BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 2 | 21.02.2024Zahl der Leserinnen und Leser: 19.645 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


viele junge Menschen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss münden in den Übergangsbereich. Eine Analyse der Fachgruppe "Visionen für den Übergangsbereich" legt nahe, dass die Angebote dieses Bildungssektors häufig auf die Integration in den Arbeitsmarkt abzielen, ohne in ihrer Konzeption von den individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Jugendlichen auszugehen. Die Expertinnen und Experten haben Handlungsempfehlungen entwickelt, die dazu beitragen sollen, den Übergangsbereich partizipativer und demokratischer zu gestalten. Die Empfehlungen zeigen auf, wie die erwerbsbiografische Selbstverantwortung junger Menschen unterstützt werden kann.

Auch den Autorinnen und Autoren der Methodensammlung "Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit" von IN VIA geht es darum, die Selbstwirksamkeit junger Menschen zu fördern. Die Methoden sollen die Chancen junger Menschen verbessern, ihre Anliegen in die öffentliche Diskussion einzubringen und mehr politische Teilhabe zu erfahren. Dies ist aus ihrer Sicht von zentraler Bedeutung für ihre Entwicklung und ihren weiteren Lebensweg – und nicht zuletzt auch für die Stärkung der Demokratie.

Eine spannende Lektüre unseres Newsletters wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-02-2024.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

BIBB: BWP-Ausgabe zur Künstlichen Intelligenz
BIBB: Bildungskonferenz zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes
BIBB: Hermann-Schmidt-Preis 2023 verliehen
BIBB: Das BIBB auf der Bildungsmesse "didacta 2024" in Köln
BIBB: INVITE-Tools für die berufliche Weiterbildung testen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Übergangsbereich: Handlungsempfehlungen zur partizipativeren Gestaltung
Berufsbildungssystem: Gesetz zur Validierung und Digitalisierung beschlossen
Psychische Gesundheit: Kinder und Jugendliche sind weiter stark belastet
Inklusion: Vorschläge für mehr Inklusion bei Berufsorientierung und Übergang
Geflüchtete: Deutschkenntnisse haben sich deutlich verbessert
Integration: Bundesamt führt arbeitsplatzorientierten Berufssprachkurs ein
Grundbildung: Einigung über Startchancen-Programm
Kommunale Koordinierung: Befragung zum datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Methodensammlung: Demokratie einfach machen
Online-Portal: InfoPool zu Rechtsextremismus
Broschüre: "Wenn Jugendliche straffällig werden…"
Toolbox: Medien- und Demokratiekompetenz
Methodenkoffer: Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen
Instagram-Auftritt: Netzwerk Teilzeitberufsausbildung

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

29.02.2024 - 01.03.2024 Umsetzung des §16h SGB II
01.03.2024 5. Klischeefrei-Fachtagung: Klischees, Berufe und Kulturen
11.03.2024 - 12.03.2024 BvB reha/BvB 2024 (§§117/51,53)
12.03.2024 - 09.04.2024 Künstliche Intelligenz und Beratung
13.03.2024 - 14.03.2024 bitkom Bildungskonferenz
16.03.2024 Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung
21.03.2024 - 22.03.2024 Einwanderung und Flucht – Wege in die Berufsausbildung
22.03.2024 Vorstellung des Kinder- und Jugendhilfereports 2024
22.03.2024 Junge Geflüchtete beim Übergang Schule – Beruf unterstützen

 
 

Fundstück

 
 
 

Künstliche Intelligenz und Inklusion

 
Aus dem BIBBnach oben
 

BIBB

 
 

BWP-Ausgabe zur Künstlichen Intelligenz

 
 

Aus Sicht der Berufsbildung stellt sich die Frage, welche Potenziale KI-basierte Technologien für das berufliche Lernen bieten und wie sie verantwortungsvoll und reflektiert genutzt werden können. Die Beiträge zur Ausgabe 1/2024 der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) untersuchen, wie KI-basierte Technologien an den unterschiedlichen Lernorten eingesetzt werden, welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Wirksamkeit vorliegen und welche Impulse sie für die Weiterentwicklung von Lernprozessen geben können.
BIBB: BWP 1/2024

 
 

BIBB

 
 

Bildungskonferenz zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes

 
 Außenansicht des BIBB-Gebäudes von rechts vorne, im Vordergrund Logo und Auffahrt

Anlässlich des Umzugs des BIBB fand im neuen Bonner Dienstgebäude eine Bildungskonferenz zum Thema "Berufsbildung in der Transformation" mit 150 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft und Praxis statt. Bundeskanzler Olaf Scholz hob in einer Videobotschaft hervor, das Bundesinstitut bündele die Kompetenzen für die berufliche Bildung in Deutschland. Bild: BIBB/Jörn Wolter
BIBB: Bildungskonferenz in Bonn

 
 

BIBB

 
 

Hermann-Schmidt-Preis 2023 verliehen

 
 

"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende" lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Hermann-Schmidt-Preisträger 2023 wurde das Projekt "Kompetenzen für die Bauwende – Sensibilisierung der Bauwirtschaft im Nordosten für das ökologische Bauen" der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin.
BIBB: Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises

 
 

BIBB

 
 

Das BIBB auf der Bildungsmesse "didacta 2024" in Köln

 
 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert noch bis zum 24. Februar auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln aktuelle Informationen zu Themen der beruflichen Bildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In Halle 6 am Stand C 61/B 60 beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BIBB zu den Themen Transformation, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Green Economy und Internationalisierung der Berufsbildung. Präsent sind unter anderem die berufswahlapp und die Initiative Klischeefrei. Mit den Themen Digitalisierung und KI beschäftigt sich das Forum "Berufliche Bildung/MyQ-Qualifizierung".
BIBB: Innovative Berufsbildung live erleben

 
 

BIBB

 
 

INVITE-Tools für die berufliche Weiterbildung testen

 
 

Beim "INVITE-ToolCheck 2.0" können Weiterbildungsinteressierte vom 04. bis zum 29. März über 40 Prototypen der beruflichen Weiterbildung aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten von INVITE unter Einsatz der VR-Brille selbst live testen und mitgestalten. Die Teilnehmenden können etwa ihre persönlichen Future Skills messen oder eine "emotionale Blutdruckmessung" zur Förderung der Sozialkompetenz durchführen. INVITE ist ein Innovationswettbewerb des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voranbringen soll.
INVITE: Infos und Anmeldung zum "ToolCheck 2.0"

 
Meldungennach oben
 

Übergangsbereich

 
 

Handlungsempfehlungen zur partizipativeren Gestaltung

 
 Zeichnung mit sechs herabhängenden Glühbirnen, angeordnet wie ein Kugelstoßpendel, die äußere leuchtend und im Prozess des Pendelns

Viele Jugendliche mit niedrigen Schulabschlüssen haben das Gefühl mangelnder politischer Einflussnahme und Selbstwirksamkeit und bewerten die Demokratie negativ. Eine Fachgruppe von Expertinnen und Experten hat nun Handlungsempfehlungen entwickelt, die darauf abzielen, den Übergangsbereich partizipativer und demokratischer zu gestalten. Bild: fotogestoeber/Adobe Stock
Minor Projektkontor: Übergänge demokratietauglicher gestalten (PDF)

 
 

Berufsbildungssystem

 
 

Gesetz zur Validierung und Digitalisierung beschlossen

 
 

Menschen ohne formalen Berufsabschluss sollen erstmals einen Anspruch auf Feststellung und Bescheinigung ihrer beruflichen Fertigkeiten am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufs erhalten. Außerdem soll die berufliche Bildung weiter digitalisiert und entbürokratisiert werden. Das hat das Bundeskabinett mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) beschlossen. Nicht zuletzt soll das Gesetz zur Inklusion beitragen: Auch Kompetenzen, die Menschen mit Behinderungen in Werkstätten erworben haben, können zertifiziert werden.
BMBF: Neue Wege für Menschen ohne formalen Berufsabschluss

 
 

Psychische Gesundheit

 
 

Kinder und Jugendliche sind weiter stark belastet

 
 

Schon vor Corona hatten viele Kinder und Jugendliche psychische und psychosomatische Beschwerden. Durch die Auswirkungen der Pandemie hatte sich die Zahl der Betroffen noch einmal deutlich erhöht. Wie Elisabeth Hoffmann in einer Analyse für die Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, erwiesen sich zahlreiche 11- bis 17-Jährige als erstaunlich resilient – vor allem, wenn sie von ihren Familien Unterstützung erhalten. Bei vielen anderen bleiben die Belastungen jedoch auf hohem Niveau bestehen. Elisabeth Hoffmann plädiert dafür, diesem Phänomen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Konrad-Adenauer-Stiftung: Generation Corona? Jugend und (mentale) Gesundheit (PDF)

 
 

Inklusion

 
 

Vorschläge für mehr Inklusion bei Berufsorientierung und Übergang

 
 

Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen absolvieren ihre Ausbildung überwiegend im Berufsbildungsbereich von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Um einen "automatisierten Übergang" vom Berufsbildungsbereich in die Werkstatt zu unterbrechen, empfiehlt Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Berufsbildungsbereich aus der Werkstatt auszugliedern. Angegliedert werden könne er stattdessen an schulische und berufliche Bildungszentren, Berufsbildungswerke oder Berufsschulen.
Bundesbeauftragter: Teilhabeempfehlungen für eine inklusivere Gesellschaft (PDF)

 
 

Geflüchtete

 
 

Deutschkenntnisse haben sich deutlich verbessert

 
 

Geflüchtete Menschen, die in den Jahren 2013 bis 2019 eingereist sind, haben ihre Kenntnisse der deutschen Sprache seither zunehmend verbessert. Ein deutlicher Unterschied besteht allerdings bei Männern und Frauen. Auch nach einer längeren Aufenthaltsdauer in Deutschland verfügen geflüchtete Frauen im Durchschnitt über weniger Deutschkenntnisse als Männer. Eine Kurzanalyse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zeigt, dass Frauen über weniger Bildungschancen und soziale Kontakte verfügen und seltener an Integrationskursen teilnehmen.
BAMF: Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern

 
 

Integration

 
 

Bundesamt führt arbeitsplatzorientierten Berufssprachkurs ein

 
 

Geflüchtete Menschen sollen künftig Sprachkompetenzen erwerben, die im Berufsalltag gebraucht werden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Ende Januar 2024 den neuen arbeitsplatzorientierten Berufssprachkurs eingeführt. Dieser vermittelt Sprachkenntnisse, die für den konkreten Arbeitsalltag unmittelbar relevant und stärker an den Bedarfen von Betrieben und Beschäftigten ausgerichtet sind. Dadurch soll der Einstieg in den Betrieb auch bei noch geringeren Deutschkenntnissen verbessert werden. Neu ist auch ein individuelles Coaching.
BAMF: Mit dem neuen Job-Berufssprachkurs schneller in den Arbeitsmarkt

 
 

Grundbildung

 
 

Einigung über Startchancen-Programm

 
 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben sich nach langen Verhandlungen auf das Startchancen-Programm verständigt. Etwa 4.000 Schulen in schwieriger sozialer Lage werden durch das Programm unterstützt. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen und der Weiterentwicklung des Unterstützungssystems schulischer Bildung. 60 Prozent der geförderten Schülerinnen und Schüler werden Grundschüler sein. Daneben werden aber auch weiterführende und berufliche Schulen gefördert.
BMBF: Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm

 
 

Kommunale Koordinierung

 
 

Befragung zum datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement

 
 

Um kommunale Bildungsangebote am tatsächlichen Bedarf der Menschen vor Ort auszurichten und relevante Akteure einzubeziehen, nutzen rund 60 Kommunen aus Bayern und Teilen Baden-Württembergs das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM). Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat kommunale Bildungsakteure zur Wirksamkeit des DKBM und zu ihren konkreten Erfahrungen damit befragt. Die Befragung durch das Projektteam der Transferagentur beim DJI hat ergeben, dass ein Großteil der Befragten das DKBM als wirksam einschätzt.
DJI: Politischer Rückhalt und Gesamtstrategie erforderlich

 
Für die Praxisnach oben
 

Methodensammlung: Demokratie einfach machen

 
 

Aufgrund hoher Nachfrage war die Methodensammlung von IN VIA zum Thema "Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit" zuletzt vergriffen. Nun wurde eine zweite Auflage realisiert. Die ausgewählten niedrigschwelligen Methoden, etwa zu den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Partizipation, können Einrichtungen der Jugendsozialarbeit mit wenig Aufwand umsetzen.
IN VIA: Projekt DEIM

 
 

Online-Portal: InfoPool zu Rechtsextremismus

 
 

Das Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Informationen und Hintergrundwissen zu Rechtsextremismus und Rechtsextremismusprävention sowie entsprechende Materialsammlungen und Handreichungen. Abrufbar sind diese Inhalte auch speziell für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit sowie für Fachkräfte der Jugendarbeit und der Sozialen Arbeit.
bpb: Informationen zu Rechtsextremismus

 
 

Broschüre: "Wenn Jugendliche straffällig werden…"

 
 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) hat ihre Informationsbroschüre zum Thema Jugendstrafrecht vollständig überarbeitet. Neben dem Jugendstrafrecht werden das Strafverfahren und die Sanktionen bei Jugendlichen dargestellt. Anhand praxisnaher Beispiele wird das Thema auch für juristische Laien anschaulich erklärt.
BAG-S: Die neue Jugendbroschüre ist da

 
 

Toolbox: Medien- und Demokratiekompetenz

 
 

Das Projekt "Teachtoday" der Deutschen Telekom bietet eine umfangreiche Toolbox mit Materialien zur Förderung der Medien- und Demokratiekompetenz junger Menschen im Alter von 9 bis 16 Jahren. Sie enthält unter anderem Kurzvideos, Wissensquiz, "Lernsnacks", Infografiken und Workshops zum Beispiel zu Passwörtern, dem Umgang mit Hass im Netz, Cybermobbing und Künstlicher Intelligenz.
Teachtoday: Toolbox

 
 

Methodenkoffer: Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen

 
 

Das Work4Psy-Instrumentarium bietet Fachkräften, beruflich Beratenden, NEETs (übersetzt: Nicht in Schule, Studium, Beschäftigung oder Ausbildung) und ihren informell Betreuenden, lokalen Agenturen und Ämtern sowie allen anderen Interessierten Wissen und interaktive Berufsberatungsinstrumente, um die Integration von NEETs in Ausbildung und Arbeit zu fördern.
Work4Psy: Toolkit für die berufliche Beratung

 
 

Instagram-Auftritt: Netzwerk Teilzeitberufsausbildung

 
 

Das bundesweite Netzwerk Teilzeitberufsausbildung ist nun auch auf Instagram präsent. Ab sofort gibt es dort Basisinformationen, aktuelle Veranstaltungen, Best Practice sowie Know-how zur Teilzeitausbildung. Zentrale Ziele des Netzwerks sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Teilzeitberufsausbildung und die Erhöhung der Bekanntheit des flexiblen Ausbildungsangebotes.
TZBA: Netzwerk Teilzeitberufsausbildung bei Instagram

 
Veranstaltungennach oben
 

29. Februar bis 01. März 2024 | Weimar

 
 

Umsetzung des §16h SGB II

 
 

Das Seminar der Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über inhaltliche Ausrichtungen des §16h SGB II an den Schnittstellen SGB II, III und VIII und über die Umsetzungsmöglichkeiten nach den Finanzierungs- und Beschaffungsvarianten. Die Veranstaltung setzt Grundkenntnisse zu den rechtlichen Voraussetzungen und den Finanzierungsarten voraus und richtet sich an Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern.
Informationen und Anmeldung

 
 

01. März 2024 | Berlin

 
 

5. Klischeefrei-Fachtagung: Klischees, Berufe und Kulturen

 
 

Die 5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei steht unter dem Motto "Klischees, Berufe und Kulturen – was wir voneinander lernen können". Dabei geht es unter anderem um die Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich. Neben Vorträgen und einem "Marktplatz der Lösungen" gibt es vier parallele Workshops rund um die praktische Umsetzung von Klischeefreiheit.
Programm und Anmeldung

 
 

11. bis 12. März 2024 | Online

 
 

BvB reha/BvB 2024 (§§117/51,53)

 
 

Die BvB und die BvB reha werden auch 2024 in Bezug auf die Neufassung des Fachkonzepts für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (April 2022) ausgeschrieben. Im Online-Seminar der bag arbeit werden die Schwerpunkte des neuen Fachkonzeptes diskutiert, insbesondere im Vergleich mit der früheren Vorgehensweise in der BvB.
Programm und Anmeldung

 
 

12. März bis 09. April 2024 | Online

 
 

Künstliche Intelligenz und Beratung

 
 

Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund der rasanten Entwicklung dabei, sich einen festen Platz in der Nutzung digitaler Medien zu sichern. Textgeneratoren sind wichtige Arbeitsmittel, die auch von Ratsuchenden im täglichen Medienhandeln zum Einsatz kommen. Beim Online-Seminar der Caritas Fortbildungsakademie wird thematisiert, welche Rolle KI-Programme zukünftig in der Beratung spielen können.

 
 

13. bis 14. März 2024 | Online

 
 

bitkom Bildungskonferenz

 
 

Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Bei der bitkom 2024 geht es unter anderem darum, welche Tools Lehrenden und Lernenden an die Hand gegeben werden müssen, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt.
Programm und Anmeldung

 
 

16. März 2024 | Frankfurt am Main

 
 

Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung

 
 

Der Fachtag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes behandelt die Frage, wie die Kombination aus Analogem und Digitalem in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Grundbildung gelingen kann. Zahlreiche Workshops bieten die Möglichkeit, das vhs-Lernportal und weitere digitale Tools auszuprobieren. Es geht darum, wie diese methodisch-didaktisch eingesetzt werden können, damit sie das Lernen und Lehren erleichtern.
Programm und Anmeldung

 
 

21. bis 22. März 2024 | Online

 
 

Einwanderung und Flucht – Wege in die Berufsausbildung

 
 

Die Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge thematisiert die Einwanderung von Drittstaatsangehörigen aus dem Ausland zum Zwecke der Berufsausbildung. Sie greift die Berufsausbildung für schon in Deutschland lebende Schutzberechtigte, Asylsuchende und Personen mit Duldung auf. Dabei sollen neben rechtlichen Fragen auch praktische Aspekte diskutiert werden.
Informationen und Anmeldung

 
 

22. März 2024 | Online

 
 

Vorstellung des Kinder- und Jugendhilfereports 2024

 
 

Die Autorinnen und Autoren des Kinder- und Jugendhilfereports der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik stellen auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik ausgewählte Ergebnisse zu den aktuellen Entwicklungen in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe und ihrer einzelnen Arbeitsfelder vor. Ein Schwerpunkt des Reports ist der akute Fachkräftemangel.
Informationen und Anmeldung

 
 

22. März 2024 | Frankfurt am Main

 
 

Junge Geflüchtete beim Übergang Schule – Beruf unterstützen

 
 

Auf der Fachtagung gibt der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband einen Überblick über die aktuelle Rechtslage, die am Übergang Schule – Beruf für junge Geflüchtete gilt. Er macht eine Bestandsaufnahme, wie sich die Übergänge von der Schule in den Beruf vor dem Hintergrund struktureller Herausforderungen und fluchtspezifischer Belastungen gestalten. Davon ausgehend sollen Lösungsansätze betrachtet werden.
Programm und Anmeldung

 
Fundstücknach oben
 

Künstliche Intelligenz und Inklusion

 
 Cover-Bild des Podcasts: Zwei Hände beim Fadenspiel, in der Mitte ein Mikrofon. Text: KI & Bildung, Werkstatt-Gespräch, Folge 6, zu Gast: Berit Blanc

Kann Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft inklusiver machen? Die Wissenschaftlerin Berit Blanc ordnet im Podcast "Werkstatt-Gespräch KI & Bildung" der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) ein, welche KI-Tools – zum Beispiel personalisierte Lernsysteme und fortschrittliche Kommunikationshilfen – schon jetzt dazu beitragen und was es dabei zu beachten gibt. Bild: Cover-Bild des Podcasts
bpb: KI und Inklusion mit Berit Blanc

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH