BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 4 | 11.05.2023Zahl der Leserinnen und Leser: 19.170 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


der gerade erschienene Datenreport des BIBB zeigt, dass sich die Ausbildungsmarktsituation aus Sicht der Jugendlichen im Jahr 2022 weiter entspannt hat. Angebot und Nachfrage sind jedoch deutlich hinter dem Niveau von 2019 zurückgeblieben. Der Report zeigt auch, dass es für Betriebe immer schwieriger wird, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Um dem drohenden Fachkräftemangel besser entgegenzuwirken, ist es daher laut BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser "unerlässlich, mehr Jugendliche für die duale Berufsbildung zu gewinnen, die durch ein höheres Maß an Flexibilität, Inklusivität sowie Exzellenz attraktiver werden muss."

Hier kommt der beruflichen Orientierung junger Menschen eine wesentliche Bedeutung zu. Den Schwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) bilden darum aktuelle Forschungsbefunde zur Berufsorientierung und Berichte über praktische Erfahrungen. So formulieren Ulrich Weiß von der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales und Frank Neises von der Fachstelle überaus Kriterien pädagogischen Handelns zur Entwicklung erwerbsbiografischer Selbstverantwortung. Und sie zeigen beispielhaft, wie digitale Angebote im Sinne einer tragfähigen pädagogischen Beziehung im Übergang genutzt werden können.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-04-2023.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

BIBB: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
BIBB: Neue BWP-Ausgabe zur beruflichen Orientierung
BIBB: Fachpublikationen im neuen Design
InnoVET: Karrierechance statt Warteschleife
BOP: Neue Antragsrunde im Berufsorientierungsprogramm
foraus.de: Wie neue Berufe entstehen

 
 

Meldungen

 
 
 

Inklusion: Institut für Menschenrechte kritisiert Mangel an Inklusion
Fachkräftesicherung: Aus Hilfskräften Fachkräfte machen
Fachkräftesicherung: Regionen altern sehr unterschiedlich
Armut: Die digitale Kluft
Bildungspersonal: Belastung durch Corona-Pandemie und ihre Folgen
Förderprogramme: "Integration durch Bildung"
Förderprogramme: Mobilität für benachteiligte Jugendliche
Teilhabe: Zukunftspaket für Jugendliche

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Kurzvideos: Junge Menschen in digitalen Lebenswelten erreichen
Dokumentation: Kompetenz- und Berufekarten
Checkliste: Rekrutierung von Menschen mit Behinderungen
Podcast: Neue Folge zum Thema Ausbildung
Podcast: Teilhabe statt Ausgleichsabgabe

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

16.05.2023 Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
22.05.2023 - 24.05.2023 Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen
23.05.2023 - 24.05.2023 Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit
25.05.2023 Die Jugendberufsagentur Görlitz stellt sich vor
30.05.2023 Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst
08.06.2023 Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?
15.06.2023 - 16.06.2023 "Schwierige" Jugendliche erfolgreich motivieren

 
 

Fundstück

 
 
 

Jung, arm und ausgebremst

 
Aus dem BIBBnach oben
 

BIBB

 
 

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

 
 

Das BIBB hat den diesjährigen Datenreport zum Berufsbildungsbericht mit dem Schwerpunktthema "Innovationen in der Berufsbildung durch Programme" veröffentlicht. Programme sind ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um Innovationspotenziale in der beruflichen Bildung zu erschließen und deren Weiterentwicklung in der Praxis zu unterstützen. Erstmals aufgenommen in den Datenreport wurden auch die Jugendberufsagenturen, denen unter A9.4.5 ein eigenes Kapitel gewidmet ist.
BIBB: Datenreport 2023

 
 

BIBB

 
 

Neue BWP-Ausgabe zur beruflichen Orientierung

 
 

Der Berufswahl junger Menschen geht meist ein komplexer Orientierungs- und Entscheidungsprozess voraus. Wie kann dieser Prozess am Übergang von Schule in Ausbildung erfolgreich gestaltet werden? Welche Instrumente und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? In der neuen Ausgabe der "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) geht es um die Frage der Wirksamkeit von Ansätzen zur beruflichen Orientierung. Hierzu werden Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen vorgestellt und kritisch reflektiert.
BIBB: BWP 02/2023

 
 

BIBB

 
 

Fachpublikationen im neuen Design

 
 

Nach erfolgreichem Relaunch präsentiert das BIBB seine Fachpublikationen in ganz neuer Form. Das Publikationsverzeichnis wurde in Bezug auf Design und Funktionalität nach modernen Standards weiterentwickelt und gibt einen ersten Eindruck der neuen Optik, die die Berufsbildungsfachwelt in den kommenden Monaten auch in anderen Bereichen des BIBB-Internetauftritts erwarten wird. Die neu gestaltete Seite hat eine intuitive Suchfunktion und drei inhaltsbezogene Filtermöglichkeiten. Über diverse Zugänge haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, relevante Publikationen zu finden.
BIBB: Verzeichnis in neuem Design

 
 

InnoVET

 
 

Karrierechance statt Warteschleife

 
 Zwei Azubis an einer Werkbank

Mit einem schlechten Zeugnis finden Jugendliche häufig keinen Ausbildungsplatz und landen im Übergangsbereich. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen händeringend Auszubildende und Fachkräfte. Beim InnoVET-Projekt "BBChemie" starten leistungsschwächere Jugendliche mit einer Lernprozessbegleitung direkt in die Metall-Ausbildung – und holen dort mächtig auf. Bild: Provadis
InnoVET: Projekt "BBChemie"

 
 

BOP

 
 

Neue Antragsrunde im Berufsorientierungsprogramm

 
 

Noch bis zum 1. Juni können Förderanträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm (BOP) gestellt werden. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Erst erkunden diese in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie an den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus. Das Berufsorientierungsprogramm wird vom BMBF finanziert, die Betreuung erfolgt durch die Programmstelle Berufliche Orientierung im BIBB. Auf dem BOP-Portal finden Interessierte hilfreiche Informationen zur Antragstellung.
BOP: Informationen zur Antragstellung

 
 

foraus.de

 
 

Wie neue Berufe entstehen

 
 

Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an neue Herausforderungen der Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, zeigt das Bundesinstitut für Berufsbildung nun in einem neuen Format: Kurze Erklärfilme, sogenannte Video-Tutorials, zeigen auf anschauliche Weise, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die Beteiligten im Einzelnen spielen.
foraus.de: Video-Serie "Wie neue Berufe entstehen"

 
Meldungennach oben
 

Inklusion

 
 

Institut für Menschenrechte kritisiert Mangel an Inklusion

 
 

Aus der Sicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist Deutschland auch fast 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK noch weit von einer inklusiven Gesellschaft entfernt. "Menschen mit Behinderungen haben in vielen wichtigen Lebensbereichen immer noch keine echten Wahlmöglichkeiten, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen würden", erklärte Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts, angesichts des Jahrestags der Konvention. So hätten Kinder mit Behinderungen vielerorts de facto keine Alternative zu Förderschulen.
Deutsches Institut für Menschenrechte: Echte Wahlmöglichkeiten für alle schaffen

 
 

Fachkräftesicherung

 
 

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

 
 

Helfertätigkeiten mit geringem Anforderungsniveau haben von 2015 bis 2021 um 16 Prozent und damit überdurchschnittlich zugenommen. Sie werden besonders häufig von Geringqualifizierten, jüngeren Beschäftigten und Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit ausgeübt. Das zeigt eine quantitative Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Die Autorinnen und Autoren sehen in diesem Segment angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ein großes Potenzial: So könnten Beschäftigte ohne Berufsabschluss mit einer gezielten Aus- und Weiterbildungsstrategie aktiviert werden.
FES: Quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten (PDF)

 
 

Fachkräftesicherung

 
 

Regionen altern sehr unterschiedlich

 
 

Die Alterung der Bevölkerung trifft Deutschland regional höchst unterschiedlich. Dies gilt auch für die Alterung der Beschäftigten. Besonders ungünstig ist die Altersverteilung in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet insgesamt eine starke Abnahme des Arbeitskräfteangebots – auch dadurch, dass die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben ausscheiden und durch junge Arbeitskräfte nicht hinreichend ersetzt werden können. Dies verschärft die bereits bestehenden Fachkräfteengpässe.
IAB: Alle Regionen in Deutschland altern – aber manche sehr viel stärker als andere

 
 

Armut

 
 

Die digitale Kluft

 
 Hände über einer Laptop-Tastatur

Armen Menschen fehlt es im Vergleich zu anderen doppelt so häufig an den nötigen Voraussetzungen zur digitalen Teilhabe. Das Risiko, digital abgehängt zu werden, ist für sie besonders groß. Das zeigt eine Expertise der Paritätischen Forschungsstelle, die auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung basiert. Bild: Marco Greitschus/Pixelio
Paritätische Forschungsstelle: Armut und digitale Teilhabe (PDF)

 
 

Bildungspersonal

 
 

Belastung durch Corona-Pandemie und ihre Folgen

 
 

Die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit zeigen nach einer aktuellen Studie hohe Belastungswerte durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Folgen – wie etwa Erschöpfungserscheinungen und eine verminderte Leistungsfähigkeit. Die Befragten geben an, dass bundesweit die Nachfrage nach den Angeboten der Sozialen Arbeit seit Beginn der Corona-Pandemie bis heute deutlich angestiegen ist. Zugleich hat die Komplexität der Problemlagen bei den bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie vorhandenen Adressaten in dieser Zeit ebenfalls zugenommen.
Jugendhilfeportal: Factsheet zur Studie (PDF)

 
 

Förderprogramme

 
 

"Integration durch Bildung"

 
 

Nach wie vor hängen in Deutschland die Bildungschancen junger Menschen stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Mit einem neuen Förderprogramm setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an diesem Punkt an: Hauptziel von "Integration durch Bildung" ist die "Schaffung von gleichen Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft". Mithilfe von so genannten "Forschungs-Praxis-Tandems" sollen unter anderem Bildungsangebote für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte entwickelt werden.
ESF: Integration durch Bildung

 
 

Förderprogramme

 
 

Mobilität für benachteiligte Jugendliche

 
 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht am 15. Mai den zweiten Förderaufruf für das ESF-Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa". Das Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 15. August. Das Programm fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen. Es soll ihre beruflichen Perspektiven verbessern und zu einer nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt beitragen. JUVENTUS ist der Nachfolger des ESF-Programms "Integration durch Austausch" (IdA).
ESF-Plus: JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa

 
 

Teilhabe

 
 

Zukunftspaket für Jugendliche

 
 

In den letzten Jahren – vor allem bedingt durch die Corona-Pandemie – mussten junge Menschen im Alltag auf vieles verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Mit dem "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dem etwas entgegensetzen. Dabei sollen Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten für ihre Situation und ihre Bedürfnisse eigene Ideen umsetzen, Projektmittel beantragen und ihr Umfeld mitgestalten.
BMFSFJ: Informationen zum Zukunftspaket

 
Für die Praxisnach oben
 

Kurzvideos: Junge Menschen in digitalen Lebenswelten erreichen

 
 

Beratungsstellen leben vom persönlichen Kontakt mit den Adressatinnen und Adressanten. Doch woher wissen diese, wohin sie sich in Problemlagen wenden können? Mit dem Modellprojekt "DiKon" hat die Cluster Projekte GmbH Kurzvideos für Social Media entwickelt, die Auskunft zu Beratungsangeboten für vier verschiedene Bereiche geben – darunter auch die Berufsorientierung.
Cluster Sozialagentur: Projekt "DiKon"

 
 

Dokumentation: Kompetenz- und Berufekarten

 
 

Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland deutlich schlechtere Bildungs- und Berufschancen – und das, obwohl sie häufig wertvolle Vorerfahrungen und Qualifikationen mitbringen. Um diese schneller erkennen und nutzen zu können, hat die Bertelsmann Stiftung Kompetenz- und Berufekarten für die Migrations- und Berufsberatung entwickelt.
Bertelsmann Stiftung: Kompetenz- und Berufekarten für die Berufs- und Migrationsberatung

 
 

Checkliste: Rekrutierung von Menschen mit Behinderungen

 
 

Wie gewinnt man Menschen mit Behinderung am besten für den eigenen Betrieb? Das beginnt bei passenden Stellenausschreibungen. Tipps und Informationen dazu, worauf Unternehmen dabei achten sollten, hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung gemeinsam mit der Aktion Mensch in einer Checkliste zusammengestellt.
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung: Checkliste

 
 

Podcast: Neue Folge zum Thema Ausbildung

 
 

In seinem vierteiligen Podcast "Einfach machen" beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Nun hat er eine weitere Folge zum Thema Ausbildung veröffentlicht. Die neue Episode erläutert die Gründe dafür, dass nicht jeder junge Mensch einen Ausbildungsplatz findet, und zeigt Lösungsansätze.
Paritätischer Gesamtverband: Podcast zum Thema Ausbildung

 
 

Podcast: Teilhabe statt Ausgleichsabgabe

 
 

Der REHADAT-Podcast "Teilhabe und Inklusion" informiert mit authentischen Gesprächen praxisnah über Möglichkeiten, Barrieren in der Gesellschaft und vor allem im Arbeitsleben abzubauen. In der dritten Episode geben Anja Brockhagen und Rufus Witt einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben der Ausgleichsabgabe und erläutern, wie Unternehmen ihre Verpflichtungen erfüllen können.
REHADAT: Podcast

 
Veranstaltungennach oben
 

16. Mai 2023 | Altenburg

 
 

Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

 
 

Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ist zu Gast im thüringischen Altenburg. In den Räumen des Aus- und Weiterbildungsverbunds Altenburg (AWA e.V.) lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", das Inklusionsprojekt "InProD²" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Sie erfahren etwas über konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und erhalten die Gelegenheit, die präsentierten Medienkonzepte selbst zu erproben.
Programm und Anmeldung

 
 

22. bis 24. Mai 2023 | Berlin

 
 

Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen

 
 

Die EU-Programme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps sollen allen jungen Menschen offenstehen. Doch viele Jugendliche und junge Erwachsene finden nach wie vor schwer Zugang zu Projekten der europäischen Jugendarbeit. Die Veranstaltung der Agentur "Jugend für Europa" geht der Frage nach, wie jungen Menschen, die unter sozioökonomisch herausfordernden Bedingungen aufwachsen, dieser Zugang erleichtert werden kann.
Programm und Anmeldung

 
 

23. bis 24. Mai 2023 | Online

 
 

Professionelle Haltung in der Schulsozialarbeit

 
 

Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sollten eine klare und eindeutige Haltung haben, die sich aus der Profession der sozialen Arbeit und den Grundsätzen der Kinder- und Jugendhilfe ableitet. Diese Haltung steht im Mittelpunkt der Fachveranstaltung. Neben fachlichen Inputs soll genug Zeit für intensive Diskussionen und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema sein. Ziel der Tagung ist, Elemente für Handlungsempfehlungen für eine professionelle Schulsozialarbeit zu erarbeiten.
Programm und Anmeldung

 
 

25. Mai 2023 | Online

 
 

Die Jugendberufsagentur Görlitz stellt sich vor

 
 

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB lädt zum Austausch ein. Im Rahmen der Veranstaltung stellt sich die Jugendberufsagentur Görlitz vor, die für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit interne digitale Austauschformate und eine virtuelle Plattform nutzt. Im Anschluss können die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen.
Informationen und Anmeldung

 
 

30. Mai 2023 | Online

 
 

Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst

 
 

Diese Schulung bietet einen Überblick zu den Teilhabe- und Assistenzleistungen, die für Freiwillige mit Behinderungen beantragt werden können, sowie einen Überblick zu den Kostenträgern und Fördermöglichkeiten. Ebenso werden praktische Hinweise zur Antragstellung vermittelt und mit Erfolgsbeispielen erläutert. Im Anschluss wird das Teilhabepilotprojekt des BMFSFJ "Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst" vorgestellt und Hinweise zur Antragstellung vermittelt.
Informationen und Anmeldung

 
 

08. Juni 2023 | Nürnberg

 
 

Das neue Bürgergeld – Fortschritt oder Rückschritt?

 
 

Große Sozialreform, alter Wein in neuen Schläuchen, oder gar ein Rückschritt gegenüber der früheren Grundsicherung? Am sogenannten Bürgergeld scheiden sich die Geister. Bei der Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Nürnberg wird diskutiert: Ist das Spannungsverhältnis zwischen Solidarität und Eigenverantwortung richtig austariert? Und welches Menschenbild steht dahinter? Zugleich geht es darum, konkreten Verbesserungsbedarf bei einzelnen Elementen des neuen Bürgergelds auszuloten.
Informationen und Anmeldung

 
 

15. und 16. Juni 2023 | Paderborn

 
 

"Schwierige" Jugendliche erfolgreich motivieren

 
 

Unkooperative Jugendliche erweisen sich häufig als äußerst widerspenstige und hartnäckige Fälle und sind für jeden Pädagogen eine echte Herausforderung. "Cool ans Ziel" ist ein systemisch agierendes, ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Konzept, das uns praktische Handlungsanleitungen auch für solche Fälle gibt. Im Mittelpunkt des Seminars der IN VIA Akademie steht dabei der gezielte methodische Auf- und Ausbau von Motivationsvoraussetzungen für wünschenswerte Ziele.

 
Fundstücknach oben
 

Jung, arm und ausgebremst

 
 

Aicha (l.), Johannes (r.), Laura und Ceyda sind vier junge Menschen, die eines verbindet: Sie sind in Armut aufgewachsen. In einer Doku aus der ARTE-Reihe "Re" erzählen sie von ihrem schwierigen Weg ins Erwachsenenleben. Keine Altersgruppe in Deutschland ist so von Armut bedroht wie die der 18- bis 24-Jährigen. Bild: Ausschnitt aus der Reportage
arte: Jugendarmut in Deutschland

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH