zusammenhang mit einer gestiegenen Ausbildungsqualität – auch, wenn diese je nach Ausbildungsberuf sehr variiert. Dagegen bewerteten die Befragten ihre Erfahrungen mit der Berufsorientierung sehr kritisch.
DGB-Jugend: Ausbildungsreport 2022

 
 

Ausbildung

 
 

Wenig Interesse am Handwerk

 
 

In Deutschland ziehen im internationalen Vergleich relativ wenige Menschen einen Handwerksberuf in Betracht. Nur zehn Prozent der Befragten sind in einem Handwerksberuf tätig und 18 weitere Prozent haben jemals über eine Laufbahn in der Branche nachgedacht, heißt es in einer repräsentativen Studie des US-Mischkonzerns 3M. Bild: Photographee.eu/Adobe Stock
3M: State of Science Index 2022

 
 

Teilhabe

 
 

Hartz IV-Sanktionen verfehlen ihre Wirkung

 
 

Anstatt Menschen nachhaltig in Arbeit zu bringen, haben Kürzungen bei Verstößen gegen Auflagen der Jobcenter einen einschüchternden Effekt und können sogar Krankheiten verursachen. Das ist das Ergebnis der ersten wissenschaftlichen Langzeitstudie zu Sanktionen in der Grundsicherung. Den Kontakt mit den Jobcentern empfinden die Befragten nicht als unterstützend, sondern oft als hinderlich. Die Studie wurde von Sanktionsfrei e.V. in Auftrag gegeben und vom Institut für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Berlin (INES) durchgeführt.
Sanktionsfrei e.V.: "Hartz Plus"-Studie über die Auswirkungen von Hartz-IV-Sanktionen

 
 

Teilhabe

 
 

Kinder- und Jugendarmut bekämpfen

 
 

Am 1. September 2022 hat beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) die Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (ServiKiD) ihre Arbeit aufgenommen. Ziel des Aktionsplans ist es, Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, bis zum Jahr 2030 Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Erziehung und Bildung, zu schulbezogenen Aktivitäten, einer hochwertigen Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung sowie angemessenem Wohnraum zu gewährleisten.
DJI: Armut von Kindern und Jugendlichen im Fokus

 
 

Geflüchtete

 
 

Starker Zuwachs bei Sprachkursen

 
 

Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen parallel dazu einer Erwerbstätigkeit nach. Das zeigt eine erste Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Grundlage einer repräsentativen Befragung für die Jahre 2016 bis 2019. Vor allem Geflüchtete, die in personenbezogenen Dienstleistungsberufen tätig sind, besuchen neben der Arbeit einen Sprachkurs. Insgesamt gibt es wenig Unterstützungsmaßnahmen für den Spracherwerb während einer Erwerbstätigkeit.
IAB-Forum: Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen

 
 

Geflüchtete

 
 

Der Wohnort ist entscheidend

 
 

Wie geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem ankommen, hängt im föderalen Schulsystem stark davon ab, in welchem Bundesland sie leben. In einer neuen Studie zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Einfluss der Bildungspolitik von Bundesländern auf den Schuleintritt von geflüchteten Jugendlichen. Die untersuchten Geflüchteten warteten demnach oftmals lange auf den Schulstart und besuchten häufig niedrigere Schulformen.
LIfBi: Bildungsintegration geflüchteter Jugendlicher

 
 

Corona

 
 

"Transfer-Talks" zu Pandemie-Folgen abgeschlossen

 
 

In der Zeit der Corona-Pandemie mussten junge Menschen mit psychischen Belastungen, Zukunftsängsten und fehlendem Austausch mit Gleichaltrigen zurechtkommen, während Angebote der Kinder- und Jugendhilfe eingeschränkt wurden oder ganz wegfielen. Mit diesen Problemen und den Lösungsversuchen beschäftigt sich eine achtteilige Podcast-Reihe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ), die nun abgeschlossen ist. Sie dokumentiert einen intensiven Austausch von Wissenschaft und Praxis zu den Auswirkungen der Pandemie in digitalen "Transfer-Frühstücken".
AGJ: Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona

 
 

Digitalisierung

 
 

Neue Ideen und Konzepte entwickeln

 
 

Um die Möglichkeiten der digitalen Medien in der Jugendsozialarbeit nutzen zu können, müssen Ideen und Konzepte entwickelt werden. Zu diesem Zweck kooperieren seit zwei Jahren die Katholische Jugendsozialarbeit und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln. Bis heute haben elf Einrichtung gemeinsam mit Studierenden Digitalisierungsansätze entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Mit einer Auftaktveranstaltung folgt nun die nächste Runde, an der Einrichtungen der Jugendsozialarbeit teilnehmen können.
IN VIA Akademie: Digitalisierung der Jugendsozialarbeit

 
Für die Praxisnach oben
 

Handreichung: Didaktik der Digitalisierung

 
 

Der Arbeitskreis Jugendsozialarbeit der BAG ÖRT hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie intensiv mit den digitalen Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit auseinandergesetzt. Er ist der Frage nachgegangen, wie Träger digitale Angebote innovativ umsetzen und wie Pädagoginnen und Pädagogen Jugendlichen digitales Lernen und Medienkompetenz vermitteln können.
BAG ÖRT: Didaktik der  Digitalisierung (PDF)

 
 

Leitfaden: Informationen zur Inklusion für Arbeitgeber

 
 

Unter dem Motto "Chancen für Ihr Unternehmen – durch Inklusion" bietet die Aktion Mensch eine Webseite mit Informationen, Tipps und Anlaufstellen rund um Inklusion im Job. Sie umfasst unter anderem ein "Inklusionsbarometer" mit wichtigen Zahlen und Fakten, einen "Personalkompass Inklusion" und eine Sammlung guter Bespiele. Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Aktion Mensch: Chancen für Ihr Unternehmen – durch Inklusion

 
 

Orientierungshilfe: Bundeslandübergreifende IQ-Qualifizierungen

 
 

Eine Broschüre des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) betrachtet die Ansätze bundeslandübergreifender Qualifizierungen im Programm "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Bildungsdienstleister erhalten damit eine Orientierungshilfe, in der Qualifizierungsformate mit konkreten Beispielen beleuchtet werden. Die Publikation enthält Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen.
f-bb: Bundeslandübergreifende Qualifizierungen (PDF)

 
 

Standortbestimmung: Schulsozialarbeit

 
 

Eine neue Broschüre beschreibt Schulsozialarbeit aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA). Hierunter versteht sie alle Formen der Sozialarbeit an Schulen, die für benachteiligte junge Menschen zur Verfügung stehen. Die Broschüre stellt die zentralen konzeptionellen Merkmale und notwendigen Rahmenbedingungen als Voraussetzungen zur Sicherung der Qualität von Schulsozialarbeit vor.
BAG EJSA: Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

01. Oktober 2022 | Bonn

 
 

Barcamp: Digital-inklusive Lernwelten gemeinsam gestalten

 
 

Digitale Medien haben einen entscheidenden Einfluss auf inklusives Lernen. Die Vernetzung und der Austausch mit Gleichgesinnten befeuern und unterstützen den persönlichen Wissensaufbau in den digital-inklusiven Themenfeldern. Diesem Zweck dient das eintägige Werkstattformat, zu dem die Aktion Mensch Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen oder in außerschulischen Einrichtungen einlädt.

 
 

06. und 07. Oktober 2022 | Bochum / Online (hybrid)

 
 

Räume und Grenzen der Inklusion

 
 

Inklusion und Teilhabe sind auf vielfältige Art auf Räume und ihre Grenzen bezogen. Ihre Erscheinungsformen können nur innerhalb sozialer Bezugssysteme korrekt verortet werden. Ziel der Tagung des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) ist es, aus interdisziplinärer Perspektive eine Topographie der verschiedenen Inklusionsmechanismen und -hindernisse gesellschaftlicher Inklusionsräume zu entwerfen.
Programm und Anmeldung

 
 

11. Oktober 2022 | Köthen

 
 

Mitteldeutsche Bildungskonferenz

 
 

Klimawandel, demografischer Wandel und Digitalisierung verändern unser Leben. Mit Bildung lässt sich dieser Wandel gestalten. Sie kann zum Motor für eine ganze Region werden. Auf der Konferenz der Transferagentur Mitteldeutschland wird diskutiert, wie Bildung und Bildungsmanagement unter den Einflüssen von demografischem Wandel, Digitalisierung und Klimakrise handlungsfähig bleiben.
Programm und Anmeldung

 
 

11. und 12. Oktober 2022 | Stuttgart

 
 

Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)

 
 

Der Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) steht  unter dem Motto "Berufliche Bildung – Perspektiven entwickeln und Chancen nutzen". Im Rahmen der Veranstaltung werden in Vorträgen und Workshops praxisrelevante Themen behandelt, wie Virtual Reality in der Ausbildung, Motivation von Auszubildenden, Industrie 4.0 und vieles Weitere. Auch eine begleitende Messeausstellung ist geplant.
Information und Anmeldung

 
 

12. Oktober 2022 | Online

 
 

(An-)Forderungen an eine inklusive Jugendsozialarbeit

 
 

Der Dialogtag der Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Jugendsozialarbeit thematisiert, welche konkreten Anforderungen und Entwicklungsbedarfe in der Jugendsozialarbeit bestehen, um junge Menschen in ihrer digitalen Teilhabe zu stärken. Dabei geht es um den zentralen Auftrag der Jugendsozialarbeit, junge Menschen bedarfsgerecht zu begleiten und Formate zu konzipieren, die sie in ihren Kompetenzen stärken.
Information und Anmeldung

 
 

20. Oktober 2022 | Online

 
 

Schulsozialarbeit im Sozialraum

 
 

Bei der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) wird das Thema der Sozialraumorientierung vertieft. Sie soll Begriffe und Rollenverständnisse klären, Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit aufzeigen, die Frage der Kooperation und der Netzwerkarbeit ansprechen und die Rolle und Aufgaben der Träger und der Schulen benennen.
Informationen und Anmeldung

 
 

21. Oktober 2022 | Berlin

 
 

Soziale Integration und Fachkräftesicherung

 
 

Wie kann die Ausbildungsgarantie angesichts des Fachkräftemangels dabei helfen, mehr junge Menschen in Ausbildung zu bekommen? Und wie sollte das Zusammenspiel mit bestehenden Instrumenten ausgestaltet sein? Um diese zentralen Fragen geht es bei der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch die Fachstelle überaus wird in Person von Frank Neises, der an einer der Diskussionsrunden (Forum 2) teilnimmt, vor Ort vertreten sein.
Programm und Anmeldung

 
 

25. Oktober 2022 | Berlin

 
 

Inklusives Arbeiten – Vom Rechtsanspruch in die Realität

 
 

Bei der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung gibt es immer wieder Hürden, deren Überwindung unnötige Ressourcen binden. Im Rahmen des Fachtags des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands werden Problemlagen, Umsetzungsmöglichkeiten und praxisgerechte Ideen für die Ausrichtung und Weiterentwicklung inklusiven Arbeitens diskutiert.
Informationen und Anmeldung

 
 

27. und 28. Oktober 2022 | Bonn

 
 

BIBB-Kongress 2022: "Future Skills – Fortschritt denken"

 
 

Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Sie hat aber in den vergangenen Jahren unbestreitbar an Attraktivität eingebüßt. Vor diesem Hintergrund will der BIBB-Kongress eine Standortbestimmung vornehmen, Lösungsansätze diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
Programm und Anmeldung

 
 

 
Fundstücknach oben
 

Rap aus dem "Untergrund"

 
 

"Komm runter… denn die Stimmung ist im Keller!" Rap am Abwasserkanal, eine ungewöhnliche Idee, um für umwelttechnische Berufe wie "Fachkraft für Wasserversorgungstechnik", "Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft" oder "Rohrleitungsbauer/in" zu werben, im Auftrag der Bauindustrie mit Witz und Verve umgesetzt.
Das deutsche Baugewerbe: untergrund4.life

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH