BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 2 | 24.02.2022Zahl der Leserinnen und Leser: 18.340 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


im Zentrum unseres Interesses stehen Jugendliche in den Übergängen in Ausbildung und Beruf – vor allem jene mit besonderem Förderbedarf. Der Frage, wie man sie wirkungsvoll unterstützen kann, nähern wir uns im vorliegenden Newsletter von zwei Seiten. So zeigt Heike Zinnen von der Fachstelle überaus, dass ein schon 19 Jahre altes Förderinstrument – die Qualifizierungsbausteine – unter bestimmten Voraussetzungen zu einem breit einsetzbaren Türöffner für Jugendliche werden könnte. In ihrem Beitrag analysiert sie die Schwierigkeiten, die mit dem modularen Ansatz verbunden sind, mögliche Lösungsansätze und die Zukunftschancen dieses Instruments.

Ein weiterer Ansatz, um junge Menschen am Übergang Schule – Beruf zu unterstützen, findet sich in Form der Jugendberufsagenturen, in denen Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt institutionsübergreifend und multiprofessionell zusammenarbeiten. Bisher wurden 353 dieser Kooperationsbündnisse gegründet. Das geht aus einer quantitativen Erhebung der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB hervor. Auf Basis der Erhebung wurde nun ein bundesweiter Überblick über alle bestehenden Jugendberufsagenturen in Deutschland als interaktive Deutschlandkarte veröffentlicht. Damit soll die vielfältige Landschaft der Jugendberufsagenturen abgebildet und die Vernetzung der Jugendberufsagenturen unterstützt werden.

Interessante Entdeckungen wünscht Ihnen
Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-02-2022.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

überaus: Neue Chance für Qualifizierungsbausteine?
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Bundesweite Übersicht
BIBB: BWP 1/2022 – Fachkräftemigration
BIBB: Folgen der Corona-Krise im internationalen Vergleich
BIBB: Online-Befragung zu attraktiven Karrierewegen
BIBB: Jahresforschungsprogramm 2022 verabschiedet
BIBB: Qualifizierung für inklusionsorientierte Berufsbildung
Klischeefrei: Interaktive Netzwerkkarte der Partnerorganisationen

 
 

Meldungen

 
 
 

Ausbildungsmarkt: Ausbildungsgarantie als Brücke?
Ausbildungsmarkt: Aktivitäten zur Fachkräftesicherung
Arbeitsmarkt: Soziale Kompetenzen sind gefragt
Corona: Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
Corona: Leichte Verbesserung bei Jugendlichen
Corona: LupoLeo Award 2022 verlängert
Geflüchtete: Angebot an Sprachkursen erweitern
Europa: Nachhaltigkeit soll Kernthema werden
Beratung: Aufsuchende und mobile Beratung ausbauen

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Website: "Kompass Menschenrechte"
Ratgeber: Vergaberecht in der Praxis sozialer Arbeit
Verzeichnis: Suche nach Inklusionsbetrieben

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

03.03.2022 Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
04.03.2022 - 25.03.2022 eQualification 2022 - Lernen und Beruf digital verbinden
13.03.2022 - 16.03.2022 ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022
16.03.2022 Workshop "BLok" (Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag)
23.03.2022 Geschichten über das Ankommen in Deutschland
24.03.2022 Digitale Toolbox – Teil 2  (Digital gestützte Ausbildungsgestaltung)
30.03.2022 Sozialraumarbeit in den Jugendmigrationsdiensten

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Inventar der Migrationsbegriffe

 
Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Neue Chance für Qualifizierungsbausteine?

 
 Ausbilder mit zwei Azubis

Heike Zinnen von der Fachstelle überaus beschreibt Schwierigkeiten und Lösungsansätze beim Einsatz von Qualifizierungsbausteinen – und wie das Förderinstrument ganz aktuell als ein breit einsetzbarer Türöffner für Jugendliche beim Übergang in die Ausbildung genutzt werden könnte. Bild: ehrenberg-bilder/Adobe Stock
überaus: Zum Beitrag bei überaus

 
 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
 

Bundesweite Übersicht

 
 Junger Mann blickt auf Monitor, darauf die Deutschlandkarte der Jugendberufsagenturen

Auf Basis einer quantitativen Online-Erhebung hat die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB eine interaktive Deutschlandkarte veröffentlicht. Interessierte können sich mit ihrer Hilfe informieren, wo Jugendberufsagenturen bestehen und wie Sie mit ihnen Kontakt aufnehmen können.
Bild: Song_about_summer/Adobe Stock
Servicestelle Jugendberufsagenturen: Bundesweite Übersicht

 
 

BIBB

 
 

BWP 1/2022 – Fachkräftemigration

 
 

Zur Deckung des Fachkräftebedarfs ist Deutschland auf Zuwanderung angewiesen. Doch wie gelingt es, Fachkräftenachfrage und -angebot am deutschen Arbeitsmarkt zusammenzubringen? Und wie können Kompetenzen und Qualifikationen der zugewanderten Menschen adäquat bewertet und ihre Potenziale genutzt werden? Das zehnjährige Bestehen des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2022 ist Anlass, diese Fragen aufzugreifen.
BIBB: Zur Zeitschrift

 
 

BIBB

 
 

Folgen der Corona-Krise im internationalen Vergleich

 
 

In einer Reihe virtueller Workshops, die von Februar bis April 2021 stattfanden, diskutierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und seine Partnerministerien in sieben Ländern – Costa Rica, Ghana, Israel, Italien, Russland, Südafrika und den USA – die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Berufsbildung, Beschäftigung und Jugend. GOVET bat politische Entscheidungsträger, Forscher und Praktiker, Erfahrungen, erste gewonnene Erkenntnisse und Lösungsstrategien mit anderen zu teilen. Die englischsprachige  Publikation dokumentiert die Ergebnisse.
BIBB: Effects of the COVID-19 Pandemic on Vocational Education and Training

 
 

BIBB

 
 

Online-Befragung zu attraktiven Karrierewegen

 
 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung führt aktuell ein Projekt zur Entwicklung von attraktiven Karrierewegen in den Berufsbereichen Kältetechnik, Technischer Modellbau sowie Tischler- und Schreinerhandwerk durch. Um die Attraktivität zu erhöhen und das Interesse potenzieller Auszubildender an den Berufen zu wecken, müssen neue Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden. Dazu wurde ein Fragebogen für Fach- und Führungskräfte, Expertinnen und Experten sowie Auszubildende in diesen Berufsbereichen entwickelt.
BIBB: Zur Online-Befragung

 
 

BIBB

 
 

Jahresforschungsprogramm 2022 verabschiedet

 
 

Für drei neue Eigenforschungsprojekte des BIBB fiel mit der Bewilligung des Jahresforschungsprogramms der Startschuss. Sie sollen wichtige Fragen in den Bereichen Weiterbildung und Konjunktur, Kompetenz- und Qualifikationsbedarf sowie Heterogenität der Ausbildungsberufe beantworten. Weitere Herausforderungen der Strategie sind unter anderem: Digitalen Wandel gestalten, Qualität und Attraktivität der Berufsbildung sichern und stärken, Fachkräftepotenziale erschließen sowie Integration geflüchteter Menschen durch Berufsbildung ermöglichen.
BIBB: Jahresforschungsprogramm

 
 

BIBB

 
 

Qualifizierung für inklusionsorientierte Berufsbildung

 
 

Die Qualifizierung und Professionalisierung des Berufsbildungspersonals ist für qualitäts- und inklusionsorientierte berufliche Bildung behinderter Menschen eine entscheidende Stellschraube. Mit der Fortbildungsordnung "Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" liegt ein entsprechendes kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil vor. Ein "BIBB Discussion Paper" stellt Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Umsetzung und Akzeptanz des Ordnungsmittels und daraus abgeleitete Empfehlungen vor.
BIBB: Fortbildungsprofil "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"

 
 

Initiative Klischeefrei

 
 

Interaktive Netzwerkkarte der Partnerorganisationen

 
 

Das Angebot des Fachportals der Initiative Klischeefrei, klischee-frei.de, wurde um eine interaktive Netzwerkkarte ergänzt. Sie macht die Vielfalt der Partnerorganisationen der Initiative sichtbar und erleichtert die Navigation durch das Netzwerk. Unterstützung findet die Initiative mittlerweile bei über 400 Institutionen aus fast allen gesellschaftlichen Bereichen, von der Kita bis zum Konzern. Die Karte ermöglicht die regionale Suche ebenso wie das Filtern nach Organisationstyp. Die Karteneinträge werden durch weiterführende Links ergänzt.
Initiative Klischeefrei: Partnerorganisationen vor Ort

 
Meldungennach oben
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Ausbildungsgarantie als Brücke?

 
 

Bei einer gemeinsamen Videokonferenz der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, ob das österreichische Modell als Vorbild für Deutschland dienen kann. Bild: goodluz/Adobe Stock
OECD: Ausbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung

 
 

Ausbildungsmarkt

 
 

Aktivitäten zur Fachkräftesicherung

 
 

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Herausforderung – vor allem für viele Bereiche des Handwerks, die mit Imageproblemen zu kämpfen haben. Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für den Ausbildungsmarkt machen die Sicherung des Fachkräftenachwuchses nicht leichter. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) veröffentlichte nun eine Dokumentation der Aktivitäten im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die der Fachkräftesicherung in schwierigen Zeiten dienen.
ZDH: Aktivitäten des Handwerks (PDF)

 
 

Arbeitsmarkt

 
 

Soziale Kompetenzen sind gefragt

 
 

In fast zwei Dritteln der Stellenanzeigen sind überfachliche Kompetenzen als Anforderung an Bewerberinnen und Bewerber gefragt. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, fordern Betriebe am häufigsten personale und sozial-kommunikative Kompetenzen. Besonders oft wird dabei Zuverlässigkeit genannt (26 Prozent), gefolgt von Teamfähigkeit, die in 22 Prozent der Stellenangebote vorkam. Zudem fragen größere Unternehmen überfachliche Kompetenzen häufiger nach als kleinere Betriebe.
IAB: Studie zu überfachlichen Kompetenzen

 
 

Corona

 
 

Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie

 
 

Immer noch erfahren viele Jugendliche Belastungen durch die Pandemie. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend. Dies zeigt die dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt. Im Vergleich zum Beginn der Pandemie gaben mehr junge Menschen an, sich in ihren Lebensumständen von der Politik wahrgenommen zu fühlen. Als positive Veränderungen vor Ort wurden Verbesserungen der digitalen Ausstattung benannt. Dennoch gaben mehr als die Hälfte der Befragten psychische Belastungen und Zukunftsängste an, insbesondere diejenigen, deren eigene finanzielle Sorgen seit Corona größer geworden sind.
Universität Hildesheim / Universität Frankfurt: "JuCo III"-Studie

 
 

Corona

 
 

Leichte Verbesserung bei Jugendlichen

 
 

Trotz geöffneter Schulen und zugänglicher Freizeitangebote ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich durch die Corona-Pandemie psychisch belastet fühlen, weiterhin hoch. Zwar haben sich das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität leicht verbessert, jedoch leiden noch immer mehr von ihnen unter psychischen Auffälligkeiten als vor der Pandemie. Erneut sind vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien besonders betroffen. Das ergab die dritte Befragung der COPSY-Längsschnittstudie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): COPSY-Studie

 
 

Corona

 
 

LupoLeo Award 2022 verlängert

 
 

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am zweiten LupoLeo Award der United Kids Foundations wurde auf vielfachen Wunsch interessierter Organisationen bis zum 10. März 2022 verlängert. In diesem Jahr werden gemeinnützige Akteure in Deutschland ausgezeichnet, die sich trotz der Corona-Pandemie in den Bereichen physische und psychische Gesundheit, motorische Entwicklung, Sport und Bewegung, soziale Interaktionen und Bildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland engagieren. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro vergeben.
United Kids Foundations: LupoLeo Awards 2022

 
 

Geflüchtete

 
 

Angebot an Sprachkursen erweitern

 
 

Im Vergleich mit anderen Neuzugewanderten sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch. Sie verbessern ihre Deutschkenntnisse aber deutlich häufiger über Sprachkurse als über Alltagskontakte. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die auf Datenanalysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basiert. Das Angebot an Sprachkursen sollte aus Sicht der Autorinnen und Autoren deshalb kontinuierlich ausgebaut werden.
DIW Berlin: Studie zum Spracherwerb

 
 

Europa

 
 

Nachhaltigkeit soll Kernthema werden

 
 

Themen wie der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Nachhaltigkeit sollen besser in die allgemeine und berufliche Bildung integriert werden. Die Europäische Kommission hat nun einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit veröffentlicht. Bild: blacksalmon/Adobe Stock
EU-Kommission: Nachhaltigkeit soll Kernthema werden

 
 

Beratung

 
 

Aufsuchende und mobile Beratung ausbauen

 
 

Um für möglichst viele Menschen ein quantitativ ausreichendes und qualitativ hochwertiges Beratungsangebot sicherzustellen, wird der Ausbau aufsuchender und mobiler Beratung als niedrigschwelliges Angebot schon lange in der Fachdiskussion und auch in der Politik gefordert. Das Nationale Forum Beratung (nfb) macht sie nun zum Schwerpunktthema auf seiner Website. Hier sind Grundlagenbeiträge zu finden, etwa zu aufsuchenden Strategien in der Weiterbildungsberatung von "bildungsfernen" Menschen, aber auch eine Reihe von Praxisbeispielen.
nfb: Aufsuchende und mobile Beratung

 
 

 
 

 
Für die Praxisnach oben
 

Website: "Kompass Menschenrechte"

 
 

Eine neue Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte bietet digitales Bildungsmaterial zu den Themen Menschenrechte, Diskriminierungsschutz, Demokratie- und Friedensbildung sowie Inklusion und Partizipation. Die Materialien für Lehrkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung sind technisch optimiert für PC, Smartphone und Tablet.
Deutsches Institut für Menschenrechte: "Kompass Menschenrechte"

 
 

Ratgeber: Vergaberecht in der Praxis sozialer Arbeit

 
 

Welche vergaberechtlichen Vorgaben gelten für die Beschaffung sozialer Dienstleistungen? Welche Handlungsoptionen und Gestaltungsspielräume haben Sozialverwaltungen? Die Beiträge in diesem Heft erläutern die komplexe Materie und sollen so zu mehr Rechtssicherheit für Leistungsträger, Leistungserbringer, Fachkräfte und Leistungsberechtigte beitragen.

 
 

Verzeichnis: Suche nach Inklusionsbetrieben

 
 

Für das Portal REHADAT-Adressen wurde eine Umkreissuche realisiert. Nutzerinnen und Nutzer können Adressdaten nun auch nach Entfernung zu einem bestimmten Standort oder einer Postleitzahl filtern, zum Beispiel bei der Suche nach einem Inklusionsbetrieb in der Nähe. Über 1.000 Inklusionsbetriebe erfasst das Verzeichnis im Portal des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln).
REHADAT: Adressen der Inklusionsbetriebe

 
 

 
Veranstaltungennach oben
 


Wegen der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen abgesagt oder finden online statt. Bitte vergewissern Sie sich, ob und in welcher Form eine von Ihnen gewählte Veranstaltung stattfindet.

 
 

03. März 2022 | Online

 
 

Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

 
 

Ziel des Seminars des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Dazu zählen zum Beispiel ADS und ADHS, Autismus, Mutismus, Legasthenie. Bei Jugendlichen treffen wir oft auf Magersucht, Spielsucht und bestimmte Persönlichkeitsstörungen wie Borderline.
Informationen und Anmeldung

 
 

04. bis 25. März 2022 | Online

 
 

Fachtagung eQualification – Lernen und Beruf digital verbinden

 
 

Die jährliche Konferenz des BMBF-Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" bietet ein Forum für einen intensiven Austausch zu neuen Entwicklungen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildungswelt. Im Fokus stehen Innovationen mit einem direkten Anwendungsbezug zur betrieblichen Bildungspraxis. Die diesjährige virtuelle eQualification findet an vier halbtägigen Terminen im März statt: 04., 11., 18. und 25. März.
Informationen und Anmeldung

 
 

13. bis 16. März 2022

 
 

ENT | GRENZ | UNGEN | 28. DGfE-Kongress 2022

 
 

Der DGfE-Kongress richtet den Blick auf Ent- und Begrenzungen in ihrer Bedeutung für Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation. Innerhalb der Grenzen zwischen dem praktisch Machbaren und dem ethisch Vertretbaren findet die Erziehungswissenschaft in der Gestaltung von Lebenswelten und der Auseinandersetzung mit pädagogischen Praktiken vieldimensionale Aufgaben und nicht zuletzt ihre Verantwortung.
Programm und Anmeldung

 
 

16. März 2022 | Online

 
 

Workshop "BLok" (Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag)

 
 

Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. Im Web-Seminar des BMBF uns des BIBB können sich Interessierte über das Tool informieren.
Informationen und Anmeldung

 
 

23. März 2022 | Online

 
 

Geschichten über das Ankommen in Deutschland

 
 

Sieben junge Männer erzählen in einem Film vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Auf das Streaming des Films folgt bei der Veranstaltung der BAG EJSA eine Diskussion mit Hasib Azizi (Protagonist des Films) Niklas Schenck (Filmemacher) und dem Publikum.
Informationen und Anmeldung

 
 

24. März 2022 | Online

 
 

Digitale Toolbox – Teil 2 (Digital gestützte Ausbildungsgestaltung)

 
 

Wie können die Potentiale digitaler Tools genutzt werden, um berufliche Kompetenzen zu fördern? Wie können digitale Tools in Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gewinnbringend eingebunden werden? Im Seminar von foraus.de wird die Digitale Toolbox als virtueller Werkzeugkasten vorgestellt, der in der Berufsschule wie in der betrieblichen Ausbildung dabei hilft, die passenden Tools zu finden und griffbereit zu haben.
Informationen und Anmeldung

 
 

30. März 2022 | Online

 
 

Sozialraumarbeit in den Jugendmigrationsdiensten

 
 

Auf dem Online-Fachtag des Servicebüros Jugendmigrationsdienste wird erkundet, welche Perspektiven Sozialraumansätze für die Jugendmigrationsdienst bieten – für die Netzwerkarbeit, für Partizipation und informelles Lernen, für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort, das Erreichen der Zielgruppen und für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Programmbereichen der JMD.

 
Fundstücknach oben
 

Inventar der Migrationsbegriffe

 
 Scrabble-Spiel mit Begriffen wie "Integration", "Herkunft" und "Muttersprache"

Die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, sind historisch bedingt. Bedeutungen verschieben sich in gesellschaftlichen Kontroversen. Das Inventar der Migrationsbegriffe stellt Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatten vor und diskutiert sie kritisch, um so die gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozesse zu reflektieren.
Universität Osnabrück: migrationsbegriffe.de

 
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH