BIBB Ein Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
überaus Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Newsletter
 Ausgabe 1 | 23.01.2020Zahl der Leserinnen und Leser: 15.427 
 

Liebe Leserinnen und Leser,


mit dem neuen Migrationspaket verfolgt die Bundesregierung zwei Ziele: eine erleichterte Ausweisung von abgelehnten Asylbewerberinnen und -bewerbern, aber auch einen erleichterten Zugang von Fachkräften zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Der Fachanwalt Jens Dieckmann erläutert in unserem Videointerview die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung für die praktische Arbeit mit Flüchtlingen. Weitere Beiträge dieses Newsletters befassen sich mit der Sprachvermittlung sowie mit den Chancen und Hürden der beruflichen Integration von geflüchteten jungen Menschen.

Um den Abbau von Hürden geht es auch bei der Ausbildung in Teilzeit. Wurde das Modell bisher fast ausnahmslos von Frauen genutzt, so ist spätestens seit der Neuregelung des Berufsbildungsgesetzes klar: Teilzeitausbildung hat größeres Potenzial. In unserem neuen Gastbeitrag beschreibt Ulrike Sammet die Herausforderungen, aber auch die großen Chancen für Auszubildende und Betriebe.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!


Ihre überaus-Redaktion

Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.ueberaus.de/wws/nl-01-2020.php

 
-
 Aus dem BIBB

Aus dem BIBB

 
 
 

Videointerview: Was sich mit dem Migrationspaket ändert
Gastbeitrag: Teilzeitausbildung – Modell mit neuen Chancen
BIBB: Sprachvermittlung in Ausbildungsbetrieben
BIBB: Praxisleitfaden für Berufsorientierung und -vorbereitung
NA beim BIBB: Neue Förderrichtlinie bei AusbildungWeltweit
BOP/BOF: Neue BOF-Förderrichtlinie veröffentlicht
BOP: Handreichung zu Feedback und Reflexionsgesprächen

 
 Meldungen

Meldungen

 
 
 

Kinder- und Jugendarbeit: Aufwertung der sozialen Berufe
Arbeitsmarktpolitik: Neuregelungen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Teilzeitausbildung: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Teilhabe: Budget für Ausbildung ausgeweitet
Flüchtlinge: Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
Flüchtlinge: Der Hürdenlauf der Integration
Qualifizierung: Jede(r) Dritte ohne Berufsabschluss

 
 Für die Praxis

Für die Praxis

 
 
 

Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes
Mit Sprache Brücken bauen
Feedback im Ausbildungsalltag

 
 Veranstaltungen

Veranstaltungen

 
 
 

05.02.2020 Teilzeitausbildung unter neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
06.02.2020 Wenn Kinderarmut erwachsen wird
14.02.2020 - 16.02.2020 Digitaler Wandel für eine bessere Arbeitswelt?
17.02.2020 - 18.02.2020 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Menschen
18.02.2020 NEXTLEARN 2020 – Digitales Lernen in der Berufsausbildung
27.02.2020 Methodenwerkstatt zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt
27.02.2020 Ich sehe nicht, was ich nicht weiß
09.03.2020 - 10.03.2020 eQualification – Lernen und Beruf digital verbinden
09.03.2020 - 06.06.2020 Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)
17.03.2020 Wir geht nur gemeinsam

 
 Fundstück

Fundstück

 
 
 

Zum Ausbildungsplatz via Neu-Delhi

 


Aus dem BIBBnach oben
 

überaus

 
 

Was sich mit dem Migrationspaket ändert

 
 

Das Migrationspaket der Bundesregierung enthält Gesetzesänderungen, die zum 01.01.2020 in Kraft getreten sind. Sie sollen einen erleichterten Zugang von Flüchtlingen zu Qualifizierung und Beschäftigung bringen. Im Videointerview erläutert Jens Dieckmann die wichtigsten Regelungen und ihre Bedeutung für die Praxis.
Zum Videointerview

 
 

überaus

 
 

Teilzeitausbildung – Modell mit neuen Chancen

 
 

Eine Ausbildung in Teilzeit bietet Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch älteren Ausbildungsinteressierten die Möglichkeit, Familie oder individuelle Lebensumstände und Berufsausbildung leichter miteinander zu vereinbaren. Auf die bisherige Praxis und die Neuregelungen des BBiG blickt Ulrike Sammet von der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg.
Zum Gastbeitrag

 
 

BIBB

 
 

Sprachvermittlung in Ausbildungsbetrieben

 
 

Die verstärkte Migration innerhalb Europas und nach Europa hält weiter an – und ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft angesichts einer wachsenden Nachfrage nach Fachkräften bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung auch erwünscht. Dadurch entsteht ein größerer Bedarf an sprachsensiblen Ausbildungsangeboten in Schulen und Betrieben, aber auch an berufsbezogener, arbeitsbegleitender Deutschvermittlung. Ein neuer Sammelband des BIBB beschäftigt sich mit den sprachlich-kommunikativen Anforderungen am Arbeitsplatz im Kontext der Integration.
BIBB: Berufliche Integration durch Sprache

 
 

BIBB

 
 

Praxisleitfaden für Berufsorientierung und -vorbereitung

 
 

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Dieser Praxisleitfaden stellt Kriterien für eine transparente und zielgruppenspezifische Auswahl vor und beinhaltet Steckbriefe, in denen ausgewählte Verfahren vorgestellt werden.
BIBB: Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

 
 

NA beim BIBB

 
 

Neue Förderrichtlinie bei AusbildungWeltweit

 
 

Eine neue Förderrichtlinie für das Förderprogramm AusbildungWeltweit des BMBF gibt den Rahmen für die nächste Programmperiode bis 2024 vor. Sie enthält wesentliche Neuerungen, die das Spektrum deutlich erweitern. So können neben Ausbildungsbetrieben und Kammern nun auch berufliche Schulen Förderanträge stellen.
NA beim BIBB: Mehr Chancen mit AusbildungWeltweit

 
 

BOP/BOF

 
 

Neue BOF-Förderrichtlinie veröffentlicht

 
 

Das Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge – BOF" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung. Zum Ende des letzten Jahres wurde die Förderrichtlinie aktualisiert und veröffentlicht. Die neue Richtlinie gibt Antworten auf die Fragen, worauf es bei einem Förderantrag ankommt und welche Fristen und Kriterien bei der Antragstellung zu beachten sind und ermöglicht die Durchführung von BOF-Kursen bis Ende 2021.
BOF: Informationen zur Antragstellung

 
 

BOP

 
 

Handreichung zu Feedback und Reflexionsgesprächen

 
 

Feedback und Reflexion sind Schlüsselelemente bei der Entwicklung von Berufswahlkompetenz. Die praxisorientierte Handreichung "Feedback und Reflexionsgespräche" des Berufsorientierungsprogramms (BOP) liefert nützliche Tipps, wie man Schülerinnen und Schülern im Kontext von Potenzialanalyse und Werkstatttagen ein stärkenorientiertes Feedback geben und ermutigende Reflexionsgespräche führen kann.
BOP: Anregungen für pädagogische Fachkräfte im Berufsorientierungsprogramm (PDF)

 
Meldungennach oben
 

Kinder- und Jugendarbeit

 
 

Aufwertung der sozialen Berufe

 
 

Angesichts eines "akuten und auf Jahre hin sich abzeichnenden Fachkräftebedarfs" in den sozialen Berufen der Kinder- und Jugendhilfe hält die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) politisches Handeln für dringend notwendig. In einem Positionspapier räumt sie ein, dass der Bund seit 2018 mehrere Einzelvorhaben zur Verbesserung der Situation gestartet habe, jedoch profitiere davon vor allem das Berufsfeld der Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas. Für die weiteren Bereiche bis hin zur Jugendsozialarbeit fehle eine überzeugende Gesamtstrategie.
AGJ: Gesellschaftliche Anerkennung und Aufwertung der Kinder- und Jugendhilfe (PDF)

 
 

Arbeitsmarktpolitik

 
 

Neuregelungen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

 
 

Neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, eine angehobene Mindestausbildungsvergütung, mehr Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld, das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das den Arbeitsmarktzugang für Fachkräfte aus Staaten außerhalb der Europäischen Union erleichtert, und die dritte Reformstufe des Bundesteilhabgesetzes, die sich vor allem auf die Eingliederungshilfe bezieht – das sind nur einige der Neuregelungen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die in einer Übersicht des BMAS zusammengefasst sind.
BMAS: Das ändert sich im neuen Jahr

 
 

Teilzeitausbildung

 
 

Gute Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung

 
 

Eine Befragung am Krankenhaus Düren ergab: Die Vereinbarkeit von Familie und Teilzeitausbildung in der Krankenpflege wird von den Auszubildenden als gut bewertet, von den Absolventinnen und Absolventen, die bereits in der Pflege arbeiten, allerdings nur noch als befriedigend – vor allem wegen der Schichtdienste. Insgesamt wird die Teilzeitausbildung sehr positiv gesehen: Die Befragten (fast ausschließlich Frauen) schätzen ihre beruflichen Perspektiven und Chancen als hervorragend ein. Ohne das Angebot der Teilzeitausbildung hätten die meisten Befragten nicht für einen Pflegeberuf gewonnen werden können.
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW: Teilzeitausbildung in der Pflege (PDF)

 
 

Teilhabe

 
 

Budget für Ausbildung ausgeweitet

 
 

Junge Menschen mit Behinderung können Leistungen zur beruflichen Bildung nach SGB IX seit dem 01.01.2020 auch dann erhalten, wenn sie eine reguläre betriebliche Ausbildung oder eine Fachpraktikerausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren. Bislang war dies auf Werkstätten oder andere Leistungsanbieter beschränkt.  (Bild: goodluz/Adobe Stock)
Rehadat Bildung: Budget für Ausbildung

 
 

Flüchtlinge

 
 

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit

 
 

Mit einer neuen Initiative will die nordrhein-westfälische Landesregierung die Integration junger Geflüchteter unterstützen. Die Förderrichtlinie des Programms "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit!" wurde Ende 2019 veröffentlicht. Besonders Geflüchtete mit Duldung und Gestattung, die sonst keinen oder nur nachrangigen Zugang zu Leistungen der Arbeitsförderung und zu Integrationskursen haben, können von den Fördermaßnahmen profitieren. Das Land NRW stellt dafür insgesamt 50 Millionen Euro bereit.
MAGS NRW: Startschuss für Initiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit!"

 
 

Flüchtlinge

 
 

Der Hürdenlauf der Integration

 
 

Die berufliche Integration von jungen Flüchtlingen hängt zu einem guten Teil vom Zufall ab, das zeigt eine qualitative Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Die Beraterinnen und Berater in Berufsschulen, Wohnheimen, Wohlfahrtsorganisationen und anderen Einrichtungen spielen demnach eine entscheidende Rolle bei der Überwindung von Hürden beim Zugang zu beruflicher Bildung: Sie dienen als Wegweiser im deutschen "Ausbildungsdschungel".
SVR: Zugang per Zufallsprinzip? Neuzugewanderte auf dem Weg in die berufliche Bildung

 
 

Qualifizierung

 
 

Jede(r) Dritte ohne Berufsabschluss

 
 

Die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss stieg zwischen 2014 und 2017 um 4,5 Prozent auf knapp 4,8 Millionen. Das entspricht etwa einem Drittel der in Deutschland lebenden Personen in der Altersspanne zwischen 20 und 34 Jahren. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Zugleich wurden die Fördermaßnahmen für Berufsausbildungen seit 2010 erheblich reduziert, wie eine Auswertung der Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) durch die Initiative O-Ton Arbeitsmarkt ergab.
O-Ton Arbeitsmarkt: Junge Erwachsene: Ein Drittel hat keinen Berufsabschluss

 
Für die Praxisnach oben
 

Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes

 
 

Die Broschüre "Wirkungen und Nebenwirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)" vom April des vergangenen Jahres thematisiert die Wirkungsorientierung im BTHG und beleuchtet Auswirkungen und Änderungen im Teilhaberecht aus unterschiedlichen Perspektiven. Nun wurde sie vom Kompetenzzentrum Leichte Sprache übersetzt und liegt ab sofort auch in Leichter Sprache vor.
Der Paritätische: Broschüre zur Wirkung des BTHG in Leichter Sprache (PDF)

 
 

Mit Sprache Brücken bauen

 
 

Die Autorinnen und der Autor dieser Publikation zeigen, wie Führungskräfte das Potenzial behinderter Menschen optimal nutzen können, wie Unternehmen von ihrer Beschäftigung profitieren und welche Unsicherheiten, Ängste und Bedürfnisse im Alltag oft hinter Problemen und Konflikten stehen. Sie liefern Handlungsempfehlungen und praktische Tipps, wie diese bewältigt werden können.
Unternehmens-Netzwerk INKLUSION: Inklusive Führung (PDF)

 
 

Feedback im Ausbildungsalltag

 
 

Feedbackgespräche dienen der Verbesserung der Zusammenarbeit sowie der Förderung des persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses der Auszubildenden. Die neue Ausgabe der Heftereihe aus:bilden liefert Handlungsempfehlungen, wie sich Feedbackinstrumente in den Ausbildungsalltag integrieren lassen und gibt Tipps für die Gestaltung und Umsetzung einer Feedbackkultur im Betrieb.
k.o.s GmbH: Gestaltung und Umsetzung von Feedbackgesprächen (PDF)

 
Veranstaltungennach oben
 

05. Februar 2020 | Stuttgart

 
 

Teilzeitausbildung unter neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen

 
 

Zum 1. Januar 2020 traten das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Rahmen der generalisierten Pflegeausbildung zugleich Veränderungen in den Ausbildungsgängen der Pflegeberufe in Kraft. Der Fachtag des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die sich durch diese beiden gesetzlichen Neuerungen für die Ausgestaltung einer Ausbildung in Teilzeit ergeben.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

06. Februar 2020 | Bochum

 
 

Wenn Kinderarmut erwachsen wird

 
 

Seit mehr als 20 Jahren führen die Arbeiterwohlfahrt und das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. eine empirische Untersuchung zur Armut im Lebensverlauf durch. Im Rahmen der Fachtagung der Arbeiterwohlfahrt werden nun die Ergebnisse der AWO-ISS-Langzeitstudie vorgestellt und es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung sie für das Bundesland Nordrhein-Westfalen haben.
Website der Veranstaltung

 
 

14. bis 16. Februar 2020 | Siegburg

 
 

Digitaler Wandel für eine bessere Arbeitswelt?

 
 

Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Welche Herausforderungen, Auswirkungen und Potenziale bringen digitale Technologien mit sich? Das Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung rückt aktuelle Erkenntnisse der Forschung zum digitalen Wandel in den Fokus und diskutiert anhand praktischer Beispiele, wie Digitalisierung zu besseren Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beitragen kann.
Programm und Anmeldung

 
 

17. und 18. Februar 2020 | Würzburg

 
 

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen

 
 

Das Seminar der bag arbeit e.V. setzt sich mit den Tatbestandsvoraussetzungen des § 35a SGB VIII auseinander und vermittelt den Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen zur Gewährung von Eingliederungshilfe, gerade vor dem Hintergrund der Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz. Die Veranstaltung bietet zudem Raum, Problemstellungen aus der Praxis einzubringen und zu diskutieren.

 
 

18. Februar 2020 | Berlin

 
 

NEXTLEARN 2020 – Digitales Lernen in der Berufsausbildung

 
 

Wie funktioniert digitales Lernen in der Ausbildung? Welche Tools bietet der Markt dafür? Worauf muss bei der Einführung geachtet werden? Antworten auf diese Fragen lassen sich auf der von der AUBI-plus GmbH veranstalteten Pre-Konferenz zum Deutschen Ausbildungsforum (DAF) finden. Im Rahmen eines "Tool-Slam" werden außerdem die neuesten Anwendungen für das digitale Lernen in der Ausbildung vorgestellt.

 
 

27. Februar 2020 | Magdeburg

 
 

Methodenwerkstatt zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt

 
 

Im Rahmen der Fachtagung vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. werden konkrete Alltagserfahrungen von jungen LSBTIQ*-Menschen aufgezeigt. Anstöße und Impulse sollen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe darin unterstützen, die Vielfalt der sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten in der Kinder- und Jugendarbeit besser zu verankern und Diskriminierungen abzubauen.
Website der Veranstaltung

 
 

27.02.2020 | Paderborn

 
 

Ich sehe nicht, was ich nicht weiß

 
 

Das Zusammentreffen von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gehört in sozialen und pädagogischen Einrichtungen zur Normalität. Das Seminar der IN VIA Akademie sensibilisiert für die Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und vermittelt Kompetenzen in der interkulturellen Kommunikation, um Missverständnisse und Konflikte in der Zusammenarbeit zu vermeiden.
Programm und Anmeldung (PDF)

 
 

09. und 10. März 2020 | Bonn

 
 

eQualification – Lernen und Beruf digital verbinden

 
 

Einmal im Jahr treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Projekte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" zu einer Statuskonferenz. Diese Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) versteht sich als Forum für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Website der Veranstaltung

 
 

09. März bis 06. Juni 2020 | Bonn

 
 

Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)

 
 

Sprachliche Hürden und kulturelle Unterschiede stehen dem Ausbildungserfolg oftmals im Wege. Das Weiterbildungsangebot PIB der Universität Bonn, das sich an Berufsschullehrkräfte, betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Fachleute der Berufsbildung richtet, senisibilisiert für sprachliche Hürden in Texten und Aufgabenstellungen und vermittelt Methoden, um diese zu überwinden.
Website der Veranstaltung

 
 

17. März 2020 | Mainz

 
 

Wir geht nur gemeinsam

 
 

Die Fachtagung schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis im Themenfeld der Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten. Die Kooperationsveranstaltung des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH und der Stiftung Ravensburger Verlag liefert Erkenntnisse aus Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten und bietet den Teilnehmenden Raum, gute Praxisbeispiele kennenzulernen.

 
 

20. und 21. März 2020 | Hannover

 
 

Alles immer extremer und gefährlicher!?

 
 

Radikalisierungsprozesse junger Menschen stehen im Fokus des Seminars der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden, um Unsicherheiten abzubauen und Gelingensbedingungen für positive Verhaltens- und Einstellungsveränderungen in sozialpädagogischen Interventionen zu ermöglichen.
Website der Veranstaltung

 
Fundstücknach oben
 

Zum Ausbildungsplatz via Neu-Delhi

 
 

6.000 Flugkilometer München – Neu Delhi, 6.000 Kilometer Neu Delhi – München: Sechs junge Afghanen legten im Oktober 2019 einen weiten Weg zurück, um vom sicheren Abschiebekandidaten zum anerkannten Azubi zu werden. Wie es zu diesem absurd anmutenden Umweg kam und weiter kommt, zeigt ein Artikel der Süddeutschen Zeitung.  (Bild: Skórzewiak/Adobe Stock)
Süddeutsche Zeitung: 12.000 Kilometer für einen Ausbildungsplatz

 



 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice von „überaus“, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Herausgeber:

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Kontakt:

Frank Neises (v.i.S.d.P.)
Mike Flinzner (Redaktion)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Michael Gräf (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Lydia Schwebig (Redaktion)
Klaas Sydow (Redaktion)

Mail: redaktion(at)ueberaus.de
Fon: 0228 107-1353


„überaus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Redaktion von „überaus“ übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Sollten Sie am Bezug des Newsletters kein Interesse mehr haben, so können Sie sich hier abmelden:
www.ueberaus.de/newsletter_abonnieren.php

Grafiken der Rubriken: DMKZWO / Klaas Sydow
Foto Header: LoloStock / Fotolia

Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH