BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 6 | 23.08.2023Zahl der Leserinnen und Leser: 19.323 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


wir melden uns mit einem prall gefüllten Newsletter aus der Sommerpause zurück, in dem vor allem ein Thema sehr präsent ist: die Teilhabe junger Menschen mit Behinderung. Zu den guten Nachrichten gehört, dass laut einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine berufliche Rehabilitation immer mehr jungen Menschen mit Behinderung hilft, einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert jedoch die Stagnation bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: Ein Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung sei auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der Konvention nicht festzustellen.

Die Reihe unserer 360°-Berufsfeldpanoramen setzen wir mit einem Bereich fort, der durch die demografische Entwicklung immer wichtiger wird: die Pflege. Die Ausbildungsstruktur ist hier vor wenigen Jahren reformiert worden. Das Panorama bietet Einblicke sowie Erfahrungsberichte von Auszubildenden. So entsteht ein Bild davon, was genau eigentlich die Aufgaben von Pflegefachkräften sind und welche Qualifikationen sie benötigen.

Nicht zuletzt möchten wir Sie auf die bundesweite Fachtagung "Potenziale heben – Fachkräfte sichern" am 04. und 05. Oktober 2023 in der Universität Mannheim hinweisen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Jugendliche zukunftsfähig beruflich orientiert, begleitet und gestärkt werden können – auch um den Fachkräftebedarf zu sichern. Die Veranstaltung findet auf Initiative des Expertengremiums des Bundes und der Länder zur Berufsvorbereitung statt.

Eine erkenntnisreiche Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-06-2023.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Neues Lernangebot "Berufsfeldpanorama Pflege"
BIBB: Vom Ausbildungsmarkt zum Bewerbermarkt
BIBB: Die Folgen unerfüllter Wünsche
BIBB: Hauptausschuss-Empfehlung zum mobilen Ausbilden und Lernen
BIBB: Rahmenplan zur AEVO modernisiert
BIBB: Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?
JOBSTARTER plus: Praxisbeispiele mit innovativen Ausbildungskonzepten

 
 

Meldungen

 
 
 

Teilhabe: Mehr Übergänge in Beschäftigung durch Rehabilitation
Teilhabe: Stagnation bei Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert
Ausbildungsmarkt: Exklusionsrisiken junger Menschen
Arbeitsmarkt: Das Fachkräftepotenzial Geringqualifizierter
Arbeitsmarkt: Anfragen an Antidiskriminierungsstelle haben zugenommen
Corona: Hohe Folgekosten durch psychische Probleme bei Jugendlichen
Corona: Welche Unterstützung benötigen Jugendliche in Krisen?
Lebenswelt: Jugend wird pessimistischer
Flüchtlinge: Fortschritte bei Arbeitsmarktintegration nach sechs Jahren

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Handlungshilfe: Inklusion im Betrieb
Basisinformationen: "Webzeugkoffer" zu ChatGPT und KI-Tools
App: Online-Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche
Online-Tool: "Dr. Azubi" informiert zur Ausbildung
Handreichung: TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche
Broschüre: Infos zum Sozialgesetzbuch 3 in leichter Sprache
Broschüren: Netzwerkarbeit kompakt
Praxishilfe: Lernprozesse in der Grundbildung digital gestalten
Übersicht: Das neue Bürgergeld

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

30.08.2023 - 27.09.2023 Social Media in der Jugendarbeit von A bis Z
05.09.2023 Künstliche Intelligenz im Kontext von Alphabetisierung
06.09.2023 Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
22.09.2023 Inklusive jugendpolitische Bildung
26.09.2023 - 27.09.2023 Junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit
27.09.2023 - 28.09.2023 Fachtagung 2023 des Bundesverbandes Produktionsschulen
04.10.2023 - 05.10.2023 Potenziale heben – Fachkräfte sichern

 
 

Fundstück

 
 
 

Mädchen kicken gegen Widerstände

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Neues Lernangebot "Berufsfeldpanorama Pflege"

 
 Ausschnitt aus dem Berufsfeldpanorama

Die Ausbildung im Bereich Pflege wurde vor wenigen Jahren neu strukturiert und modernisiert. Was sind die Aufgaben und Qualifikationen von Pflegefachfrauen und -männern? Auch unser neues 360°-Berufsfeldpanorama bietet Videos, Slide Shows, Quizfragen, Infos & Interviews – und vor allem: Erfahrungsberichte von realen Auszubildenden.
überaus: Job Dive 360° zum Thema Pflege

 
 

BIBB

 
 

Vom Ausbildungsmarkt zum Bewerbermarkt

 
 

Die Zahl unbesetzter Stellen lag im Jahr 2022 erstmalig höher als die Zahl der jungen Menschen, die zum Stichtag am 30. September noch eine Ausbildungsstelle suchten. Dies zeigt eine deskriptive Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis der Bewerberbefragung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des BIBB. Demnach entwickelt sich der Ausbildungsmarkt weiter hin zu einem Bewerbermarkt. Die Auswertung weist darauf hin, dass es in diesem Marktumfeld den meisten Bewerberinnen und Bewerbern gelungen ist, eine Ausbildungsstelle im Wunschberuf zu finden.
BIBB: Jugendliche auf Ausbildungsstellensuche

 
 

BIBB

 
 

Die Folgen unerfüllter Wünsche

 
 

Auszubildende brechen häufiger ihre Erstausbildung vorzeitig ab, wenn der Ausbildungsberuf nicht ihrem ursprünglichen Berufswunsch entspricht. Dabei spielen unter anderem Kompromisse in Bezug auf den beruflichen Status eine Rolle, ob ein für das eigene Geschlecht typischer Ausbildungsberuf gewählt worden ist. Das zeigt eine neue Studie auf Basis der Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Janina Beckmann, Alexandra Wicht und Matthias Siembab (BIBB) haben darin untersucht, welchen genauen Einfluss berufliche Kompromisse auf die Fortführung oder den Abbruch der Ausbildung ausüben.
Oxford Academic: Career Compromises and Dropout (englischsprachig)

 
 

BIBB

 
 

Hauptausschuss-Empfehlung zum mobilen Ausbilden und Lernen

 
 Junge Frau am Schreibtisch sitzend, darauf ein Laptop

Die duale Berufsausbildung soll auch weiterhin grundsätzlich in Präsenz stattfinden, kann aber zukünftig durch Formen des mobilen Ausbildens und Lernens ergänzt werden. Dazu hat der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine Empfehlung verabschiedet, mit der er der Digitalisierung der Arbeitswelt Rechnung trägt. Bild: Rido/Adobe Stock
BIBB: Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 179 (PDF)

 
 

BIBB

 
 

Rahmenplan zur AEVO modernisiert

 
 

Ziel des Rahmenplans der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ist die Sicherung bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards bei der Durchführung von Lehrgängen zum Erwerb der Ausbildereignung. Ein Fachbeirat mit Sachverständigen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen hat den Rahmenplan modernisiert. Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat diesen beschlossen und empfiehlt seine Anwendung. Mit der Überarbeitung werden aktuelle Herausforderungen der Ausbildungspraxis wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt.
BIBB: Hauptausschuss-Empfehlung Nr. 135 (PDF)

 
 

BIBB

 
 

Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

 
 

Junge Menschen ergreifen immer seltener eine Ausbildung in einem Betrieb. Dadurch fehlen Fachkräfte. Die Analyse von Friedel Schier untersucht, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Dazu werden historische Situationen einer betrieblichen Ausbildung sowie Situationen von jugendlichen Lebenswelten unter dem Fokus der arbeitsweltbezogenen Sozialisation analysiert. Welche Bedeutung hat die betriebliche Ausbildung heute für den Lebensweg junger Menschen und welche hatte sie früher?
BIBB: Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

 
 

JOBSTARTER plus

 
 

Praxisbeispiele mit innovativen Ausbildungskonzepten

 
 

Betriebe für die Ausbildung zu gewinnen, war das Ziel der JOBSTARTER plus-Initiative. Elf Projekte übertrugen besonders innovative Instrumente, Beratungskonzepte und Erfahrungen von der regionalen auf eine überregionale Ebene, auf andere Branchen und Berufsbereiche und/oder aus analogen in digitale Formate. Ob und wie der Transfer gelungen ist, schildern sie in persönlichen Bilanzen und Tipps für die Praxis. Die Praxisbeispiele sind aus der vierten Förderrunde der Initiative mit dem Schwerpunkt "Gewinnung von Klein- und Kleinstunternehmen für Ausbildung" hervorgegangen.
JOBSTARTER plus: Projekte ziehen Bilanz

 
Meldungennach oben
 

Teilhabe

 
 

Mehr Übergänge in Beschäftigung durch Rehabilitation

 
 

Nach einer beruflichen Rehabilitation findet ein höherer Anteil junger Menschen mit Behinderung Arbeit. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie profitieren von den Leistungen zur Teilhabe, zu denen etwa eine psychologische und eine sozialpädagogische Begleitung zählen. Im Jahr 2020 waren ein Jahr nach Ende einer beruflichen Reha sieben von zehn Auszubildenden sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 2015 waren es noch fünf von zehn Auszubildenden. Allerdings ist die Zahl der Geförderten im Rahmen der Ersteingliederung rückläufig.
IAB: Kurzbericht 11|2023 (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Stagnation bei Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert

 
 

Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) bemängelt die Stagnation bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. "Ein echter Paradigmenwechsel in Politik und Gesellschaft hin zu Inklusion und Selbstbestimmung ist auch 14 Jahre nach Inkrafttreten nicht festzustellen", erklärt Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle zur Umsetzung der Konvention. Die Dynamik in Bund, Ländern und Kommunen habe trotz einiger Fortschritte inzwischen deutlich nachgelassen. Die Monitoring-Stelle kritisiert vor allem das stark ausgebaute System von Sonderstrukturen in Deutschland.
DIMR: UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Exklusionsrisiken junger Menschen

 
 

Laut Berufsbildungsbericht 2023 verfügen 17,8 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland über keinen Berufsabschluss. In einem "Factsheet" hat das Projekt "Ausbildung garantiert!?" von IN VIA Deutschland zu dieser Problematik aus einer Vielzahl von Studien zentrale Fakten zusammengestellt. Die alarmierende Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss ist aus Sicht der Autorinnen und Autoren nicht allein durch Passungsprobleme zu erklären. Vielmehr deute sie daraufhin, dass bestimmte junge Menschen am Ausbildungsmarkt strukturell benachteiligt werden.
IN VIA: Exklusionsrisiken junger Menschen (PDF)

 
 

Arbeitsmarkt

 
 

Das Fachkräftepotenzial Geringqualifizierter

 
 

Das Bild von Geringqualifizierten wird oft dadurch geprägt, dass die Defizite dieser Menschen betont werden – das zeigt schon das Wort "gering". In einem Gastbeitrag für das Arbeitswelt-Portal heben die IAB-Wissenschaftlerinnen Carola Burkert und Britta Matthes hervor, wie vielseitig die ausgeübten Tätigkeiten dieser Personengruppe sind. Lediglich 40 Prozent arbeiten auf Helferniveau. Etwa der gleiche Anteil ist in Tätigkeiten zu finden, für die typischerweise ein berufsqualifizierender Abschluss erforderlich ist. Jeweils fünf Prozent arbeiten sogar auf Spezialisten- und auf Expertenniveau.
Arbeitswelt-Portal: Geringqualifizierte in Zeiten von Fachkräfteengpässen

 
 

Arbeitsmarkt

 
 

Anfragen an Antidiskriminierungsstelle haben zugenommen

 
 

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes verzeichnet für 2022 einen deutlichen Anstieg der Beratungsanfragen. Diskriminierung erfolgt meist aufgrund der Merkmale ethnische Herkunft sowie Behinderung und chronische Krankheiten. Besonders häufig betroffen ist der Lebensbereich Arbeitsmarkt. Ferda Ataman, seit Juli 2022 Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, nimmt im Jahresbericht eine Bestandsaufnahme vor. Darin setzt sie sich für eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ein und erläutert, weshalb ein starkes Antidiskriminierungsrecht wichtig ist.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Jahresbericht 2022

 
 

Corona

 
 

Hohe Folgekosten durch psychische Probleme bei Jugendlichen

 
 

Isolation und Einsamkeit durch geschlossene Schulen, Sportvereine und Jugendeinrichtungen: Die zahlreichen psychosozialen Belastungen, denen Kinder und Jugendliche in Deutschland während der Corona-Pandemie ausgesetzt waren, haben bei vielen Betroffenen zu emotionalen Störungen und psychischen Erkrankungen mit langfristigen Folgen geführt. Für die Gesellschaft bedeutet dies hohe Folgekosten, deren potenzieller Umfang selbst bei konservativer Schätzung im Bereich mehrerer Milliarden Euro pro Jahr liegt. Das zeigt eine Expertise der Universität Ulm.
Universität Ulm: Hohe Corona-Folgekosten durch Belastung von Kindern und Jugendlichen

 
 

Corona

 
 

Welche Unterstützung benötigen Jugendliche in Krisen?

 
 

Wie sind Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie gekommen? Welche Unterstützung brauchen sie nun und wie können ihre Bedürfnisse auch in künftigen Krisen stärker berücksichtigt werden? Das Projekt "coverCHILD" hat sich zum Ziel gesetzt, diese Fragen zu beantworten und die gesundheitlichen Folgen von Krisen für Kinder, Jugendliche und deren Familien durch gezielte Vernetzung bestehender Strukturen und den Aufbau einer dazu nötigen Infrastruktur abzufedern. "coverCHILD" ist ein Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München.
DJI: Kinder und Jugendliche in Krisen unterstützen

 
 

Lebenswelt

 
 

Jugend wird pessimistischer

 
 

Junge Menschen in Europa glauben mehrheitlich nicht mehr daran, dass sie es besser haben werden als ihre Eltern. Sie werden zunehmend pessimistischer, was ihre eigene Situation angeht. Zugleich wächst das Empfinden von Ungleichheit. Bei den Themen Einkommen, Wohnen und Karrieremöglichkeiten nehmen die 16- bis 26-Jährigen derzeit die größte Ungleichheit wahr. Mit Blick auf die nationale Politik ist bei ihnen auch eine rückläufige Zufriedenheit mit der Demokratie zu beobachten. Das zeigt die repräsentative Jugendstudie "Junges Europa" der TUI Stiftung.
TUI Stiftung: Junges Europa 2023, Ergebnisbericht (PDF)

 
 

Flüchtlinge

 
 

Fortschritte bei Arbeitsmarktintegration nach sechs Jahren

 
 

Sechs Jahre nach Ankunft in Deutschland zeichnen sich bei der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen erhebliche Fortschritte ab. Wie eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, waren Ende des Jahres 2022 mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Geflüchteten mit einer Aufenthaltsdauer von sechs Jahren erwerbstätig; zwei Drittel arbeiteten in Vollzeit. Die mittleren Bruttomonatsverdienste von Vollzeiterwerbstätigen steigen bei sechsjähriger Aufenthaltsdauer auf gut 2.000 Euro. Allerdings sind diese Fortschritte bei Männern ausgeprägter als bei Frauen.
IAB: Kurzbericht 13/2023 (PDF)

 
Für die Praxisnach oben
 

Handlungshilfe: Inklusion im Betrieb

 
 

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt ist aus demografischen, sozial- und beschäftigungspolitischen Gründen notwendig. Eine Handlungshilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt kleineren und mittleren Unternehmen Orientierung, Hinweise und Anregungen, wie sich Inklusion etablieren und für den Unternehmenserfolg nutzen lässt.
DGUV: Information 215-123

 
 

Basisinformationen: "Webzeugkoffer" zu ChatGPT und KI-Tools

 
 

Das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz ist enorm. In einem Workshop des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu ChatGPT wurde deutlich, dass das kostenlose Tool bei der alltäglichen Büroarbeit Unterstützung bieten kann. Im "Webzeugkoffer" des Paritätischen werden die wichtigsten Fragen, die in den bisherigen Workshops aufkamen, im Einzelnen beantwortet.
Der Paritätische: ChatGPT und KI-Tools

 
 

App: Online-Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche

 
 

Mehr junge Menschen als vor der Corona-Pandemie leiden an Depressionen, Angst- und Essstörungen. Die neue App "Junoma" des Online-Beratungsangebotes JugendNotmail soll junge Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation stärken und es ihnen ermöglichen, sich selbst Unterstützung zu organisieren und – wenn möglich – von professioneller Hilfe unabhängig zu werden.
JugendNotmail: Beratung für junge Menschen

 
 

Online-Tool: "Dr. Azubi" informiert zur Ausbildung

 
 

Das neue Ausbildungsjahr beginnt für viele Jugendliche im August und September. Doch ob Urlaub, Probezeit, Ausbildungsziele – welche Rechte und Pflichten gelten eigentlich während der Ausbildung? Das Online-Tool "Dr. Azubi" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beantwortet alle Fragen schnell, unbürokratisch, anonym und kostenlos.
DGB Jugend: Dr. Azubi

 
 

Handreichung: TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

 
 

Auf TikTok werden zunehmend politische Inhalte verbreitet – auch mit Fake News, Hasspropaganda und Verschwörungstheorien. Bei pädagogischen Fachkräften bestehen gegenüber TikTok häufig Berührungsängste und Wissenslücken. Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat nun eine Handreichung veröffentlicht, in der grundlegende Funktionen und Mechanismen der Plattform erklärt werden.
Amadeu-Antonio-Stiftung: (Des-)Informationsmedium TikTok

 
 

Broschüre: Infos zum Sozialgesetzbuch 3 in leichter Sprache

 
 

Eine neue Broschüre von REHADAT in leichter Sprache erläutert die Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Arbeitsförderung von A bis Z. Die Broschüre steht auf der Website von REHADAT zum Download bereit. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.
REHADAT: Infobroschüre zum Sozialgesetzbuch 3

 
 

Broschüren: Netzwerkarbeit kompakt

 
 

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat vier Broschüren zur Netzwerkarbeit veröffentlicht. Die Themen lauten "Fachkräfteanalyse in regionalen Netzwerken", "Das gemeinsame Projekt", "Projekte zielgerichtet umsetzen" und "Evaluation in Netzwerken". Umfangreiche Informationen zur Netzwerkarbeit, Praxisbeispiele und eine bundesweite Netzwerkkarte sind auf der INQA-Website zu finden.
INQA: Publikationen zur Netzwerkarbeit

 
 

Praxishilfe: Lernprozesse in der Grundbildung digital gestalten

 
 

Eine Neuausrichtung bewährter Ansätze der Lernprozessbegleitung macht die Vorteile der Digitalisierung auch für Lernende und Lehrende in der Grundbildung nutzbar. Eine neue Praxishilfe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt Lehrkräften, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können, um Lernende zum Selbstlernen anzuregen.
f-bb: Praxishilfe zu Literacy und Digital Literacy

 
 

Übersicht: Das neue Bürgergeld

 
 

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Broschüre mit Informationen zum Bürgergeld herausgegeben, dem Nachfolger des bisherigen Hartz IV. Darin finden sich Antworten auf wichtige Fragen: Für wen ist das Bürgergeld bestimmt? Wieviel Bürgergeld gibt es? Wie werden Einkommen und Vermögen angerechnet? Wie wird Berufstätigkeit gefördert? Wie läuft das Verfahren beim Jobcenter?
Der Paritätische: Nachfolgeregelung zum bisherigen Hartz IV

 
Veranstaltungennach oben
 

30. August bis 27. September 2023 | Online

 
 

Social Media in der Jugendarbeit von A bis Z

 
 

Im Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW werden die Grundlagen zu diversen Social-Media-Plattformen vermittelt und die Aspekte der Privatsphäre und des Datenschutzes beleuchtet. Daraufhin werden auch die Risikopotenziale betrachtet. Anschließend wird der Blick auf die Nutzung von sozialen Medien zur Bewerbung der eigenen Angebote und der öffentlichkeitswirksamen Darstellung der eigenen Einrichtung gelenkt.
Informationen und Anmeldung

 
 

05. September 2023 | Hamburg

 
 

Künstliche Intelligenz im Kontext von Alphabetisierung

 
 

Die Universität Hamburg lädt zu einem "Literacy Promptathon" ein – ein Event, bei dem innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts gemeinsam an der Entwicklung einer Lösung gearbeitet wird. Workshops beschäftigen sich mit einem Einstieg in den Umgang mit ChatGPT und anderen Tools, mit den Themen Bildgenerierung und Erzeugen von Fakes sowie mit Fragen zu Diskriminierung und Bias durch künstliche Intelligenz.
Informationen und Anmeldung

 
 

06. September 2023 | Rostock

 
 

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 

Die Transferkampagne des BIBB und des BMBF ist zu Gast in Rostock. In den Räumen des Aus- und Fortbildungszentrums Rostock wird unter anderem im Workshop "SmarteInklusion" die RehaGoal-App präsentiert. Die Teilnehmenden lernen konkrete Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Medien und Tools kennen und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.
Programm und Anmeldung

 
 

22. September 2023 | Erfurt

 
 

Inklusive jugendpolitische Bildung

 
 

Bei den Angeboten der jugend­politischen Bildungsarbeit werden nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht. Junge Menschen mit heraus­fordernden Bildungsgeschichten werden meist nicht oder nicht zielgenau angesprochen. Bei der Fachveranstaltung des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD) geht es um die Fragen: Wie kann dies gelingen? Welche Formate und Methoden eignen sich? Wo müssen Strukturen gestärkt und Sensibilisierung geschaffen werden?
Informationen und Anmeldung

 
 

26. und 27. September 2023 | Kassel

 
 

Junge Geflüchtete in der Jugendsozialarbeit

 
 

Angesichts der hohen Zahl Schutzsuchender aus der Ukraine und aus den bisherigen Herkunftsregionen wie Syrien oder Afghanistan werden bei der BAG-ÖRT-Fachtagung Fragen zur aktuellen Situation diskutiert: Welche gesicherten Zahlen gibt es? Welche Rahmenbedingungen existieren? Welche Anforderungen, Bedarfe und Zuständigkeiten bestehen aktuell? Wie kann die Zusammenarbeit vor Ort funktionieren?
Programm und Anmeldung

 
 

27. und 28. September 2023 | Flensburg

 
 

Fachtagung 2023 des Bundesverbandes Produktionsschulen

 
 

Der Einführungsvortrag der Tagung behandelt das Thema "Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Produktionsschulen". Die Workshops befassen sich unter anderem mit dem Einsatz von Deeskalationstrainings, Partizipation in Ausbildung und Berufsalltag, Upcycling für Einsteiger, Innovation durch Zusammenarbeit und psychosozialer Beratung.

 
 

4. und 5. Oktober 2023 | Mannheim

 
 

Potenziale heben – Fachkräfte sichern

 
 

Auf Initiative des Expertengremiums des Bundes und der Länder zur Berufsvorbereitung findet die bundesweite Fachtagung in der Universität Mannheim statt. In einem länderübergreifenden Austausch werden aktuelle Themen wie Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule – Beruf behandelt. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie Jugendliche zukunftsfähig beruflich orientiert, begleitet und gestärkt werden können.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Mädchen kicken gegen Widerstände

 
 Ausschnitt aus dem Film: Zwei Spielerinnen auf dem Fußballplatz

Fluchterfahrung, Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit: Viele Mädchen, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, fühlen sich hier ausgeschlossen. Das Projekt "Scoring Girls" will diesen Mädchen durch eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins Chancen ermöglichen – ausgerechnet durch Fußball, der in vielen Kulturen nur den Jungen zugeordnet wird.
ARTE: "Stark durch Fußball" – Projekt-Doku

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH