Veranstaltungen 2023

Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule - Beruf, Berufsorientierung und -vorbereitung, Ausbildung, Lehren und Lernen mit Medien ...


November 2023

4. Netzwerktagung digitale berufliche Bildung

Datum29. November 2023
VeranstalterProjektpartner ComP-ASS
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie bundesweit offene Netzwerkveranstaltung richtet sich an Bildungsanbieter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte aus Bildung, Wirtschaft und (Bildungs-)Forschung und wird von dem Bildungsprojekt ComP-ASS organisiert. Die Tagung eignet sich zum Austauschen, Treffen, Vernetzen und vor allem Zusammenfinden zu ähnlichen Fragestellungen und möglichen Lösungsangeboten.

Programm und Anmeldung

KI in der Sozialen Arbeit - Potentiale und Usecases

Datum29. November 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie Veranstaltung ist als Mitmachworkshop konzipiert und soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln, wie sich KI-basierte Verfahren in ihrer Arbeit einsetzen lassen. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die von den Digitalisierungsreferentinnen und -referenten aus den Paritätischen Landesverbänden und dem Projekt #GleichImNetz im Paritätischen Gesamtverband organisiert wird.

Informationen und Anmeldung

Reflexionsworkshop Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Datum29. November 2023
VeranstalterForschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie Corona-Pandemie und ihre Folgen haben die digitale Transformation durch die Umstellung auf Homeschooling, Homeoffice oder andere digitale Qualifizierungsformate stark befeuert. Allerdings zeigte sich auch, dass vor allem Menschen mit Behinderung häufig nicht in gleicher Art und Weise digital teilhaben konnten wie Menschen ohne Behinderung. Im Rahmen von Zukunftswerkstätten ist das f-bb mit Betroffenen ins Gespräch gekommen und hat mit ihnen Bedarfe und Lösungsansätze herausgearbeitet. Diese werden im Reflexionsworkshop hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit diskutiert.

Informationen und Anmeldung

Leaving Care KOMPAKT 4: Gesundheit & Wohlbefinden

Datum29. November 2023
VeranstalterInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIn internationalen Studien wird deutlich, dass die psycho-soziale Situation und andere Gesundheitsmerkmale bei Care Leaver*innen schlechter ausgeprägt ist als im Vergleich zur altersgleichen Bevölkerung insgesamt. Dimensionen des Wohlbefindens und Anforderungen an eine angemessene gesundheitliche Versorgung im Leaving Care werden in diesem Veranstaltungsteil betrachtet.

Informationen und Anmeldung

"Wissenschaft und Praxis im Dialog": AlphaDekade-Konferenz 2023

Datum29. und 30. November 2023
VeranstalterKoordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenTrotz zunehmender Erkenntnisse sind grundlegende Fragen zu geringer Literalität in Deutschland noch immer nicht hinreichend erforscht und beantwortet. Es ist ein Ziel der AlphaDekade, die Forschungslage in diesem Bereich zu verbessern. Mit dem 2021 gestarteten Schwerpunkt zur Förderung von praxis- und anwendungsorientierten Forschungsvorhaben entstehen Ergebnisse, die in der Praxis dauerhaft genutzt werden können. Die im Rahmen des Schwerpunkts geförderten 14 Forschungsvorhaben diskutieren auf der Konferenz mit Expertinnen und Experten aus der Praxis in acht Fachforen, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den Ergebnissen ableiten lassen und was diese für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung bedeuten.

Programm und Anmeldung

Paritätische Vernetzungs- und Aktivierungskonferenz gegen Rechtsextremismus

Datum30. November 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenEs ist drängend wie nie, Zusammenhalt, Vielfalt und Offenheit unserer Gesellschaft zu verteidigen und zu stärken. Inner- und außerhalb der Parlamente erstarken Kräfte, welche die Würde des Menschen offen in Frage stellen und die Grundlagen unserer Gesellschaft bedrohen. Bei der Veranstaltung geht es unter anderem um Bestandsaufnahme und Strategie: Wo stehen wir und was können wir konkret tun zur Stärkung von Vielfalt und Demokratie?

Informationen und Anmeldung

10. JubaS-Themenkreis: "Ausbildung für junge Menschen mit Behinderung: Unterstützungsstrukturen in Sachsen"

Datum30. November 2023
VeranstalterLandesservicestelle JubaS (Jugendberufsagentur Sachsen)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenUnter dem Titel "Ausbildung für junge Menschen mit Behinderung: Unterstützungsstrukturen in Sachsen" wird die Rolle des Integrationsfachdienstes am Übergang Schule-Beruf beleuchtet. Außerdem geht es bei der Veranstaltung um Unterstützungsstrukturen für Unternehmen, die junge Menschen mit Behinderung ausbilden sowie um die Zielgruppe junger Menschen mit Behinderung und Migrationsgeschichte. Abschließend stellt sich das Unternehmen "Dein Weg + Wir" mit seinen Unterstützungsangeboten für junge Menschen mit Behinderung vor.

Programm und Anmeldung

Dezember 2023

Inklusion und Partizipation: Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln

Datum01. Dezember 2023
VeranstalterDer Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.V.
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenAlle mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und einzubeziehen ist das Ziel von Inklusion. Dabei geht es nicht nur um gleiche Chancen, sondern um die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien. In der Fortbildung geht es um Unterschiede zwischen Integration und Inklusion, verschiedene Definitionen von Inklusion und deren Bedeutung, Zielsetzungen, die mit Inklusion einhergehen, strukturelle und institutionelle Hürden in Bezug auf Inklusion sowie das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln.

Informationen und Anmeldung

Fachtag Teilzeitberufsausbildung

Datum01. Dezember 2023
VeranstalterGesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B. NRW)
VeranstaltungsortEssen
Weitere InformationenEs gibt immer noch Informationsdefizite und Unsicherheit bei Ausbildungsinteressierten und Betrieben darüber, was Teilzeitberufsausbildung ist und wie sie umgesetzt werden kann. Um dem entgegenzuwirken, war im November 2020 ein gemeinsamer "Aktionsplan Teilzeitberufsausbildung" ins Leben gerufen worden. Im Rahmen des Fachtags werden die Ergebnisse des Aktionsplans sichtbar gemacht und Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema Teilzeitberufsausbildung geteilt und diskutiert.

Informationen und Anmeldung

jakobb – Jahreskongress Berufliche Bildung

Datum04. und 05. Dezember 2023
VeranstalterKlett MINT, Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Nachwuchsstiftung Maschinenbau
VeranstaltungsortStuttgart
Weitere InformationenBeim Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) haben Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte sowie Schulleiterinnen und Schulleiter die Möglichkeit, sich zu vernetzen und zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung auszutauschen. Zentrale Themen sind in diesem Jahr Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität.

Programm und Anmeldung

Niedrigschwellige Grundbildungsangebote im Quartier

Datum05. Dezember 2023
VeranstalterVerbundprojekt "InSole – In Sozialräumen lernen"
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenBei der Online-Schulung werden fachliche Impulse zur Umsetzung von niedrigschwelligen Grundbildungsangeboten mit Brückenfunktion im Sozialraum vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte sind Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen, Merkmale und Ziele eines niedrigschwelligen Lernangebots sowie Tipps für die eigene Projektentwicklung. Zielgruppen der Schulung sind Fachkräfte aus Weiterbildungseinrichtungen und aus der Sozialen Arbeit, insbesondere aus dem Bereich Quartiersarbeit.

Informationen und Anmeldung

Flüchtlinge und Migrant*innen beraten: Aktuelle Themen des Asyl- und Aufenthaltrechts

Datum05. bis 07. Dezember 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortFrankfurt am Main
Weitere InformationenIm Asyl- und Aufenthaltsrecht ist derzeit viel Bewegung, zu den jüngst ergangenen Gesetzesänderungen werden sich im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Veränderungen anschließen. Die Fachtagung beschäftigt sich entsprechend in einem Schwerpunkt mit der neueren Gesetzgebung, unter anderem dem kommenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie den bis Dezember erwarteten gesetzlichen Änderungen im Rahmen des Migrationspakets II. Teil davon wird auch ein Beitrag zur aktuellen Rechtsprechung im Asyl- und Aufenthaltsrecht sein.

Programm und Anmeldung

WOHLFAHRT digital 5 – Gemeinsam neue Wege gehen

Datum06. Dezember 2023
VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenBei einer politischen Paneldiskussion geht es um die Fragen: Ist die Wohlfahrtspflege auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Was brauchen sie, um digital zukunftsfähig zu sein? Nach einer Digitalmesse mit parallel moderierten Themenräumen gibt es eine Abschlussrunde mit den Digitalprojekten der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zum Thema "Wie kann der Transfer in die Zukunft gelingen?"

Programm und Anmeldung

Reflexionsworkshop Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Datum06. Dezember 2023
VeranstalterForschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie Corona-Pandemie und ihre Folgen haben die digitale Transformation durch die Umstellung auf Homeschooling, Homeoffice oder andere digitale Qualifizierungsformate stark befeuert. Allerdings zeigte sich auch, dass vor allem Menschen mit Behinderung häufig nicht in gleicher Art und Weise digital teilhaben konnten wie Menschen ohne Behinderung. Im Rahmen von Zukunftswerkstätten ist das f-bb mit Betroffenen ins Gespräch gekommen und hat mit ihnen Bedarfe und Lösungsansätze herausgearbeitet. Diese werden im Reflexionsworkshop hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit diskutiert.

Informationen und Anmeldung

#Health for Youth: Gesundheitsförderung in der Mädchensozialarbeit

Datum07. Dezember 2023
VeranstalterKooperationsverbund Jugendsozialarbeit
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenEine Podcast-Reihe des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit befasst sich mit der psycho-sozialen Gesundheitssituation von Jugendlichen. Die Inhalte der Podcasts werden bei der Veranstaltung mit Expertinnen und Experten, Fachkräften sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen diskutiert, um daraus Schlussfolgerungen für notwendige politische Maßnahmen zu ziehen: Was muss jetzt passieren, damit Jugendliche alle Chancen bekommen, gesund aufzuwachsen?

Informationen und Anmeldung

Armut in Deutschland – Auftrag und Handlungsfelder der Schulsozialarbeit

Datum07. und 08. Dezember 2023
VeranstalterKooperationsverbund Schulsozialarbeit
VeranstaltungsortFrankfurt am Main
Weitere InformationenDie Nikolaustagung 2023 des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Auftrag Schulsozialarbeit im Spannungsfeld von politischer und adressat*innenbezogener Arbeit hat und welche Handlungsmöglichkeiten sich angesichts zunehmender Armut, Ungleichheit und Benachteiligung ergeben. In Fachvorträgen zum Thema Armut und Bildung sowie in Workshops zur Reflexion bewährter Praktiken sollen die konzeptionellen Grundlagen der Schulsozialarbeit in Bezug auf diese Fragen weiterentwickelt werden.

Programm und Anmeldung

Wie treffen junge Menschen ihre Ausbildungs- und Berufsentscheidung?

Datum08. Dezember 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere Informationen In der Veranstaltung geht es um die Fragen, welche persönlichen, sozialen und institutionellen Faktoren eine Rolle bei der Ausbildungs- und Berufswahl spielen und welchen Einfluss verschiedene Akteure dabei auf junge Menschen haben. Es wird der Frage nachgegangen, was Akteure tun können, um junge Menschen in ihrer individuellen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Außerdem stehen die Herausforderungen im Fokus, mit denen insbesondere sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Jugendliche in diesem Prozess konfrontiert sind.

Informationen und Anmeldung

Tag der Bildung 2023

Datum08. Dezember 2023
VeranstalterDeutsche Kinder- und Jugendstiftung, Bertelsmann Stiftung
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenAm 8. Dezember lenkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung den Blick auf chancengerechte Bildung. Zusammen mit der Bertelsmann Stiftung wird der Übergang von der Schule in den Beruf in den Mittelpunkt gestellt. Wie junge Menschen die Chancengerechtigkeit unseres Bildungssystems bewerten und wie sie in die eigene berufliche Zukunft blicken, wird im Rahmen einer gemeinsamen Web-Konferenz vorgestellt. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage werden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis kommentiert.

Informationen und Anmeldung

Inklusion jetzt! – Projektergebnisse, Praxismodelle und Zukunftsvisionen

Datum12. Dezember 2023
VeranstalterProjekt "Inklusion jetzt!"
VeranstaltungsortFrankfurt am Main
Weitere InformationenDer Fachtag bildet den Abschluss des Modellprojekts "Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis". Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden 2021 erste rechtliche Weichen gestellt, um den Inklusionsanspruch junger Menschen verbindlich zu implementieren. In der Zwischenzeit wurden durch das Modellprojekt Wege aufgezeigt, wie inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt und implementiert werden können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen diese Wege, welche von freien Trägern der Jugendhilfe gegangen wurden. Außerdem soll ein Blick darauf vorausgeworfen werden, welche Schritte noch gegangen werden müssen.

Informationen und Anmeldung

Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus auf junge Menschen

Datum12. Dezember 2023
VeranstalterBundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenJugendliche in der stationären Jugendhilfe sind mit vielfältigen klassenspezifischen und vergeschlechtlichten Normen und Zuschreibungen konfrontiert. Nadine Sarfert hat den Alltag in stationären Jugendhilfeeinrichtungen beobachtet und dort lebende Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren interviewt. In ihrem Vortrag wird es darum gehen, wie diese Jugendlichen in der Jugendhilfe mit hegemonialen Normen und Anforderungen adressiert werden und wie sie mit diesen umgehen. Wie werden dabei hegemoniale Ordnungen in intersektionaler Perspektive verhandelt? Und was folgt daraus für die sozialarbeiterische Praxis?

Informationen und Anmeldung

Wege aus der Defizitorientierung hin zu inklusiver Jugendsozialarbeit

Datum13. Dezember 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDer digitale Fachtag beschäftigt sich mit der Frage, wie eine inklusive Umgestaltung der Jugendsozialarbeit weg von einer defizitorientierten Benachteiligungsfeststellung junger Menschen hin zu einem kompetenz- und ressourcenorientierten Ansatz in der Praxis möglich ist. Wie gestaltet sich die aktuelle Fachdiskussion über inklusive Übergänge von Schule und Beruf aus menschrechtlicher Perspektive? Welche Ansätze von inklusiv arbeitenden Projekten und ihren Erfahrungen gibt es schon in der Praxis, und wo liegen die Stolpersteine in der Umsetzung?

Informationen und Anmeldung

Coache ich noch oder berate ich schon? Grundlagen des Jobcoachings

Datum13. Dezember 2023
Veranstalterbag arbeit
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenIm Jobcoaching verschwimmen manchmal die Grenzen zwischen einem Coaching und einer Beratung. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Coaching und worin besteht der Unterschied zu einer Beratung? Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen, Techniken und Tools in Coachings und Beratungen von Arbeitsuchenden.

Informationen und Anmeldung

#EchtGut Arbeiten - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft gestalten Panel Talk

Datum13. Dezember 2023
VeranstalterDeutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenWie kann Digitalisierung bei gemeinnütziger Arbeit helfen? Wie kann sie zum Beispiel bei zivilgesellschaftlicher Vernetzung oder Betroffenenbeteiligung nützen? Und welche Rolle könnte künstliche Intelligenz dabei spielen? Welche Handlungsbedarfe gibt es? Bei der Veranstaltung werden existierende Lösungen und Fördermöglichkeiten analysiert und akute Bedarfe skizziert.

Informationen und Anmeldung

#Health for Youth: Gesundheitsförderung in der diskriminierungskritischen Jugendsozialarbeit

Datum14. Dezember 2023
VeranstalterKooperationsverbund Jugendsozialarbeit
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenEine Podcast-Reihe des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit befasst sich mit der psycho-sozialen Gesundheitssituation von Jugendlichen. Die Inhalte der Podcasts werden bei der Veranstaltung mit Expertinnen und Experten, Fachkräften sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen diskutiert, um daraus Schlussfolgerungen für notwendige politische Maßnahmen zu ziehen: Was muss jetzt passieren, damit Jugendliche alle Chancen bekommen, gesund aufzuwachsen?

Informationen und Anmeldung

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit

Datum15. Dezember 2023 bis 20. Januar 2024
VeranstalterBrandenburgischer Volkshochschulverband
VeranstaltungsortPotsdam
Weitere InformationenDie zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.

Informationen und Anmeldung

LEANDO Roadshow in Dresden

Datum18. Dezember 2023
VeranstalterBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
VeranstaltungsortDresden
Weitere InformationenDie BIBB-Roadshow präsentiert die zentralen Dienste von Leando. In Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Themen und Methoden zur Gestaltung ihrer Ausbildungspraxis mit den erforderlichen Tools selbst zu erproben. Neben einer "Guided Tour" durch die Leando-Dienste werden das Seminarangebot "MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal", das Konzept der Leando-Communitys und der Aufgabenmanager zur digital gestützten Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben vorgestellt.

Informationen und Anmeldung

Januar 2024

Bist du sicher? – Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus

Datum18. Januar 2024
VeranstalterLKJ Niedersachsen, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenAngesichts nationaler und globaler Krisen steigt das Gefühl der Unsicherheit, der Orientierungslosigkeit und auch das Bedürfnis nach Sicherheit – gerade bei jungen Menschen. Angst und Sorge in Bezug auf die eigene Zukunft, die berufliche Perspektive, sind realer denn je. Dieses Spotlight Nr. 4 nimmt die "Generation Krise" und ihre Lebensentwürfe in den Blick. Wie kann und muss berufliche und lebensweltliche Orientierung in Krisenzeiten gestaltet sein?

Informationen und Anmeldung

Sag’s einfach – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe

Datum23. Januar 2024
Veranstalterbag arbeit
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenMenschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, funktionalem Analphabetismus oder mit geringen Deutschkenntnissen erleben Barrieren in der Zugänglichkeit von Wissen und Information sowie Teilhabe an der Gesellschaft. Das Konzept der Leichten Sprache bietet Fachkräften ein praxisnahes Instrument, das den Adressatinnen und Adressaten mehr Handlungssicherheit und Teilhabe ermöglicht. Das Seminar informiert über Grundlagen und Grundregeln Leichter Sprache und über die praktische Anwendung, etwa durch Hilfe-Tools.

Informationen und Anmeldung

IHK Online Sprint "Nachhaltige Ausbildungspraxis"

Datum25. Januar bis 07.März 2024
VeranstalterDIHK
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDiese Webinar-Reihe vermittelt in fünf Modulen à 2 Stunden das grundlegende Wissen rund um die Themen "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)" und "nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungspraxis". Konkrete Beispiele sowie der kollegiale Austausch von Erfahrungen und Ideen stehen hierbei im Zentrum.

Informationen und Anmeldung

Alphabetisierung für Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten

Datum26. Januar 2024
VeranstalterAgentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
VeranstaltungsortHannover
Weitere InformationenDiese Fortbildung richtet sich vornehmlich an Kursleitende – auch ehrenamtlich Tätige – die erwachsene Migrant/-innen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Es wird dargelegt, welche besonderen Herausforderungen bestehen, wenn im höheren Lernalter erstmalig Lese- und Schreibkompetenzen erworben werden und der Unterricht in einer zunächst fremden Sprache erfolgt. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt nicht auf dem Erwerb der mündlichen Sprachkompetenzen des Deutschen, sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb.

Informationen und Anmeldung

Februar 2024

didacta 2024

Datum20. bis 24. Februar 2024
VeranstalterKoelnmesse GmbH
VeranstaltungsortKöln
Weitere InformationenDie didacta ist eine Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen von der der frühen pädagogischen Bildung über die schulische und außerschulische Bildung und akademische Laufbahn bis hin zur beruflichen Bildung. In den Bereichen E-Learning und digitales Lernen präsentiert die Messe praxisorientierte Lösungen und Impulse rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.

Informationen und Anmeldung

Save the Date: Fachkräftekongress

Datum26. Februar 2024
VeranstalterBundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
VeranstaltungsortBerlin
Weitere InformationenBeim Fachkräftekongress "Mehr Power fürs Fachkräfteland" bringt das BMAS Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke zusammen. In über 14 Formaten und einem Ausstellerforum bietet er aktuellen Lösungen und Best Practice-Beispielen rund um Fachkräftesicherung eine Bühne: Welche Weichen können wir stellen, um langfristig die Fachkräftebasis zu sichern? Und wo gelingt dies bereits? Themenbereiche sind unter anderem  "Zeitgemäße Ausbildung", "Einwanderung gestalten" und "Digitalisierung nutzen".

Vorläufiges Programm

März 2024

Save the Date: Einwanderung und Flucht - Wege in die Berufsausbildung

Datum21. bis 25. März 2024
VeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
VeranstaltungsortOnline
Weitere InformationenDie Fachtagung thematisiert zum einen die Einwanderung von Drittstaatsangehörigen aus dem Ausland zum Zwecke der Berufsausbildung. Zum anderen greift sie die Berufsausbildung für schon in Deutschland lebende Schutzberechtigte, Asylsuchende und Personen mit Duldung auf. Bei beidem sollen neben rechtlichen Fragen insbesondere praktische Aspekte und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert werden.

Informationen

April 2024

Save the Date: Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

Datum25. und 26. April 2024
VeranstalterArbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
VeranstaltungsortBonn
Weitere InformationenBerufliche Orientierung gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Ziel der AG-BFN-Fachtagung ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren. Wer einen fachlichen Beitrag zur Veranstaltung leisten möchte, findet auf der unten verlinkten Seite ein Call for Papers.

Informationen, Call for Papers